BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Leute, haltet mal den Ball flach.
Dieser Händer (in AB gibt es keinen, es kann nur der im Nachbarort sein) ist sehr klein und hat meines Wissens nur 1 oder 2 Mechaniker. Im März/April/Mai haben die Werkstätten ohnehin schon genug zu tun, da jeder schnell seine Kleinigkeit zum Saisonstart erledigt haben will. Außerdem werden die meisten Neumotorräder am Anfang der Saison zugelassen und sind dann aufgrund der 1-Jahres-Wartungsintervalle im Frühjahr fällig.
Und dann noch diese von BMW aufdoktrinierte Umbau-Aktion.
Ich kann mir schon vorstellen, dass da mancher Händler und erst recht ein Kleiner schnell an seine Kapazitätsgrenzen kommt. Wenn der dan so ehrlich ist und klar sagt dass er zuerst seine Stammkunden bedienen will, habe ich schon irgendwo Verständnis.
Und was die "etwas weiter entfernte NL" anbetrifft, das kann es sich ja wohl nur um Rhein-Main handeln. Auch dort sind im Frühjahr teilweise ordentliche Wartezeiten die Regel. Wenn dort "freundlich" weitergeholfen wurde, sei froh. Wobei der 05.05. ja wohl auch erst in vier Wochen ist.
Gruß
Klaus
Dieser Händer (in AB gibt es keinen, es kann nur der im Nachbarort sein) ist sehr klein und hat meines Wissens nur 1 oder 2 Mechaniker. Im März/April/Mai haben die Werkstätten ohnehin schon genug zu tun, da jeder schnell seine Kleinigkeit zum Saisonstart erledigt haben will. Außerdem werden die meisten Neumotorräder am Anfang der Saison zugelassen und sind dann aufgrund der 1-Jahres-Wartungsintervalle im Frühjahr fällig.
Und dann noch diese von BMW aufdoktrinierte Umbau-Aktion.
Ich kann mir schon vorstellen, dass da mancher Händler und erst recht ein Kleiner schnell an seine Kapazitätsgrenzen kommt. Wenn der dan so ehrlich ist und klar sagt dass er zuerst seine Stammkunden bedienen will, habe ich schon irgendwo Verständnis.
Und was die "etwas weiter entfernte NL" anbetrifft, das kann es sich ja wohl nur um Rhein-Main handeln. Auch dort sind im Frühjahr teilweise ordentliche Wartezeiten die Regel. Wenn dort "freundlich" weitergeholfen wurde, sei froh. Wobei der 05.05. ja wohl auch erst in vier Wochen ist.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
- gersch49
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. April 2015, 18:35
- Mopped(s): R1200RT Bj.2006
- Wohnort: Nürnberg
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Hallo, Ihr Leidtragenden...
ich war heute beim BMW - der arme Mann hat eine Schlange von Moppeds am Hof, die alle eine neue Nabe wollen!
In Nürnberg sind jetzt Termine im Juli zu bekommen!
Ist aber offenbar nicht so tragisch, wie es sich anhört:
Es geht darum, dass bei den RTs und GS in 2004 diese Nabe (so ein Stern, an deren Enden das Hinterrad fest gemacht ist) von Stahl auf Alu umgestellt wurde, und in manchen Werkstätten offenbar die alten fast doppelten Anzugsmomente für die Schrauben verwendet werden oder wurden.
Man sieht sehr gut, ob man das Problem hat oder nicht: Im Bereich der Schrauben ist ein Haarriss sichtbar, durch die Staubbeaufschlagung beim Fahren dringt der Dreck in den Riss ein, und wenn man da drüberwischt, geht der Strich nicht weg.
Hat also in den allermeisten Fällen Zeit mit dem Tausch, aber warum nicht das neue Teil von BMW mitnehmen (übrigens wieder aus Stahl) , wenn's nichts kostet.
Wie gesagt, ich hab den Termin Anfang Juli, sodass ich Ende Juli beruhigt die Route des Grandes Alpes angehen kann.
