ABS II Problem R 850 R

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
caferacer70
Beiträge: 64
Registriert: 9. Dezember 2013, 22:51
Mopped(s): R 850 R
Wohnort: Duisburg

ABS II Problem R 850 R

#1 Beitrag von caferacer70 »

Hallo Vielleicht-Leidgenossen,
hatte vor einiger Zeit wieder Probleme mit dem ABS, die nach Kauf verschiedener Batteriemodelle immer nur kurz behoben waren.
Seit ein paar Monaten ist nun ein LifePO 4 Akku mit lediglich 14 Ah drin, welcher keine 1000g wiegt und nur etwas mehr als halb so groß ist, wie die originale Batterie.
Habe den Fehlerspeicher nach Einbau der Batterie mittels Büroklammer auf Masse zurück gesetzt und seitdem absolut keine Probleme mehr gehabt.
Das ABS schaltet nach dem Start zuverlässig durch und arbeitetproblemlos.

Stefan
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: ABS II Problem R 850 R

#2 Beitrag von 1100erR »

Hi Stefan
Was Kostet so eine LifePO 4 Akku und geht die auch mit einem normalen Ladegerät?
Schöner Gruß Jürgen
Benutzeravatar
caferacer70
Beiträge: 64
Registriert: 9. Dezember 2013, 22:51
Mopped(s): R 850 R
Wohnort: Duisburg

Re: ABS II Problem R 850 R

#3 Beitrag von caferacer70 »

........hab die Batterie, welche eigentlich für die R Ninet gedacht ist, für knapp 85 Euro gefunden.

JMT Lithium-Ionen-Batterie HJTX14H-FP

Soll laut Hersteller mit einem normalen Ladegerät ohne Entsulfatierungsfunktion zu laden sein.

Stefan
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: ABS II Problem R 850 R

#4 Beitrag von 1100erR »

Danke Stefan
Dann wird das wohl meine nächste Batterie werden, wenn die so gut funzt!
Schöner Gruß: Jürgen
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: ABS II Problem R 850 R

#5 Beitrag von teileklaus »

caferacer70 hat geschrieben:Hallo ... ist nun ein LifePO 4 Akku mit lediglich 14 Ah drin, welcher keine 1000g wiegt und nur etwas mehr als halb so groß ist, wie die originale Batterie.
Stefan

Träum weiter, 14 AH ! 4 AH hat sie Stefan und ob sie 4 Jahre ohne ABS Blinken hält, halte ich für fraglich..
Von einem R1100 S Fahrer weiß ich dass es nicht geklappt hat.
Schon die Zusatz Analog Uhr, die ich dran habe braucht 20..30 mA/h mal 24 h sind 1 Woche Standzeit, dann ist sie tiefentladen und ggf hinüber.
Da sollte wenigstens 8 A/h dran. Und dann sind es 160 €
Ein 8 AH Headway kostet 145.- mit doppelter Kapazität.
Hier der Auszug:

Technische Daten:
Spannung : 12v
Kapazität : 4 Ah (10 Std)
Ausführung : Lithium, Wartungsfrei
Energieleistung : 48 Wh
Kälteprüfstrom : 240 A
Länge : 150 mm
Breite : 87 mm
Höhe : 93,118,143 mm
Gewicht betriebsbereit : 1.1 kg
Anschlusstyp : von vorne, von oben
Pluspol : vorne links
Minuspol : vorne rechts
Gasableitung : Ohne
Hersteller : JMT
Franz1954

Re: ABS II Problem R 850 R

#6 Beitrag von Franz1954 »

Habe mich schon gewundert über das Verhältnis Leistung -> Preis :D
LifePO Akku 14 Ah für 85,- Euro.
Aber ich dachte da wird wohl jemand der sich damit auskennt was dazu sagen.

