Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#1 Beitrag von Silberlöwe »

moin erstmal
r1150rt DZ, bj 2002 , 55000km , MA2.4

Fehlerbild: Kaltstart -Leerlaufanhebung durchgezogen oder auch nicht (keine Reaktion drauf!)- springt nur mit Gasunterstützung an und muss am leben erhalten werden. LL in der Zeit um 1100upm. jenachdem wie lange sie Stand, sag mal so 2-3std (dann kleiner 1Min) oder übernacht dann 2-3Min brauch sie Hilfe dann steppt sie sich langsam auf LL 1300upm und läuft da stabil rund.Mit ersten beginn des hochsteppen reagiert sie auch sauber auf die LL-Anhebung, sprich folgt der Hebelbewegung.
Jegliche kurzen Pausen und Neustarts ,nachdem sie "stabilen Zustand" erreicht hat erfolgen ohne zu mucken.
Da sie im stabilen Zustand gänzlich sync Läuft , im LL wie über die Anhebung und auch am Gaszug , sehe ich hier eher kein Problem.
Meine Überlegung wäre immoment eher der Benzinkreislauf/Druckaufbau - nur oben hat sie wärend der Tour keine Probleme mehr, müßte es da dann nicht auch mindestens Zeitweise mal auffallen???
Leider kann ich den Benzindruch mangels Meßmittel zurzeit nicht messen,Düsen raus und spritz ist gegeben ....
Einer eine Idee ?

Gruß
Linus
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#2 Beitrag von locke1 »

hast du schon mal deine DK neu angelernt, sollt man(n) ab und zu tun!! Zündung an, ohne Starten, 2-3 mal Gas von 0 bis Vollgas drehen (langsam) Zündung aus. Angelernt is!! :wink:
wenns die Spritzufuhr wäre sollte es sich besonder im oberen Drehzahlbereich bemerkbar machen, logischer weise!

Wie hoch ist die Drehzahl bei warmen Motor und gezogener Standgasanhebung ? bei warmen Motor sollte die Drehzahl schon so bei 2-2,5 liegen.
Zuletzt geändert von locke1 am 1. September 2015, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#3 Beitrag von Silberlöwe »

ja DK ist neu angelernt , Batterie ab wegen Anlassertausch und dann ist es ja eh immer fällig.
DK-Poti würde ich ausschließen ist mit Oszilloskop geprüft - hatte vorher eine sterbende Lambdasonde, nur im Fehlerspeicher stand immer DK-Poti :twisted: :idea:

LL warmer Motor : 1300upm
+ erste Stufe (Rastung) LL-Anhebung 1500-1600upm
+Durchgezogene LL-Anhebung 1900upm
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#4 Beitrag von locke1 »

ich denke mal das die zu gring Eingestellt ist!!! die LL-Anhebung muß so eingestellt sein, das sich bei geringem Zug des Hebels die
Seilzugscheibe an der DK zu bewegen beginnt !!
Zuletzt geändert von locke1 am 1. September 2015, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#5 Beitrag von Silberlöwe »

okay das mit der gezogenen LL-Anhebung über 2 zubekommen ist nicht das Problem da ist noch Spiel an der Einstellung. Aber ändert ja nix dran das er beim Start (kalter Motor oder Standzeit länger 2std) diese Anhebung ignoriet ....sprich Bewegung an Drosselklappe fühlbar, reaktion auf LL nix in dieser Phase.

wenn er dann mit steppen beginnt.... LL volle reaktion da
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#6 Beitrag von locke1 »

spint da woll möglich wieder die Lambdaregelung, denke nicht an einen mechanischen Fehler!
elektik is nicht meins da muß ein anderer Helfen :!: :!: :!: :!:
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... egelung-pr
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#7 Beitrag von Silberlöwe »

