Habe heute die vorderen Bremsbeläge meiner 1150RT gewechselt. Ging einfach, aber dann der Schreck: unter dem Motorrad in Höhe der rechten Fußraste hatte sich eine Pfütze gebildet.
Es kann ja nur Bremsflüssigkeit sein. Der Ausgleichsbehälter am Lenker war nur normal voll, ist er immer noch. Die Bremse funktioniert jetzt einwandfrei, aber ich habe Angst, dass die Flüssigkeit aus dem Steuergrät kam.
Bremsbeläge vorne R1150RT
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Bremsbeläge vorne R1150RT
Da hilft nur eines: Verkleidung baldmöglichst abbauen und nachschauen. Ggf. alle Spuren von Bremsflüssigkeit abwaschen. Sonst gibt es Lackschäden und Gammel.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Bremsbeläge vorne R1150RT
natürlich kam sie daher.Micha57 hat geschrieben:Habe heute die vorderen Bremsbeläge meiner 1150RT gewechselt. Ging einfach, aber dann der Schreck: unter dem Motorrad in Höhe der rechten Fußraste hatte sich eine Pfütze gebildet.
Es kann ja nur Bremsflüssigkeit sein. Der Ausgleichsbehälter am Lenker war nur normal voll, ist er immer noch. Die Bremse funktioniert jetzt einwandfrei, aber ich habe Angst, dass die Flüssigkeit aus dem Steuergrät kam.
das muss so sein und macht auch nix.
und wenn der überlaufschlauch ok ist, dann ist unter der verkleidung auch nix versaut.
es besteht keine direkte verbindung vom sattel zum ausgleichpott am lenker.
vom lenker geht der steuerkreis bis unter den tank ins hydraulikaggregat.
dort ist ein weiteres reservoir (was jetzt übergelaufen ist) für den arbeits(sekundär)kreis.
der fehler und damit die pfütze tritt auf, wenn beim wechsel der flüssigkeit zuviel eingefüllt wurde.
Re: Bremsbeläge vorne R1150RT
Ich habe Zeit, muss keine Arbeitsrekorde brechen und mache daher beim wechseln erst einen Bremssattel, wenn der fertig gewechselt ist, dann schalte ich die Zündung ein, lege mit ein - zwei Bremsbetätigungen die Bremsbeläge wieder an. Dann Zündung aus und den nächsten Bremssattel die Beläge raus neue rein und wieder Zündung an Bremse betätigen.
Wenn man gleich bei beiden Bremssätteln die Beläge rausnimmt und die Bremszylinder voll zurückdrückt, dann preßt man natürlich doppelt soviel Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter des Hydraulikaggregat zurück, als wenn man erst einen komplett macht, dann wieder die Beläge anlegen lässt und somit die Zylinder der Bremszange wieder mit Bremsflüssigkeit füllt. Und dann den nächsten. Somit bleibt meine Bremsflüssigkeit auch da wo sie hingehört.
Wenn man gleich bei beiden Bremssätteln die Beläge rausnimmt und die Bremszylinder voll zurückdrückt, dann preßt man natürlich doppelt soviel Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter des Hydraulikaggregat zurück, als wenn man erst einen komplett macht, dann wieder die Beläge anlegen lässt und somit die Zylinder der Bremszange wieder mit Bremsflüssigkeit füllt. Und dann den nächsten. Somit bleibt meine Bremsflüssigkeit auch da wo sie hingehört.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. August 2015, 18:31
Re: Bremsbeläge vorne R1150RT
Vielen Dank für Eure Antworten, die Bremsflüssigkeit kam tatsächlich aus dem Ablaufschlauch. Beim nächsten Wechsel werde ich so, wie von Euch beschrieben vorgehen. Schade, dass so etwas nicht im Reparaturhandbuch steht.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Bremsbeläge vorne R1150RT
is doch logisch! die BMWler wollen auch leben 
