Kellermänner mit Begrenzungslicht
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Februar 2014, 21:19
Kellermänner mit Begrenzungslicht
Guten Abend,
nach ausführlicher Information im Forum habe ich mir im Mai letzten Jahres eine R1200R von 03/2013 gekauft und seit dem 6000 km Spaß gehabt! Der Weihnachtsmann brachte mir nun die micro 1000 PL von Kellermann. Als ehemaliger F800-Besitzer wollte ich die Begrenzungsleuchten wie damals mein Tagfahrlicht an das Standlicht anschließen und war dann erst mal überrascht, dass bei der R die Stromzufuhr über einen Stecker am Scheinwerfer läuft. Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle des Moppeds ich "Plus" abgreifen kann? Wollte in der Not schon an die nachgerüstete Navisteckdose gehen, aber die wird vom CAN-Bus ja erst nach einigen Minuten abgeschaltet und ein geparktes Fahrzeug mit leuchtenden Positionslampen ist auch nicht so toll...
Unfallfreie Fahrt im neuen Jahr!
nach ausführlicher Information im Forum habe ich mir im Mai letzten Jahres eine R1200R von 03/2013 gekauft und seit dem 6000 km Spaß gehabt! Der Weihnachtsmann brachte mir nun die micro 1000 PL von Kellermann. Als ehemaliger F800-Besitzer wollte ich die Begrenzungsleuchten wie damals mein Tagfahrlicht an das Standlicht anschließen und war dann erst mal überrascht, dass bei der R die Stromzufuhr über einen Stecker am Scheinwerfer läuft. Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle des Moppeds ich "Plus" abgreifen kann? Wollte in der Not schon an die nachgerüstete Navisteckdose gehen, aber die wird vom CAN-Bus ja erst nach einigen Minuten abgeschaltet und ein geparktes Fahrzeug mit leuchtenden Positionslampen ist auch nicht so toll...
Unfallfreie Fahrt im neuen Jahr!
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
was spricht dagegen, an diesem stecker geschaltetes plus abzugreifen??Fehlzündung hat geschrieben:... Als ehemaliger F800-Besitzer wollte ich die Begrenzungsleuchten wie damals mein Tagfahrlicht an das Standlicht anschließen und war dann erst mal überrascht, dass bei der R die Stromzufuhr über einen Stecker am Scheinwerfer läuft. ...
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Februar 2014, 21:19
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Naja, ich weiß nicht, wie der Stecker sich öffnen lässt und mit einem "Stromdieb" an die Zuleitung wollte ich eigentlich nicht.
- CDDIETER
- Beiträge: 4416
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Hallo,
Irgendwie mußt du an das geschaltete Plus für das Licht rankommen. M.e. geht das nur durch abgreifen am Kabel z.B. Stromdieb. Die Steckverbindungen sollte man nicht "beschädigen", hier kann Wasser eindringen.
Irgendwie mußt du an das geschaltete Plus für das Licht rankommen. M.e. geht das nur durch abgreifen am Kabel z.B. Stromdieb. Die Steckverbindungen sollte man nicht "beschädigen", hier kann Wasser eindringen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Mit der Produktbezeichnung kann ich keine Blinker mit Positionslicht finden?
Zuletzt geändert von aimypost am 3. Januar 2015, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Kellermänner mit Begrenzungslicht
Weder noch ...
Das sind Blinker mit integrierten Positionsleuchten (eigentlich Standlicht).
Das sind Blinker mit integrierten Positionsleuchten (eigentlich Standlicht).
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Ja danke.
Bin gerade überden Titel noch stutzig geworden.......
Aber, wenn an den Zubehörblinkern die passenden Adaperkabel angelötet werden, dann ist doch auch klar, wo plus für die Positionsleuchten herkommt, oder? (wenn Blinker ein nur Masse geschaltet wird?) ist das so?
Edit:
Hier der Text vin FAQ Kellermann:
R1200
Blinkfrequenz: Original hat dieses Modell vorne 16 Watt Blinklampen, hinten 10 Watt Blinklampen. Beim Umbau auf 4 LED Blinker benötigen Sie vorne je einen 10 Ohm Widerstand und hinten je einen 27 Ohm Widerstand, die parallel zu dem jeweiligen Blinker angeschlossen werden. Die Widerstände bekommen Sie direkt bei uns oder auch von einem Elektronikhandel.
