Kettenspannschiene

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Wallenstein
Beiträge: 101
Registriert: 22. Januar 2007, 14:33
Wohnort: Leipzig

Kettenspannschiene

#1 Beitrag von Wallenstein »

Salve,

ich hab am WE nach knapp 120 tkm endlich den Belage der Kettenspannschiene und die Gleitschiene gewechselt.
Eigentlich ist das, laut BMW, nach 60 tkm fällig. Ich hatte aber immer keine "Zeit".
Das war dem Fahrspaß aber nicht abträglich. Wie man sehen kann, kaum nennenswerter Verschleiß.
Belag Spannschiene.JPG
Gleitschiene.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Thomas

Es genügt nicht mit einer langen Rute im Wald zu stehen. Nein, Fuchs musst Du sein!

K1200RS 185 Tkm ohne Probs EZ03.2001 VIN ZA37797
*10/2000 - † 9.9.2020
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3105
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Kettenspannschiene

#2 Beitrag von nargero »

Danke für den Beitrag!
Ich hab mich bei 60K auch "geweigert" das tauschen zu lassen.
Bei 90.000 wollte ich das mal angehen... Aber wenn man Deine Bilder so anschaut. Geht wohl auch wenn man 6-stellig ist. ;o))
Gute Fahrt!
VG, G
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Kettenspannschiene

#3 Beitrag von friedo »

Ich habe jetzt 114.000 km runter. Ende dieser Saison oder Anfang kommender Saison wird gewechselt.
Mal sehen, wie der Verschleiß bei meiner K dann aussieht.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
Wallenstein
Beiträge: 101
Registriert: 22. Januar 2007, 14:33
Wohnort: Leipzig

Re: Kettenspannschiene

#4 Beitrag von Wallenstein »

Salve,

Wer den Wechsel selber durchführen möchte, dem sei empfohlen, die Kühler komplett ab zu bauen.
Man kommt besser an alles ran und kann bei der Gelegenheit auch die Kühlflüssigkeit austauschen.
Ein paar Widrigkeiten gab es auch. Die ließen sich aber auch lösen, dank der entfernten Kühler.
Ich musste den Steuerkastendeckel arg mit dem Kunststoffhammer bearbeiten, damit dieser sich löste.
Da würden mit Sicherheit die Kühler nur im Weg hängen und bestimmt auch den einen oder anderen Schlag kassieren müssen.
Zwei Schrauben, die die Hallgeberscheibe halten waren so fest, das der Innensechskant schnell rundgenutscht war.
Die Schrauben gingen auch mit dem Schlagschrauber nicht mehr los und mussten ausgebohrt werden.
Alles kein Problem. Wenn man dan das ganze Gerödel auseinander hat, kann man auch die Scheibe, die vor dem Kurbelwellenkettenrad sitzt lösen und die Schraubenreste mit einer Zange ganz easy herausdrehen.
Gruß Thomas

Es genügt nicht mit einer langen Rute im Wald zu stehen. Nein, Fuchs musst Du sein!

K1200RS 185 Tkm ohne Probs EZ03.2001 VIN ZA37797
*10/2000 - † 9.9.2020
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Die Frage warum bei 60.000 KM wechsel hat Wallenstein sich selbst beantwortet.

Wer nicht mit Werkzeug bestückt ist es aber selber machen will ,der sollte doch die BMW KM befolgen. :D
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2811
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Kettenspannschiene

#6 Beitrag von MondMann »

Hier gibts ja schon einen Link zum Thema:

viewtopic.php?f=82&t=18382&hilit=kettenspann&start=0


Habe seitdem auch nicht wieder gewechselt.., nun sind`s 192.000 km ......
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

MondMann hat geschrieben:Hier gibts ja schon
Habe seitdem auch nicht wieder gewechselt.., nun sind`s 192.000 km ......
Gut ,aber hinterher nicht Jammern.

