Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Juli 2015, 08:40
Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Hallo, nach einem Reifenwechsel schleift die Hinterradbremse an meiner 2004 R1150R sehr leicht (aber kontinuierlich) und wird über die Distanz sehr heiss.
Mehrfacher Ein- und Ausbau der Hinterradbremse mit Bremsbacken zurückdrücken und danach neu initialisieren (integral ABS) hat keine Besserung gebracht.
Für Ideen/Hinweise wäre ich dankbar.
Mehrfacher Ein- und Ausbau der Hinterradbremse mit Bremsbacken zurückdrücken und danach neu initialisieren (integral ABS) hat keine Besserung gebracht.
Für Ideen/Hinweise wäre ich dankbar.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
der sattel ist ein schwimmsattel.
ist die seitliche bewegung leichtgängig?
da gammeln gern mal die führungen.
gehört eine distanzscheibe zwischen rad und HAG?
beim einbau vergessen?
ist die seitliche bewegung leichtgängig?
da gammeln gern mal die führungen.
gehört eine distanzscheibe zwischen rad und HAG?
beim einbau vergessen?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Juli 2015, 08:40
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
was bedeutet hier leichtgängig? Ich muss schon bischen kraft/druck aufwenden um die bremsättel zurück zu drücken. Kann man irgendwas gefahrlos "schmieren" um die leichtgängigkeit wieder herzustellen?Larsi hat geschrieben:der sattel ist ein schwimmsattel.
ist die seitliche bewegung leichtgängig?
da gammeln gern mal die führungen.
Larsi hat geschrieben:gehört eine distanzscheibe zwischen rad und HAG?
beim einbau vergessen?
Ja, da bin ich relative sicher, dass ich nichts vergessen habe, aber ich werde nochmal nachschauen. gibt es ggf irgendwo online photomaterial wo der sollzustand dokumentiert ist?
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
ich meine nicht die bremskolben (welche du jetzt als bremssättel bezeichnest), sondern die seitlich verschiebbare aufhängung des schwimmsattels.diveman hat geschrieben:was bedeutet hier leichtgängig? Ich muss schon bischen kraft/druck aufwenden um die bremsättel zurück zu drücken. Kann man irgendwas gefahrlos "schmieren" um die leichtgängigkeit wieder herzustellen?
schau mal hier, das untere bild im beitrag:
http://www.gs-forum.eu/technik-bastel-e ... ost1311818
da sieht man oben am sattel einen versifften schiebestift.
wenn der nicht leichtgängig in seiner führung gleitet, schleift die bremse gern mal.
scheibe #6 meine ich:diveman hat geschrieben:
Ja, da bin ich relative sicher, dass ich nichts vergessen habe, aber ich werde nochmal nachschauen. gibt es ggf irgendwo online photomaterial wo der sollzustand dokumentiert ist?
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts ... Id=36_0483
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Februar 2015, 11:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Hallo,
ein ähnliches Problem hatte ich bei meiner R1100R auch (der Bremssattel sollte ähnlich aufgebaut sein). Habe den Sattel komplett zerlegt, gereinigt und die Gleitzapfen mit Kupferleitpaste gefettet. Zwischen die Bremsbeläge habe ich eine rostfreie Feder eingesetzt, die die Beläge leicht auf Distanz hält (auf der Seite, wo die Beläge durch einen Zapfen geführt werden). Ganz wichtig, - die Federhärte und -länge müssen so bemessen sein, dass die Feder die Bremswirkung nicht beeinflusst, also eine relativ weiche, kurze Feder.
Grüße
Martin
ein ähnliches Problem hatte ich bei meiner R1100R auch (der Bremssattel sollte ähnlich aufgebaut sein). Habe den Sattel komplett zerlegt, gereinigt und die Gleitzapfen mit Kupferleitpaste gefettet. Zwischen die Bremsbeläge habe ich eine rostfreie Feder eingesetzt, die die Beläge leicht auf Distanz hält (auf der Seite, wo die Beläge durch einen Zapfen geführt werden). Ganz wichtig, - die Federhärte und -länge müssen so bemessen sein, dass die Feder die Bremswirkung nicht beeinflusst, also eine relativ weiche, kurze Feder.
Grüße
Martin
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
hab ja schon viel gelesen, aber zusätzliche Teile gehören bestimmt nicht in den Bremssattel.
Kupferleitpaste kenn ich auch nicht.
Sicher hast Du dir auch bestimmt mal Gedanken gemacht was passiert wenn Teile deiner rostfreien Feder zwischen Belag und Scheibe kommen.
