Moin Dickschiffkapitäne,
in welchem Drehzahlbereich soll sich die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmen Motor der 1200 RS/GT befinden?
Sind 1100 bis 1200 U/Min in Ordnung und kann man die Leerlaufdrehzahl bei der Motronic irgendwie einstellen?
Danke für Antworten.
Gruß,
Rocketman
Leerlaufdrehzahl
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 25. August 2008, 15:41
- Mopped(s): K1200 GT und K 1200 LT (2008)
- Wohnort: 23611 Sereetz
Leerlaufdrehzahl
Hinweis: Personen mit einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis sollten besser das Kradfahren unterlassen!
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Leerlaufdrehzahl
Guggsttu Betriebsanleitung, Alda!
Hab zwar keinen 6-Ender aber bei meiner R1200R steht da 1100-1150 u/min.
Einstellen wird sicherlich nur über Elektronik-Eingriff gehen. Einstellschrauben sind ziemlich aus der Mode gekommen...
Hab zwar keinen 6-Ender aber bei meiner R1200R steht da 1100-1150 u/min.
Einstellen wird sicherlich nur über Elektronik-Eingriff gehen. Einstellschrauben sind ziemlich aus der Mode gekommen...

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Leerlaufdrehzahl
Servus, LL-900-1000 U/min, oder die Kaltstart Anhebung wird über den Temp-Sensor gesteuert dieser ist im Luftkasten Fahrtrichtung links.Rocketman hat geschrieben:Moin Dickschiffkapitäne,
in welchem Drehzahlbereich soll sich die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmen Motor der 1200 RS/GT befinden?
Sind 1100 bis 1200 U/Min in Ordnung und kann man die Leerlaufdrehzahl bei der Motronic irgendwie einstellen?
Rocketman

- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufdrehzahl
Hallo,
Du müsstest mal prüfen ob Du ein "Falschluftproblem" hast. Das heist das der Sammler hinter den Drosselklappen der zur Motorentlüftung geht oder unten die vier Maschetten zwischen Ansaugstutzen und Drosselklappen oder die vier Gummidichtungen zwischen den Ansaugstutzen und dem Motor Falschluft ins Sytem lassen.
Hier war der Schlauch bei mir defekt genau im Knick, da kam auch das ganze Öl her das man hier mit Schmutz gemischt sieht!
https://www.dropbox.com/sc/11eayrgavy6w ... A4pA-tDV-a
https://www.dropbox.com/sc/otrzhguvz939 ... CgvV1DDisa
Auf dem zweiten Bild siehst Du oben links die Verklebte Schraube die dem Leerlaufsteller als Anschubpunkt nutzt.
Dann steigt die Drehzahl auch leicht an. Das hier was mechanisch verstellt ist glaube ich nicht, da die Schraube die den Anschlagpunkt für den Leerlaufsteller gibt genauso wie die Befestigung des Leerlaufstellers verklebt ist.
Ich hab meine 2003er aktuell zerlegt, bei mir war nach 12 Jahren und 47TKM der Sammelschlauch hinten gerissen!
Prüfen kannst Du das in dem Du mehrer kleine Portionen Bremsenreiniger oder Startpilot in den Bereich der einzelnen Ansaugstutzen oder Sammelleitung der Motorentlüftung sprayst. Je nach größe der Öffnung fällt oder steigt die Drehzahl. Verändert sich nichts an der Drehzahl hast Du hier kein Problem.
Du müsstest mal prüfen ob Du ein "Falschluftproblem" hast. Das heist das der Sammler hinter den Drosselklappen der zur Motorentlüftung geht oder unten die vier Maschetten zwischen Ansaugstutzen und Drosselklappen oder die vier Gummidichtungen zwischen den Ansaugstutzen und dem Motor Falschluft ins Sytem lassen.
Hier war der Schlauch bei mir defekt genau im Knick, da kam auch das ganze Öl her das man hier mit Schmutz gemischt sieht!
https://www.dropbox.com/sc/11eayrgavy6w ... A4pA-tDV-a
https://www.dropbox.com/sc/otrzhguvz939 ... CgvV1DDisa
Auf dem zweiten Bild siehst Du oben links die Verklebte Schraube die dem Leerlaufsteller als Anschubpunkt nutzt.
Dann steigt die Drehzahl auch leicht an. Das hier was mechanisch verstellt ist glaube ich nicht, da die Schraube die den Anschlagpunkt für den Leerlaufsteller gibt genauso wie die Befestigung des Leerlaufstellers verklebt ist.
Ich hab meine 2003er aktuell zerlegt, bei mir war nach 12 Jahren und 47TKM der Sammelschlauch hinten gerissen!
Prüfen kannst Du das in dem Du mehrer kleine Portionen Bremsenreiniger oder Startpilot in den Bereich der einzelnen Ansaugstutzen oder Sammelleitung der Motorentlüftung sprayst. Je nach größe der Öffnung fällt oder steigt die Drehzahl. Verändert sich nichts an der Drehzahl hast Du hier kein Problem.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. September 2006, 15:34
- Mopped(s): K100 RS, K1200 GT, R1200 GS LC
- Wohnort: 68723 Metropolregion Rhein-Neckar
Re: Leerlaufdrehzahl
Hallo,
bei meiner war Wasser in der Steckverbindung vom Drosselklappensteller und die Gaszüge waren nicht korrekt verlegt. Nach der Reparatur hatte ich keine Probleme mehr mit dem Leerlauf.
bei meiner war Wasser in der Steckverbindung vom Drosselklappensteller und die Gaszüge waren nicht korrekt verlegt. Nach der Reparatur hatte ich keine Probleme mehr mit dem Leerlauf.
Gruß
Thilo
K100 RS 4-V 02/2002-04/2005 51000km gefahren.
K1200 GT 05/2005-09/2019 126000km gefahren.
R1200GS LC von 09/2015 fahre seit 09/2019
GANZJAHRESFAHRER
Thilo
K100 RS 4-V 02/2002-04/2005 51000km gefahren.
K1200 GT 05/2005-09/2019 126000km gefahren.
R1200GS LC von 09/2015 fahre seit 09/2019
GANZJAHRESFAHRER