Lack am Motor vorne abgeplatzt

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Lack am Motor vorne abgeplatzt

#1 Beitrag von RrrR »

Guten Tag zusammen,

bin seit gestern Besitzer einer BMW R1200R Bj. 2007.
Nun habe ich gestern leider nach dem Kauf etwas unliebsames festgestellt.
Am Motor vorne (hinter dem Kühler) ist der Motorlack großflächig abgeplatzt.
Die Frage ist: Ist das "schlimm"?
Anscheinend ist der Vorbesitzer wohl im Winter gefahren.

Dann ist mir aufgefallen, dass die Gummimanschette am Kardan sich leicht
herausziehen lässt. Wie "fest" muss die sein?

Und zu guter letzt zu den Systemkoffern:
Wie fest müssen die sitzen, wenn sie anmontiert sind? Sie lassen sich nach
oben ca. 1 cm bewegen. Ist das normal?

Dann sage ich schon einmal Danke für diverse Antworten :-)

PS. Da wäre noch etwas :lol: Die Schräglagenippel (oder wie man dazu sagt)
bekommt man die als Ersatzteil einzel? Sind nämlich beidseitig abgebrochen.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#2 Beitrag von Chucky1978 »

Zu dem Lack.

Ist nur ein optischer Mangel. Wenn du das beheben willst würde ich persönlich dir vorschlagen -> strahlen bzw schleifen und VHT Keramik-Lack, Grundierung, Decklack, Klarlack von VHT. Wenn der Untergrund sauber und angeschliffen wie auch später eingebrannt ist, hält das Zeug bombig. Habe ich selbst bei meinem Auspuff gemacht. Man bekommt das Zeug nur nicht ohne weiteres in DE

Zur Gummimanchette

Ich habe keine R1200R, jedoch so "einfach leicht" raus ziehen dürfte man sie nicht können. Natürlich schafft man es ohne weiteres, aber von selbst darf sie nicht raus.

Zu den Systemkoffern:

Die müssen Spielfrei sein.. die Halterung kann man im Koffer einstellen. Der untere Winkel lässt sich nach oben oder unten verstellen und hier sind auch kleine erhöhungen als Ausrichthilfe vorhanden.
Aber im Grunde einfach die 2 Schrauben lösen, press den Winkel andrücken, festziehen, und wenn dann noch was wachelt, anhand der Markierungen einfach einen Strich weiter stellen bei demontieren Koffern (zumindest ist das bei den Sportkoffern so, und denke mal das du die damit meinst)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#3 Beitrag von FRS 3263 »

Zum Lack, da gibt's schon irgendwo hier einen Thread zu. Ich würde das beheben lassen, damit es sich nicht noch weiter ausbreitet.

Die Manschette löst sich nicht von allein, von Hand geht sie aber einfach raus zu ziehen.

Wenn ich bisherige "Koffer verloren" Threads richtig lese, sind die Winkel für die Koffer der R1200R nicht verstellbar, aber austauschbar. Es gibt sie als Satz mit unterschiedlichen Größen beim Händler. Nach korrekter Montage steht der Koffer unter Vorspannung. Da wackelt nichts!
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#4 Beitrag von qtreiber »

FRS 3263 hat geschrieben:Wenn ich bisherige "Koffer verloren" Threads richtig lese, sind die Winkel nicht verstellbar, aber austauschbar.
so kenne ich das auch.



FRS 3263 hat geschrieben:Es gibt sie als Satz beim Händler.
in verschiedenen "Dicken".
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#5 Beitrag von Larsi »

hinter dem ölkühler ist die abdeckung des rippenriemens.
da drin gab es mal einen "schwamm", der für ein feuchtes klima sorgte und daher ersatzlos gestrichen wurde.
falls der noch drin ist: raus damit.
ändert aber leider jetzt nix mehr am kaputten lack.
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#6 Beitrag von RrrR »

Danke für all die Antworten! TOP!