Grüße
ich war heute beim BMW - der arme Mann hat eine Schlange von Moppeds am Hof, die alle eine neue Nabe wollen!
In Nürnberg sind jetzt Termine im Juli zu bekommen!
Ist aber offenbar nicht so tragisch, wie es sich anhört:
Es geht darum, dass bei den RTs und GS in 2004 diese Nabe (so ein Stern, an deren Enden das Hinterrad fest gemacht ist) von Stahl auf Alu umgestellt wurde, und in manchen Werkstätten offenbar die alten fast doppelten Anzugsmomente für die Schrauben verwendet werden oder wurden.
Man sieht sehr gut, ob man das Problem hat oder nicht: Im Bereich der Schrauben ist ein Haarriss sichtbar, durch die Staubbeaufschlagung beim Fahren dringt der Dreck in den Riss ein, und wenn man da drüberwischt, geht der Strich nicht weg.
Hat also in den allermeisten Fällen Zeit mit dem Tausch, aber warum nicht das neue Teil von BMW mitnehmen (übrigens wieder aus Stahl) , wenn's nichts kostet.
Wie gesagt, ich hab den Termin Anfang Juli, sodass ich Ende Juli beruhigt die Route des Grandes Alpes angehen kann.
Grüße
Gersch49
aus Nürnberg
aus Nürnberg
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Juli 2013, 10:49
- Mopped(s): R1200R R80G/S-BBK Scherb-R850
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
hmmm, n´Abend erstmal....
hab auch letzte Woche den Brief bekommen, direkt bei Wiesmann in Coe angerufen - kein Problem - morgen wird es gemacht.
Obwohl ich die Werkstatt noch nie für das Moped aufgesucht habe und auch nicht dort gekauft. Eine Stunde Zeit soll ich mitbringen.
Hab aber mittlerweile ein bisschen recherchiert. Ich könnte mir die Spannungsrisse durch Überhitzung erklären. Bei mir sind keine Risse bei km 38000 - ich würde sagen, dass sie bei mir auch nicht entstehen würden. Ich fahre meiner Meinung ganz normal, wenn es kurvig wird etwas flotter... aber ich stehe nicht dauernd auf der Bremse.
Werde dann später berichten!
Gute Nacht - Thomas
hab auch letzte Woche den Brief bekommen, direkt bei Wiesmann in Coe angerufen - kein Problem - morgen wird es gemacht.
Obwohl ich die Werkstatt noch nie für das Moped aufgesucht habe und auch nicht dort gekauft. Eine Stunde Zeit soll ich mitbringen.
Hab aber mittlerweile ein bisschen recherchiert. Ich könnte mir die Spannungsrisse durch Überhitzung erklären. Bei mir sind keine Risse bei km 38000 - ich würde sagen, dass sie bei mir auch nicht entstehen würden. Ich fahre meiner Meinung ganz normal, wenn es kurvig wird etwas flotter... aber ich stehe nicht dauernd auf der Bremse.
Werde dann später berichten!
Gute Nacht - Thomas
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Ich mir nicht.Ich könnte mir die Spannungsrisse durch Überhitzung erklären.
Bei Hitze werden die (Bohr-/Gewinde-)Löcher größer statt kleiner. Also keine Spannung möglich.
Christian grüßt den Rest der Welt
- gersch49
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. April 2015, 18:35
- Mopped(s): R1200RT Bj.2006
- Wohnort: Nürnberg
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
...man hat mir berichtet, dass das Ganze nichts mit Hitze oder gar Fahrweise zu tun hat, sondern damit, dass offenbar Fälle aufgetreten sind, wo beim Radwechsel oder Bremsscheibenwechsel an den Bikes mit Alu-Naben mit dem Drehmoment für Stahl-Naben angezogen wurde.
Da das fast 100% zu viel ist, wurde damit das Alu gesprengt.
