Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

alle Marken (BMW, Garmin, TomTom usw.) - Geräte und Firmware
Antworten
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#1 Beitrag von AndreasK5 »

Hallo,

ich habe an meine R1200R eine USB-Buchse an den Navi-Anschluß (CAN-Bus) unterm Tank rechts angeschlossen. Funktioniert so weit auch ganz wunderbar. Die USB-Buchse selbst zieht knapp 20mA ohne angeschlossenen Verbraucher, hänge ich mein Smartphone drann wird es im AC-Modus geladen und es fließen 500mA (12V-Seite). Das Abschalten 60 Sekunden nach Zündung-Aus funktioniert auch ganz prächtig, egal ob Verbraucher drann oder mit USB-Buchse ohne Verbraucher.
Ich habe jetzt gestern abend noch eine kleine Probefahrt gamacht und nach ca. 15 oder 20 Minuten wurde der Stromkreis scheinbar abgeschaltet. Nach Zündung aus und wieder Zündung an lief wieder alles ganz wunderbar.
Jetzt meine Frage: 500mA können ja eigentlich keine Überlastung für die Navi-Schnittstelle darstellen, oder? Hat jemand sonst eine Idee, warum der Stromkreis abgeschatltet worden sein könnte?
Die Verbindungen sind absolut sauber ausgeführt. So eine Art kurzzeitiger Kurzschluss oder so etwas würde ich eigentlich ausschließen.

Gruß
Andreas
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#2 Beitrag von Manfred Reuter »

Navi voll geladen und schaltet Ladestrom ab?

Manfred
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#3 Beitrag von AndreasK5 »

Beim Navi handelt es sich ja um mein Smartphone und das war nicht voll geladen. Ladezustand war bei 95%. Aber wie geschrieben beträgt der Ladestrom auf der 12V-Seite der USB-Buchse etwa 0,5A und ich kann mir fast nicht vorstellen, dass dabei der Stromkreis schon abgeschaltet wird. Oder irre ich mich da?
Die üblichen Navis werden ja wahrscheinlich weniger ziehen als moderne Smartphones. Kann es also vielleicht doch sein, dass der Navi-Anschluß rechts unterm Tank so empfindlich reagiert?

Andreas
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#4 Beitrag von aimypost »

Google doch mal nach den Ladeeigenschaften Deines Navi-Handys
Zuletzt geändert von aimypost am 15. Juni 2015, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Franz1954

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#5 Beitrag von Franz1954 »

Der Manfred meinte nach meinem Verständnis, ob der Navi zu dem Zeitpunkt als der Anschluss abgeschalten wurde vielleicht schon voll war. Das würde bedeuten, dass der Navi sagt Ladung fertig und keinen Strom mehr zieht. Dann geht auch der Stromverbrauch am USB Anschluss sehr weit zurück. Dann kann der Spannungsumsetzer für USB an dieser Schnittstelle so wenig Strom verbrauchen, dass die Steuerung am 12Volt Anschluss keinen Verbraucher mehr erkennt und deshalb diese Schnittstelle abschaltet. Also nicht wegen zu hohem Stromverbrauch, sondern wegen zu geringen Stromverbrauch! Zum Test könntest du mal einen zusäzlichen Verbraucher an diesen 12Volt Anschluss drannhängen. Z.B. ein 12Volt/5Watt Lämpchen. Wenn es dann wärend der Fahrt nicht mehr abgeschalten wird, hast du den Grund für die Abschaltung.

Bei 0,5 Ampere wird es eigentlich nicht abgeschalten. Da muss der Verbrauch schon bei 20mA (0,02 Ampere) oder weniger sein. Also solange das Handy geladen wird, dürfte nicht abgeschalten werden. Diese Navi-Schnittstelle mach so einigen Ärger wenn man daran BMW fremde Geräte betreibt. Und es scheint immer der zu niedrige Stromverbrauch zu sein.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#6 Beitrag von Chucky1978 »

Franz1954 hat geschrieben: Da muss der Verbrauch schon bei 20mA (0,02 Ampere) oder weniger sein. Also solange das Handy geladen wird, dürfte nicht abgeschalten werden.
Schaltet die ZFE den Anschluss wirklich ab, wenn kein Verbraucher anliegt, bzw ein geringer Verbraucher, solange Zündung eingeschaltet ist.
Mein das Navi wurde immer zuverlässig eingeschaltet und geladen während längerer Fahrt, ob mit oder ohne Zusatzverbraucher am Navianschluss.

Sprich ich hatte bei mir immer Saft drauf, sobald Zündung eingeschaltet war.
Das die ZFE Probleme bei Zündung-AUS hat mit einigen Verbrauchern passiert ja wohl hin und wieder, aber bei Zündung-EIN?