Ich habe mal versucht ein Bild von dem Teil zu machen, welches ich meine.
Könnte das die Abdeckung vom Poly-V-Riemen sein?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... cynmkf.jpg

Der Lack ist schon ziemlich weg. Die Frage ist, ob das großartig was ausmacht?
Bin eh der Schönwetterfahrer von April bis Oktober :-)
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#7 Beitrag von qtreiber »

da sieht aber heftig aus.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#8 Beitrag von RrrR »

nunja, ich nehme an der Gute ist im Winter gefahren.
Wie sonst kann der Lack da so abgehen.
Was meint ihr dazu? So lassen? Oder nicht?
Bzw. was könnte man tun?
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#9 Beitrag von FRS 3263 »

Die Abdeckung vom Polyriemen ist das schwarze Plastik davor. Was bei dir gammelt ist der Räderkastendeckel. Dahinter sitzen Kurbelwelle, Nebenwelle, Steuerkette und Radsatz dazu.

Ich würde das aber im angebauten Zustand nacharbeiten. Wichtig ist, aller Gammel/Aluminiumoxid muß ab, bevor du das anpinselst.
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#10 Beitrag von RrrR »

Ohje wie kann ich das genau nachbearbeiten? Habe da wenig bis keine Ahnung.
Was passiert, wenn ich es so lassen würde?
Bzw. weiß jemand wie viel der Freundlich dafür verlangt?
Austauschen wäre wohl etwas teuer oder?

Also ne Anleitung wie ich da vorgehen soll, wäre top! :-)
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#11 Beitrag von FRS 3263 »

Hast du dir die Mühe gemacht, die allererste Antwort zu lesen?

Ich würde zu einem Lackierer gehen. Da ich a) zwei linke Hände habe und b) mir persönlich der Aufwand zu hoch ist. Meine Zeit verbring ich lieber anderweitig und laß den Fachmann ran.
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#12 Beitrag von RrrR »

Also ich habe jetzt noch einmal ein besseres Bild gemacht.
Da ist nur der untere Teil "angenagt" :-) Klar, das ganze breitet sich dann natürlich aus.
Aber die Frage ist: Wenn ich nicht bei Regen und Schnee fahre, sollte der Prozess
ja etwas langsamer von statten gehen oder?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 1a65c8.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 0zmpo2.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... veizpc.jpg
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#13 Beitrag von RrrR »

Sorry hast recht!!! Man ich bin aber auch ne Pflaume!
Ja, ok da steht ja genau beschrieben, wie das funktioniert.
Man sollte halt auch bei einem Privatkauf unter das Motorrad liegen.
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#14 Beitrag von qtreiber »

insgesamt - so weit auf den Bildern erkennbar - sehr ungepflegter Zustand. Was ist da mit dem Motorrad gemacht bzw. nicht gemacht worden?
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#15 Beitrag von RrrR »

Das ist ne gute Frage.
Habe ich von Privat gekauft zu einem wie ich finde prima Preis.
Und er meinte auch, dass er es immer gepflegt hat.
Nunja es stand 3 Jahre rum und ist nicht gefahren worden.
Wo es stand entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber definitiv hat es hier und da etwas Rost.
Anscheinend ist dieser Räderkastendeckel etwas anfällig. Anscheinend vor allem gegen Salz.
Nunja das Moped zurückgeben gestaltet sich bestimmt schwierig, da von privat.
Die Frage ist, wie viel muss ich reinstecken, damit es mir net unterm Ar*** wegrostet?

Vielleicht sollte ich nächste Woche mal beim Freundlichen vorbeifahren und es begutachten lassen.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#16 Beitrag von ChristianS »

:shock:

Beim Anblick der Bilder wird mir schlecht!

Und dann redet der Verkäufer auch noch von "gepflegt"...!