Hat schon einer die Belagstärke gemessen durchgehend :idea: oder den Überhang der Kette (Dehnung) ist nicht zu Vernachläßigen. :)
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Kettenspannschiene

#8 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Friedo;
hattest du die spannschiene nun gewechselt? wie sah sie aus?
ich stehe gerade vor dem Dilemma, wechsle ich oder nicht? meine hat jetzt 108.000km runter, wohl noch mit der ersten schiene.
gruß aus dem vorharz, roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
wami
Beiträge: 158
Registriert: 21. November 2009, 13:28
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Blumenau

Re: Kettenspannschiene

#9 Beitrag von wami »

Hi Roger
Bei der km-Zahl und vermutlich 1.Schiene würde ich noch vor der Saisoneröffnung das erledigen. Wer keine 10 Daumen hat bekommt das ganz gut hin - und für den Reparatursatz beim :D braucht man auch keinen Kredit aufzunehmen. Verschleiß an der Schiene wurde hinlänglich im Forum erläutert. Der war bei meiner RS auch fast nicht sichtbar - aber dieses Material altert und härtet aus , also entsteht eine gewisse Bruchgefahr, ....und was das bedeutet bei einem laufendem Motor :cry: Grüße Mike
K1600GT 2019 , K1200RS 2001 , ehem. K100RS , R100S , R27
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Kettenspannschiene

#10 Beitrag von friedo »

rogerr251 hat geschrieben:Hallo Friedo;
hattest du die spannschiene nun gewechselt? wie sah sie aus?
ich stehe gerade vor dem Dilemma, wechsle ich oder nicht? meine hat jetzt 108.000km runter, wohl noch mit der ersten schiene.
gruß aus dem vorharz, roger
Nein, noch nicht. Ab Mitte März führt mein befreundeter Schrauber Inspektion durch. Da wird die Kettenspannschiene sicherlich begutachtet.

Melde mich bei Vollzug.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Kettenspannschiene

#11 Beitrag von rogerr251 »

na dann danke für die rückmeldungen.
wahrscheinlich werde ich also auch eine wartungsstunde einbauen müssen. habt ihr beim wechseln das nockenwellenkettenrad auch ausbauen müssen? in der repanleitung zur k1200 steht es so beschrieben, bei den k100 und k1100 Modellen nicht.

also friedo, viele späße bei der Wartung,
schöneres wetter,
gruß, roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

rogerr251 hat geschrieben:na
also friedo, viele späße bei der Wartung,
gruß, roger
roger :idea: daß macht dem Frido sein Egon, und wehe wenn diesmal beim Gasdrehdriff Proben ein einziger schwergängig ist gibts was hinter die Löffel (beiden :idea: ) :)
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Kettenspannschiene

#13 Beitrag von friedo »

Danke Helmi,

das mit dem Gasgriff muß ich noch in die "to do Liste" aufnehmen. :D

Komm doch zum 30. Treffen in den Harz, dann kannst Du gleich mal kontrollieren. :wink:

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: beim Wallenstein seiner GELBEN unteren spannsch. ist sehr wohl ein Abtrag, und wenn dieses klizekleine Teil ins Nockenwellen Zahnrad Hüpft hüpft ihr über den Lenker mit einen Motorschaden als Dank fürs nicht Wechseln, aber( Glück ist nicht Pünktlich) also lieber wechseln :)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Frido , bin ich doch :idea:
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Kettenspannschiene

#16 Beitrag von friedo »

Laut Anmeldeliste nicht :roll:

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Frido, wir nehmen Euch doch die Zimmer nicht weg.

200 KM weiter im Vogelpark :idea: muß aber erst eine passende Tour vom Treffen finden ( Mittagstisch ).
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Kettenspannschiene

#18 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

*hüstel* 231km, um genau zu sein! ;) wird sich zeigen, ob der 3zyl. dranbleiben kann.... :lol: denke aber doch.

btt: mein reparatursatz spannschiene liegt auch schon bereit (63tkm). :wink:
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kettenspannschiene

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: so weit,das braucht aber Überlegen :D der 3Zyl Turbo schaumamoi :D .
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kettenspannschiene

#20 Beitrag von gerreg »

Im Rahmen der Vorbeugenden Wartung und Instandsetzung hab ich meinen Neuzugang ja im Moment total zerlegt. Mit 47 TKm waren leichte Spuren am Einlauf der Schiene zu sehen, da das Teil schon mindestens 12 Jahre alt ist hab ich das und den Auflagepunkt für den Spanner mit als neuteil geordert. Und den Simmerring vom Kettenkastendeckel fliegt wegen des alters auch gleich mit raus!