Normalerweise passiert da noch lange nichts, solange die Verbindung Rad/ Nabe/ Schraube nicht locker wird und weiterreißt (durch zu großes Spiel). Ein "Normalfahrer" merkt das zuerst, weil das Hinterrad "schwammig" wird und auch zu klappern beginnt. Dann aber ist es höchste Zeit zum Anhalten!
Bis heute ist noch kein größerer (z.B. Personen-) Schaden entstanden, aber im Ernstfall kann das BMW teurer kommen als der Rückruf.
Ich finde es toll, dass BMW hier so reagiert und selbst bei so altem Zeug wie z.B. meine R1200RT Baujahr 2006 (also fast 10 Jahre alt!) noch auf neu und ohne Murren kostenlos umgerüstet wird. Und das bei Kilometerstand 88.000 und obwohl es nicht Schuld von BMW ist (die Anzugsmomente sind überall richtig angegeben, es kann eben "nur" die Verwechslung mit Stahl- und Alu-Teilen geben).
Schöne Sommergrüße
Gerhard
Da das fast 100% zu viel ist, wurde damit das Alu gesprengt.
Normalerweise passiert da noch lange nichts, solange die Verbindung Rad/ Nabe/ Schraube nicht locker wird und weiterreißt (durch zu großes Spiel). Ein "Normalfahrer" merkt das zuerst, weil das Hinterrad "schwammig" wird und auch zu klappern beginnt. Dann aber ist es höchste Zeit zum Anhalten!
Bis heute ist noch kein größerer (z.B. Personen-) Schaden entstanden, aber im Ernstfall kann das BMW teurer kommen als der Rückruf.
Ich finde es toll, dass BMW hier so reagiert und selbst bei so altem Zeug wie z.B. meine R1200RT Baujahr 2006 (also fast 10 Jahre alt!) noch auf neu und ohne Murren kostenlos umgerüstet wird. Und das bei Kilometerstand 88.000 und obwohl es nicht Schuld von BMW ist (die Anzugsmomente sind überall richtig angegeben, es kann eben "nur" die Verwechslung mit Stahl- und Alu-Teilen geben).
Schöne Sommergrüße
Gerhard
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
“Toll“ wäre es gewesen, wenn BMW früher reagiert hätte.
Ich kann mich an die ersten Brüche dieser Teile in 2006 erinnern.
Aber das waren ja nur Einzelfälle ...

Ich kann mich an die ersten Brüche dieser Teile in 2006 erinnern.
Aber das waren ja nur Einzelfälle ...


-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Juli 2013, 10:49
- Mopped(s): R1200R R80G/S-BBK Scherb-R850
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
@ChristianS
...und wie erklärst Du Dir, dass bei fast allen Bildern die man findet als erstes die äußeren Gewindelöcher der Bremsscheibenaufnahme gerissen sind - die Radaufnahmebohrungen sind dabei teilweise noch in Ordnung.
Die Hitze der Bremsscheibe (und die kann schon sehr heiß werden) überträgt sich auf die Schrauben - die Schrauben dehnen sich als erstes aus - wenn die Grundbohrung für das Gewinde nur 5/100stel zu klein gewählt ist, dann hast Du schon enorme Spannungen im Material - und wenn man sieht wie dünn der Steg am Riss ist...
Mit falschem Drehmoment hat das meiner Meinung nix zu tun - wenn ich das Rad zu fest anziehe geht nicht die Aufnahme der Bremsscheibe kaputt. Eindeutig Konstruktionsfehler. Mit einer größeren Grundbohrung für die Gewinde wäre das Problem meiner Meinung nach gelöst - aber wer will das schon testen...
....und nein, ich bin kein Ingenieuer - nur 50 Jahre ErFahrung... und mindestens 40 Jahre selber schrauben...
...und wie erklärst Du Dir, dass bei fast allen Bildern die man findet als erstes die äußeren Gewindelöcher der Bremsscheibenaufnahme gerissen sind - die Radaufnahmebohrungen sind dabei teilweise noch in Ordnung.
