Wechsel der vorderen Bremsbeläge
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 26. September 2014, 16:35
- Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E
Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Habe in der Bedienungsanleitung gefunden das beim Wechsel der Beläge vorne auch der Gittereinsatz im Flüssigkeitsbehälter getauscht werden soll.
Kann mir jemand sagen wozu dieses Gitter im Behälter dient ?
Und warum muss es so zwingend getauscht werden ?
Kann mir jemand sagen wozu dieses Gitter im Behälter dient ?
Und warum muss es so zwingend getauscht werden ?
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Er verhindert das Aufschäumen* der Bremsflüssigkeit.
Da das Teil mit alter Bremsflüssigkeit durchsetzt ist, muss es getauscht werden.
Und wenn es sich mal zersetzen** sollte, dann ist das mal ganz schlecht für den Bremszylinder und im Zweifel dann auch lebensgefährlich.
* da der Becher nicht gefedert fixiert ist, halte ich das gar nicht mal für so zwingend, wie bspw. bei einer GS im Gelände oder die Runde Form begünstigt schäumen
**bspw. durch auswringen der alten Bremsflüssigkeit
Da das Teil mit alter Bremsflüssigkeit durchsetzt ist, muss es getauscht werden.
Und wenn es sich mal zersetzen** sollte, dann ist das mal ganz schlecht für den Bremszylinder und im Zweifel dann auch lebensgefährlich.
* da der Becher nicht gefedert fixiert ist, halte ich das gar nicht mal für so zwingend, wie bspw. bei einer GS im Gelände oder die Runde Form begünstigt schäumen

**bspw. durch auswringen der alten Bremsflüssigkeit
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 13:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Dann macht es aber mehr Sinn, den Austausch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit vorzuschreiben, als beim Wechsel der Belege.
Gruß
Volker
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 26. September 2014, 16:35
- Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Danke dann ergibt sich der Sinn.
Wenn ich den Flüssigkeitsstand des Behälters senken mus, nach dem zurück drücken der Kolben, werde ich ihn erneuern müssen.
Sonst nur alle 2 Jahre bei Tausch der Flüssigkeit. Das ist dann aber nicht mehr bei mir in der Garage,sondern beim Händler.
Wenn ich den Flüssigkeitsstand des Behälters senken mus, nach dem zurück drücken der Kolben, werde ich ihn erneuern müssen.
Sonst nur alle 2 Jahre bei Tausch der Flüssigkeit. Das ist dann aber nicht mehr bei mir in der Garage,sondern beim Händler.
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
im ausgleichbehälter sollte nur so viel flüssigkeit sein, dass der stand bei neuen scheiben und belägen auf maximum steht.
bei komplett verschlissener anlage ist dann minimum erreicht.
bei komplett verschlissener anlage ist dann minimum erreicht.
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Also, nur weil ich Beläge wechsel, tausche ich nicht das Schaumstoffteil; nur bei Bremsflüssigkeitswechsel.buirer hat geschrieben:Dann macht es aber mehr Sinn, den Austausch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit vorzuschreiben, als beim Wechsel der Belege.
Raffi, steht da wirklich, wenn neue Beläge (ohne Flüssgkeit), dann neues Schaumstoffteil?
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
was kost denn der schwamm??
wärs mein mopped:
heute schwamm raus, ordentlich mit wasser auswaschen, trocknen lassen
übermorgen flüssigkeit tauschen und schwamm wieder rein
wärs mein mopped:
heute schwamm raus, ordentlich mit wasser auswaschen, trocknen lassen
übermorgen flüssigkeit tauschen und schwamm wieder rein
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 26. September 2014, 16:35
- Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ja das steht wirklich in der Bedienungsanleitung, für das 2011 Bj.
Ok die wollen natürlich auch den Werkstattumsatz steigern, im Büchli Buch ist es auch nicht erwähnt.
Aber auswaschen ne ne das denke ich ist nicht gut, oder wascht ihr auch den Ölfilter aus ?
Nein das sind Einmal Produkte.
Puh und Wasser an der Bremse das lässt mal.
Ein vergessener Tropfen und Abflug in die Botanik.
Ok die wollen natürlich auch den Werkstattumsatz steigern, im Büchli Buch ist es auch nicht erwähnt.
Aber auswaschen ne ne das denke ich ist nicht gut, oder wascht ihr auch den Ölfilter aus ?
Nein das sind Einmal Produkte.
Puh und Wasser an der Bremse das lässt mal.
Ein vergessener Tropfen und Abflug in die Botanik.
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Das Wasser ist nach zwei Tagen sicher verdunstet.
Und was soll der Vergleich mit dem Ölfilter? Hier geht es nicht um ein Filter sondern um einen Schutz vorm herumschwappen der Suppe in dem Pott.
Das kann auch jeder andere Schwamm, der die Flüssigkeit verträgt.
Und was soll der Vergleich mit dem Ölfilter? Hier geht es nicht um ein Filter sondern um einen Schutz vorm herumschwappen der Suppe in dem Pott.
Das kann auch jeder andere Schwamm, der die Flüssigkeit verträgt.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge


- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ab 01.2012 ist ab Werk gar kein Schwamm mehr eingebaut worden?!
Gerade erst gelesen.
Gerade erst gelesen.
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
helmi123 hat geschrieben:ich hab gewartet bis die Deppen weniger werrden
nein nicht Du aimy.
aimypost hat geschrieben:Ab 01.2012 ist ab Werk gar kein Schwamm mehr eingebaut worden?!
Gerade erst gelesen.





- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
... schwamm (für hygroskopische flüssigkeit) auswaschen klingt interessant ...
http://www.darwinawards.com/
clearing the gene pool. sorry for off topic.
( bitte auch bedenken *wer* hier alles mitliest)

http://www.darwinawards.com/
clearing the gene pool. sorry for off topic.

( bitte auch bedenken *wer* hier alles mitliest)

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- DARKMAN
- Beiträge: 692
- Registriert: 17. März 2011, 11:12
- Mopped(s): BMW R1200R
- Wohnort: 64823
- Kontaktdaten:
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Meine aus dem Baujahr 2007 hat auch keinen Schwamm drin!
Ich hab die Beläge vor 14 Tagen getauscht, Behälter auf, etwas Flüssigkeit mit der Spritze rausgezogen, Kolben zurückgedrückt, nachdem diese gereinigt waren. Danach die neuen Beläge reingebaut alles wieder zusammengesteckt und den Behälter wieder passend aufgefüllt.
Ferdisch und alles gut.
Ich hab die Beläge vor 14 Tagen getauscht, Behälter auf, etwas Flüssigkeit mit der Spritze rausgezogen, Kolben zurückgedrückt, nachdem diese gereinigt waren. Danach die neuen Beläge reingebaut alles wieder zusammengesteckt und den Behälter wieder passend aufgefüllt.
Ferdisch und alles gut.
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Schon klar ...farbschema hat geschrieben:... schwamm (für hygroskopische flüssigkeit) auswaschen klingt interessant ...
Wer nicht in der Lage ist, einen Schwamm trocknen zu lassen, bekommt vermutlich auch kein Loch in den Schnee gepinkelt.
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
herjeeee,
was ich schon immer mal sagen wollte:
ich halte erst den Bunsenbrenner an den Bremszylinder der Handarmatur und halte ein Termometer in die Flüssigkeit und die Nase drüber, um zu sehen und zu riechen (Wasserdampf), ob der Siedepunkt überhaupt gesunken ist und es überhaupt erforderlich ist weitere Arbeiten durchzuführen.
.
.
.
.
.
.
Ätsch
was ich schon immer mal sagen wollte:
ich halte erst den Bunsenbrenner an den Bremszylinder der Handarmatur und halte ein Termometer in die Flüssigkeit und die Nase drüber, um zu sehen und zu riechen (Wasserdampf), ob der Siedepunkt überhaupt gesunken ist und es überhaupt erforderlich ist weitere Arbeiten durchzuführen.
.
.
.
.
.
.
Ätsch

- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ach so macht man das?
Und ich dachte immer, da gäbe es ein Messgerät oder sowas...
Könnte das auch mit einem Heißluftfön funktionieren? Spätestens wenns Plastik weggeschmolzen ist, sollte man doch klarer sehen!
Und ich dachte immer, da gäbe es ein Messgerät oder sowas...
Könnte das auch mit einem Heißluftfön funktionieren? Spätestens wenns Plastik weggeschmolzen ist, sollte man doch klarer sehen!