Ein Problem mit Zündung-EIN hatte ich zwar auch mal nach einer Tiefentladung durchs neue Navi, aber das war eher eine kurze Fehlfunktion, die verschwnden war nach neuer
Batterie und Fehlerspeicher löschen. Da wurde bei mir jedoch der Navianschluss erst gar nicht mehr eingeschaltet oder nur noch mit wenigen Volt (zu lang her)

Vielleicht liegt´s auch nur an der USB-Dose oder am Kabel?
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Franz1954

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#7 Beitrag von Franz1954 »

Chucky1978 hat geschrieben:
Schaltet die ZFE den Anschluss wirklich ab, wenn kein Verbraucher anliegt, bzw ein geringer Verbraucher, solange Zündung eingeschaltet ist.
Mein das Navi wurde immer zuverlässig eingeschaltet und geladen während längerer Fahrt, ob mit oder ohne Zusatzverbraucher am Navianschluss.
Ich kenne den Fehler eigentlich auch nur von einer anderen Seite.
Da geht es immer darum, dass der Navianschluss nach den Auschalten der Zündung NICHT abgeschalten wird. Das war offenbar weil ein Verbraucher nicht erkannt wurde. Somit wurde die Batterie immer innerhalb einiger Tage leer gesaugt. Da stellte sich aber offenbar heraus, dass nur der Spannungsumsetzer von 12V auf 5V nicht erkannt wurde, weil der bei weniger als 20mA lag. Er verbrauchte aber genug Strom um trotzdem die Batterie nach einigen Tagen leer zu machen. Wenn ein Navi angesteckt war, hatte man kein Problem, weil der Verbraucher dann durch den höheren Strombedarf erkannt wurde, und bei Zündung aus auch abgeschalten wurde.

So jetzt gibt es aber vielleicht noch die andere Variante. Dass der 12V auf 5V Umsetzer nicht erkannt wird, weil er auch da zu wenig Strom braucht und somit nach einiger Zeit wärend der Fahrt abgeschalten wird, weil keine Stromanforderung erkannt wird. Was weiß ich was diese ZFE noch für Mist macht. Natürlich ist das eine Vermutung und du kannst auch recht haben damit dass am USB Gerät war nicht geht und das Ding einfach ausfällt.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#8 Beitrag von SQ-Ler »

Hast du einen Spannungswandler vom Navi zu Hand? Wenn ja häng den doch einfach mal da dran, wenn das funktioniert liegt es am USB teilchen
gruß Wieland :)
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#9 Beitrag von AndreasK5 »

Erst einmal vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Das Abschalten des Navi-Stromkreises 60 Sekunden nach abschalten der Zündung funktioniert bei mir super. Egal ob ich das Handy dran habe (zieht ca. 500mA) oder ob nur der USB-Spannungswandler (zieht ca. 19mA) drann hängt.
Dass das Abschalten im laufenden Betrieb bei meiner Testfahrt an zu geringer Last liegt, glaube ich eher nicht. Ich startete mit ca. 95% Ladezustand des Smartphone und der Ladestustand blieb auch etwa konstant, denn die 500mA Ladestrom reichen wohl gerade für den laufenden Betrieb. Der Akku läd sich eigentlich nur, wenn ich den Flugmodus einschalte und auch dann nur ganz langsam.
Ich habe in der laufenden Woche leider keine Zeit um mich mit dem Navi-Problem weiter zu beschäftigen, werde aber am Wochenende versuchen dem Problem auf den Grund zu gehen.
Ich werde dann Berichten.

Drei Fragen hätte ich noch, weiss aber nicht ob mir die tatsächlich jemand beantworten kann:
1. Wann nach dem Ausschalten der Zündung sollte sich im Normalfall die ZFE abschalten? Da gibt es doch sicher so eine Art Zeitverzögerung, oder?
2. Weiß jemand wie viel Strom die ZFE zieht? Ich könnte ja den Strom nach Zündung-Aus messen, aber da spielen ja wahrscheinlich noch andere Steuergeräte mit rein.
3. Gibt es einen zuverlässigen Indikator ob die ZFE alles schön in den Schlafmodus geschickt hat? Vielleich ein Pinn am Dignosestecker oder so?

Gruß
Andreas

PS: Ich verstehe das doch richtig, dass das Abschalten des Navi-Stromkreises durch die ZFE noch lange nicht bedeutet das auch die ZFE sich schlafen legt, oder?
Franz1954

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#10 Beitrag von Franz1954 »

AndreasK5 hat geschrieben: Das Abschalten des Navi-Stromkreises 60 Sekunden nach abschalten der Zündung funktioniert bei mir super. Egal ob ich das Handy dran habe (zieht ca. 500mA) oder ob nur der USB-Spannungswandler (zieht ca. 19mA) drann hängt.
O.K. Das ist schon mal mehr als bei vielen Anderen.

Den Rest müßte man wirklich dokumentieren. Also einen Strommesser der über die ganze Zeit, sagen wir jede Sekunde, wärend der Fahrt eine Messung macht und speichert. Dann hätte man danach ein klares Bild was passiert ist. Aber so ein Gerät ist nicht billig :(
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#11 Beitrag von AndreasK5 »

Franz1954 hat geschrieben:Aber so ein Gerät ist nicht billig :(
Kommt drauf an. Wenn man keine Angst vorm Lötkolben hat und man z.B. Arduinos mag, dann kann man so etwas für sehr kleines Geld bauen.
Arduino ca. 20€ und data logging shield ca. 15€
Wenn nur der Zeitaufwand nicht wäre ...

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#12 Beitrag von Chucky1978 »

AndreasK5 hat geschrieben:
Drei Fragen hätte ich noch, weiss aber nicht ob mir die tatsächlich jemand beantworten kann:
1. Wann nach dem Ausschalten der Zündung sollte sich im Normalfall die ZFE abschalten? Da gibt es doch sicher so eine Art Zeitverzögerung, oder?
2. Weiß jemand wie viel Strom die ZFE zieht? Ich könnte ja den Strom nach Zündung-Aus messen, aber da spielen ja wahrscheinlich noch andere Steuergeräte mit rein.
3. Gibt es einen zuverlässigen Indikator ob die ZFE alles schön in den Schlafmodus geschickt hat? Vielleich ein Pinn am Dignosestecker oder so?

Gruß
Andreas

PS: Ich verstehe das doch richtig, dass das Abschalten des Navi-Stromkreises durch die ZFE noch lange nicht bedeutet das auch die ZFE sich schlafen legt, oder?

Zu 1. Hast du selbst schon gesagt. 45-60 Sekunden (nie selbst nachgemessen, aber nachgemessen sind es wohl 45 Sekunden und bei vielen anderen wie mir eine "gefühlte Minute".

Zu 2. ich kann dir nur die ungefähren Zahlen von meiner K12S ohne DWA mit Garmin 390 ohne Widerstand nennen. Leider nicht den einzelnen Verbrauch der ZFE
ZFE AUS ohne DWA = 3mA
ZFE Bereitschaftmodus durch GarminCradle =~50mA dabei lag etwa 9V am Cradle an statt der 12V.

Bei den 50mA ist natürlich das Cradle von Garmin mit dabei, aber ich denke mit ~10mA Zusatzverbrauch durch die sich im Ruhezustandzustand befindende ZFE ohne angeschlossene Verbraucher kann man rechnen.

Zu 3. Das einzige was ich weiß ist "nachmessen" am Navianschluss oder Bordsteckdose. Ohne Spannung kein Strom. Es gibt auch Ideen in anderen Foren mit einer zugeschalteten LED, die
soll und macht den Zustand ersichtlich. Jedoch ob Bordsteckdose und Navianschluss die selbe Leitung sind, kann ich nicht beantworten.. evtl. sind die beiden Leitungen auch nochmal von einander getrennt.

Also im Grunde mit einer LED direkt am Navianschluss, vor deiner USB-Steckdose könntest du schnell sehen, wann und ob dein Stromkreis zumacht, jedoch immer noch nicht warum.

Zu dem Stromloggern hatte ich mal Links irgendwo aus dem Modellbau gepostet... Hobbyking als Versandhandel fällt mir da jetzt auf die schnelle ein, oder Eagletree als Hersteller.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Franz1954

Re: Navi-Stromkreis schaltet irgendwann ab

#13 Beitrag von Franz1954 »

AndreasK5 hat geschrieben: Wenn man keine Angst vorm Lötkolben hat und man z.B. Arduinos mag, dann kann man so etwas für sehr kleines Geld bauen.
Arduino ca. 20€ und data logging shield ca. 15€
Wenn nur der Zeitaufwand nicht wäre ...
Das klingt gut. Ich habe mich nur noch nicht mit der Programmierung dieser Arduinos beschäftigt. Ja, da geht ein bischen Zeit ins Land, bis man das klar hat. Ich bin gerade auf der Sucher nach einem neuen Grundmodul zum Messen und Steuern, da ist bei Conrad gerade was aufgetaucht auf Arduino Basis.
Antworten