Die Hitze der Bremsscheibe (und die kann schon sehr heiß werden) überträgt sich auf die Schrauben - die Schrauben dehnen sich als erstes aus - wenn die Grundbohrung für das Gewinde nur 5/100stel zu klein gewählt ist, dann hast Du schon enorme Spannungen im Material - und wenn man sieht wie dünn der Steg am Riss ist...
Mit falschem Drehmoment hat das meiner Meinung nix zu tun - wenn ich das Rad zu fest anziehe geht nicht die Aufnahme der Bremsscheibe kaputt. Eindeutig Konstruktionsfehler. Mit einer größeren Grundbohrung für die Gewinde wäre das Problem meiner Meinung nach gelöst - aber wer will das schon testen...
....und nein, ich bin kein Ingenieuer - nur 50 Jahre ErFahrung... und mindestens 40 Jahre selber schrauben...
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Das erinnert mich irgendwie an die Mondlandediskussion: weil keine Sterne auf den Fotos zu sehen sind, sind die Fotos in wirklich in der Dunkelkammer entstanden, haha (Stichwort Belichtungszeit).tom1803 hat geschrieben:...und wie erklärst Du Dir, dass bei fast allen Bildern die man findet als erstes die äußeren Gewindelöcher der Bremsscheibenaufnahme gerissen sind - die Radaufnahmebohrungen sind dabei teilweise noch in Ordnung.
---
Stichwort bei der Scheibe dürfte sein: Materialauslegung auf die Belastung und Überlastung durch Vorspannung und darauf einwirkende Hebelkräfte durch die Bremsscheibe über die Befestigungsärmchen.
Was gibt`s denn da nicht "zu glauben"? Kannst ja mal den Rechner anwerfen, statt pauschales Mißtrauen zu sähen.
Außerdem gibt es auch Bilder (in Fachzeitschriften) mit anderen Verläufen der Risse.
- skoss
- Beiträge: 258
- Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
- Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
- Wohnort: CH-3977 Granges
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
So wie ich das sehe, ist da mehr dahinter als zu fest angezogene Radschrauben. Dafür spricht die Tatsache, dass auch die Bremsscheibenbefestigung reissen kann, selbst wenn die Bremsscheibe noch nie entfernt wurde.
Da scheint mir ein Auslegungsfehler vorzuliegen. Alle Risse, die ich bisher gesehen habe, entstehen an der Stelle, an der das Material am dünnsten ist. Eventuell wurden die auftretenden Belastungen zu gering abgeschätzt. Oder das Material erreicht nicht die Festigkeit, für die die Konstruktion (mit einem Sicherheitsfaktor) ausgelegt ist.
Das Bauteil ist meines Wissens aus der Legierung AlZn4.5Mg. Diese Legierung hat eine gewisse Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion, die auftreten kann, wenn Zugspannungen auftreten und ein Angriffsmedium vorliegt. Auch der metallurgische Zustand spielt eine Rolle - und damit ein Wärmeeinfluss, der im Bereich der Bremsscheibe durchaus möglich ist. Angriffsmedium kann einfach Wasser sein, eventuell verschärft durch Streusalz. Möglicherweise zeigt auch Bremsstaub eine Wirkung - das kann ich nicht beurteilen.
Man muss jetzt sicherlich nicht in Hektik verfallen. Die meisten Motorräder sind problemlos zehntausende von Kilometern gelaufen. Einfach mal nachschauen, ob Risse da sind. Falls ja, vielleicht nicht mehr viel fahren vor dem Wechsel. Ansonsten eilt es nicht wirklich.
Da scheint mir ein Auslegungsfehler vorzuliegen. Alle Risse, die ich bisher gesehen habe, entstehen an der Stelle, an der das Material am dünnsten ist. Eventuell wurden die auftretenden Belastungen zu gering abgeschätzt. Oder das Material erreicht nicht die Festigkeit, für die die Konstruktion (mit einem Sicherheitsfaktor) ausgelegt ist.