Rück-/Bremslicht: Original hat die R1200 ein LED Rücklicht * und eine Kennzeichenbeleuchtung mit einer herkömmlichen Glühlampe. Es existiert nur eine einzige Plusleitung für Rück- und Bremslicht. Deshalb ist der Anschluss etwas aufwendiger, als bei normalen Fahrzeugen: Die grauweißen Kabel (Rücklicht) der micro DF werden mit an die Plusleitung der Kennzeichenbeleuchtung angeschlossen. Für das Bremslicht müssen Druckschalter anstatt der Hohlschrauben an die vordere und hintere Bremsleitung angeschlossen werden. Diese können z.B. bei Ebay für etwa 15 Euro erstanden werden. Zusätzlich muss das Bremslicht hart verdrahtet werden. Hierzu wird eine neue Leitung zum Handbremshebel & zum Fußbremshebel, jeweils zu den Druckschaltern gelegt.
--------
* LED stimmt nicht für die R1200R
Außerdem muss das originale Standlicht deaktiviert werden.
Bin gerade überden Titel noch stutzig geworden.......
Aber, wenn an den Zubehörblinkern die passenden Adaperkabel angelötet werden, dann ist doch auch klar, wo plus für die Positionsleuchten herkommt, oder? (wenn Blinker ein nur Masse geschaltet wird?) ist das so?
Edit:
Hier der Text vin FAQ Kellermann:
R1200
Blinkfrequenz: Original hat dieses Modell vorne 16 Watt Blinklampen, hinten 10 Watt Blinklampen. Beim Umbau auf 4 LED Blinker benötigen Sie vorne je einen 10 Ohm Widerstand und hinten je einen 27 Ohm Widerstand, die parallel zu dem jeweiligen Blinker angeschlossen werden. Die Widerstände bekommen Sie direkt bei uns oder auch von einem Elektronikhandel.
Rück-/Bremslicht: Original hat die R1200 ein LED Rücklicht * und eine Kennzeichenbeleuchtung mit einer herkömmlichen Glühlampe. Es existiert nur eine einzige Plusleitung für Rück- und Bremslicht. Deshalb ist der Anschluss etwas aufwendiger, als bei normalen Fahrzeugen: Die grauweißen Kabel (Rücklicht) der micro DF werden mit an die Plusleitung der Kennzeichenbeleuchtung angeschlossen. Für das Bremslicht müssen Druckschalter anstatt der Hohlschrauben an die vordere und hintere Bremsleitung angeschlossen werden. Diese können z.B. bei Ebay für etwa 15 Euro erstanden werden. Zusätzlich muss das Bremslicht hart verdrahtet werden. Hierzu wird eine neue Leitung zum Handbremshebel & zum Fußbremshebel, jeweils zu den Druckschaltern gelegt.
--------
* LED stimmt nicht für die R1200R
Außerdem muss das originale Standlicht deaktiviert werden.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Februar 2014, 21:19
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
@aimypost,
es sind nicht die Kellermänner mit integriertem Rück-/Bremslicht. Hinten habe ich bereits (fast) erfolgreich die micro Rhombus Dark installiert. Diese blinken auch ohne Widerstand im richtigen Rhythmus, leider funzt die Blinkerkontrolle im Cockpit nicht mehr, auch nicht bei Rückrüstung auf die LED-Originalteile... Muss aber zu Saisonbeginn eh zum Freundlichen zur Durchsicht.
es sind nicht die Kellermänner mit integriertem Rück-/Bremslicht. Hinten habe ich bereits (fast) erfolgreich die micro Rhombus Dark installiert. Diese blinken auch ohne Widerstand im richtigen Rhythmus, leider funzt die Blinkerkontrolle im Cockpit nicht mehr, auch nicht bei Rückrüstung auf die LED-Originalteile... Muss aber zu Saisonbeginn eh zum Freundlichen zur Durchsicht.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Februar 2014, 21:19
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Weiß jemand, ob es unter dem Tank einen Kabelverbinder/-verteiler gibt, an dem ich "geschaltetes Plus" abgreifen kann? Möchte ungern den vollen Tank umsonst abbauen! Habe auch schon überlegt, ob ich an das Rücklicht gehe, weil man da gut ran kommt. Ja, klar, dann muss der Tank auch runter, aber nicht umsonst...
