Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
k_b
Beiträge: 5
Registriert: 10. November 2013, 10:15

Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#1 Beitrag von k_b »

Hallo Zusammen,

ich wollte gerade meinen Foliengeber (R1200R / Bj. 2007) tauschen und
musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, die obere Aufhängung
des Teils zu ertasten/zu lösen.

Unten wird es gefühlsmäßig (Hand im Tank) von eine Metallklammer gehalten
und kann problemlos nach vorne gelöst werden.

Ich habe das Ersatzteil schon und weiß daher wie die Befestigung grundsätzlich
aussieht. Alleine das verschafft aber keine Klarheit.

Kann einer von Euch, der das schonmal gemacht, mir einen Hinweis geben, wie
das oben zu handhaben ist, vor allem damit ich den Neuen auch einhängen kann?

Danke und Gruß

k_b
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#2 Beitrag von uweisthier »

Hallo gruesse dich
um den foliengeber zu tauschen musst du die gesamte pumpeneinheit ausbauen nehme an das du das nicht gemacht hast da der foliengeber daran oben befestigt ist . wenn du die einheit ausbaust muss der foliengeber nur unten gelöst werden und dann zusammen mit der einheit entnommen werden. aber der neue foliengeber muss auch kalibriert werden dazu braucht aber auch ein diagnosetool z.b. da GS-911 fuer bmw- motorraeder, wenn du nicht kaliebrierst wird deine tankeinzeige nicht richtig funktionieren , es ist also nicht ganz so einfach alter foliengeber raus neuer rein und fertig . das wichtigste ist das der foliengeber richtig kalibriert wird ansonsten wirst du keine genauen und plausieblen anzeigewerte enthalten . genaue erklaerung wie man kalibrieren muss tank leer tankvoll , foliengeber trocken etc wuerde jetzt zuweit fuehren .

Gruss Uwe
k_b
Beiträge: 5
Registriert: 10. November 2013, 10:15

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#3 Beitrag von k_b »

Hallo Uwe,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich habe die Pumpeneinheit ausgebaut. Dabei ist mir auch die Befestigungslasche aufgefallen.
Ich bin davon ausgegangen, dass diese bei der R1200R nicht genutzt wird und sozusagen
wegen Gleichteilverwendung vorhanden ist.

Mein Foliengeber ist sehr lang und und läuft von der Seite des Tanks sehr weit in die Mitte.
Das Kabel dürfte ca. 30 cm lang sein.

Beim Ausbauen hatte ich nicht den Eindruck, dass er auf der Pumpeneinheit steckt.

Der obere Befestigungspunkt ist recht nahe am Stecker, sodass die Kabelläge - und
auch, dass es bis ca. zur Mitte des Gebers auf diesem mehrfach befestigt ist - nicht
recht zu einer Aufhängung an der Pumpeneinheit passen würden.

Auf jeden Fall ist der Geber nach dem Ausbau der Pumpeneinheit und dem Lösen der unteren
Befestigung nicht frei beweglich.

Ich dachte schon, dass er vielleicht am Einfüllstutzen aufgehängt sein könnte.

Hast Du den Verbau an einer R1200R schonmal gesehen/gemacht?

Das mit dem Kalibirieren lasse ich dann machen ....

Grüße

k_b
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#4 Beitrag von uweisthier »

so habe nochmal genau nachgeschaut in der bmw reparatur cd . du musst tatsaechlich den tankdeckel und den einfuellstutzen ausbauen und den foliengeber oben durch den einfuellstutzen ausklipsen und dann durch die pumpeneinheitsöffnung rausnehmen .

gruss uwe
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#5 Beitrag von uweisthier »

noch ein ps

normalerweise wird die kalibrierung in ausgebauten zustand gemacht . foliengeber trocken . die ausgebaute pumpen einheit wird ans motorrad angeschlossen und der foliengeber an die pumpeneinheit angeschlossen . kalibriert und danach erst eingebaut . dann glaube ich wird nochmal mit vollem tank kalibriert . informiere dich vorher bevor du alles wiederzusammenbaust und dann der freundliche alles wieder ausbauen muss und du dann die arbeitszeit bezahlen musst dann haettest dir das ganze sparen können und den austausch komplett machen lassen können .

Gruss uwe
k_b
Beiträge: 5
Registriert: 10. November 2013, 10:15

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#6 Beitrag von k_b »

Danke Uwe!

Komme gerade aus der Garage und habe es (auf Verdacht) gemacht, wie von
Dir beschrieben. Unter dem Einfüllstutzen ist ein Bügel, anden der Geber
problemlos eingehängt werden kann, wenn man von oben nachhilft.

Ich habe mal ein Bild angehängt ...

Der Rost unter dem Einfüllstutzen erinnert mich an die Fzg.-Schweller meiner Jugendjahre ...