Das Bauteil ist meines Wissens aus der Legierung AlZn4.5Mg. Diese Legierung hat eine gewisse Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion, die auftreten kann, wenn Zugspannungen auftreten und ein Angriffsmedium vorliegt. Auch der metallurgische Zustand spielt eine Rolle - und damit ein Wärmeeinfluss, der im Bereich der Bremsscheibe durchaus möglich ist. Angriffsmedium kann einfach Wasser sein, eventuell verschärft durch Streusalz. Möglicherweise zeigt auch Bremsstaub eine Wirkung - das kann ich nicht beurteilen.
Man muss jetzt sicherlich nicht in Hektik verfallen. Die meisten Motorräder sind problemlos zehntausende von Kilometern gelaufen. Einfach mal nachschauen, ob Risse da sind. Falls ja, vielleicht nicht mehr viel fahren vor dem Wechsel. Ansonsten eilt es nicht wirklich.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
- gersch49
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. April 2015, 18:35
- Mopped(s): R1200RT Bj.2006
- Wohnort: Nürnberg
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Bei der Paarung Stahl auf Stahl hätte man das Problem deutlich mehr, wenn es um Wärmeeinflüsse ginge: da klemmt der Gewindebolzen viel eher, wenn die Schraube heißer würde als die Bohrung. Bei Stahl und Alu passiert da Garnichts, weil Alu einen doppelt so hohen Ausdehnungskoeffizienten hat wie Stahl, also kann der Stahl der Schraube doppelt so heiß werden wie die Alu-Bohrung, bevor da Spannung aufgebaut wird. Selbst bei schlechtem Wärmeübergang (was aber bei dem Anpressdruck nicht durch Luftspalt verstärkt wird) ist der Temperaturunterschied nicht sehr hoch, also werden Thermospannungen keine Rolle spielen.
Und die Versprödung der Alulegierung ist minimal (die Teile sind Wärmebehandelt und haben keine nennenswerte Eigenspannung mehr).
Der Druck auf der Verbindung durch die Schraubenkräfte ist aber enorm, und Alu gibt hier zuerst durch "Fließen" nach, das heißt, es weicht dem Stahl aus und stützt sich dabei auch an den Schrauben ab, dadurch entstehen die Risse eben an den schwächsten stellen - aus der Bohrungsmitte nach außen.
Und die Versprödung der Alulegierung ist minimal (die Teile sind Wärmebehandelt und haben keine nennenswerte Eigenspannung mehr).
Der Druck auf der Verbindung durch die Schraubenkräfte ist aber enorm, und Alu gibt hier zuerst durch "Fließen" nach, das heißt, es weicht dem Stahl aus und stützt sich dabei auch an den Schrauben ab, dadurch entstehen die Risse eben an den schwächsten stellen - aus der Bohrungsmitte nach außen.
Gersch49
aus Nürnberg
aus Nürnberg
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Juli 2013, 10:49
- Mopped(s): R1200R R80G/S-BBK Scherb-R850
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
@aimypost:
ich suche den Zusammenhang mit dem Zitat meines Satzes - von "glauben" rede ich überhaupt nicht und Misstrauen sähe ich auch nicht.
Meine Meinung habe ich kundgetan - und sonst nichts:
"Mit falschem Drehmoment hat das meiner Meinung nix zu tun - wenn ich das Rad zu fest anziehe geht nicht die Aufnahme der Bremsscheibe kaputt. Eindeutig Konstruktionsfehler. Mit einer größeren Grundbohrung für die Gewinde wäre das Problem meiner Meinung nach gelöst - aber wer will das schon testen..."
Äußerst bedenklich finde ich jedoch den Zustand, dass BMW noch nicht viel eher diese Aktion gestartet hat - wie schon des Öfteren erwähnt ist das Problem seit ~10 Jahren aufgetreten.
