Kaufberatung R1150R
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Januar 2015, 10:45
Kaufberatung R1150R
Hallo zusammen.
Kurz zu mir: Ich heiße Kjel, bin 26 Jahre alt und für einen großen Automobilkonzern aus Wolfsburg tätig.
Ich habe von 2010 bis 2012 eine Kawasaki Z750 gefahren und habe dann anschließend das Motorradfahren zu den Akten gelegt, da sich das Zeitlich bei mir leider nicht einbinden ließ.
Nun suche ich aber eine "Gummikuh", um damit zur Arbeit zu fahren und auch die ein oder andere Tour zu machen.
Was habe ich vor ? Sie sollte mir an schönen Sommertagen (geplant das Sommerhalbjahr) täglich 30km (einfach) zur Arbeit bringen und natürlich auch recht komfortabel sein. Die Strecke beträgt 25km Landstraße und ca. 5km Autobahn (die auf 120km/H begrenzt ist).
Natürlich kommt die ein oder andere Tour dazu und das sollte ja auch kein Problem sein.
Damit kein falscher Gedanke aufkommt, ein Auto steht natürlich auch vor der Tür, falls das Wetter dann doch mal zu schlecht ist bzw. mit der Kuh etwas sein sollte.
Gestoßen bin ich auf diese: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =203061168.
Nun würde ich gern eure Hilfe dafür in Anspruch nehmen. Ist diese (soweit zu beurteilen) empfehlenswert bzw. ein Termin zur Besichtigung lohnenswert ?
Rahmenbedingungen meinerseits: Preisrahmen sollte 4.500€ nicht überschreiten, bei einem super Angebot auch 5000€.
Danke für eure Hilfe.
Kurz zu mir: Ich heiße Kjel, bin 26 Jahre alt und für einen großen Automobilkonzern aus Wolfsburg tätig.
Ich habe von 2010 bis 2012 eine Kawasaki Z750 gefahren und habe dann anschließend das Motorradfahren zu den Akten gelegt, da sich das Zeitlich bei mir leider nicht einbinden ließ.
Nun suche ich aber eine "Gummikuh", um damit zur Arbeit zu fahren und auch die ein oder andere Tour zu machen.
Was habe ich vor ? Sie sollte mir an schönen Sommertagen (geplant das Sommerhalbjahr) täglich 30km (einfach) zur Arbeit bringen und natürlich auch recht komfortabel sein. Die Strecke beträgt 25km Landstraße und ca. 5km Autobahn (die auf 120km/H begrenzt ist).
Natürlich kommt die ein oder andere Tour dazu und das sollte ja auch kein Problem sein.
Damit kein falscher Gedanke aufkommt, ein Auto steht natürlich auch vor der Tür, falls das Wetter dann doch mal zu schlecht ist bzw. mit der Kuh etwas sein sollte.
Gestoßen bin ich auf diese: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =203061168.
Nun würde ich gern eure Hilfe dafür in Anspruch nehmen. Ist diese (soweit zu beurteilen) empfehlenswert bzw. ein Termin zur Besichtigung lohnenswert ?
Rahmenbedingungen meinerseits: Preisrahmen sollte 4.500€ nicht überschreiten, bei einem super Angebot auch 5000€.
Danke für eure Hilfe.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Kaufberatung R1150R
moin,
zum preis muss ich sagen, dass ich bei der Roadster nicht auf dem laufenden bin ...
ansonsten ein solides angebot.
pflegezustand scheint ganz ok, da erkenne ich aber zu wenig details auf den fotos.
die R1150R hat keine nennenswerten schwachstellen.
warum kupplung und antriebswelle schon neu mussten?
ist bei der laufleistung eher ungewöhnlich, aber kommt halt mal vor, dass ein teil früh kaputt geht.
kennst du das abs mit bremskraftverstärker schon?
die wirkung ist mMn brachial, muss man mögen.
falls das mopped auf der probefahrt in kurven viel korrektur braucht, würde ich auf den reifen als ursache tippen.
ich mochte den Z6 nie ... da gibts viel bessere.
zum preis muss ich sagen, dass ich bei der Roadster nicht auf dem laufenden bin ...
ansonsten ein solides angebot.
