ist das normal bei der R1100R ?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
brummbaer
Beiträge: 51
Registriert: 11. September 2012, 18:04
Mopped(s): R1200 R , Vespa
Wohnort: an der Nordsee

ist das normal bei der R1100R ?

#1 Beitrag von brummbaer »

Hallo Leute!
brauche mal Eure Meinungen zu folgendem Problem.
Bin Besitzer einer R 1100 R ,Bj. 8.98,Zweitbesitzer,28 tkm.Mit Expertise, es ist das 697.Fahrzeug aus Deutschland auf 750 Stück limitierten R1100R Edition.

Also,ich ziehe die Kupplung,lege den 1. Gang ein,lasse die Kupplung kommen, aber der Gang ist nicht drin !Nochmal , Kupplung,Gang rein,na endlich !
Geht im Stadtverkehr tierisch auf die Nerven wenn der Motor aufheult aber nichts passiert.
Und überhaupt lassen sich die Gänge nur mit viel Kraft aus dem Fußgelenk reinhauen. Der dritte Gang lässt sich am schlechtesten einlegen.Die Gänge springen auch mal gerne.Getriebeoel MTX Synth 1 und Motoroel 10 W 50 ist neu.
Der Kupplungshebel ist laut BMw korrekt eingestellt. Schaltgestänge soll auch korrekt sein. Als der Meister bei BMw damit gefahren ist ,war natürlich nicht´s. Ist das normal bei dem Modell ?
Bitte mal Eure Erfahrungen mitteilen,damit ich nicht wie doof dastehe und bei BMW nicht übers Ohr gehauen werde.
Und noch etwas, ist es normal , daß die Benzinpumpe laut jault? BMW sagt ja !
Ist nicht meine erste Kuh,aber diese Anzeichen einer wohl anstehenden Reparatur kenne ich noch nicht.Will ich ja auch gerne machen lassen,denn zum Schlachten ist Sie zu schön.Wenn Sie mal voll aufgebrezelt ist, gibt es Bilder.
Danke für Eure Gedanken.

Gruß von der Nordseeküste
Göran
Benutzeravatar
MrT
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2009, 12:44
Mopped(s): 96er R850R mit ABS, R1200R
Wohnort: Herzogenaurach

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#2 Beitrag von MrT »

Moin!
Ich kann nur von meiner Q berichten-da lässt es sich vom 2. in den 3. Gang etwas schwerer schalten,zum Teil mit hörbarer Rückmeldung aus der Getriebebox.Aber das geht jetzt schon seit 16 Jahren und 50tkm so.
Der erste Gang flutsch auch gelegentlich mal nicht richtig rein,dann eben noch mal die Kupplung entlasten,nochmal ziehen und den ersten Gang reindrücken.Die Benzinpumpe ist auch hörbar,speziell bei ziemlich leerem Tank.Was du unter allerdings unter Jaulen verstehst....?

Gruß Mr.T
Mein persönlicher Luxus? ..'ne Q in der Garage
Benutzeravatar
brummbaer
Beiträge: 51
Registriert: 11. September 2012, 18:04
Mopped(s): R1200 R , Vespa
Wohnort: an der Nordsee

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#3 Beitrag von brummbaer »

Moin Moin,
ja dann ist es wohl normal was sich an unseren Bikes abspielt.
Unsere Getriebe haben leider noch keine schrägen Zähne,sodaß die Teile manchmal aufeinander stehen .
Müssen wir wohl mit leben.
Hast recht,wenn der Tank nicht mehr ganz gefüllt ist, wird die Benzinpumpe lauter. Ist wohl eine BMW Krankheit.
Bei meinem 2000 sender BMW PKW ist es ähnlich gewesen. 25 Jahre ist das her.
Also lassen wir alles wie es ist und fahren trotzdem mit einem Grinsen im Gesicht durch die Lande, und hoffen,daß uns die Teile noch lange Freude bereiten erden.
Danke für Deine Antwort

Göran
Benutzeravatar
sachse61
Beiträge: 145
Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
Wohnort: Köln

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#4 Beitrag von sachse61 »

Mr. T hat es bezüglich des 1. Ganges genau beschrieben, das hält noch lange.
Q = Geräusche = Leben :wink:
Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#5 Beitrag von hoppenstedt »

Göran, fuhrst du evtl. vorher Japaner? Ist es deine erste BMW?
Die Japaner haben das schon vor 40 Jahren besser als BMW hinbekommen.
Getriebe und BMW geht einfach nicht zusammen.

Vielleicht hilft es, beim Einlegen des 1. Gangs - im Stand - die Kupplung leicht :o kommen zu lassen.
Die Trockenkupplung trennt eben komplett, und wenn es da drinnen sozusagen Zahn auf Zahn steht, rätscht es eben, oder es geht erstmal gar nichts.