Dass nach Auftreten der ersten Schäden noch unverändert weiterproduziert wird ist auch nicht mehr als grob fahrlässig zu bezeichnen, sondern vorsätzlich.
Gruß - Thomas
ich suche den Zusammenhang mit dem Zitat meines Satzes - von "glauben" rede ich überhaupt nicht und Misstrauen sähe ich auch nicht.
Meine Meinung habe ich kundgetan - und sonst nichts:
"Mit falschem Drehmoment hat das meiner Meinung nix zu tun - wenn ich das Rad zu fest anziehe geht nicht die Aufnahme der Bremsscheibe kaputt. Eindeutig Konstruktionsfehler. Mit einer größeren Grundbohrung für die Gewinde wäre das Problem meiner Meinung nach gelöst - aber wer will das schon testen..."
Äußerst bedenklich finde ich jedoch den Zustand, dass BMW noch nicht viel eher diese Aktion gestartet hat - wie schon des Öfteren erwähnt ist das Problem seit ~10 Jahren aufgetreten.
Dass nach Auftreten der ersten Schäden noch unverändert weiterproduziert wird ist auch nicht mehr als grob fahrlässig zu bezeichnen, sondern vorsätzlich.
Gruß - Thomas
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Die Fa. BMW hat diese Aktion nicht gestartet... 

Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Juli 2013, 10:49
- Mopped(s): R1200R R80G/S-BBK Scherb-R850
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
moin....
wenn nicht BMW das gestartet hat, sondern vielleicht vom Kraftfahrtbundesamt dazu aufgefordert finde ich es noch viel schlimmer...
Ich habe seit gestern auf jeden Fall den geschmiedeten Stahlflansch drin und die Dichtungsverstärkung der Kraftstoffpumpe ist auch montiert.
Punkt 16 Uhr war das Moped auf der Bühne, Punkt 17 Uhr war alles erledigt - 100 Punkte für Wiesmann in Coesfeld!
Und heute geht´s zum TÜV....
schönes Wochenende - Thomas
wenn nicht BMW das gestartet hat, sondern vielleicht vom Kraftfahrtbundesamt dazu aufgefordert finde ich es noch viel schlimmer...
Ich habe seit gestern auf jeden Fall den geschmiedeten Stahlflansch drin und die Dichtungsverstärkung der Kraftstoffpumpe ist auch montiert.
Punkt 16 Uhr war das Moped auf der Bühne, Punkt 17 Uhr war alles erledigt - 100 Punkte für Wiesmann in Coesfeld!
Und heute geht´s zum TÜV....
schönes Wochenende - Thomas
- CDDIETER
- Beiträge: 4413
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Hallo,
Da nun an allen Ecken die Rückrufaktion besprochen wird, möchte doch bitte einmal einer, der einen solchen Schaden an der Felge hat, davon ein Bild einstellen. Oder ist das bei vielen nur "Schwarzmalerei"! Nicht falsch verstehen, die Aktion von BMW ist unbedingt notwendig!!!
Da nun an allen Ecken die Rückrufaktion besprochen wird, möchte doch bitte einmal einer, der einen solchen Schaden an der Felge hat, davon ein Bild einstellen. Oder ist das bei vielen nur "Schwarzmalerei"! Nicht falsch verstehen, die Aktion von BMW ist unbedingt notwendig!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Mein Flansch ist dank vorsichtiger Behandlung ok, aber so sieht es aus wenn da was gerissen ist.
http://i49.tinypic.com/4iem3q.jpg
http://i49.tinypic.com/4iem3q.jpg
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 1. November 2010, 21:01
- Mopped(s): R1200R, Bj 08; Simson S50
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Hallo,
was ist denn an der Kraftstoffpumpe FAUL?
gibt's da auch ne Rückrufaktion?
Hab da noch nix von gehört!
was ist denn an der Kraftstoffpumpe FAUL?
gibt's da auch ne Rückrufaktion?
Hab da noch nix von gehört!
Wer später Bremst ist länger Schnell
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Keine Rückrufaktion, sondern eher eine "interne" Optimierung.