So hab ich die nächsten 80 TKM meine Ruhe!

Ich mach immer beide seitlichen Deckel (Ventilseitig und Kurbelwellenseitig) runter, dann wird die Abdichtung wesentlich erleichtert. Weil sich die Dichtmasse niht mehr wegschiebt!

Ich hoffe ich bekomme heute mein Paket vom Leebmann!!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Kettenspannschiene

#21 Beitrag von rogerr251 »

hallo Gerd;
danke für den tip mit leebmann. hatte ich vorher noch nie gehört. hab meine kettenspannschiene gleich bestellt. scheint ein guter laden zu sein;. naja; okay, wenn ich denn das teil erst mal habe.....

gruß aus dem wettertechnisch vielversprechendem harzrandgebiet,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kettenspannschiene

#22 Beitrag von gerreg »

Hallo Roger,

gerne, hab gestern mein Packerl bekommen, fehlten aber leider ein paar Teile die nicht lieferbar waren, kommen am nächsten Mittwoch hinterher!

Passt aber, da ich heute nach SAD muss um eine 97 k12rs wieder zusammen zu bauen bei der die Kupplung defekt war. Die hatten wir vor drei Wochen zerlegt und dann Teile bestellt.
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2811
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Kettenspannschiene

#23 Beitrag von MondMann »

rogerr251 hat geschrieben:hallo Gerd;
danke für den tip mit leebmann. hatte ich vorher noch nie gehört. hab meine kettenspannschiene gleich bestellt. scheint ein guter laden zu sein;.

Wie liegt der denn preislich gegenüber BMW Ersatzteilen vom Freundlichen..?
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Kettenspannschiene

#24 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Erwin;
die Spannschiene kostet 15,54€, der Wellendichtring 11,20€; natürlich inklusive Steuer. hinzu kommt noch Porto. aber wenn ich bedenke, ansonsten nach Braunschweig gondeln zu müssen, mich noch anmuffeln zu lassen und hinterher das falsche Teil zu haben....stellt sich keine Frage oder?

gruß aus dem Harz,
Roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Kettenspannschiene

#25 Beitrag von rogerr251 »

hallo auch;
so. spannschiene ist gewechselt. Verkleidung ab, Kühler & schläuche ab, tank ab, etc. .... und wozu? die alte spannschiene ist noch völlig intakt. keinerlei ausbrüche, abrieb nur ganz leicht ertastbar, geschweige denn eingelaufen. Aushärtung? Fehlanzeige. in das teil lässt sich ein knoten machen, ohne dass es brechen würde. okay, vielleicht etwas übertrieben. aber sie ist sehr biegsam und lässt sich nicht brechen.

Fazit: völlig überflüssige bastelei. nach 108.000 Kilometern ist die schiene noch völlig in Ordnung. sie hätte, am verschleiß gemessen, locker dieselbe Distanz nochmals bewältigt. sicher gibt es da auch andere Erfahrungen. deswegen sollte man gut abwägen und sich jeder den wechsel gut überlegen.

kleiner tipp noch am rande. in einigen Beschreibungen wird der ausbau des unteren nockenwellenzahnrades beschrieben. kann man machen, muss man aber nicht. die spannschiene lässt sich auch bei eingebautem Kettenrad sehr gut abnehmen, natürlich mit der metallschiene als ganzes. ich habe aber noch die kette per kabelbinder an den Zahnrädern befestigt, damit mir die steuerzeiten nicht durcheinander geraten.

so. nun noch den sb lenker montiert, dann geht es wieder ab in den harz.....

gruß aus selbigem,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Antworten