*Kopfschüttel*

Wie kann man nur sowas kaufen!?
Mobile ist voll von deutlich gepflegteren Fahrzeugen.
Preis hin oder her, aber das Auge isst doch auch noch ein bisschen mit, oder?

Ich würde da weder Zeit noch Geld in "Kosmetik" investieren.
So lange fahren wie's geht und gut.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#17 Beitrag von qtreiber »

tja, laut der Bilder ist es ja - leider - nicht nur der Deckel, der abgängig ist. Falls die Bilder nicht "lügen", hätte man diese Vergammellungen aus jeder Position sofort sehen MÜSSEN. So günstig könnte für mich der Einkaufspreis nicht gewesen sein um diese Gurke zu kaufen.

Im Gegensatz zu Christian würde ich dieses Moped entweder sofort wieder verkaufen oder Geld in die Hand nehmen und alle "vergammelten" Teile ersetzen. Könnte teuer werden. Mit ein klein wenig hier oder da Lackieren, ist es scheinbar nicht getan. Wer auf kleinwenig gepflegtes Aussehen keinen Wert legt, fährt weiter bis es gar nicht mehr geht oder der TÜV die Hände hebt. (?)

Wäre nichts für mich, da ich mich jedesmal ärgern würde, wenn ich auf das Motorrad zulaufe und die "Vergammellungen" sehen müsste.

Sorry RrrR für die harten Aussagen, ist andererseits nur meine persönliche Meinung.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#18 Beitrag von aimypost »

Ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer in "salzigen Situationen" unterwegs war.
Ich vermute eher einen feuchten Standort, der seltener "durchgetrocknet" ist.
Das führt dann zu diesen Oxidationsansätzen an den einfachen Schrauben.
Und das unterblühen des Alus der Heldenbrust kann schon mal passieren.
feimbo
Beiträge: 9
Registriert: 20. August 2014, 20:58
Mopped(s): BMW R1200R 2013, R1100GS 1997
Wohnort: Holledau

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#19 Beitrag von feimbo »

So schlimm finde ich es jetzt auch wieder nicht. Das ist halt die Stelle, wo das ganze Spritzwasser vom Vorderrad ankommt und wenn man sich nicht unters Motorrad kniet sieht man es auch nicht. Wieviel km hat sie denn schon drauf?
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#20 Beitrag von RrrR »

Wie ich sehe sind die Meinungen hier geteilt.
Hm ich weiß grad nicht so recht wo mir der Kopf steht.
Das Motorrad ist Baujahr 2007 und hat nicht ganz 40.000km.
Die letzte große Inspektion wurde bei 38.000km gemacht.

TÜV hat sie auch ohne murren bestanden bis 2017.

Ich habe mich ehrlich gesagt nicht hinter den Kühler gebeugt und nachgeschaut.
Von oben gesehen sieht man das nicht, wenn man nicht weiß, dass es
ne empfindliche Stelle ist.
Ansonsten hab ich nun auch noch bemerkt, dass sie unter dem BMW Emblem
noch Rost angesetzt hat. Aber ok, da läuft auch gerne mal Wasser rein, wenn
das Gummi des Emblems porös wird.

Ja hinten am Kardan ganz am Ende fängt es auch leicht an zu blühen.
Allerdings auch wieder untere hintere Seite. Vielleicht hätte ich mich lieber
mal mehr verrenken sollen.

Was ich mich frage: Wie lange dauert das, bis das so durchgerostet ist, dass
nichts mehr geht? Habe mir überlegt sie im Winter zu "renovieren".
Den Preis fand ich eigentlich ganz ok. 6000€ + Koffer.
Fahren tut sie prima. Ohne hakeln und rütteln.
Und nunja sie ist halt auch nicht mehr die Jüngste das stimmt schon mit ihren 8 Jahren.

