Neu hier

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Raymondo
Beiträge: 12
Registriert: 28. Juni 2015, 08:22
Wohnort: Freilassing

Neu hier

#1 Beitrag von Raymondo »

Servus Zusammen,

nach einer längerer Motorradpause habe ich mich dazu entschlossen die R 1150 RT meines verstorbenen Bruders zu übernehmen und in Ehren zu halten.
Da ich jedoch mit BMW Motorräder keinerlei Erfahrungen habe, wäre es mir wichtig gute Tipps und Ratschläge von euch zu bekommen.
Die Maschine steht seit ca. 2 Jahren in der Garage... hat ca 56 tsd km auf der Uhr.

Mein größtes Problem:
Kurz bevor mein Bruder verstorben ist, hat er die Maschine mit einen Wilbers-Kit tiefergelegt... leider 0 km damit gefahren.
Da ich jedoch größer bin, möchte ich zurück rüsten. Die Teile sind alle da. Denkt ihr das man als guter Bike schrauber das hin bekommt? ...oder doch Werkstatt?
Hat jemand eine Ahnung was so ein tieferlegungs Kit von Wilbers kostet. Wir konnten die Rechnung nicht finden. Möchte diesen Kit nach Umbau wieder verkaufen!

Tja, da tauchen viele Fragen auf... :)

Schon mal ein "Danke" für euere Beiträge.

Bis denne, da Raymondo
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Neu hier

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Raymondo,ich würde es nicht machen ,weil so ein Wilbers -ist besser als das Original, Hauptsache ist doch das die Sitzhaltung passt. :)
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Neu hier

#3 Beitrag von R850scrambleR »

Um auf die gestellte Frage zu antworten:

Die beste Federung nützt nichts, wenn die Sitzposition nicht stimmt.
Bei der Wilbers Tieferlegung der RT handelt es sich ja lediglich um 2 kürzere Stoßdämpferelemente, die jeweils oben und unten in Tele- u. Paralever eingeschraubt sind. Die unteren Schraubpunkte kann man noch ganz gut erreichen, bei den oberen müssen mindestens die Sitzbank (hinten) und der Tank (vorn) entfernt werden, um die Muttern lösen zu können. Den Rückbau bei vorhandenen Originalen bekommt man ohne größere Probleme auch ohne Werkstatt hin, denke ich! Bei meiner R1150GS war das kein Problem, bei der RT muß wahrscheinlich mehr Plastik abgeschraubt werden. Hier hilft ein "Jetzt helf ich mir selbst"-Buch, oder die BMW-eigenen Schrauberunterlagen.

Informationen zu den Wilbers-Federbeinen findet man sicherlich im Wilbersshop bzw. in deren Preisliste, die man bei wilbers.de unter "Downloads" findet.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Neu hier

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Addon:
die Federelemente können bei aufgebocktem Motorrad ohne Spezialwerkzeug (wie z.B. Federspanner oder dergleichen) aus- u. eingebaut werden.
Dennoch sollte man über eine passende Werkstattausrüstung verfügen im Sinne eines großen Knarrenkastens, auch mit (evtl. langen) Sechskant- oder Torxnüssen und einem Drehmomentschlüssel, eigentlich nichts, was man nicht problemlos dazukaufen könnte oder nachher ungenutzt in der Ecke liegen hat.
Ach ja, der Ausbau des Hinterrads sollte mit eingeplant werden, damit man "Raum zum Arbeiten" hat. Alles smooth!

Mit 10 Daumen oder 3 linken Händen sollte man sowieso nichts am Motorrad selbst machen. Aber mit ein wenig Ehrgeiz, handwerklichem Geschick und gesundem Menschenverstand und ohne Zeitdruck ist der geplante Rückbau sehr wohl in eigenregie durchführbar.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Raymondo
Beiträge: 12
Registriert: 28. Juni 2015, 08:22
Wohnort: Freilassing

Re: Neu hier

#5 Beitrag von Raymondo »

R850scrambleR hat geschrieben:Addon:
die Federelemente können bei aufgebocktem Motorrad ohne Spezialwerkzeug (wie z.B. Federspanner oder dergleichen) aus- u. eingebaut werden.
Dennoch sollte man über eine passende Werkstattausrüstung verfügen im Sinne eines großen Knarrenkastens, auch mit (evtl. langen) Sechskant- oder Torxnüssen und einem Drehmomentschlüssel, eigentlich nichts, was man nicht problemlos dazukaufen könnte oder nachher ungenutzt in der Ecke liegen hat.
Ach ja, der Ausbau des Hinterrads sollte mit eingeplant werden, damit man "Raum zum Arbeiten" hat. Alles smooth!

Mit 10 Daumen oder 3 linken Händen sollte man sowieso nichts am Motorrad selbst machen. Aber mit ein wenig Ehrgeiz, handwerklichem Geschick und gesundem Menschenverstand und ohne Zeitdruck ist der geplante Rückbau sehr wohl in eigenregie durchführbar.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Servus,

also Werkzeug habe ich genug! Selbstverständlich auch einen Drehmoment.
Ich bin seit meiner Mofa-Zeit auf 2 Rädern unterwegs, habe allerdings noch nie eine BMW besessen. War eigentlich bis vor 5 Jahren
auf Yamaha YZF 1000 Thunderace und R1 unterwegs...irgendwann machte die Bandscheibe probleme (Sitzposition).
Ich bin 1 Kopf größer als mein Bruder es war und habe auch im orig. Zustand keine Probleme mit Sitzhaltung.
Was verwendet ihr denn für ein Motorenöl?
Im Handbuch steht 15 W 50...die meisten mit denen ich geredet habe verwenden 15 W 40 Mehrbereichsmotorenöl.

VG
Raimund
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Neu hier

#6 Beitrag von Larsi »

das umbauen ist kein hexenwerk ... trau dich.

20W-50 oder 15W-50 passt prima für die Q.
xxW-40 würde ich nicht im luftgekühlten und verkleideten boxer fahren.
Antworten