Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Vielelicht erinnert sich jemand an den thread, ich hatte meinen Endantrieb auf eine Lagersorte umgerüstet, die meiner Meinung nach für die auftretenden Kräfte geeignet ist - im Gegensatz zu den originalen Rillenkugellagern.
Zwischenstand nach 2000 km : Alles oberprimasupergeil. Absolut straffe Radführung, keine nennenswerte Erwärmung (nach den ersten 200 km), alles wirklich super.
Ich werde erneut nachberichten.
Gruß, Uwe
Zwischenstand nach 2000 km : Alles oberprimasupergeil. Absolut straffe Radführung, keine nennenswerte Erwärmung (nach den ersten 200 km), alles wirklich super.
Ich werde erneut nachberichten.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Da ich den Beginn des Themas nicht mitbekommen habe, habe ich ihn mal gesucht.
Hier der Link:
viewtopic.php?f=82&t=63306&p=588616&hil ... er#p588331
Hat du irgendwo Technische Grundrisse der Lager zum Vergleich? Ich, und ich denke viel andere hier, können mit der Bezeichnung der Lager nicht viel anfangen. Aber es ist eben doch interessant deinen Gedanken da mal mit folgen zu können.
Servus
Franz
Hier der Link:
viewtopic.php?f=82&t=63306&p=588616&hil ... er#p588331
Hat du irgendwo Technische Grundrisse der Lager zum Vergleich? Ich, und ich denke viel andere hier, können mit der Bezeichnung der Lager nicht viel anfangen. Aber es ist eben doch interessant deinen Gedanken da mal mit folgen zu können.
Servus
Franz
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Hallo Franz.
Wenn man die Begriffe Rillenkugellager und Schräg-/ oder Schulterkugellager oder Spindellager "googelt" findet man jede Menge technische Zeichnungen. Vereinfacht gesagt, sind Rillenkugellager solche, bei denen die Kugel wirklich in einer Rille im Innnenring und Aussenring des Lagers läuft. Dadurch sind sie eben fast nur für radiale Kraftaufnahme geeignet, seitlich (axial) können sie "einfach nix ab".
Ein Schräg- oder Schulterkugellager (oft Spindellager genannt, weil sie eben für Spindeln von Maschinen hergestellt werden) lässt die Kugel zwischen gegeneinander gestellten zwei "Schrägen"(vereinfacht gesagt, sie sind schon etwas abgerundet) von Innen- und Aussenring laufen. Es kann axialen (seitlichen) Druck prima abfangen, aber auch nur in einer Richtung! Mann muss also die Einbaurichtung beachten! Wenn man sich vorstellt, wie die Spindel (also das Ding, das den Fräskopf hält und führt) einer großen Fräsmaschine belastet wird, nämlich durch senkrechten Druck auf das Werkstück und seitlichen Druck beim Vorschub, merkt man, dass diese Kräfte beim Endantrieb auch auftreten.
So sieht ein Schrägkugellager extrem vereinfacht aus :
Aussenring, Kugel, Innenring /o/
ein Rillenlager sieht eben so aus (O)
Nachteil ist der Preis, da Spindellager in der Größe ab ca. 400 EUR (habe auch schon 700 und 1000 EUR-Angebote gesehen) kosten, man bekommt aber oft Lagerbestände für kleines Geld.
Bei mir habe ich jetzt verbaut ein "Hochgeschwindigkeits-Präzisions-Schulterkugellager". Nicht dass das bei der Raddrehzahl nötig wäre, aber ich konnte es günstig kaufen.
Keine Ahnung, ob das meine Überlegung verdeutlicht, aber ich habe bei der Boxerfraktion gesehen, dass die Probleme dort massig auftreten. Eine Lösung wäre also schon anzustreben.