Beim Durchschalten - z.B. vom II. in den III., aber überhaupt bei BMW-Getrieben - ist das korrekte Abschließen des Schaltvorgangs etwas, das man oft genug wiederholen sollte, bis es - auch dem Getriebe zuliebe - "sitzt".
Heißt: auskuppeln, schalten, Druck- oder Zugkraft auf dem Schalthebel lassen, einkuppeln und dann erst Schalthebel loslassen.

Da du Synthetiköl auch im Getriebe verfüllt hast, dürfte dieser Ansatzpunkt zur Verbesserung ausscheiden.
Bei meiner hat es ziemlich viel gebracht; sie schaltet sich jetzt beinahe "japanisch", hat aber sonst ihre Eigenarten zum Glück behalten :D
Wenn das Getriebe gut "läuft", also gut austariert ist, kannst du mit etwas Gefühl für Gas, Zug und Druck zumindest ohne Kupplung und Geräusche herunterschalten.
Da kracht und rätscht dann nichts; Herunterschalten ist etwas anspruchsvoller und erfordert gefühlvolles Zwischengas.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
Pendeline
Beiträge: 335
Registriert: 4. August 2009, 19:50
Mopped(s): R1250GS, R9T
Wohnort: westlich Stuttgart

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#6 Beitrag von Pendeline »

hoppenstedt hat geschrieben:.......Vielleicht hilft es, beim Einlegen des 1. Gangs - im Stand - die Kupplung leicht :o kommen zu lassen.
.........
Heißt: auskuppeln, schalten, Druck- oder Zugkraft auf dem Schalthebel lassen, einkuppeln und dann erst Schalthebel loslassen.......
Jep, so schaltet man einen 1100er Boxer.

Gruß - Pendeline
Benutzeravatar
brummbaer
Beiträge: 51
Registriert: 11. September 2012, 18:04
Mopped(s): R1200 R , Vespa
Wohnort: an der Nordsee

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#7 Beitrag von brummbaer »

Hallo miteinander!
Ja, die Japaner können das besser.Hatte Honda , Yamaha und Kawa.
Ist nicht meine 1. BMW. Eine 1100 RT (ähnliche Zipperlein),1150 RT, 1150 iger GS und 1200 R haben in meiner Garage gestanden. Immer gebraucht gekauft ,mit wenig Laufleistung,nie reingefallen. Nach meinem Unfall vor 3 Jahren hatte ich aus gesundheitlichen Gründen keine rechte Meinung mehr.Aber wenn die Wölfe heulen......! Wenigstens bei einer Tass Kaff in Dorum ( Motorradtreffpunkt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven) wollte ich dabei sein. Habe mir im Juli die 1100derter angelacht. 2000 km habe ich jetzt abgespult,davon 800 in den Alpen. Meine Knochen und die Q müssen sich wohl erst aneinander gewöhnen.Es geht wieder bergauf ! Am letzten Samstag hatte ich mich zu einer Tour in der näheren Umgebung angemeldet. Morgens habe ich das Schaltgestänge, auf Anraten eines hauptberuflichen BMW Schraubers , um einen Zahn versetzt. Kein Grollen mehr im Getriebe, auch am nächsten Tag nicht. So kann ich damit leben. Der dritte Gang ist immer noch ungnädig,aber OK,die Q lebt. Wenn ich jetzt noch das" konstant - Fahrruckeln" besser in den Griff bekomme , bleiben wir ein Paar. Fahre mal nach Delmenhorst, da gibt es Spezialisten mit viel Gefühl in den Fingern.

Danke für Eure Ratschläge

Immer genug Luft in den Reifen wünscht Euch

Gruß Göran
Benutzeravatar
Pendeline
Beiträge: 335
Registriert: 4. August 2009, 19:50
Mopped(s): R1250GS, R9T
Wohnort: westlich Stuttgart

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#8 Beitrag von Pendeline »

brummbaer hat geschrieben:...Wenn ich jetzt noch das" konstant - Fahrruckeln" besser in den Griff bekomme....
Vielleicht hilft es dir ja. Das Konstantfahrruckeln kommt dann, wenn man konstant fährt. :shock: Also wäre es doch eine gute Strategie, eben nicht konstant sondern dynamisch zu fahren.... :D

Gruß - Pendeline
Benutzeravatar
brummbaer
Beiträge: 51
Registriert: 11. September 2012, 18:04
Mopped(s): R1200 R , Vespa
Wohnort: an der Nordsee

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#9 Beitrag von brummbaer »

Moin Pendeline,

ich fahre gerne dynamisch, dann ruckelt´s auch nicht.
Nur in Ortschaften oder im Stadtverkehr ist das schon nervig. Besonders in der Schweiz , wo ich mich aus bekannten Gründen konstant an z.B. 80 km/h halte. Nicht 81 oder 82 km/h ,denn das würde die Urlaubskasse wenn man Pech hat, evtl. gewaltig belasten. Dann ruckelts wieder ,aber ich schalte ja gerne.O K , ist nun mal so. Entweder Japaner kaufen, oder die Q so lieben wie sie ist.
Thema aus, macht´s gut ,fahrt nicht zu dynamisch und macht mal einen Ausflug nach Cuxhaven.