Gibts seit 09/2014.
Wenn die Maschine zufällig grad mal da ist, wirds gemacht. Wenn nicht, dann nicht.
Die Kunden sollen nicht alles wissen....
Gibts seit 09/2014.
Wenn die Maschine zufällig grad mal da ist, wirds gemacht. Wenn nicht, dann nicht.
Die Kunden sollen nicht alles wissen....
Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Was ja in Zeiten des Internets erkennbar gut funktioniert.....ChristianS hat geschrieben: Die Kunden sollen nicht alles wissen....
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 1. November 2010, 21:01
- Mopped(s): R1200R, Bj 08; Simson S50
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Ah Okay, dann wird er das bei mir ja mitmachen wenn ich sie in 2 Wochen hin bringe.
Danke
Danke
Wer später Bremst ist länger Schnell
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten


-
- Beiträge: 33
- Registriert: 1. November 2010, 21:01
- Mopped(s): R1200R, Bj 08; Simson S50
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Ja klar, aber bin da mit meinem Freundlichem zufrieden. Der macht auch mal was ohne das man ihm alles sagen muss, werde es aber trotzdem erwähnen beim hinbringen! Sicher ist Sicher 

Wer später Bremst ist länger Schnell
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Juli 2013, 10:49
- Mopped(s): R1200R R80G/S-BBK Scherb-R850
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
...am Kraftstoffsystem wird an einem Fitting im Tankstutzen ein Blechring über die potentielle Schwachstelle gepresst - ich stand einen Meter daneben - am längsten dauert die Demontage und Montage des Tanks...
wie schon geschrieben - Radflansch und Blechring alles zusammen hat exakt eine Stunde gedauert.
Wenn man es nicht machen lässt (Radflansch) wird innerhalb eines gewissen Zeitraums die Zulassungsstelle angeschrieben und möglicherweise das Fahrzeug stillgelegt... der Meister sprach von ca. 1/2 Jahr.
Und weil es nix kostet, sollte man es machen lassen.
zufällig war gerade eine gelbschwarze Q auf der Bühne MIT dem Schaden ...
Gruß - Thomas
wie schon geschrieben - Radflansch und Blechring alles zusammen hat exakt eine Stunde gedauert.
Wenn man es nicht machen lässt (Radflansch) wird innerhalb eines gewissen Zeitraums die Zulassungsstelle angeschrieben und möglicherweise das Fahrzeug stillgelegt... der Meister sprach von ca. 1/2 Jahr.
Und weil es nix kostet, sollte man es machen lassen.
zufällig war gerade eine gelbschwarze Q auf der Bühne MIT dem Schaden ...
Gruß - Thomas
- Kalle P.
- Beiträge: 68
- Registriert: 21. Juli 2013, 23:39
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Duisburg-Neudorf
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
Moin BMW-Fans.
Habe diesbezüglich schon einiges hinter mir, hier eine Kurzbeschreibeung:
Ganz kurzfristig einen Termin bekommen, die Teile sind anscheinend in "größeren Mengen" bei BMW auf Lager.
Sichtprüfung des ALU-Flansches dauert nur knapp ne halbe Stunde.
Ist der ALU-Flansch in Ordnung, wurde er bisher "pfleglich" behandelt (es ist quasi nix kaputt), hält er das auch weiterhin aus, und kann zunächst dran bleiben.
BMW will aber auch eventuelle zukünftig auftretende Schäden vermeiden, und tauscht innerhalb der nächsten 10.000 km den ALU- gegen den STAHL-Flansch aus. Das kann dann z. B. anläßlich der nächsten Jahresinspektion gemacht werden.
Bei meiner R1200R Modell 2007 wurde bei der Gelegenheit festgestellt, dass die Lagerung im Winkelgetriebe des Kardans defekt ist:
Vorschlag von BMW-Briel, DU-Ruhrort: Austausch des kompletten Winkelgetriebes für 1.520.- €, dabei sind bereits die Arbeiten für den Flansch-Austausch abgezogen!
