Batterie Kontrollampe
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Batterie Kontrollampe
Ich hatte letzten Sommer einen Lithium Akku von Shido eingebaut und im Winter eingebaut gelassen. Ich ging davon aus, dass die Selbstentladung zu vernachlässigen ist und ich nicht zu laden brauchte. Das Moped steht im Winter im Schuppen, also geschützt, aber den Außentemperaturen ausgesetzt.
Irgendwann nach ca. 1 Monat ging ich hin und machte die Zündung an: Nichts.
Ich also ein Standard Ladegerät an den eingebauten Akku angeschlossen (ja, ich bin jetzt wohl auch schlauer) für ca. 8h. Danach alles gut. Das hatte ich über den Winter wiederholt. Das Original Ladegerät für die Steckdose kann ja bei Lithium Akkus nicht verwendet werden.
Naja, ich also kürzlich losgefahren, erstmal alles ok. Dann ging die Kontrollampe an, dann ABS Warnung und dann fiel das Display komplett aus. Der Motor lief aber noch. Ich den Akku ausgebaut und bei Polo umgetauscht, da ich dachte er sei defekt. Haben sie auch anstandslos gemacht. Neuen Akku rein, gestartet, selber Effekt. Ich denke nun mal, dass der Akku nicht geladen wird. Tests könnte ich keine weiteren durchführen, da ich jetzt länger unterwegs bin.
Nun habe ich mich belesen und festgestellt, dass Mann NIEmals den eingebauten Akku (über die Kontakte) laden sollte (also bitte keine Kommentare, ich ärgere mich so schon ausreichend über mich). Die Lampe leuchtet weiter und ich denke mal, dass da weiteres passiert ist. Was kann da los sein? Ladestromregler? Kostet?
Hat jemand im Großraum Berlin, möglichst im Süden, ein Diagnosegerät, das ich mal dranhängen kann? Jetzt steht natürlich auch immer die Service Meldung im Display.
Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten.
Irgendwann nach ca. 1 Monat ging ich hin und machte die Zündung an: Nichts.
Ich also ein Standard Ladegerät an den eingebauten Akku angeschlossen (ja, ich bin jetzt wohl auch schlauer) für ca. 8h. Danach alles gut. Das hatte ich über den Winter wiederholt. Das Original Ladegerät für die Steckdose kann ja bei Lithium Akkus nicht verwendet werden.
Naja, ich also kürzlich losgefahren, erstmal alles ok. Dann ging die Kontrollampe an, dann ABS Warnung und dann fiel das Display komplett aus. Der Motor lief aber noch. Ich den Akku ausgebaut und bei Polo umgetauscht, da ich dachte er sei defekt. Haben sie auch anstandslos gemacht. Neuen Akku rein, gestartet, selber Effekt. Ich denke nun mal, dass der Akku nicht geladen wird. Tests könnte ich keine weiteren durchführen, da ich jetzt länger unterwegs bin.
Nun habe ich mich belesen und festgestellt, dass Mann NIEmals den eingebauten Akku (über die Kontakte) laden sollte (also bitte keine Kommentare, ich ärgere mich so schon ausreichend über mich). Die Lampe leuchtet weiter und ich denke mal, dass da weiteres passiert ist. Was kann da los sein? Ladestromregler? Kostet?
Hat jemand im Großraum Berlin, möglichst im Süden, ein Diagnosegerät, das ich mal dranhängen kann? Jetzt steht natürlich auch immer die Service Meldung im Display.
Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Batterie Kontrollampe
Immer ... seit Jahren.vbehrendt hat geschrieben:... NIEmals ...
Den Q-Defekt würde ich aus eigener Erfahrung nicht dem Nachladen im eingebauten Zustand zuschreiben. Vielleicht habe ich aber auch zehn Jahre lang nur Glück gehabt.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Batterie Kontrollampe
Servus
Also ich lade meine Batterien schon über 20 Jahre im Winter in eingebauten Zustand direkt an der Batterie war noch nie etwas. Egal ob Honda 750 VFR BMW R1100S /1150R /1200R oder aktuell KTM 1190 Adventure. Es ist mir zwar bekannt das man die Batterie immer abklemmen soll beim Laden. Das dürfte mehr eine reine Schutzbehauptung der Hersteller sein falls man mit kein geeignetes Ladegerät verwendet. Benutze schon seit über 20 Jahren den guten alten Optimate III. Welches Ladegerät hast du benutzt ?
Bist auch der erste Fall vom dem ich lese das es Probleme gibt.
Kann mir nicht Vorstellen das ich all die Jahre nur Glück gehabt habe. Eine Info was es den letztlich war würde mich brennend Interessieren.
Also ich lade meine Batterien schon über 20 Jahre im Winter in eingebauten Zustand direkt an der Batterie war noch nie etwas. Egal ob Honda 750 VFR BMW R1100S /1150R /1200R oder aktuell KTM 1190 Adventure. Es ist mir zwar bekannt das man die Batterie immer abklemmen soll beim Laden. Das dürfte mehr eine reine Schutzbehauptung der Hersteller sein falls man mit kein geeignetes Ladegerät verwendet. Benutze schon seit über 20 Jahren den guten alten Optimate III. Welches Ladegerät hast du benutzt ?
Bist auch der erste Fall vom dem ich lese das es Probleme gibt.

BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Batterie Kontrollampe
1. Batterie könnte schon bei Kauf defekt gewesen seinvbehrendt hat geschrieben:.... und im Winter eingebaut gelassen. Ich ging davon aus, dass die Selbstentladung zu vernachlässigen ist und ich nicht zu laden brauchte. Das Moped steht im Winter im Schuppen, also geschützt, aber den Außentemperaturen ausgesetzt.
Irgendwann nach ca. 1 Monat ging ich hin und machte die Zündung an: Nichts.
Ich also ein Standard Ladegerät an den eingebauten Akku angeschlossen (ja, ich bin jetzt wohl auch schlauer) für ca. 8h.
2. Thema ist nicht Selbstentladung, sondern winziger Verbrauch der R (bspw. durch FID: Uhrzeit); und dann Startversuch im Winter=kalt?
3. Tiefenentladung ist für Lio-Batterien sehr schlecht =erhöhte Defektwahrscheinlichkeit bzw. frühzeitigerer Ausfall möglich (k.A., ob die gekauften Teile das via Elekronik verhindern bzw. wie gut die Balancer sind)
4. Was heißt "Standard"-Ladegerät? Mit Pulsladung/Entsulfatierung? =falsches Ladegerät, nur LG ohne diese Funktionen verwenden (wer hat noch alte Ladegeräte im Keller liegen

5. Es sollten 5-10 Minuten laden ausreichen, dann sind idR die Lio-Batterien voll
6. Laden im eingebauten Zustand: hier wohl zu vernachlässigen
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Batterie Kontrollampe
Deine Zehn Jahre und meine sieben Jahre plus Peter S zwanzig Jahre machen schon 37 Jahre ohne Problemehixtert hat geschrieben:Den Q-Defekt würde ich aus eigener Erfahrung nicht dem Nachladen im eingebauten Zustand zuschreiben. Vielleicht habe ich aber auch zehn Jahre lang nur Glück gehabt.
Ich gehe aber davon aus, dass der Laderegler der R1200R nicht für LiIon geeignet ist. Von daher kann es sein, dass deshalb die Batterie kaputt ist.
Hat aber nichts mit der Kontrolleuchte zu tun.
Vielleicht mal längere Zeit ohne angeschlossenen Batterie stehen lassen.
Gruß
Volker
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Batterie Kontrollampe
Danke für ersten Hinweise.
Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass das direkte Laden einen Defekt der Elektronik verursachen könnte. Aber ich wollte das Thema auch nicht nur darauf lenken, was könnte es sonst noch sein? LiMa defekt? Ladestromregler (hat die Kuh noch sowas als eigenes Bauteil)
Ich habe ein normales Blei Akku Ladegerät ohne desulfatierung benutzt. Keine Schnellladung. Type weiß ich jetzt nicht.
Speichert der BC vielleicht auch nur die Meldung, bis sie zurück gesetzt wird?
Grüße
Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass das direkte Laden einen Defekt der Elektronik verursachen könnte. Aber ich wollte das Thema auch nicht nur darauf lenken, was könnte es sonst noch sein? LiMa defekt? Ladestromregler (hat die Kuh noch sowas als eigenes Bauteil)
Ich habe ein normales Blei Akku Ladegerät ohne desulfatierung benutzt. Keine Schnellladung. Type weiß ich jetzt nicht.
Speichert der BC vielleicht auch nur die Meldung, bis sie zurück gesetzt wird?
Grüße
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Batterie Kontrollampe
Servus
Du hast einen Lithium Akku mit normalen Motorradladegerät geladen ? Das mögen diese Akkus gar nicht
Ist auch der Hauptgrund warum ich noch nie einen Lithium Ionen Akku getestet habe. Zum Akku müsste ich zusätzlich noch in ein passendes Ladegerät kaufen und mein altes Ladegerät endgültig entsorgen.
Hier ist was zum Thema: http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... 64?seite=2
Du hast einen Lithium Akku mit normalen Motorradladegerät geladen ? Das mögen diese Akkus gar nicht