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Welche Last willst du da anhängen. Also wieviel Watt haben die Lampen die du mit dem "geschaltenen Plus" speisen willst?
- Sid59
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. September 2012, 16:28
- Mopped(s): R1200R LC
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Moin
lese ja schon eine ganze weile mit und habe von euch viele nützliche Tipps
sammeln können , hoffe ich kann hiermit mal ein etwas zurückgeben.
nun aber zum Thema,
hatte seiner Zeit auch die 1000.er Pl. in meiner 1250.er Bandit verbaut.
Folgendes nun zum Anschluss ,
die 1000.er Pl. sind Positionsleuchten (auch Begrenzungslicht oder Standlicht genannt )
wo für sie auch nur zugelassen sind und von deren auch nur zwei erlaubt sind.
deshalb werden diese auch an das Standlicht angeschlossen (die im Scheinwerfer entfällt),
sprich entweder Kneift man das Standlicht ab und lötet an
den nun freien Anschluss die beiden PL´s an oder man baut sich an diesen
Anschluss einen Stecker an was natürlich eleganter ist und später falls
mal nötig ohne viel Aufwand zurückgebaut werden kann.
Übrigens die Pl´s haben einen gemeinsamen Masseanschluss mit dem Blinker
(habe meine auch schon hier liegen und mir auch die orginal Blinkeranschlusskabel
von BMW geholt ) wie das nun aussieht mit Vorwiederständen kann ich leider nicht
beantworten werde es einfach ausprobieren ob die Leistung der beiden PL´s reichen
ohne das eine Fehlermeldung kommt.
ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.
Gruß
Achim
lese ja schon eine ganze weile mit und habe von euch viele nützliche Tipps
sammeln können , hoffe ich kann hiermit mal ein etwas zurückgeben.
nun aber zum Thema,
hatte seiner Zeit auch die 1000.er Pl. in meiner 1250.er Bandit verbaut.
Folgendes nun zum Anschluss ,
die 1000.er Pl. sind Positionsleuchten (auch Begrenzungslicht oder Standlicht genannt )
wo für sie auch nur zugelassen sind und von deren auch nur zwei erlaubt sind.
deshalb werden diese auch an das Standlicht angeschlossen (die im Scheinwerfer entfällt),
sprich entweder Kneift man das Standlicht ab und lötet an
den nun freien Anschluss die beiden PL´s an oder man baut sich an diesen
Anschluss einen Stecker an was natürlich eleganter ist und später falls
mal nötig ohne viel Aufwand zurückgebaut werden kann.
Übrigens die Pl´s haben einen gemeinsamen Masseanschluss mit dem Blinker
(habe meine auch schon hier liegen und mir auch die orginal Blinkeranschlusskabel
von BMW geholt ) wie das nun aussieht mit Vorwiederständen kann ich leider nicht
beantworten werde es einfach ausprobieren ob die Leistung der beiden PL´s reichen
ohne das eine Fehlermeldung kommt.
ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.
Gruß
Achim
Gruß
Achim
Achim
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Ja, deshalb fragte ich nach der Leistung der Lampen. Ich bin auch für den Anschluss an das Standlicht.Sid59 hat geschrieben: deshalb werden diese auch an das Standlicht angeschlossen (die im Scheinwerfer entfällt),
Franz
- Sid59
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. September 2012, 16:28
- Mopped(s): R1200R LC
Re: Kellermänner mit Begrenzungslicht
Moin
laut Datenblatt 1,Watt das heißt also gesamt 2 Watt.
könnte vieleicht reichen ,die Standlichtbirne hat 5 Watt
werde es einfach mal ausprobieren. Ansonsten lass ich
es rausprogrammieren es wiederstrebt mir eingesparte
Energie durch Wiederstände zu verheizen.
laut Datenblatt 1,Watt das heißt also gesamt 2 Watt.
könnte vieleicht reichen ,die Standlichtbirne hat 5 Watt
werde es einfach mal ausprobieren. Ansonsten lass ich
es rausprogrammieren es wiederstrebt mir eingesparte
Energie durch Wiederstände zu verheizen.
Gruß
Achim
Achim