pflegezustand scheint ganz ok, da erkenne ich aber zu wenig details auf den fotos.
die R1150R hat keine nennenswerten schwachstellen.
warum kupplung und antriebswelle schon neu mussten?
ist bei der laufleistung eher ungewöhnlich, aber kommt halt mal vor, dass ein teil früh kaputt geht.
kennst du das abs mit bremskraftverstärker schon?
die wirkung ist mMn brachial, muss man mögen.
falls das mopped auf der probefahrt in kurven viel korrektur braucht, würde ich auf den reifen als ursache tippen.
ich mochte den Z6 nie ... da gibts viel bessere.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Januar 2015, 10:45
Re: Kaufberatung R1150R
Die Sache mit dem ABS und BKV habe ich teils gelesen. Soll ja wohl jährliche Flüssigkeitswechsel vorgeschrieben sein.
Die Preise zu den Modellen habe ich eben mal verglichen. Ist kein super Angebot, aber auch kein überteuertes.
Nach mehr Bildern habe ich schon gefragt
Die Preise zu den Modellen habe ich eben mal verglichen. Ist kein super Angebot, aber auch kein überteuertes.
Nach mehr Bildern habe ich schon gefragt

- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Kaufberatung R1150R
Einen Einfachzünder wollte ich schon mal gar nicht und zu dem Geld erst recht nicht.
Guck mal was die Modelle ab 2004 kosten ev lässt sich das für dich machen dann hättest
zumindest den letzten technischen Stand.
Guck mal was die Modelle ab 2004 kosten ev lässt sich das für dich machen dann hättest
zumindest den letzten technischen Stand.
GS 2015
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Kaufberatung R1150R
die doppelzünder haben schon die magere euro3-abstimmung (0,3% CO bei der AUK), während die einzelzünder nur der euro2 unterliegen (1,0% CO bei der AUK).Lumi hat geschrieben:Einen Einfachzünder wollte ich schon mal gar nicht ...
daher sind die einzelzünder in unteren und mittleren drehzahlen meist etwas kräftiger.
ich weiss, jetzt kommt wieder das KFR-argument ...
das lässt sich aber durch eine saubere synchronisation genauso gering halten wie beim doppelzünder.
ansonsten fällt mir zur modellpflege nur noch das hochverzahnte getriebe (soll etwas leiser sein) ab 2003 und der fremstartstützpunkt ab 2004 ein.
gabs sonst noch nennenswerte änderungen??
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kaufberatung R1150R
Hallo,
habe das gleiche Mopped nur ein Jahr jünger. Würde keinen DZ kaufen da der EZ merklich besser im unteren Drehzahlbereich läuft, wie Lars schon schreibt.
Läßt sich einfach angenehmer fahren. KFR war bei mir bisher kein Thema. Motor dreht übigens im 6. Gang ab 1050u/min. proplemlos hoch.
Würde mal 3.5 dafür bieten mit dem Hinweis auf keine Garantie und ABS-Funktion.
habe das gleiche Mopped nur ein Jahr jünger. Würde keinen DZ kaufen da der EZ merklich besser im unteren Drehzahlbereich läuft, wie Lars schon schreibt.
Läßt sich einfach angenehmer fahren. KFR war bei mir bisher kein Thema. Motor dreht übigens im 6. Gang ab 1050u/min. proplemlos hoch.
Würde mal 3.5 dafür bieten mit dem Hinweis auf keine Garantie und ABS-Funktion.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kaufberatung R1150R
Also das mit dem besseren Drehmoment bei den "alten" Modellen kann ich nicht zustimmen. Ich hab mit meiner Rockster noch jede originale R stehen lassen.
@ Kjel89
schau dir mal die Rockster an. Die ist sportlicher als die R ausgelegt, macht mehr Spaß in kurvigen Gefilden und was das Gepäcksystem angeht sind die GS, R und Rockster alle gleich kompatibel.
Außerdem wird die Rockster etwas günstiger gehandelt.
@ Kjel89
schau dir mal die Rockster an. Die ist sportlicher als die R ausgelegt, macht mehr Spaß in kurvigen Gefilden und was das Gepäcksystem angeht sind die GS, R und Rockster alle gleich kompatibel.