Gruß, Uwe
Wenn man die Begriffe Rillenkugellager und Schräg-/ oder Schulterkugellager oder Spindellager "googelt" findet man jede Menge technische Zeichnungen. Vereinfacht gesagt, sind Rillenkugellager solche, bei denen die Kugel wirklich in einer Rille im Innnenring und Aussenring des Lagers läuft. Dadurch sind sie eben fast nur für radiale Kraftaufnahme geeignet, seitlich (axial) können sie "einfach nix ab".
Ein Schräg- oder Schulterkugellager (oft Spindellager genannt, weil sie eben für Spindeln von Maschinen hergestellt werden) lässt die Kugel zwischen gegeneinander gestellten zwei "Schrägen"(vereinfacht gesagt, sie sind schon etwas abgerundet) von Innen- und Aussenring laufen. Es kann axialen (seitlichen) Druck prima abfangen, aber auch nur in einer Richtung! Mann muss also die Einbaurichtung beachten! Wenn man sich vorstellt, wie die Spindel (also das Ding, das den Fräskopf hält und führt) einer großen Fräsmaschine belastet wird, nämlich durch senkrechten Druck auf das Werkstück und seitlichen Druck beim Vorschub, merkt man, dass diese Kräfte beim Endantrieb auch auftreten.
So sieht ein Schrägkugellager extrem vereinfacht aus :
Aussenring, Kugel, Innenring /o/
ein Rillenlager sieht eben so aus (O)
Nachteil ist der Preis, da Spindellager in der Größe ab ca. 400 EUR (habe auch schon 700 und 1000 EUR-Angebote gesehen) kosten, man bekommt aber oft Lagerbestände für kleines Geld.
Bei mir habe ich jetzt verbaut ein "Hochgeschwindigkeits-Präzisions-Schulterkugellager". Nicht dass das bei der Raddrehzahl nötig wäre, aber ich konnte es günstig kaufen.
Keine Ahnung, ob das meine Überlegung verdeutlicht, aber ich habe bei der Boxerfraktion gesehen, dass die Probleme dort massig auftreten. Eine Lösung wäre also schon anzustreben.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Hallo Uwe,
wie hast du es mit der Vorspannung gemacht? Schrägkugellager sind in der Regel breiter als Kugellager bei gleicher Größe.
wie hast du es mit der Vorspannung gemacht? Schrägkugellager sind in der Regel breiter als Kugellager bei gleicher Größe.
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Die Lager spannen sich ja gegenseitig, Kegellager gegen Schräglager, wenn der Abstandsring dazwischen stimmt, ist alles super. Aber wenn die Spannung weg ist kann das Schrägkugellager seine Kugeln verlieren, wenn ich das richtig sehen. Die Frage ist natürlich kann ein so großes Spiel entstehen, dass die Kugeln raus können. Ein Rillenlager bleibt für sich alleine Stabil, auch wenn die Spannung zum Kegellager nicht mehr stimmt. Das muss schon zermahlen werden, dass es den Halt verliert. Wäre interessant wenn "der Bonner" da was sagen würde. Der weiß, wie die Lager oftmals aussehen wenn sie "nach einem Leben" aus dem Endantrieb rauskommen.
Noch ne Fage. Geht als Hauptlager auch ein Kegelrollenlager rein, oder gibts das nicht so schmal ?
Noch ne Fage. Geht als Hauptlager auch ein Kegelrollenlager rein, oder gibts das nicht so schmal ?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
wolfgang hat geschrieben:Hallo Uwe,
wie hast du es mit der Vorspannung gemacht? Schrägkugellager sind in der Regel breiter als Kugellager bei gleicher Größe.