Und dann kam Klaus :D

Servus, schönes Wochenende
Franz
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: ABS II Problem R 850 R

#7 Beitrag von teileklaus »

Franz ich kenne diese kleinen Lifepos nicht, aber schon 4 AH sind so, dass die ABS Modelle damit nicht gut bedient sind, und nachdem immer wieder von leeren schwachen 20 AH Akkus die Rede ist, die keine kleinen Dauerverbraucher abkönnen und bei BMW Foren ein Dauerthema ist, hab ich schon vieles probiert auch habwegs "wissenschaftlich belastbare" Tests mit Startströmen gemacht, aber die 85 € sind mit zu teuer um das noch mal in den Sand zu setzen, einfach von vorn herein zu wenig Kapazität. Starten tun sie alle erst mal, sind ja auch neu.
Da muss alles passen auch von der Ladeerhaltung, einbauen und vergessen wie bei einer guten Hawker ist hier nach meiner Erfahrung nicht zu erwarten, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, sprechen wir in 4 Jahren noch mal drüber? Über genau diesen 4 AH Einbau. :idea:
Und du weißt, ich bin ein Verfechter der neuen LiFePo4, hab ja schon einige gebaut gefahren selbst getestet und auch weiterverkauft, aber nie mit so geringer Kapazität.
Das wäre wie mit einem Familienschirm abspringen , wenn es einen Fallschirm braucht. Ein Schleppermotoranlasser baucht auch eine ebensolche Batterie.
Der "Stromzwerg" hat es ja mit "Modellbau Fuchs" angefangen.
Benutzeravatar
caferacer70
Beiträge: 64
Registriert: 9. Dezember 2013, 22:51
Mopped(s): R 850 R
Wohnort: Duisburg

Re: ABS II Problem R 850 R

#8 Beitrag von caferacer70 »

.....Ihr habt natürlich Recht, es sind tatsächlich 4 Ah.
Ich versuche es trotzdem, da im Bekanntenkreis und einigen Foren sehr positiv darüber berichtet wird.
Wie gesagt, bis jetzt noch keine Probleme....

Stefan
Benutzeravatar
Toury
Beiträge: 20
Registriert: 12. April 2012, 16:10
Mopped(s): R1100R
Wohnort: nördlich München

Re: ABS II Problem R 850 R

#9 Beitrag von Toury »

Habe seit Jan. 2013 eine LiFePO4-Batterie mit 8 Ah wie von Klaus beschrieben an der R1100R verbaut.

Bei > 5°C nicht ein einziger ABS-Fehlstart. Bei < 5° C nach 20 min Fahrzeit: Motor aus-Neustart-ABS o.k..
Motor startet aber auch dann sicher.
Im Urlaub versehentlich tiefstentladen (eine Nacht mit vollem Licht (ich war aber nicht besoffen ...)):
Danach mit Laptop-Netzgerät innerhalb 5 Stunden wiederbelebt. Keine meßbare Veränderung der Zellen. Verhalten exakt wie vorher.

Allein die Vermeidung des Gedöns' mit dem ABS ist mir das Geld wert. Vom Gewicht ganz zu schweigen.
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: ABS II Problem R 850 R

#10 Beitrag von teileklaus »

caferacer70 hat geschrieben:.....Ihr habt natürlich Recht, es sind tatsächlich 4 Ah.
Ich versuche es trotzdem, da im Bekanntenkreis und einigen Foren sehr positiv darüber berichtet wird.
Wie gesagt, bis jetzt noch keine Probleme....

