Abdeckkappe des Schwingenlagers
- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hallo liebes Forum,
auf der linken Seite meiner R1200R, Mj 2008, ist das Lager der Hinterradschwinge abgedeckt, das Lager auf der rechten Seite nicht (s. Bilder). Gehört auf die rechte Seite ebenfalls eine Abdeckkappe auf das Lager? Das Motorrad wurde von mir gebraucht gekauft - deshalb weiß ich nicht den Zustand ab Werk.
Für eure Antwort im Voraus vielen Dank!
Viele grüße
Johema
auf der linken Seite meiner R1200R, Mj 2008, ist das Lager der Hinterradschwinge abgedeckt, das Lager auf der rechten Seite nicht (s. Bilder). Gehört auf die rechte Seite ebenfalls eine Abdeckkappe auf das Lager? Das Motorrad wurde von mir gebraucht gekauft - deshalb weiß ich nicht den Zustand ab Werk.
Für eure Antwort im Voraus vielen Dank!
Viele grüße
Johema
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Nein.johema hat geschrieben:... Gehört auf die rechte Seite ebenfalls eine Abdeckkappe auf das Lager? ...
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hallo Reinhard - danke für die Auskunft!!
Viele Grüße
Johema
Viele Grüße
Johema
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hatte mich auch irritiert-selbst der BMW Händler war sich unsicher. Aber es ist tatsächlich nichts drauf. Es gibt gute Abdeckkappen aus Alu z.B. bei Touratech, Wunderlich oder Polo
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Manchmal frage ich mich echt, wer hier wen auf den Arm nehmen willvbehrendt hat geschrieben:Hatte mich auch irritiert-selbst der BMW Händler war sich unsicher.

- LuckyTiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 1. Januar 2010, 17:11
- Mopped(s): R1200R DOHC K27, R50/2, R25/3
- Wohnort: Tönisvorst
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Wenn Dich die Optik nicht stört,
dann offen lassen, sonst gammelt es mit Abdeckung drunter.
dann offen lassen, sonst gammelt es mit Abdeckung drunter.
Wer braucht eigentlich den ganzen elektonischen Kram (ESA, Anti-Schlupf, Anti-Hopping, Schaltautomat etc.).
- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hallo LuckyTiger,
nö - stören tut es nicht. Bevor es drunter gammelt, lass ich es lieber offen.
Grüßle aus Schwaben
Johema
nö - stören tut es nicht. Bevor es drunter gammelt, lass ich es lieber offen.
Grüßle aus Schwaben
Johema
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hast recht. Diese Folklore mit den vielen teuren Wunderlich-Deckelchen am Mopped erscheint mir ohnehin ziemlich wunderlichjohema hat geschrieben:nö - stören tut es nicht. ...

Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Es ist wunderlich, was die Leute alles kaufen, um ihr Moped zu garnieren, und sich dann wundern, wenn die Hobby-Kasse leer ist, was dann eigentlich nicht verwunderlich ist...
Aber das ist ja das Schöne bei uns - keine Planwirtschaft - für jeden das zu kaufen, was ihm Freude bereitet... und so soll es ja schließlich sein.
Viele Grüße
Johema
Aber das ist ja das Schöne bei uns - keine Planwirtschaft - für jeden das zu kaufen, was ihm Freude bereitet... und so soll es ja schließlich sein.
Viele Grüße
Johema
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 20. April 2015, 16:33
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
. . . erlaubt ist was gefällt, oder? Ich brauch' das allerdings auch alles nicht
Gerne etwas Feintuning an meiner *R*, aber dann auch mit etwas Mehrwert als nur Optik.

Gerne etwas Feintuning an meiner *R*, aber dann auch mit etwas Mehrwert als nur Optik.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
An die Leute, die immer vom gammeln reden.
Habt ihr denn dann konsequenterweise die vorhandene Abdeckung auf der anderen Seite auch entfernt?
Habt ihr denn dann konsequenterweise die vorhandene Abdeckung auf der anderen Seite auch entfernt?
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
nö, aber mit etwas fett konserviert.buirer hat geschrieben:An die Leute, die immer vom gammeln reden.
Habt ihr denn dann konsequenterweise die vorhandene Abdeckung auf der anderen Seite auch entfernt?
und ich halte es für wahrscheinlicher, dass die kleinen schräubchen rechts festgammeln und beim ausbau abreissen, als dass die große mutter und der lagerzapfen links dasselbe tut.
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts ... Id=33_1226
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Und damit ist das Problem auch für die andere Seite gelöst.Larsi hat geschrieben:nö, aber mit etwas fett konserviert.
Zusätzlich kann ich verhindern, dass laufend Staub und Dreck hinter die Schrauben gelangt.
Deshalb habe ich auch meine beiden Seiten abgedeckt.
Gruß
Volker
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Hab ich auch gemacht. Ist zwar technisch sinnfrei, aber optisch schöner. Auch das Loch für die Paralever-Schraube habe ich einen Stopfen drin.
Hobby eben...
Hobby eben...