Außerdem wird die Rockster etwas günstiger gehandelt.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
AW: Re: Kaufberatung R1150R
Das zählt nicht. Du würdest auch mit einer originalen R jede Rockster stehen lassenWerner hat geschrieben:... Ich hab mit meiner Rockster noch jede originale R stehen lassen ...

geschrieben auf dem Servierbrett mit Tapatalk
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Kaufberatung R1150R
Aber nur wegen seiner Leichtgewichtigen Jokeyfigur. 

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Kaufberatung R1150R
nachdem ich seit einigen Jahren immer wieder von teuren ABS Schäden mit BKV bei der Rockster und anderen gelesen habe, fühle ich mich bestätigt keine BKV Empfehlung auszusprechen.
Die EZ kenne ich von meiner, problemlos.
Die EZ kenne ich von meiner, problemlos.
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kaufberatung R1150R
@ teileklaus
Des is wurscht ob man die 1150-R, -GS oder -Rockster nimmt ...... bei allen ist der BKV (Bremskraftverstärker) verbaut.
Ich hatte auch noch nie Probleme mit dem BKV auch bei längerer Pässefahrt mit extremen Bremsungen nicht. Weder mit noch ohne Sozia.
Hab nun schon die 2. Rockster und Laufleistung insgesamt ca 180-tsd Kilometer.
Wenn man etwas liest dann ist es in den Foren meist nur negatives über ein Bauteil oder ähnliches. Wer nur positives erlebt schreibt dazu auch nöschts. Wenn der BKV schlecht gewesen wäre oder noch ist dann hätte BMW das Teil ganz schnell weggelassen. Es wird immer etwas geben das besser als das jetzige ist.
Ich kann mit gutem Gewissen die R, GS und auch Rockster mit dem BKV empfehlen.
@ Hixtert
da übertreibst aber a bisserl 
Des is wurscht ob man die 1150-R, -GS oder -Rockster nimmt ...... bei allen ist der BKV (Bremskraftverstärker) verbaut.
Ich hatte auch noch nie Probleme mit dem BKV auch bei längerer Pässefahrt mit extremen Bremsungen nicht. Weder mit noch ohne Sozia.
Hab nun schon die 2. Rockster und Laufleistung insgesamt ca 180-tsd Kilometer.
Wenn man etwas liest dann ist es in den Foren meist nur negatives über ein Bauteil oder ähnliches. Wer nur positives erlebt schreibt dazu auch nöschts. Wenn der BKV schlecht gewesen wäre oder noch ist dann hätte BMW das Teil ganz schnell weggelassen. Es wird immer etwas geben das besser als das jetzige ist.
Ich kann mit gutem Gewissen die R, GS und auch Rockster mit dem BKV empfehlen.
@ Hixtert



Griaserl Werner Mod: R-Modelle
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Kaufberatung R1150R
Das Thema ist immer aktuell:
http://www.gs-forum.eu/r-1150-gs-und-r- ... bs-105401/
http://www.gs-forum.eu/r-1150-gs-und-r- ... bs-105401/
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Januar 2015, 10:45
Re: Kaufberatung R1150R
Danke erst einmal für die Unterstützung.
Muss die Rockster auch jährlich zum Bremsflüssigkeitswechsel ??
Muss die Rockster auch jährlich zum Bremsflüssigkeitswechsel ??
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Kaufberatung R1150R
Jährlich ? Nö. Deshalb ein Fahrzeug bereits mit Stahlflex. Ich sag doch die R erst ab einschließlich
2004. Bei der Rockster gabs das schon immer.
2004. Bei der Rockster gabs das schon immer.
GS 2015
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Kaufberatung R1150R
wieso ab 2004? meine ist Bj 10/2002 und hat von Haus aus Stahlfex!!
ich wechsel jährlich die Radkreise und jedes 2.Jahr die Steuerkreise dazu!
Gruß Bernd
ich wechsel jährlich die Radkreise und jedes 2.Jahr die Steuerkreise dazu!
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von locke1 am 12. Januar 2015, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Kaufberatung R1150R
lt etk war 09/2002 eine änderung bei den bremsleitungen
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kaufberatung R1150R
Die R (-oadster) hat aber erst ab dem Bj. 2004 Stahlflex serienmäßig bekommen. Wie schon Lumi geschrieben hat war dies bei der Rockster von Anfang an.