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
... ich denke du versteht was ich sagen will und wieviele Nachtschatten da draußen in der weiten Welt - wild bastelnd - rumrotieren ...

Larsi hat geschrieben:
... schwamm (für hygroskopische flüssigkeit) auswaschen klingt interessant ...
Schon klar ...
Wer nicht in der Lage ist, einen Schwamm trocknen zu lassen, bekommt vermutlich auch kein Loch in den Schnee gepinkelt.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
... dann sollten wir hier wohl besser auf sämtliche beiträge zur reparatur und wartung von fahrwerk und bremse verzichten.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
- George
- Beiträge: 193
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ich muß dieses Thema noch einmal vorholen, bezüglich dem gelben Schwamm im Bremsflüssigkeitsbehälter vorne.
Ich habe jedes mal kein gutes Gefühl, wenn ich in den sauberen Behälter mit sauberer neuen Bremsflüssigkeit diesen gelben Chinaschwamm
einbauen soll. Es geht mir nicht um die Kosten, sondern um den Gedanken, ob an dem Schwamm sich auch keine kleinen Partikel lösen bzw lösen können.
Wenn ich den neuen gelben Schwamm auf ein schwarzes Papier lege und ihn schüttele, finde ich nicht viel aber ich finde kleine gelbe Partikel auf dem Papier.
( Vielleicht eine Fehlcharge ? )
Kann mir nicht vorstellen, dass dieser so produziert wird, dass da sich nichts lösen kann in den nächsten zwei Jahren.
Was meint Ihr ? Hat Ihn schon jemand weggelassen. Erfahrungen hierzu. Sehe ich dies zu eng ?
Viele Grüße George
Ich habe jedes mal kein gutes Gefühl, wenn ich in den sauberen Behälter mit sauberer neuen Bremsflüssigkeit diesen gelben Chinaschwamm
einbauen soll. Es geht mir nicht um die Kosten, sondern um den Gedanken, ob an dem Schwamm sich auch keine kleinen Partikel lösen bzw lösen können.
Wenn ich den neuen gelben Schwamm auf ein schwarzes Papier lege und ihn schüttele, finde ich nicht viel aber ich finde kleine gelbe Partikel auf dem Papier.
( Vielleicht eine Fehlcharge ? )
Kann mir nicht vorstellen, dass dieser so produziert wird, dass da sich nichts lösen kann in den nächsten zwei Jahren.
Was meint Ihr ? Hat Ihn schon jemand weggelassen. Erfahrungen hierzu. Sehe ich dies zu eng ?
Viele Grüße George
"When the going gets tough, the tough get going"
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ich hab den Schwamm rausgeschmissen.
Funzt mMn genauso wie bei allen anderen Moppeds vorher ohne Schwamm.
Funzt mMn genauso wie bei allen anderen Moppeds vorher ohne Schwamm.
- DieterQ
- Beiträge: 231
- Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
- Mopped(s): K1300S
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Ich trockne den Schwamm mit Küchenkrepp, wasche ihn 2 mal mit frischer Bremsflüssigkeit aus und baue ihn dann wieder ein. Falls Fragen aufkommen, ich bin Schwabe
Mit dieser Technik sollten die Partikel mit der Zeit weniger werden.

Mit dieser Technik sollten die Partikel mit der Zeit weniger werden.
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 13. April 2006, 08:42
- Skype: mr.chruris
- Mopped(s): R1200R Bj.2012
- Wohnort: Transdanubia
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
iche abe gar keine Schwamm ......
Und das scheinbar schon 60 TKm lang
Oder hat die Werkstatt den für ein anderes Moto gebraucht und entwendet
Fagen über Fragen da bekommt man ja Kopfschmerzen weil ich nicht weiß ob ich so weiterfahren soll / kann / darf oder einen Schwamm kaufen soll
Und das scheinbar schon 60 TKm lang

Oder hat die Werkstatt den für ein anderes Moto gebraucht und entwendet

Fagen über Fragen da bekommt man ja Kopfschmerzen weil ich nicht weiß ob ich so weiterfahren soll / kann / darf oder einen Schwamm kaufen soll

Gruß Karl
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Wechsel der vorderen Bremsbeläge
Jesus ging nicht über den See, nein:
Er schwamm drüber!
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Er schwamm drüber!

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