Das die Beläge immer leichten Kontakt zur Scheibe haben ist von den Konstrukteuren nämlich gewollt.
Kupferleitpaste kenn ich auch nicht.
Sicher hast Du dir auch bestimmt mal Gedanken gemacht was passiert wenn Teile deiner rostfreien Feder zwischen Belag und Scheibe kommen.
Das die Beläge immer leichten Kontakt zur Scheibe haben ist von den Konstrukteuren nämlich gewollt.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Februar 2015, 11:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Hallo Holger,
ich gebe Dir Recht, das Arbeiten - speziell an den Bremsen - setzt voraus, dass man gewisse Grundkenntnisse mitbringt. Und das gilt insbesondere für das Zerlegen einer Bremse. Die Modifikation mit der Feder ist an dieser Stelle nur etwas für jemanden, der sich mit den Materialeigenschaften und -berechnungen auskennt. Ansonsten sollte man das wirklich nicht versuchen.
Zu dem Hinweis mit der Kupferpaste hier ein Auszug einer Anwendungsbeschreibung:
Mechanisch hoch belastbare, wasserbeständige und sehr trennaktive Hochtemperaturpaste für alle Trennvorgänge unter hoher Temperatureinwirkung.
Schützt wirkungsvoll vor Korrosion und dem Festfressen von Gewinden und Lagern.
...
Geeignet für leichteren Ein- und Ausbau von Metallteilen, Bolzen, Muttern, ... etc., z.B. an Führungen, Federn, Bremsbackenbolzen, Verbindungselementen, Zündkerzen, Batteriepolen ...
Gruß
Martin
ich gebe Dir Recht, das Arbeiten - speziell an den Bremsen - setzt voraus, dass man gewisse Grundkenntnisse mitbringt. Und das gilt insbesondere für das Zerlegen einer Bremse. Die Modifikation mit der Feder ist an dieser Stelle nur etwas für jemanden, der sich mit den Materialeigenschaften und -berechnungen auskennt. Ansonsten sollte man das wirklich nicht versuchen.
Zu dem Hinweis mit der Kupferpaste hier ein Auszug einer Anwendungsbeschreibung:
Mechanisch hoch belastbare, wasserbeständige und sehr trennaktive Hochtemperaturpaste für alle Trennvorgänge unter hoher Temperatureinwirkung.
Schützt wirkungsvoll vor Korrosion und dem Festfressen von Gewinden und Lagern.
...
Geeignet für leichteren Ein- und Ausbau von Metallteilen, Bolzen, Muttern, ... etc., z.B. an Führungen, Federn, Bremsbackenbolzen, Verbindungselementen, Zündkerzen, Batteriepolen ...
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Bremsbacken gibt's aber nur an der Trommelbremse!
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Hallo Martin,
Kupferpaste nehm ich schon seit 15 Jahren nicht mehr, da gibt es heute bessere Pasten.
Schon auch aus Gründen der Materialverträglichkeit (siehe den Begriff Spannungsreihe). An Zündkerzen und Batteriepole gehört das Zeug auf keinen Fall.
Kupferpaste nehm ich schon seit 15 Jahren nicht mehr, da gibt es heute bessere Pasten.
Schon auch aus Gründen der Materialverträglichkeit (siehe den Begriff Spannungsreihe). An Zündkerzen und Batteriepole gehört das Zeug auf keinen Fall.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Diese ATE-Paste habe ich mir gestern gekauft. Diese Tube auf dem Bild kostet 17,- Euro
Wäre interessant was die in der Hestellung kostet 
Aber Kupferfett und Keramikfett war auch nicht wesentlich billger


Aber Kupferfett und Keramikfett war auch nicht wesentlich billger

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Kann man aber auch für 12,50 inkl. Frei-Haus-Lieferung bekommen......
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Juli 2015, 08:40
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
ok. neuestes update. habe am wochenende bremssattel abgebaut und zerlegt und wieder zusammengesetzt. leider keine änderung. bremse und Teile in reichweite werden heiß beim fahren. jetzt geht es nun doch zur werkstatt.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Eins fällt mir noch ein:
Ich hab mal einen Beitrag gelesen, da wurde auch die Bremse hinten warm.
Schuld waren in dem Fall die Bremsbeläge, die einen Hauch zu dick waren. Damals waren es rote Brembos.