Diese Info ist vom Werkstattmeister.
@ Locke
kann ja sein das deine R nachgerüstet worden ist.
Diese Info ist vom Werkstattmeister.
@ Locke
kann ja sein das deine R nachgerüstet worden ist.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Kaufberatung R1150R
Oder die Stahlflex BREMSE gabs schon vorher und es ist in 2004 nur noch die Stahlflex Kupplung nachgerüstet worden
GS 2015
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kaufberatung R1150R
Die serienmäßigen Stahlflex auch bei der R ab 2004.Larsi hat geschrieben: die doppelzünder haben schon die magere euro3-abstimmung (0,3% CO bei der AUK), während die einzelzünder nur der euro2 unterliegen (1,0% CO bei der AUK).
daher sind die einzelzünder in unteren und mittleren drehzahlen meist etwas kräftiger.
ich weiss, jetzt kommt wieder das KFR-argument ...
das lässt sich aber durch eine saubere synchronisation genauso gering halten wie beim doppelzünder.
ansonsten fällt mir zur modellpflege nur noch das hochverzahnte getriebe (soll etwas leiser sein) ab 2003 und der fremstartstützpunkt ab 2004 ein.
gabs sonst noch nennenswerte änderungen??
Aus eigener (bester!) mittlerweile über 4-jähriger Erfahrung mit der "R" als Doppelzünder (Bj. 2004) und davor 5 Jahre mit der 1150 GS als Einfachzünder (Bj. 2000) kann ich zu diesem Motorrad und seinen Teilen und Eigenschaften nur Bestes sagen.
Das BKV-ABS muss man eben im Auge haben und den Flüssigkeitswechsel penibel machen lassen. Ist eben aufweniger und teurer als bei anderen ABS-Systemen und obendrein als Kombination überflüssig, aber man muss auch auf dem Teppich bleiben.
Außerdem: der Tausch des Steuergaräts und des Modulators kostet zwar bei der Vertragswerkstatt um die 2.100 €, aber das Motorrad könnte es wert sein, da es eigentlich mM die letzte Baureihe ist, die die alten Tugenden von BMW verkörpert.
Außerdem muss ja nicht immer ALLES defekt sein und ausgetauscht werden; dann gehört das eben zu den Unterhaltskosten.
Wenn alle Stricke reißen, wird das Ding eben vom profi für um die 1.000 € ausgebaut und man fährt ohne ABS.
Zu den großen Vorzügen, die ich wahrscheinlich gar nicht alle aufzählen kann: Speziell der Boxer und der haltbare Kardan sind nicht überzüchtet und sind ausgereift.
Dieser Motor ist sehr haltbar, der letzte der "Ur-"Vierventiler R 259 und insofern schon historisches Erbe.
Einzig der Längenausgleich des Kardans sollte im Auge behalten und - laut ernstzunehmenden Fachleuten - durchaus alle 20 - 30.000 km geschmiert werden, auch wenn das - im Gegensatz zu früheren Modellreihen - nicht mehr im Wartungsheft steht. (Man korrigiere mich, wenn es nicht stimmen sollte.)
Chris Harris hat das sehr ausführlich auf seiner genialen Webseite beschrieben & kommentiert (englisch allerdings):
http://www.affordablebeemerservices.com/Oilhead/.
Sehr tiefgängig und so zwecklogisch wie eine - ältere - BMW. Das - und die Gedanken dazu, weshalb das Baujahr 2004 oder älter sein sollte, findet sich hier sehr lesenswert:
http://www.affordablebeemerservices.com/bmwthoughts/
Außerdem sind diese Modelle in Variationen zu Zehntausenden auf den Straßen unterwegs.
Diese Mischung aus klassisch, modern, spritzig und doch drehmomentstark von fast ganz unten bietet - v.a. zu diesen Preisen! - kein vergleichbares Modell, weder von BMW noch von anderen Herstellern.