Es wird etwas eng werden,ich kann soviel sagen daß unsere Lager der RS so angelegt sind daß locker 100.000KM gefahren werden können, außer der Narische helmi bringt 170 PS aufs Gummi


- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
am Ende alles eine Frage des Preises und was man mit dem Mopped anstellen will!
Wie Helmi schon sagte, für normale Treiber reicht das originale völlig aus!
Man könnte ja mal eine Umfrage starten, wie viele Moppedfahrer mit Kardanantrieb schon solch einen Lagerschaden hatten?
Wie Helmi schon sagte, für normale Treiber reicht das originale völlig aus!
Man könnte ja mal eine Umfrage starten, wie viele Moppedfahrer mit Kardanantrieb schon solch einen Lagerschaden hatten?
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Ja, ich will kein Lager-Guru werden.wolfgang hat geschrieben:Franz schau in den Link:
Wissen
Wenn du da durch bist, dann kannst du zum Lagerguru mutieren

Ich war lange Jahre Hard und Software Entwickler in der Kommunikationstechnik. Auf dem mechanischen Sektor begrenzte sich mein Interesse auf Schraubereien am Auto.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
@ Wolfgang: Vorspannung ? Man kann die Lager paarweise einbauen, dann müssen sie gegeneinander vorgespannt werden. Man kann und darf sie auch einzeln einbauen, wenn jetzt keine Vorspannung da ist, hat das Lager trotzdem kein Spiel, das ist alles richtig so. Eine minimale Vorspannung ist durch die original vorhandenen Distanzscheiben (zur Einstellung des Laufspiels) aber auch vorhanden.
Die Lager haben übrigens exakt die Maße des originalen Lagers, da ist nichts breiter o.ä.
Für Franz: Auseinanderfallen können sie auch nicht. Man baut sie so ein, dass sie im Betrieb in der korrekten Richtung belastet werden, dann ist alles o. k.
Ihr könnt ja gerne alle Rillenlager fahren, ich war aber erschreckt, wie viele Treffer es bei "Endantrieb BMW defekt" im Netz gab. Gerade auch bei den Boxermopeds. Da bin ich kein Einzelfall. Und sie halten offenbar eben nicht "in der Regel" 100.000 km. Ich wollte damit aber auch nur denen helfen, die auch solche Probleme haben. Und mir selbst natürlich
Ich habe beim Ausbau des defekten Lagers seinerzeit festgestellt, dass es ohne seitliche Belastung oder radial belastet absolut super lief, wie neu. Wenn man es seitlich mit der Hand verdrückte und drehte., lief es rauh.
Woher kann sowas kommen ? Doch daher, dass es eben in dieser Richtung zu hoch belastet wurde.
Ein Rillenlager (ich wil den alten Thread nicht wieder abschreiben) verträgt kaum axiale Belastung.
Die kriegt es aber beim Beschleunigen und beim Schiebebetrieb.
Frage des Preises...klar. Ich habe für mein Lager 20 EUR bezahlt. Alter Lagerbestand. Man muss eben nach Schnäppchen schauen. Für ein Experiment hätte ich auch nie ein paar hundert EUR ausgegeben.
Und was ich mit dem Moped machen will - na fahren. Nur fahren, mehr nicht. Aber fahren muss es eben auch !
Gruß, Uwe
Die Lager haben übrigens exakt die Maße des originalen Lagers, da ist nichts breiter o.ä.
Für Franz: Auseinanderfallen können sie auch nicht. Man baut sie so ein, dass sie im Betrieb in der korrekten Richtung belastet werden, dann ist alles o. k.
Ihr könnt ja gerne alle Rillenlager fahren, ich war aber erschreckt, wie viele Treffer es bei "Endantrieb BMW defekt" im Netz gab. Gerade auch bei den Boxermopeds. Da bin ich kein Einzelfall. Und sie halten offenbar eben nicht "in der Regel" 100.000 km. Ich wollte damit aber auch nur denen helfen, die auch solche Probleme haben. Und mir selbst natürlich

Ich habe beim Ausbau des defekten Lagers seinerzeit festgestellt, dass es ohne seitliche Belastung oder radial belastet absolut super lief, wie neu. Wenn man es seitlich mit der Hand verdrückte und drehte., lief es rauh.
Woher kann sowas kommen ? Doch daher, dass es eben in dieser Richtung zu hoch belastet wurde.
Ein Rillenlager (ich wil den alten Thread nicht wieder abschreiben) verträgt kaum axiale Belastung.
Die kriegt es aber beim Beschleunigen und beim Schiebebetrieb.
Frage des Preises...klar. Ich habe für mein Lager 20 EUR bezahlt. Alter Lagerbestand. Man muss eben nach Schnäppchen schauen. Für ein Experiment hätte ich auch nie ein paar hundert EUR ausgegeben.
Und was ich mit dem Moped machen will - na fahren. Nur fahren, mehr nicht. Aber fahren muss es eben auch !
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
ackerschiene hat geschrieben:@
Woher kann sowas kommen ? Doch daher, dass es eben in dieser Richtung zu hoch belastet wurde.
Die kriegt es aber beim Beschleunigen und beim Schiebebetrieb.
Aber fahren muss es eben auch !
Gruß, Uwe





- Jürgen VAI
- Beiträge: 245
- Registriert: 6. Oktober 2013, 17:01
- Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
- Wohnort: 71665 Vaihingen
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Wenn BMW ein Zulieferer wäre und nicht "nur" an den Endverbraucher verkaufen müsste, könnte sich BMW solche Dinge nicht erlauben. 

Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Na sag ich doch Helmi, es ist ein "real existierendes" Problem !
Gruß
Gruß
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Für so einen Schnäpchenpreis hätte ich mir auch ein Lager gekauft!
Schade und Pech gehabt.......
Schade und Pech gehabt.......
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
jaaaaa, da war recht preiswertKleinnotte hat geschrieben:Für so einen Schnäpchenpreis hätte ich mir auch ein Lager gekauft!
Schade und Pech gehabt.......

- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Da hätten sicherlich noch einige Leute gerne eins abgenommen, stimmts Franz!?
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Ja, das kann nicht schaden sich was herzulegen.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
Neulich gab's in der bösen Bucht 5 neue für 100 EUR....
aber wo hätte ich die einbauen sollen ?
Gruß, Uwe
aber wo hätte ich die einbauen sollen ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
ich glaube, ich habe bisher die Bezeichnungen verschwiegen:
Die Teile heißen 71917 oder auch 7917
Dazu gibt es dann meist noch so Buchstabencodes (bei den 71917), die man im Netz nachlesen kann.
Lasst mir noch eins übrig...
Gruß, Uwe
Die Teile heißen 71917 oder auch 7917
Dazu gibt es dann meist noch so Buchstabencodes (bei den 71917), die man im Netz nachlesen kann.
Lasst mir noch eins übrig...
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
eins reicht ja dann wieder für gaaaanz viel KM 

Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Umgebauter Endantrieb Spindellager/Schrägkugellager-Zwischenstand
...und wenn sich jemand wirklich eins besorgen will, sollte er auf das Kürzel "UL" in der Typenbezeichnung achten, das L steht nämlich für "leichte Vorspannung" und ist damit genau das richtige für die BMW.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon