Probleme beim Anlassen

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Rallfielein
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2015, 13:54

Probleme beim Anlassen

#1 Beitrag von Rallfielein »

Hallo Biker´s !
In der Hoffnung hier Hilfe zu finden wende ich mich an euch!
R1150RT Batterie über den Winter mit Batteriewächter betrieben , vor Kurzen angelassen und gefreut das alles so weit in Ordnung ist. Ich habe sie dann schön geputzt und mich startklar für eine Spritztour gemacht. Ich drücke auf den Anlassknopf , der Anlasser macht knack und der komplette Strom ist weg. Dachte ich ok Batterie def. Ich hab sie über Nacht geladen. Aber am nächsten Tag das selbe. Der Anlasser macht klack und der Strom ist weg. Als ich aber das Ladegerät kurz angehalten hatte war der Strom wieder da. Und die Maschine lies sich auch starten. Jetzt habe ich eine Woche lang die Maschine jeden Morgen und jeden Abend gestartet .Mit vollem Licht , Blinker und Bremsen Alles ohne Probleme. Klamotten an draufgesetzt , abgebockt, Starterknopf gedrückt , es macht klack und der Strom ist weg. Danach wieder Aufgebockt und der Strom war wieder da und lies sich auch starten. Beim nächsten mal wieder nicht. Ich hatte festgestellt das ich, wenn ich das Ladegerät kurz anhalte der Strom wieder da ist und mir ist aufgefallen das beim Abbocken/Erschütterung der Strom auch wieder erscheint, aber auch nicht immer. Ich hatte alle Relaise nachgeschaut und die Batterie kann es auch nicht sein. Kann sich da was an dem Anlasser gelöst haben was den Strom unterbricht ihn aber wieder frei gibt beim anhalten des Ladegerätes oder durch Erschütterung? Ich weis jetzt nicht mehr weiter und hoffe ihr habt ein par gute Tipps!
Vielen Dank!
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Probleme beim Anlassen

#2 Beitrag von sommergleiter »

Hallo,

bei Deinem beschriebenen Problem "es macht kurz klack und danach passiert nichts mehr" bringt (vermutlich) Deine Batterie trotz Ladehilfe über den Winter hinweg nicht mehr die notwendige Leistung. Wenn Du Dir - wie von Larsi beschrieben - Starthilfe z.B von einer Autobatterie gibst und der Motor startet, kann es nicht der Anlasser sein.

viewtopic.php?f=61&t=60747
siehe Zitat Larsi:
anlasserabdeckung abbauen
starthilfekabel an der kupfermutter am starter (+) und an einer schraube am zylinder (-) anklemmen und die anderen enden an die autobatterie.

zum Thema passende Batterie. siehe
viewtopic.php?f=61&t=62395&p=578373&hil ... ie#p578373

Sommergleiter
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Probleme beim Anlassen

#3 Beitrag von sommergleiter »

update.
Sorry, ich habe überlesen, dass der Motor startet, wenn die Maschine wieder auf dem Hauptständer steht. Somit ist meiner vorheriger Betrag ohne jeglichen Sinn und Verstand. Sorry.

War der Seitenständer eingeklappt oder der Killschalter versehentlich gesetzt?

Sommergleiter
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Probleme beim Anlassen

#4 Beitrag von teileklaus »

kannst du mit einem Multimetrer umgehen?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Probleme beim Anlassen

#5 Beitrag von Larsi »

Ich würde mal Richtung Seitenständerschalter und auch Verkabelung vom Zündschloß schauen.
Sind die Pole an der Batterie richtig fest?
Franz1954

Re: Probleme beim Anlassen

#6 Beitrag von Franz1954 »

Wo hast du das "Ladegerät kurz drangehalten" als der Strom dann wieder da war? Direkt an die Batterie? Dann würde ich dort mal schauen ob da eine Klemmschraube locker ist.

Der Seitenständer-Schalter lässt bei gezogener Kopplung das Anlasser drehen zu, nur der Motor springt nicht an, weil die Motronik aus ist. Da kann der Fehler also eher nicht sein.
Rallfielein
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2015, 13:54

Re: Probleme beim Anlassen

#7 Beitrag von Rallfielein »

He Leute, vielen Dank an die fleißigen Schreiber!

Mein Problem besteht aufgebockt und abgebockt. Aber auch nicht immer. Das Ladegerät halte ich kurz an die Batterie und der Strom ist wieder da. Ich habe alle Verbraucher angehabt inkl. Griffheizung und Fernlicht und Zusatzstrahler und habe mindestens 10x gestartet ohne Probleme, deswegen denke ich das die Batterie ok. ist. Oder? Mich wundert das nach dem Klack am Anlasser der komplette Strom weg ist. Auch die Uhr war verschwunden und der Strom entweder wieder erscheint wenn ich das Ladegerät kurz anhalte oder es durch Auf oder Abbocken eine Erschütterung gibt. Wenn ich fahre passiert überhaupt nichts und da gibt es jede Menge Erschütterungen. Es muss was sein was ausschließlich zum Anlassen notwendig ist. Mit einem Multimeter kann ich umgehen. Wo könnte man denn damit einen Fehler finden? Gibt es am Anlasser etwas was Strom sperren kann und auf Erschütterung und angelegtem Ladegerät reagieren könnte? Vielleicht sollte ich erst mal ne neue Batterie rein machen um das erst mal ausschließen zu können? Fuck man, draußen sausen bei dem schönen Wetter die Maschinen an mir vorbei und ich trau mich nicht weil ich angst habe das ich sie irgendwo in der Pampa nicht wieder starten kann. Ich schaue von meinem Arbeitsplatz auf ne Tanke....Ich wünsch euch ein schönes WE und vielleicht gibt's ja noch ein par Ideen die ich verfolgen kann!
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Probleme beim Anlassen

#8 Beitrag von teileklaus »

wenn du mit Multimeter umgehen kannst, mach doch mal folgendes wenn sie gerade nicht startet, Zündung ein:
Spannung an den Batteriepolen Messen ( Erwartung 12,x Volt )
Spannung am dicken Anlasserplus zu Motormasse messen ( Erwartung 12,x Volt )
Starten mit gleicher Messung, Wenn nun die Spannung deutlich runtergeht sind die Anschlüsse fehlerhaft oder die Batterie zusammengebrochen, wovon ich nicht ausgehe.
Startet nichts und bleibt die Spannung etwa auf Batteriewerten, dann die kleine Strippe am Anlasser ( Kl 50 ) gegen Masse messen, nun sollte dort 12,x Volt sein, ansonsten kommt kein Strom von oben Startschalter Relais usw.
Probehalber vom fetten Anlasserplus auf kl. 50 brücken, nun sollte der Anlasser den Motor drehen. Dreht der Anlasser so nicht fehlt ihm entweder Masse weil Strom ist ja 2 mal vorhanden oder er ist defekt.
Der Seitenständerschalter unterbricht bei mir nicht die Zündung sondern den Anlasser, also anspringen tut meine mit gezogener Kupplung und ausgeklapptem Seitenständer, aber sobald ich die Kupplung rauslasse, fehlt der Zündfunke und Motor geht aus, Franz. Verdächtig sind weiter der Seitenständeschalter, Kupplug ziehen überbrückt den. Wenn dessen Schalter funktioniert hat.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Probleme beim Anlassen

#9 Beitrag von Detlev »

Die 1150 hat einen Valeo-Anlasser. An denen können sich einer oder mehrere Magnete lösen die den Anlasser an der Arbeit hindern. Manchmal gehts, und manchmal eben nicht. Dabei fließt dann so ein hoher Strom, dass die Batterie kurzzeitig zusammen bricht.
Abhilfe: Neues Feldgehäuse für den Anlasser besorgen (Achtung, linkslaufender Motor) einbauen und glücklich sein.
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Franz1954

Re: Probleme beim Anlassen

#10 Beitrag von Franz1954 »

Ja, an die Magneten im Anlasser dachte ich auch schon, kann natürlich auch sein. Aber was mich etwas hellhörig macht ist eben dass dann wenn er mit dem Ladegerät an die Batterie geht, wieder alles funktioniert, oder wenn er auf/ab bockt auch wieder alles geht. In beiden Fällen ändert man durch Bewegung der Pole den Kontakt an der Batterie, wenn da eine Schraube nicht fest ist, oder ein Batteriepol innen in der Batterie gebrochen ist.
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 258
Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
Wohnort: CH-3977 Granges

Re: Probleme beim Anlassen

#11 Beitrag von skoss »

Ich habe an meiner 1100RT Bj 2000 seit einigen Tagen ein ähnliches Problem. Die Ursache habe ich noch nicht mit absoluter Sicherheit identifiziert, da es nicht immer auftritt. Allerdings vermute ich bei meiner ein Problem mit der rechten Handarmatur: möglicherweise wird beim Betätigen des Anlasserschalters gleichzeitig der Killschalter unterbrochen - der sitzt ja direkt unter dem Anlasserschalter.

Zunächst mal die Fakten: vor einigen Tagen ist es zum ersten Mal aufgetreten. Beim Betätigen des Anlasserschalters lief der Anlasser nicht an. Man hört nur ein Klacken. Ausserdem erlischt die FID-Anzeige, während der Knopf gedrückt ist, allerdings nicht die Uhr. Sie springt auch nicht auf 0:00 zurück. Lässt man den Anlasserschalter los, erscheint die Anzeige wieder. Nach mehrmaligen Versuchen geht es plötzlich wieder normal und der Motor startet normal.

Erste Vermutung: Batterie defekt. Als ich die Maschine Ende Oktober 2014 gekauft habe, war die Batterie tiefentladen. Ich habe sie zwar wiederbeleben können, hatte aber kein gutes Gefühl. Deshalb habe ich letzten Freitag eine neue Hawker Odyssee PC680 eingebaut. deshalb kann ich sagen, dass die Batterieklemmen sowohl vorher, als auch nachher ordentlich angezogen waren. Am Sonntag bin ich dann für knapp 3 Wochen auf Tour gestartet. Bereits am 3. Tag ist das Problem dann wieder aufgetreten - nicht immer, aber häufig. Nach einigen Startversuchen ist es mir immer gelungen, den Motor zu starten. Während der Fahrt habe es keinerlei Anzeichen für Zündaussetzer.

Analyse: Ich habe in meiner Maschine ein Voltmeter fest eingebaut - abgesichert, direkt an der Batterie. Während der erfolglosen Startversuche war keinerlei Spannungsabfall erkennbar. Deshalb kann ich einen zu hohen Stromfluss im Anlasser ausschliessen. Dafür spricht auch, dass die Anzeige der Uhr nicht verschwindet und die Uhr auch nicht zurückgestellt wird. Nächster Verdächtiger: Anlasserrelais. Damit lässt sich aber nicht der Ausfall der FID-Anzeige erklären. Das Anlasserrelais erhält Plus über eine Reihenschaltung von Zündschloss, Killschalter und Seitenständerschalter, sowie den Starterknopf. Masse kommt von einer Parallelschaltung von Leerlaufschalter und Kupplungsschalter. Das FID (bis auf die Uhr) bekommt Plus über Zündschloss, Kill- und Seitenständerschalter. Da nun gleichzeitig FID und Anlasserstromkreis versagen, kommen eigentlich nur diese 3 Elemente (Zündschloss, Killschalter, Seitenständerschalter) in Frage, sowie die Kabelverbindungen dazwischen (Kabelbruch?). Allerdings wäre zu erwarten, dass der Fehler auch während der Fahrt auftreten kann, was dann unweigerlich zum Abstellen des Motors führt. Das ist aber nie aufgetreten. Es muss mit der Betätigung des Anlasserknopfes zusammenhängen - deshalb verdächtige ich den Schalteinheit am rechten Griff. Möglicherweise wird der Killschalter manchmal unterbrochen, wenn der Starterknopf gedrückt wird - und das mache ich während der Fahrt nie.

Ich habe inzwischen eine gebrauchte überholte Schalteinheit dabei auf Tour. Wenn das Problem sich verstärken sollte und der Motor nicht mehr zu starten ist, werde ich sie tauschen. Vorher würde ich aber noch einen Test machen, um sicherzustellen, dass das Problem tatsächlich nicht anlasserseitig ist (Magnetschalter? wobei ich mir das Verlöschen des FID so nicht erklären kann: Motorrad auf Hauptständer, Seitenständer eingeklappt, Killschalter geschlossen, Leerlauf eingelegt, Zündung ein, Anlasserrelais ziehen, im Sockel des Anlasserrelais die Klemmen 30 und 87 überbrücken. Während diese Anschlüsse überbrückt sind, müsste der Anlasser laufen und der Motor anspringen. Deshalb auch unbedingt Leerlauf einlegen. Wenn dies zuverlässig geschieht, ist anlasserseitig alles in Ordnung. Wenn das Problem auch dann auftritt, muss anlasserseitig gesucht werden.

Die letzten 3 Tage ist das Phänomen bei mir nicht mehr aufgetreten. Ich bin aber bereit, im Wiederholungsfall weiter zu analysieren und meine Tour hoffentlich zu Ende fahren können. Im Moment bin ich in Liberec - Ende nächster Woche geht's in den Schwarzwald und von dort wieder heim ins Wallis.

Alles gesagte gilt für die 1100er. Bei der 1150er ist die Schaltung etwas unterschiedlich. Die Ursache könnte aber dieselbe sein. Für den Effekt beim Anschliessen des Ladegeräts habe ich keine Erklärung.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Franz1954

Re: Probleme beim Anlassen

#12 Beitrag von Franz1954 »

Wegen des erlöschens der FID Anzeige.
Wenn du den Anlasser betätigst, wird ja das Entlastungsrelais abgeworfen. Ist da die FID Anzeige nicht auch betroffen? Also wärend der Entlastung auch kein FID? Ich will jetzt nicht extra die Schaltungen rausholen, weil du die ja auch hast, aber ich denke dass das FID auch über das Entlastungsrelais geht ?
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Probleme beim Anlassen

#13 Beitrag von teileklaus »

nach meiner geposteten Prüfmethode wäre ein Zusammenbrechen der Batterie am Blockierten Anlasser klar am Voltmeter beim Start zu beobachten.
Franz1954

Re: Probleme beim Anlassen

#14 Beitrag von Franz1954 »

Was ich oben geschrieben haben kann man vergessen. Ich habe es soeben einfach probiert. Das FID bleibt wärend des Anlassens da. Der Killschalter ist also schon recht wahrscheinlich. Jedenfalls in dem Stromkreis.
Rallfielein
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2015, 13:54

Re: Probleme beim Anlassen

#15 Beitrag von Rallfielein »

He Leute ! Vielen Dank noch mal für eure Tipps, bei der sich der Voltmeter als sehr Hilfreich gezeigt hat. Ich wollte schon die Maschine einer Werkstatt überlassen und habe mich schon mit einem neuen Anlasser usw. abgefunden. Als ich aber das Messgerät an die Batterie gehalten habe, konnte ich nicht nur die 12V messen und beim anlassen die knapp 10 Volt, sondern habe auch feststellen können dass, das Massekabel locker war . Nur leicht , aber es erklärt warum ich wieder Strom hatte als ich das Ladegerät an die Kontakte gehalten habe und die Wiederbelebung des Stromkreises durch Erschütterung stattfand. Ich bin erleichtert und eins ist klar , man sollte auch wenn einem das erst mal als unlogisch vorkommt die einfachsten Dinge wie Kontakte uns Anschlüsse überprüfen!
So jetzt kann´s losgehen! Vielen Dank an euch alle und gute Fahrt !!!!
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Probleme beim Anlassen

#16 Beitrag von Larsi »

na sag ich doch :wink:
Franz1954

Re: Probleme beim Anlassen

#17 Beitrag von Franz1954 »

Geht doch :D
Antworten