Auch aus eigener Erfahrung weiß und schätze ich dieses Motorrad als optimal für den Weg zur Arbeit. Auch bei mir sind es gut 30 km einfach, und ich habe das mehrere Jahre lang die Saison durch gemacht (durchschnittlich ca. 2x pro Woche).
Da macht es dann doppelt Freude, die Gute gut in Schuss zu halten, weil sie eben nicht nur Freizeitmobil ist.
Der Wertverlust hält sich auch noch in recht engen Grenzen, schön finde ich sie auch, mit vielen zwecklogischen Details und - hey - üppigem Drehmoment! Das habe ich übrigens noch "verfettet"

(http://www.wunderlich.de/shop/de/wunder ... -4738.html)
sowie dem Performance Controller (Wunderlich).
Ich könnte noch weiter schwärmen, zB. von den gerne belästerten, insgeheim aber wahrscheinlich beneideten Heizgriffen und anderen "spießigen" Details. Der Fahrspaß, wenn man dann und wann mal in versammelter Sitzposition und in eher unsportlichem schwarzen Lederdress eine 'Rennsemmel' verspeist, tut sein Übriges, diese Entscheidung möglichst NIE revidieren zu müssen.
Immer wieder kehre ich reumütig zur Roadster zurück, erst heute wieder von Harley-Davidson- und Victory-Händler

Also mach es, lieber Themenstarter: antizyklisch handeln + im Winter eine "alte" und sehr gute BMW R 1150 Roadster kaufen!
Übrigens mag ich den etwas altmodischeren touch der Roadster lieber als die Rockster, wobei die Rockster meines Wissens etwas(!) höher gehandelt wird (was ich nicht ganz verstehe).
Allem voran stilistisch steht der Rundscheinwerfer aus Metall(!) und mit klassischer Streuscheibe aus Glas(!), Details, die BMW bei der neuen überteuerten R nineT krampfhaft bewirbt... und das macht die schöne ruhige und doch moderne Optik des Motorrads aus.
Hier bekommt man das + volle Soziustauglichkeit für einen Bruchteil des Preises. Wertverlust wie gesagt kein großes Thema etc. etc.
Dann noch die 'Kiemen' der Ölkühler, wunderbar in die Linie von Motorrad + Tank integriert und auch noch logisch, da die Kühlluft geführt wird und an kühleren Tagen sogar der Wärmung der Knie dienen kann...
Jetzt höre ich aber auf, Rest musst du machen

Grüße Alfred
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kaufberatung R1150R
Nicht zu vergessen auch ein Detail, das BMW jetzt wieder betont: die massiv metallenen Behälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit, die deutlich eleganter sind als die Urinbecherchen der Nachfolgemodelle.
Das ist ein Detail, das man bei jeder Fahrt anschauen muss. Da verzichte ich lieber auf die BMW-Plakette (welche ich nachgerüstet habe)...
Wie man diese Urinbecher auf Motorräder mit Neupreisen um die 15.000 EUR schrauben & das dem Kunden zumuten kann, verstehe ich bis heute nicht.
Und die ganz neue jetzt flüssigkeitsgekühlte R 1200 R hat jetzt wieder ähnliche Behälter wie die auf meiner "alten" R... so wie auch die R nineT übrigens. Nun denn, denk sich jeder sein Teil...
Das ist ein Detail, das man bei jeder Fahrt anschauen muss. Da verzichte ich lieber auf die BMW-Plakette (welche ich nachgerüstet habe)...
Wie man diese Urinbecher auf Motorräder mit Neupreisen um die 15.000 EUR schrauben & das dem Kunden zumuten kann, verstehe ich bis heute nicht.
Und die ganz neue jetzt flüssigkeitsgekühlte R 1200 R hat jetzt wieder ähnliche Behälter wie die auf meiner "alten" R... so wie auch die R nineT übrigens. Nun denn, denk sich jeder sein Teil...
Grüße Alfred
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Januar 2015, 10:45
Re: Kaufberatung R1150R
Vielen Dank für die zahlreichen und vor allem ausführlichen Hilfestellungen !!!