Bei anderen Bremsen gibt's auch noch die Möglichkeit von zu viel Bremsflüssigkeit, da sie keinen Überlauf haben, doch beim i-ABS der 1150 ist meines Wissens ein Überlauf im Hydraulikblock.
Ich hab mal einen Beitrag gelesen, da wurde auch die Bremse hinten warm.
Schuld waren in dem Fall die Bremsbeläge, die einen Hauch zu dick waren. Damals waren es rote Brembos.
Bei anderen Bremsen gibt's auch noch die Möglichkeit von zu viel Bremsflüssigkeit, da sie keinen Überlauf haben, doch beim i-ABS der 1150 ist meines Wissens ein Überlauf im Hydraulikblock.
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Ja, da läuft die Brühe über nen Schlauch nach unten. Oder über den Hydraulikblock und alles was darunter liegt wenn kein Schlauch vorhandenLarsi hat geschrieben:doch beim i-ABS der 1150 ist meines Wissens ein Überlauf im Hydraulikblock.

-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Ich hatte an meiner R1150R ein ähnliches Problem, als das "Schnüffelspiel" am Fußbremshebel nicht groß genug eingestellt war. Da blieben dann nach ein paar Bremsvorgängen mit der Fußbremse die Beläge auch gerade so weit angelegt, dass sich die Scheibe und alles drum rum auf Dauer aufgeheizt hat.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Juli 2015, 08:40
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Stefan, wie hast du das Problem gelöst?ssuchi hat geschrieben:Ich hatte an meiner R1150R ein ähnliches Problem, als das "Schnüffelspiel" am Fußbremshebel nicht groß genug eingestellt war. Da blieben dann nach ein paar Bremsvorgängen mit der Fußbremse die Beläge auch gerade so weit angelegt, dass sich die Scheibe und alles drum rum auf Dauer aufgeheizt hat.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
er hat das schnüffelspiel eingestellt/vergrößert.
aber das verändert sich nicht beim radwechsel!
aber das verändert sich nicht beim radwechsel!
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Das Schnüffelspiel etwas großzügiger eingestellt, als es in der Reparatur-Anleitung angegeben war. Die Anleitung hier fand ich hilfreich:diveman hat geschrieben:Stefan, wie hast du das Problem gelöst?
http://www.powerboxer.de/bremsen/214-4v ... einstellen
Danach hatte ich zwar 1-2mm mehr Leerweg im Bremspedal, aber die Scheibe ist nicht mehr heiß geworden.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 30. August 2015, 19:32
Re: Hinterradbremse schleift nach Radwechsel
Der Verschleiß an meiner hinteren Bremse ist auch deutlich höher als vorn.
Aber wird dein Bremssattel richtig heiß und hat deine Bremsscheibe vielleicht schon Anlauffarben?
Ich hatte mal das Problem, dass ich beim Wechseln der Beläge den Bremssattel reinigen wollte.
Dabei ist mir so eine Art Blattfeder aus dem Bremssattel entgegengesprungen. Ich habe
das Teil irdendwie wieder eingebaut, aber wohl nicht richtig. Auf jeden Fall hat die Bremse nicht mehr
richtig geöffnet, Bremssattel und Bremsscheibe wurden nach kurzer Fahrt richtig heiß und die
Bremsbeläge waren in kürzester Zeit runter. Meine Werkstatt wollte schon den ganzen Bremssattel
tauschen. Beim Ausbau haben die gemerkt, das die Blattfeder nicht richtig montiert war und haben
dies korrigiert. Vielleich ist das dein Problem.
Gruß Matthias
Man braucht kein Braun, um einen Regenbogen zu malen.
Aber wird dein Bremssattel richtig heiß und hat deine Bremsscheibe vielleicht schon Anlauffarben?
Ich hatte mal das Problem, dass ich beim Wechseln der Beläge den Bremssattel reinigen wollte.
Dabei ist mir so eine Art Blattfeder aus dem Bremssattel entgegengesprungen. Ich habe
das Teil irdendwie wieder eingebaut, aber wohl nicht richtig. Auf jeden Fall hat die Bremse nicht mehr
richtig geöffnet, Bremssattel und Bremsscheibe wurden nach kurzer Fahrt richtig heiß und die
Bremsbeläge waren in kürzester Zeit runter. Meine Werkstatt wollte schon den ganzen Bremssattel
tauschen. Beim Ausbau haben die gemerkt, das die Blattfeder nicht richtig montiert war und haben
dies korrigiert. Vielleich ist das dein Problem.
Gruß Matthias
Man braucht kein Braun, um einen Regenbogen zu malen.