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Es soll auch Leute geben, die verschließen das große Loch im Hinterradantrieb mit irgendwelchen Deckelchen, obwohl das wohl angeblich aus Kühlungsgründen offen bleiben soll.
Ich nehme an dem Trend, überall Deckel draufmachen zu müssen, nicht Teil. Keine Ahnung warum. Reizt mich irgendwie nicht. Und der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben....
Ich nehme an dem Trend, überall Deckel draufmachen zu müssen, nicht Teil. Keine Ahnung warum. Reizt mich irgendwie nicht. Und der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben....
Christian grüßt den Rest der Welt
- kris-r12r
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Juni 2014, 23:05
- Mopped(s): BMW R1200R
- Wohnort: Bielefeld
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Und bis mann alle Löcher gestopft hat, ist man ein Vermögen los. Da gibt es sinnvollere Investitionen in unser Hobby.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Ok, dann bau ich's wieder ab.
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- Dietmar Hencke
- Beiträge: 1399
- Registriert: 24. November 2002, 13:45
- Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
- Wohnort: SHA
- Kontaktdaten:
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Was sinnvoll ist, entscheidet jeder Besitzer selbst.kris-r12r hat geschrieben:Da gibt es sinnvollere Investitionen in unser Hobby.
Gruß Dietmar
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Aktuell: Kawa Z1000SX silber
... und meine Spaßmaschine
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Ach so, ja dann bau ichs aber jetzt gleich wieder dran!
Danke Dietmar, denn mir gefällt's so eben besser.
Und wers nicht mag, soll anderswo hinschauen
Danke Dietmar, denn mir gefällt's so eben besser.
Und wers nicht mag, soll anderswo hinschauen

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
ob sich der Hersteller bei allen Dingen etwas denkt sei mal ganz klar dahingestellt. Hatte mal vor vielen Jahren beim freundlichen die Frage gestellt, wieso denn an der linken Griffarmatur Kreuzschrauben und an der rechten Seite Inbusschrauben waren ? Was glaubt ihr wohl, welchen Sinn das hatte?
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
keinen ...Kleinnotte hat geschrieben:... Was glaubt ihr wohl, welchen Sinn das hatte?
aber von MJ2001 auf 2002 wurden etliche BMWs von kreuz und inbus auf torx umgestellt.
vielleicht war dein mopped aus einer ähnlichen übergangsphase.
- André
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
- Mopped(s): R850R, R1200RT
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
schließe mich Larsi an
Die Teile waren vormontiert.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde ja bei uns von 6kant auf Torx umgestellt.
Am Band wurde leider nicht aufgepasst. Und damit nicht alles wieder demontiert werden musste, wurde die Karre halt so verkauft.
Liege ich in etwa richtig Kleinnotte?
Die Teile waren vormontiert.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde ja bei uns von 6kant auf Torx umgestellt.
Am Band wurde leider nicht aufgepasst. Und damit nicht alles wieder demontiert werden musste, wurde die Karre halt so verkauft.
Liege ich in etwa richtig Kleinnotte?
---------------------------
Gruß André
Theorie und Praxis
Gruß André
Theorie und Praxis
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
Ja Andre, so muss es wohl gewesen sein, ist doch aber eine S..... das Mopped so zu verkaufen zu wollen, ich hätte es zum Austausch gebracht. Ein Mopped für 16T€ und ungleiche Schrauben? Das geht ja mal gar nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- André
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
- Mopped(s): R850R, R1200RT
Re: Abdeckkappe des Schwingenlagers
das sehe ich auch so
da werden eher die Farbunterschiede am Mopped bemängelt
da werden eher die Farbunterschiede am Mopped bemängelt
---------------------------
Gruß André
Theorie und Praxis
Gruß André
Theorie und Praxis