La..La..Lamb...Lambdasonde ......... die ist Neue und okay, die alte hat mich 3 Monate auf trapp gehalten aber letztlich konnte ich ihr bei angeschlossenen Diagnosetester beim sterben zusehen.Da kann ich ein Lied vonsingen was sie für schöne Fehler produzieren kann in dem sie die Steuerelektronik zum Absturz bringt............
Da die LL-Anhebung bei der rt ja nix anderes ist als die Drosselklappen um ein definiertes Stück zu öffnen,sprich mehr Luft bleibt ja nicht mehr viel (grrrrr). Die Öffnung kann ich an der Seilscheibe sehen und fühlen.
Frage ist für mich wann und warum fängt die Steuerelektronik überhaupt an von 1000 auf 1300upm hochzusteppen ??? Gehe hier von aus das auf ein Sensorsignal reagiert wird,welches an liegt oder fehlt. Lufttemperatursensor ist NTC bei 20° ca 2,2k -fällt mit steigender Temperatur - geprüft okay. Lambda(ist neu) per Diagnosetester gelesen , liegt bei 1 hat nix bis wenig zutun. Motronic austausch drin gehabt , Verhalten ist gleich. Nebenluft werde ich gleich nochmal Sicherheitshalber überprüfen , vielleicht ......
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#8 Beitrag von R850scrambleR »

Beim Lesen ging mir nur ein Gedanke durch den Kopf:
"Doppelzünder"!
Sind alle Zündkerzen und Zündspulenkerzenstecker OK?
Liest sich alles fast so, als wäre eine (oder beide) Nebenkerze(n) nicht aktiv...
Je wärmer die Zylinder, desto zündfreudiger ist die ganze Geschichte.
Aber wahrscheinlich hast Du das schon alles mehrfach gecheckt, und lachst jetzt über meinen Beitrag ;-).

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#9 Beitrag von Silberlöwe »

geprüft ja , recht pragmatisch , angeworfen primäre angezogen und das gleiche nochmal mit sekundär. Wobei es kommen mit der Post noch zwei neue Primär-Zündspulen, sehen nicht mehr so gut aus. wobei ein tausch mit einer Ersatzspule keine Besserung gebracht hatte.

lachen über den Beitrag? Nein, beiweiten nicht.So vermessen bin ich nicht und wenn man sich mal in eine falsche Richtung festgefressen hat sieht man auch mal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. z.B. Seilzugschutzhüllen auf der Kante der Einstellschraube.....dimdidum
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#10 Beitrag von locke1 »

wenns eine der Zündspulen sein sollte, sollte sie aber auch bei warmen Motor mucken, aber vielleich hast du ja Glück!

ich würd ja mal die Lamddaregelung prüfen :?
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#11 Beitrag von Silberlöwe »

so eben nochmal dran gewesen und die Lambdaregelung gelesen bei laufenden Motor klaro , ist im grünen Bereich und wenn ich den Lufttempsensor abziehe ( damit kalte Luft simuliere , Gemisch wird fetter) reagiert Lambda wie erwartet. könnte jetzt noch der Motronic Lambdawerte vorgaukeln ,hab ich vernachläßigt da ja Reaktion auf Luftsensor erfolgt und in folge Lambda reagiert...
Fällt gerade ein ....spielt der Öltempsensor da auch mit rein? den hab ich noch nicht geprüft weil FID zeigt ja erwartungsgemäß an.....

LL-Hebel jetzt so eingestellt das er bei warmen Motor durchgezogen auf 2400 upm anhebt , war auf die schnelle noch einstellbar ;-)
Zuletzt geändert von Silberlöwe am 1. September 2015, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#12 Beitrag von R850scrambleR »

Ja, oder einfach mal die Kontakte am Multistecker der MA2.4 reinigen (bzw. mehrfach auf-/abstecken).

Dort kommen ja alle Sensoren zusammen. Und die einzigen temperaturabhängigen Sensoren sind ja Motor- u. Lufttemperatur.
Der im Luftfilterkasten eingesteckte Lufttemperatursensor ist ja schon gecheckt. Hat den vielleicht jemand mit dem 10-Cent-Tuning gepimpt und hat nun evtl. eine kalte Lötstelle im Anschlußkabel? (Da, wo der 10kOhm-Widerstand eingesetzt ist). Das führt ja im Normalfall zu einer Gemischanfettung, weil der Motronik eine zu kühle Außentemperatur vorgegaukelt wird, und so mehr Sprit eingespritzt wird. Der Effekt reduziert sich bei höheren gemessenen Außentemperaturen - das kann auch durch die Motorwärme von unten beeinflußt werden.
Bleibt noch die Motortemperatur. Wenn das FID die Balken wechselt und gefühlt was sinnvolles anzeigt, sollte auch die Motronik etwas davon "sehen" und entsprechend regeln. Ebenso wie die Lambdasonde, die ja nur digital anzeigt, also Lambda größer oder kleiner 1.
Und was ist mit Falschluft? Die Führungen der Ansaugrohre habe ich schon porös gesehen. Oder die fehlenden Gummistopfen der Meßanschlüsse für die Synchronisation an den Drosselklappen...

Miträtselnde Brainstorm-Grüße,
R850scrambleR

(Hihi, Posts haben sich überschnitten...)
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#13 Beitrag von Silberlöwe »

morgen geht es der Falschluft nochmal en den Kragen, Gummistopfen sind okay aber Ansaugrohre da lege ich meine Hand nicht für ins Feuer. Möglichkeit die schnell auszuschließen wäre.....
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: RE: Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#14 Beitrag von R850scrambleR »

Silberlöwe hat geschrieben:morgen geht es der Falschluft nochmal en den Kragen, Gummistopfen sind okay aber Ansaugrohre da lege ich meine Hand nicht für ins Feuer. Möglichkeit die schnell auszuschließen wäre.....
...Bremsenreiniger oder Kaltstarthilfe beim Starten auf die Ansaugrohre aufsprühen. Beim Ansaugen des leichflüchtigen Stuffs sollte man einen Unterschied zu "ohne" merken. Das würde eine Undichtigkeit dort belegen.

Schöne Grüße,
R850scrambleR

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#15 Beitrag von locke1 »

im warmen zustand reagiert sie vollkommen normal, schreibt der Silberlöwe (schicker Name :o ), also sollte es auch keine Nebenluft sei! ich vermute immer noch irgendwas elektrisches
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#16 Beitrag von R850scrambleR »

Auch wieder wahr...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#17 Beitrag von Silberlöwe »

so einfach kann die Lösung sein wenn mann sie dann Wahrhaben will..... Neue Primärzündspulen rein und sie läuft auch bei Kaltstart. Beide alten Spulen jeweils einmal zum Test wieder eingesetzt und Ergebnis 1x gut / 1x defekt - wenn ich sie mit Heißluftfön vorwärme zeigt sie kein Fehler ?!?! aber egal sie ist der Übeltäter.

Abharken und Spass beim fahren haben.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#18 Beitrag von R850scrambleR »

Dann freut es mich umso mehr, daß mein erster Gedankenblitz ein Treffer war! Zumindest, wenn man "Neben-" u. "Haupt-" unberücksichtigt läßt.
Ich hatte im Hinterkopf, daß die Nebenkerzen bei ca. 3000/min abgeschaltet werden, was dann hieße, daß bei Kaltstart kaum mehr Drehzahl möglich gewesen wäre, wenn eine der Hauptspulen defekt ist. Deshalb mein Tip auf "Nebenkerzenspulenstecker"... Aber man lernt ja nie aus!

Danke für die Rückmeldung!

Gute Fahrt und schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Silberlöwe
Beiträge: 36
Registriert: 14. Juli 2011, 20:31

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#19 Beitrag von Silberlöwe »

Da glaubte ich doch glatt ;-) "wenn die Syncro rund läuft ist fast alles toll."
Nur blöde das ich es immer mit warmen Motor mache. Keiner hat der Zündspule gesagt das sie sich im kalten Zustand (10-30°) einen freien Entscheidungsinterval nehmen darf der im warmen Zustand dann nicht mehr auffällt. Okay ich hab ihn nicht mehr mitbekommen .............
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Kaltstart oder Standzeit (ca 2std) kein Gas annehmen

#20 Beitrag von locke1 »

die Syncro macht man(n) auch bei warmen Motor, alles andere ist murks!!

Gruß Bernd
Antworten