Eun Kulanzantrag (Laufleistung knapp 18.000 km!) wurde abgelehnt, weil der Vorbesitzer bei einer gesundheitlich begründeten "Fahrpause"
(1.200 km in 3 Jahren) die entsprechenden Jahresinspektionen nicht hat machen lassen.
Habe mich dann selbst an BMW gewandt, die schlugen statt Komplett-Austausch eine Reparatur vor, die ca. 320.- € kosten sollte.
Kosten alleine von mir zu tragen, wegen siehe oben.
Zähneknirschend in Auftrag gegeben.
Während der Reparatur wurden auch Schäden an den Zahnflanken des Winkelgetriebes festgestellt. Nacharbeiten und neue Lager kosten jetzt 630.- €.
Wurde gemacht, jedoch streiten sich BMW München und Fa. Briel jetzt nachträglich über die Höhe der Kosten...
Mopped fährt wieder, war damit am letzten Wochende im Sauerland.
Bin gespannt, was da noch auf mich zukommt...
Schönen Gruß aus Duisburg und allzeit gute Fahrt.
- Kalle -
Habe diesbezüglich schon einiges hinter mir, hier eine Kurzbeschreibeung:
Ganz kurzfristig einen Termin bekommen, die Teile sind anscheinend in "größeren Mengen" bei BMW auf Lager.
Sichtprüfung des ALU-Flansches dauert nur knapp ne halbe Stunde.
Ist der ALU-Flansch in Ordnung, wurde er bisher "pfleglich" behandelt (es ist quasi nix kaputt), hält er das auch weiterhin aus, und kann zunächst dran bleiben.
BMW will aber auch eventuelle zukünftig auftretende Schäden vermeiden, und tauscht innerhalb der nächsten 10.000 km den ALU- gegen den STAHL-Flansch aus. Das kann dann z. B. anläßlich der nächsten Jahresinspektion gemacht werden.
Bei meiner R1200R Modell 2007 wurde bei der Gelegenheit festgestellt, dass die Lagerung im Winkelgetriebe des Kardans defekt ist:
Vorschlag von BMW-Briel, DU-Ruhrort: Austausch des kompletten Winkelgetriebes für 1.520.- €, dabei sind bereits die Arbeiten für den Flansch-Austausch abgezogen!
Eun Kulanzantrag (Laufleistung knapp 18.000 km!) wurde abgelehnt, weil der Vorbesitzer bei einer gesundheitlich begründeten "Fahrpause"
(1.200 km in 3 Jahren) die entsprechenden Jahresinspektionen nicht hat machen lassen.
Habe mich dann selbst an BMW gewandt, die schlugen statt Komplett-Austausch eine Reparatur vor, die ca. 320.- € kosten sollte.
Kosten alleine von mir zu tragen, wegen siehe oben.
Zähneknirschend in Auftrag gegeben.
Während der Reparatur wurden auch Schäden an den Zahnflanken des Winkelgetriebes festgestellt. Nacharbeiten und neue Lager kosten jetzt 630.- €.
Wurde gemacht, jedoch streiten sich BMW München und Fa. Briel jetzt nachträglich über die Höhe der Kosten...
Mopped fährt wieder, war damit am letzten Wochende im Sauerland.
Bin gespannt, was da noch auf mich zukommt...
Schönen Gruß aus Duisburg und allzeit gute Fahrt.
- Kalle -
http://www.smiliesuche.de/smileys/kuh/k ... s-0001.gif macht die Kuh...
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: BMW Rückrufaktion Radnabe hinten
so hat es mir der herr kraft von bmw am telefon auch erklärt.tom1803 hat geschrieben:...
Wenn man es nicht machen lässt (Radflansch) wird innerhalb eines gewissen Zeitraums die Zulassungsstelle angeschrieben und möglicherweise das Fahrzeug stillgelegt...