Hier ist was zum Thema: http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... 64?seite=2
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Batterie Kontrollampe
Gibts meines Wissens bei der R1200R nicht einzeln, hängt fest an der Lichtmaschine.Ladestromregler? Kostet?
Eine neue kostet ~1000€.
Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Vorschlag: erstmal von fachkundiger Hand alles ordentlich durchmessen lassen.
Christian grüßt den Rest der Welt
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Batterie Kontrollampe
so issas.ChristianS hat geschrieben:Gibts meines Wissens bei der R1200R nicht einzeln, hängt fest an der Lichtmaschine.
Eine neue kostet ~1000€.
Lass mich aber gerne eines besseren belehren...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Batterie Kontrollampe
Es gibt wie immer eine Lösung: diesmal war es viel naheliegender, als gedacht - LiMa defekt war auch der erste Gedanke bei BMW (940€ Inch. neuen Akku) Aber es war viel banaler: der Antriebsriemen der LiMa war hinüber; was genau, weiss ich nicht. Wahrscheinlich durchgerutscht, ggf. gerissen. Somit kam die Reparatur dann nur 283€, Inc. neuer Batterie, Arbeit, Riemen.
Laden der Batterie im eingebauten Zustand scheint also nicht das Problem zu sein. Der Akku war dann nur auf der Fahrt zum Händler komplett leer, was zu einem Stillstand des Motorrades führte ....
Fand ich nur interessant, dass bei der 20Td Inspektion der Riemen nicht gecheckt wurde.
Bei der Gelegenheit wurde auch bei mir ohne weitere Terminvereinbarung der Radflansch getauscht.
Ich habe also jetzt noch einen fast unbenutzten LiIonen Akku abzugeben ... Setze ihn noch bei Biete rein.
grüsse
Laden der Batterie im eingebauten Zustand scheint also nicht das Problem zu sein. Der Akku war dann nur auf der Fahrt zum Händler komplett leer, was zu einem Stillstand des Motorrades führte ....
Fand ich nur interessant, dass bei der 20Td Inspektion der Riemen nicht gecheckt wurde.
Bei der Gelegenheit wurde auch bei mir ohne weitere Terminvereinbarung der Radflansch getauscht.
Ich habe also jetzt noch einen fast unbenutzten LiIonen Akku abzugeben ... Setze ihn noch bei Biete rein.
grüsse
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Batterie Kontrollampe
Der ist ja auch erst bei 60.000 km an der Reihe und i.d.R. selbst dann noch oft einwandfrei.vbehrendt hat geschrieben:... Fand ich nur interessant, dass bei der 20Td Inspektion der Riemen nicht gecheckt wurde. ...
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Batterie Kontrollampe
Soviel ich weiß, wird er mit der Inspektion bei 40.000 km gewechselt.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Batterie Kontrollampe
Er wird auch beispielsweise schon bei 5 oder 10000km gewechselt............wenn das Fahrzeug sechs (6) Jahre alt ist 

Christian grüßt den Rest der Welt
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Batterie Kontrollampe
Korrektur: vier (4) JahreChristianS hat geschrieben:sechs (6) Jahre
Christian grüßt den Rest der Welt
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Batterie Kontrollampe
[quoteechs (6) Jahre[/quote]
Korrektur: vier (4) Jahre[/quote]
Das heisst, bei meiner letzten Inspektion in 10/14 hätte der Keilriemen bei meiner Maschine aus 08/08 getauscht werden müssen, bzw. mind. kontrolliert? Das bestätigt doch irgendwie mein neg. Bild von der BMW Niederlassung in Berlin!
Korrektur: vier (4) Jahre[/quote]
Das heisst, bei meiner letzten Inspektion in 10/14 hätte der Keilriemen bei meiner Maschine aus 08/08 getauscht werden müssen, bzw. mind. kontrolliert? Das bestätigt doch irgendwie mein neg. Bild von der BMW Niederlassung in Berlin!
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Batterie Kontrollampe
Wann wurde die erstzugelassen, 2008?
Bei einem Intervall von 6 Jahren, ja.
Bei einem Intervall von 4 Jahren, nein. (
bereits 2012)
Sollte er zwischendurch schonmal gewechselt worden sein, beginnt die Weg-/Zeitrechnung ab dann von vorne.
Der Computer weiß es.
Und wenn der nicht sagt: "prüfen! ", wird der entsprechende Mechaniker auch nicht prüfen.
Naja, zu deiner Beruhigung: es gibt ja noch mehr BMW Motorradhändler in Berlin...
Bei einem Intervall von 6 Jahren, ja.
Bei einem Intervall von 4 Jahren, nein. (

Sollte er zwischendurch schonmal gewechselt worden sein, beginnt die Weg-/Zeitrechnung ab dann von vorne.
Der Computer weiß es.
Und wenn der nicht sagt: "prüfen! ", wird der entsprechende Mechaniker auch nicht prüfen.
Naja, zu deiner Beruhigung: es gibt ja noch mehr BMW Motorradhändler in Berlin...

Christian grüßt den Rest der Welt
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Batterie Kontrollampe
Irgendwie dachte ich aber, dass der Hersteller, der 5km vom Werk weg sitzt, einen Superservice bietet-dies ist leider nicht der Fall. Nach diesem wiederholten Fehler, werde ich mich dort mal an den Serviceleiter wenden.ChristianS hat geschrieben:
Naja, zu deiner Beruhigung: es gibt ja noch mehr BMW Motorradhändler in Berlin...
Geholfen hat mir letztlich zeitnah und unbürokratisch BMW Wernecke in Zossen. (Radflansch gleich mit gewechselt)
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!