:? ich weiß auch nicht wie ich jetzt darüber denken soll :?
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#21 Beitrag von hixtert »

feimbo hat geschrieben:So schlimm finde ich es jetzt auch wieder nicht. ...
Optisch gelitten hat das Mopped schon. Man schaue sich nur den Bremssattel auf dem letzten Foto an. Um einen insgesamt "gepflegten Zustand" zu erreichen, braucht's zumindest von außen eine Komplettrestauration.

Wichtiger ist, dass die Technik funktioniert, und dass jeder Service germacht wurde. Wenn dem so ist und das Mopped technisch i.O. ist, würde ich im nächsten Winter alles gründlich säubern und konservieren, den optischen Zustand insgesamt aber belassen.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#22 Beitrag von FRS 3263 »

hixtert hat geschrieben:... Wichtiger ist, dass die Technik funktioniert, und dass jeder Service germacht wurde. ...
Wohl eher nicht. Wenn die Möhre 3 Jahre stand, dann bestimmt ohne Jahresinspektionen.
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#23 Beitrag von RrrR »

In der Zeit als sie stand wurde nichts an ihr gemacht, stimmt.
War ja stillgelegt. Aber wenn Motoröl nicht benutzt wird, dann sollte
das nach 3 Jahren doch nicht kaputt sein.
Bin mit meinem vorherigen Motorrad 5 Jahre rumgefahren,
weil ich so wenig km im Jahr gefahren bin, ohne Inspektion. Nach den
verlangten km bin ich dann in die Werkstatt und die meinten, dass das Öl aussieht wie neu.
Ebenso war die Bremsflüssigkeit ohne Wassereinlagerungen. Also von daher denke ich,
je weniger genutzt desto weniger Verschleiß. Klar, wenn sie im feuchten Keller steht,
dann bringts das auch nicht. Dann gibts diese unschönen Verfärbungen an den Schrauben.

Es soll ja auch Menschen geben, die jedes Jahr das Öl wechseln, obwohl sie kaum gefahren sind.
Nunja die Ölmultis freuen sich darüber.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#24 Beitrag von ChristianS »

RrrR hat geschrieben:Baujahr 2007...nicht ganz 40.000km...6000€...
:shock:

Zum Vergleich, hier mal meine ehemalige R :idea: :
Baujahr 03/2007...nicht ganz 30000km...lückenloses Serviceheft...Händlerverkaufspreis (inkl Gewährleistung) 6400€
viewtopic.php?f=67&t=61632#p569402
Man sieht schon von weitem und ohne sich drunter zu legen, dass da nix böse aussieht.

Aber was solls.
Nun hast du deine gekauft und musst wohl oder übel das beste draus machen.
Fahr diese Saison noch soviel wie möglich und schraub im Winter ein bisschen an ihr rum.
Beispielsweise lassen sich die verrosteten Schrauben schnell und einfach durch neue ersetzten.
Die Krümmer, sofern es sich um die verchromte Ausführung handelt, lassen sich mit dem richtigen Mittelchen auch wieder auf Hochglanz bringen. Und an der schlimmen Stirnseite vom Motor kann man ja erstmal alles, was nicht mehr fest ist, weg"bürsten".
Kommt viel Arbeit auf dich zu. :(
Christian grüßt den Rest der Welt
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#25 Beitrag von RrrR »

Hätte noch eine Frage aber diesmal wegen der Elektrik.

Wenn ich den Schlüssel rumdrehe und die Zündung an ist, ich den Motor aber noch nicht eingeschaltet habe,
dann blinkt die Ölkontrollleuchte ständig. Starte ich dann den Motor geht sie aus und blinkt nicht mehr, als
ob alles in Ordnung sei. Ist das normal?
Als ich sie gekauft habe befand sich das Öl im Schauglas im Normalbereich. Ölkontrolleuchte blinkte dort auch schon.
Nun war sie heute kalt und es befand sich kein Öl im Schauglas. Ölkontrolleuchte blinkt ebenso.

Oder kann man den Ölstand erst nach ein paar km ablesen, wenn das Motorrad und somit das Öl warm ist?
Antworten