Gestern hätte es fast geklappt. Eine schwarz/bronze farbende Rockster von 2005 mit erst 20.000km (+ Koffer, Soziussitz, neue Reifen, neuer großer Service etc.) stand im Internet. Für 4500€. Empfand ich viel zu billig. Angerufen und der liebe Herr wusste anscheinend nicht, wie die Preislage ist. Sind uns sofort einig geworden und ich wollte heute eigentlich zu ihm fahren (einfache Strecke 400km). Gestern Abend rief er noch an und meinte, dass sie schon verkauft ist. Er konnte nicht nein sagen, weil er sich nicht auf mein Wort verlassen wollte (trotz dem Angebot zur Anzahlung von 50% und unterschriebenen Vertrag im Vorfeld). Naja, sei es drum. Die Suche geht weiter.
Ich muss ehrlich gestehen, die jährlichen Wartungskosten schrecken mich zu den BMW Modellen doch etwas ab. Natürlich soll das Motorrad genutzt werden (im Jahr so 5.000-8.000km) und auch entsprechende Pflege zu bekommen. Allerdings schreiben ja Einige, dass sie jährliche Inspektionskosten von 400-500€ haben. Das ist mir dann glaube ich doch etwas zu viel. Bei meinem alten Motorrad (Kawasaki Z750) habe ich bis auf Ventile einstellen alles selber gemacht. Nur ob es bei der BMW auch möglich ist, kann ich nicht beurteilen !? (Siehe zum Beispiel die Bremsflüssigkeit).
Gestern hätte es fast geklappt. Eine schwarz/bronze farbende Rockster von 2005 mit erst 20.000km (+ Koffer, Soziussitz, neue Reifen, neuer großer Service etc.) stand im Internet. Für 4500€. Empfand ich viel zu billig. Angerufen und der liebe Herr wusste anscheinend nicht, wie die Preislage ist. Sind uns sofort einig geworden und ich wollte heute eigentlich zu ihm fahren (einfache Strecke 400km). Gestern Abend rief er noch an und meinte, dass sie schon verkauft ist. Er konnte nicht nein sagen, weil er sich nicht auf mein Wort verlassen wollte (trotz dem Angebot zur Anzahlung von 50% und unterschriebenen Vertrag im Vorfeld). Naja, sei es drum. Die Suche geht weiter.
Ich muss ehrlich gestehen, die jährlichen Wartungskosten schrecken mich zu den BMW Modellen doch etwas ab. Natürlich soll das Motorrad genutzt werden (im Jahr so 5.000-8.000km) und auch entsprechende Pflege zu bekommen. Allerdings schreiben ja Einige, dass sie jährliche Inspektionskosten von 400-500€ haben. Das ist mir dann glaube ich doch etwas zu viel. Bei meinem alten Motorrad (Kawasaki Z750) habe ich bis auf Ventile einstellen alles selber gemacht. Nur ob es bei der BMW auch möglich ist, kann ich nicht beurteilen !? (Siehe zum Beispiel die Bremsflüssigkeit).
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kaufberatung R1150R
alle drei Jahre wird bei mir die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt (Steuer- und Radkreis).
Da der Tank dann ab ist kommt auch gleich noch eine neue Batterie mit rein.
Wenn mir danach ist wird Öl, Kerzen und Poly-V Riemen gewechselt. Zum Ventileeinstellen und allgemeiner Wartung brauch ich dann noch eine
Flasche Bier dazu.
Da der Tank dann ab ist kommt auch gleich noch eine neue Batterie mit rein.
Wenn mir danach ist wird Öl, Kerzen und Poly-V Riemen gewechselt. Zum Ventileeinstellen und allgemeiner Wartung brauch ich dann noch eine
Flasche Bier dazu.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kaufberatung R1150R
ach ja, ABS ist bei mir bei jeder Ausfahrt mindestens einmal im Regelbereich am arbeiten ( wer rastet der rostet )
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Kaufberatung R1150R
bei der BMW kannst du alles selbst warten.Kjel89 hat geschrieben:... Bei meinem alten Motorrad (Kawasaki Z750) habe ich bis auf Ventile einstellen alles selber gemacht. Nur ob es bei der BMW auch möglich ist, kann ich nicht beurteilen !? (Siehe zum Beispiel die Bremsflüssigkeit).
wenn du mit der bremsflüssigkeit unsicher bist, lässt du das vom profi machen.
dat kost dann nicht die welt.