Stefan
Zeig mal die Foren bitte, ich bin fast sicher es sind keine BMW Modelle mit ABS dabei.
In ner 1000 er 4 Zylinder.. das ist keine Referenz für die Belastung in der alten BMW, schon die 1150 er haben eine bessere Schwelle, wann das ABS Licht angeht!
Wenn man den Startstrom misst, weiß man was ich meine..
Runsten
Beiträge: 32
Registriert: 13. August 2013, 19:50

Re: ABS II Problem R 850 R

#11 Beitrag von Runsten »

Hallo ABS-Geplagte,

baut die Spannungsversorung des ABS einfach so um, dass es beim Startvorgang abgekoppelt wird und anschließend die volle Ladespannung der Lima "genießen" kann. Anleitungen dazu gibt es im Netz und bei Power-Boxer. Ich habe vor 5 Jahren umgebaut und kann nun Batterien bis kurz vor ihrem Kollaps nutzen. Gegenwärtig ist eine Kung-Long drin für ca. € 40.
Für einen sorgfältig arbeitenden Amateur, der die Durchgangsmessung beherrscht, ist der Umbau unproblematisch.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
caferacer70
Beiträge: 64
Registriert: 9. Dezember 2013, 22:51
Mopped(s): R 850 R
Wohnort: Duisburg

Re: ABS II Problem R 850 R

#12 Beitrag von caferacer70 »

Das wird auch noch gemacht und dann ist das Problem gänzlich vom Tisch.
extracten
Beiträge: 6
Registriert: 5. August 2014, 15:24
Mopped(s): R 1150 R Gimbel und eine Gülle

Re: ABS II Problem R 850 R

#13 Beitrag von extracten »

Ich fahre nun seit drei Jahren mit einer Fiamm vom Klaus und bin bisher sehr gut damit zurecht gekommen. Preis/Leistung stimmen unbedingt. Wenn ich meine Dicke länger nicht bewege ziehe ich einfach die Sicherung raus, an der die Uhr hängt und lade die Batterie dann alle 2 Monate einmal auf.
Ein LiIonPack kommt für mich eher nicht in Frage. Mir fehlt das Vertrauen in die Halbbarkeit.
Viele Grüße
Jürgen
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: ABS II Problem R 850 R

#14 Beitrag von buirer »

Runsten hat geschrieben:Hallo ABS-Geplagte,

baut die Spannungsversorung des ABS einfach so um, dass es beim Startvorgang abgekoppelt wird und anschließend die volle Ladespannung der Lima "genießen" kann. Anleitungen dazu gibt es im Netz und bei Power-Boxer. Ich habe vor 5 Jahren umgebaut und kann nun Batterien bis kurz vor ihrem Kollaps nutzen. Gegenwärtig ist eine Kung-Long drin für ca. € 40.
Für einen sorgfältig arbeitenden Amateur, der die Durchgangsmessung beherrscht, ist der Umbau unproblematisch.

Gruß
Hans
Und was soll uns das sagen?

Ich habe die Kung Long drin, ohne dass ich was umgebaut habe, und funktioniert auch.

Die Kung Long ist nämlich sehr gut für die 1100er und 1150er geeignet. Ich betrauere zutiefst, das es für die 1200er keine passende Kung Long gibt. Der Ersatz in der 1200er hat nämlich im Winter Säure verloren. Das ist mir mit einer Kung Long noch nie passiert.
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: ABS II Problem R 850 R

#15 Beitrag von Friesland »

Richtig
Zuletzt geändert von hixtert am 3. Juli 2015, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Steff.LA

Re: ABS II Problem R 850 R

#16 Beitrag von Steff.LA »

Ich klinke mich mal in diesen Thread ein, denn die Überschrift passt perfekt und ich wollte nicht schon wieder einen neuen ABS Thread auf machen.

Also, ich bin ja schon fast weg, die gute R850R steht zum Verkauf. Da spucken mir doch die ABS Kontrollleuchten in die Suppe. Der Fehlercode 7 sagt Steuergerät oder internes Relais. Was mich dabei wundert: Ich kann den Fehlerspeicher zurücksetzen und hab dann wieder für eine Zeit Ruhe. Auch das ABS funktioniert dann einwandfrei. Jetzt hab ich mal vor langer Zeit E-Technik studiert und kann mir nicht vorstellen, dass ein Steuergerät mal geht und mal nicht. Zumal ich auch keine Temperaturschwankungen dafür verantwortlich machen kann. Manchmal tritt der Fehler direkt beim Losfahren auf, mal nach längerer Fahrzeit.

Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Kontaktproblem sein könnte und hab den großen Stecker mal mit Kontaktspray "ausgewaschen". Auf der rechten Seite habe ich auch mal die Abdeckung entfernt und den kleinen Stecker abgezogen. Den linken Kontakt habe ich über ein Amperemeter mit dem Pluspol verbunden: die Pumpe läuft sofort an und macht keine auffälligen Geräusche. 6 Ampere flossen - nicht zu viel wie ich gehört habe.

Hätte unter dieser schwarzen Abdeckung auch das "interne Relais" sein müssen? Ich hab's nicht gesehen (keine Scherze bitte, dass es daran liegen könnte :))... Wo müsste das sein? Ich würde dieses gerne prüfen und auch gerne mit Kontaktspray behandeln oder gegen ein gebrauchtes austauschen.

Wie dem auch sei: Nach dem Zusammenbau funktioniert es wieder. Ich bin mehrfach angefahren und der Selbsttest lief immer erfolgreich. Aber ich habe Angst, dass es bei der Probefahrt oder kurz nach dem Verkauf wieder ausfallen könnte.

Kommentare und Hilfe sind willkommen..

Steff
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: ABS II Problem R 850 R

#17 Beitrag von hixtert »

Steff.LA hat geschrieben:I... Da spucken mir doch die ABS Kontrollleuchten in die Suppe. ...
Beim Start oder während der Fahrt? Wie oft?
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Steff.LA

Re: ABS II Problem R 850 R

#18 Beitrag von Steff.LA »

Sowohl als auch. Ich fahr nicht viel: 2-3 mal pro Woche. Alle zwei Wochen hatte ich den Fehler (so genau kann ich das nicht sagen).
Steff.LA

Re: ABS II Problem R 850 R

#19 Beitrag von Steff.LA »

Toi, toi, toi... die Freude ist vielleicht verfrüht, aber das ABS hat auch heute wieder toll funktioniert. Mehrere Startversuche und immer ein erfolgreicher Selbsttest. Vermutlich bekomme ich bald einen ABS Ausfall wegen Unterspannung :)

Bei der Gelegenheit: auf der Suche nach Hilfe bin ich auf diese Seite gestoßen:

http://www.motorrad-reparaturen.de/repa ... ratur.html

Ich habe denen gestern eine E-Mail geschrieben (auch erwähnt, dass Köln sehr weit weg ist und ich eher einen Rat brauche als selbst vorbei zu kommen) und heute Antwort bekommen: "Ruf mal an oder gib uns Deine Nummer und wir rufen Dich zurück."

Ich habe prompt angerufen und den Chef am Telefon gehabt. Nettes Gespräch, einige Tipps und Aufmunterung erhalten. Vom ABS Relais, dass ich nicht gefunden habe, wollte er mir noch ein Foto schicken. Für mich zu spät und leider zu weit weg. Aber vielleicht hilft's den ein oder anderen von euch...
Steff.LA

Re: ABS II Problem R 850 R

#20 Beitrag von Steff.LA »

Hi Zusammen, ich bin immer noch da und die Freude war tatsächlich verfrüht. Das ABS Relais habe ich gefunden und getauscht. Hat leider nichts geändert. Also doch mal den Fehlercode in der Werkstatt auslesen lassen: was mir als Fehlercode "7" angezeigt wurde, ist nach Angaben der Werkstatt doch ein Kolbenfehler. Irritierend, da ich irgendwo gelesen habe, dies wäre Code 16.

Dann bin ich der Beschreibung von Terry aus dem ADVRider Forum gefolgt und habe das ABS im eingebauten Zustand "von oben" geöffnet um die Kolben zu reinigen. War aber nicht sonderlich verschmutzt und daher war auch diese Maßnahme erfolglos.