Leider habe ich die Geschichte schon wieder zusammen gebaut, da ich Deine Mail
noch nicht erhalten hatte. Da der Tank restlos leer war, sollte der Geber jetzt
trocken sein. Mal sehen was die Werkstatt meint. Wenn nicht baue ich es eben wieder
auseinander und fahre das Teil mit meinem Motorradhänger zum Freundlichen.

Vielleicht werfe ich aber auch einen Blick auf den Tester ....

Dann allzeit schnelle Fahrt.

Grüße

k_b
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
k_b
Beiträge: 5
Registriert: 10. November 2013, 10:15

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#7 Beitrag von k_b »

Für alle die den Foliensensor selbst wechseln wollen noch folgende Ergänzung:

- Seit ca. Mitte des Jahres kann man mit der jeweils monatlich akt. Betaversion (jetzt 1310.1) des GS-911 den Foliensensor kalibirieren
- Das Kalibirieren erfolgt in einem Schritt, also nicht z.B. nochmals mit vollen Tank o.ä.
- Beim Einbauen der Benzinpumpe sollte man genau darauf achten, dass die nicht am Tank anliegt, sonst klingt sie hinterher als sei was kaputt
- Den Befestigungsring der Benzinpumpe kann man übrigens sehr gut mit einem großen, stumpfen Schraubenzieher und einem Gummihammer o.ä. öffnen
- Wer sich vorher die Position des Rings relativ zum Tank markiert, muss hinterher nicht raten, wann es wohl 35 Nm gewesen sein könnten :wink:

Grüße

k_b
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#8 Beitrag von buirer »

k_b hat geschrieben:Ich habe mal ein Bild angehängt ...

Der Rost unter dem Einfüllstutzen erinnert mich an die Fzg.-Schweller meiner Jugendjahre ...
Auf diese Roststelle versuche ich schon seit mehreren Jahren aufmerksam zu machen, aber die Mehrheit ist ja der Meinung, das sie das nichts angeht. Wie man sieht sollte jeder mal unter seinen Stutzen schauen.


Gruß

Volker
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#9 Beitrag von Peter S »

buirer hat geschrieben:[
Auf diese Roststelle versuche ich schon seit mehreren Jahren aufmerksam zu machen,


Gruß

Volker
Nicht nur du :wink:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Befestigung/Lösen des Foliengebers im Tank

#10 Beitrag von teileklaus »

Hallo aus der Erfahrung, dass die Anzeige über 2500 km immer zu viel anzeigte und es nicht sein kann, dass beim Nachtanken bei einer Restanzeige von 250 km und noch 3 Balken doch 20 Liter reingingen, hab ich den Foliengeber ausgebaut:
-Tank mit 10 mm 1,5 m Klarsichtschlauch entleert ( Verschließbarer 20 l Blechkanister)
-Sitzbank runter ( Schlüssel am Heckschloss einstecken und drehen)
-40 er Torx für die 1 Linke Tankhalteschraube
-kleiner Torx für die je 2 Schrauben der beiden Seitenverkleidungen und die kleinen Drosselklappenverkleidungen
-Vorne die 4 Torx Schrauben der Tankverkleidung raus, am Gaszug hängen lassen
-vorne rechts die beiden 5 mm Tankentlüftungsschläuche abziehen
-Zentralstecker für die Pumpeneinheit links am Sitz abstecken und das Kabel am Haltepunkt ausklammern
-Beide Winkel Schnellverschlüsse links lösen,
-Tank nach hinten aus den beiden Gummis rausziehen und auf aufgeblasenen Agriaschlauch ablegen damit nichts verkratzt
-Tankanschlüsse lösen, Blechring aufdrehen Tankeinheit leicht rausdrehen, beide innere Kabel abstecken Tankgeber ist teilweise schon sichtbar.
-Foliengeber oben durch den abgebauten Tankring ( 6 Torx ausdrehen ) mit beiden Plastiknasen vorsichtig aushängen, Abbrechen führt zu einem teuren neuen ET, unten reinfassen und aus der
Klammer aushängend Da ist vorteilhaft wenn man den Tank innen trockengewischt hat.
-Foliengeber und alle Kabel wieder einstecken, und auch ans Bordnetz mit dem Rundstecker linker Sitz.

Anlernen nur trocken, zB mit dem GS911 : R1200R anwählen: dann Bordelektrik (ZFE ) und anlernen. Das dauert paar Minuten- OK, alles wieder zusammen bauen.
Holla beim leeren Tank wird trotzdem 1 Balken angezeigt! also noch 2 mal angelernt aber es verändert sich nichts- 1 Balken bleibt!
Also Zündung an und die vorher mit 6 Balken bedachten 12 Liter wieder reingefüllt.. sehr langsam erscheinen 2..3 Balken.
Vollgemacht = 6 Balken! Mistpocke..
Oh je. noch mal alles auseinander?
Motorlauf und gewartet, da endlich= Voll wird angezeigt!
Morgen dann mal leerfahren..
Antworten