Aktuell ist das ABS ausgebaut und zerlegt. Die Reibscheiben habe ich mit 1000er Schmirgelpapier abgezogen und das ganze Zeugs mit Bremsenreiniger gesäubert. Die Stromaufnahme beträgt jetzt nur noch knapp über 4 Ampere. Anzugstrom ca. 5,5 A. Es war aber auch davor nicht wirklich schlecht (ca. 1 A mehr), so dass ich auch hier skeptisch bin, ob die Maßnahme was bringt. Das ganze ABS Modul schaut innen aus wie neu.

Stutzig macht mich folgender Satz von Jörg in der Anleitung von Powerboxer: "Achte bitte auch auf Sauberkeit beim Einsetzen der Kolben und nicht vergessen ein geeignetes Fett aufzutragen."

Hat jemand Ahnung, ob man Fett in die Laufbuchsen bzw. auf die Kolben geben muss? Wenn ja: was wäre denn ein geeignetes Fett?

Irgendwelche anderen Vorschläge, was ich noch versuchen könnte?

P.S. Das ABS ganz wegzulassen ist nach meiner letzten Recherche doch nicht erlaubt. Auch wenn es dieses Modell auch ohne gab. Die Betriebserlaubnis wurde für das Motorrad mit ABS erteilt. BMW stellt keine neue aus und damit hat sich die Sache erledigt. Oder hat jemand doch noch andere, verläßliche Informationen dazu? Ich meine nicht, dass es technisch machbar ist - das weiß ich.

Danke Euch allen!

P.P.S: Die Kölner Werkstatt repariert die ABS Module derzeit "aus Zeitgründen" auch nicht mehr selbst, sondern schickt diese auch zu rh electronic. Laut Aussage des Inhabers waren sie "ein wenig" billiger (rh verlangt 900€ für ein ABS II inkl. MwSt).
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: ABS II Problem R 850 R

#21 Beitrag von hixtert »

Steff.LA hat geschrieben:...
Hat jemand Ahnung, ob man Fett in die Laufbuchsen bzw. auf die Kolben geben muss? Wenn ja: was wäre denn ein geeignetes Fett? ...
Fett in einem Bremssystem geht gar nicht. Ist hier mglw die gute alte ATE Bremszylinder-Paste gemeint?
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Steff.LA

Re: ABS II Problem R 850 R

#22 Beitrag von Steff.LA »

Danke, guter Tipp! Dann dürfte dieses hier auch geeignet sein:
http://www.amazon.de/PLASTILUBE-ATE-558 ... B00AIR1HJI

Wobei...bei der Paste steht explizit dabei, dass sie mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommen darf.
Benutzeravatar
HAL2004
Beiträge: 8
Registriert: 22. Juli 2015, 14:57
Mopped(s): BMW R 1100 RT
Wohnort: wilder Süden, Nähe BB

Re: ABS II Problem R 850 R

#23 Beitrag von HAL2004 »

... Kung Long WP18-12 für 36 Ocken - und Ruhe is...statt 4Ah
..Geduld, Geduld! Irgendwann wird aus Gras wieder Milch..
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: ABS II Problem R 850 R

#24 Beitrag von hixtert »

Steff.LA hat geschrieben:Danke, guter Tipp! Dann dürfte dieses hier auch geeignet sein:
http://www.amazon.de/PLASTILUBE-ATE-558 ... B00AIR1HJI...
NEIN! Das Plastilubezeugs kommt nur auf die Rückseite der Bremsklötze, damit es nicht quietscht.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
RO-Andi
Beiträge: 10
Registriert: 2. August 2015, 16:28
Mopped(s): R 1100 RT

Re: ABS II Problem R 850 R

#25 Beitrag von RO-Andi »

Ist glaube ich eher das gemeint:
http://www.amazon.de/ATE-03-9902-0501-2 ... _263_img_y
LG

Andi, den es jetzt wieder auf seine Dicke zieht...
Antworten