Wenn ich rausbekommen habe wie man Bilder einstellt, zeige ich Euch mal mein Mädchen.

Gruß Göran
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#10 Beitrag von hardholgi »

Hallo Göran.

Darf ich fragen, in welche Richtung Du das R-Schaltgestänge versetzt hast ? Hast Du den Fußschalthebel jetzt tiefer oder höher ? Kollidiert er beim Schalten nicht mit anderen Motorradteilen ?

Grüße,
Holger
Benutzeravatar
brummbaer
Beiträge: 51
Registriert: 11. September 2012, 18:04
Mopped(s): R1200 R , Vespa
Wohnort: an der Nordsee

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#11 Beitrag von brummbaer »

Hallo Holger,
Hat da etwa noch einer Probleme?
Um einen Zacken nach oben, hat gereicht.
Nach unten habe ich auch versucht, nur da ist der Auspuff, wenn original, im Weg.
Würde mir die jetzige Position mit einem Filzstift markieren .falls es nicht klappt mit der Positionsveränderung des Schalthebels.

Neues Thema !
Was kann man bei der1100R Auspuffmäßig machen. Habe erlebt ,daß mir die Leute vor das Mopet laufen, weil ich nicht gehört werde.Ist doch sehr leise das Teil.
Bei der alten Kreidler habe ich Löcher in den Topf gebohrt, geht wohl heute gar nicht mehr,oder ?

Lese gerne wieder Eure Ratschläge und Erfahrungen, bis neulich.

Göran

Oh,die Sonne scheint gerade mal.
Habe ich wieder einen Grund loszubritzen,im Hafen gibt es leckere Fischbrötchen und eine gute Tass Kaff. Tschaui
Benutzeravatar
Fiffi
Beiträge: 16
Registriert: 2. November 2014, 11:49
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Neuhausen Fildern

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#12 Beitrag von Fiffi »

hoppenstedt hat geschrieben:Göran, fuhrst du evtl. vorher Japaner? Ist es deine erste BMW?
Die Japaner haben das schon vor 40 Jahren besser als BMW hinbekommen.
Getriebe und BMW geht einfach nicht zusammen.

:P sorry, da muß ich widersprechen: BMW Boxer und Getriebe geht nicht zusammen....fahr mal eine K1200RS, das sind Welten! LG von einem Boxer-Fan, Fiffi

Vielleicht hilft es, beim Einlegen des 1. Gangs - im Stand - die Kupplung leicht :o kommen zu lassen.
Die Trockenkupplung trennt eben komplett, und wenn es da drinnen sozusagen Zahn auf Zahn steht, rätscht es eben, oder es geht erstmal gar nichts.

Beim Durchschalten - z.B. vom II. in den III., aber überhaupt bei BMW-Getrieben - ist das korrekte Abschließen des Schaltvorgangs etwas, das man oft genug wiederholen sollte, bis es - auch dem Getriebe zuliebe - "sitzt".
Heißt: auskuppeln, schalten, Druck- oder Zugkraft auf dem Schalthebel lassen, einkuppeln und dann erst Schalthebel loslassen.

Da du Synthetiköl auch im Getriebe verfüllt hast, dürfte dieser Ansatzpunkt zur Verbesserung ausscheiden.
Bei meiner hat es ziemlich viel gebracht; sie schaltet sich jetzt beinahe "japanisch", hat aber sonst ihre Eigenarten zum Glück behalten :D
Wenn das Getriebe gut "läuft", also gut austariert ist, kannst du mit etwas Gefühl für Gas, Zug und Druck zumindest ohne Kupplung und Geräusche herunterschalten.
Da kracht und rätscht dann nichts; Herunterschalten ist etwas anspruchsvoller und erfordert gefühlvolles Zwischengas.
Benutzeravatar
Fiffi
Beiträge: 16
Registriert: 2. November 2014, 11:49
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Neuhausen Fildern

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#13 Beitrag von Fiffi »

brummbaer hat geschrieben:Hallo miteinander!
Ja, die Japaner können das besser.Hatte Honda , Yamaha und Kawa.
Ist nicht meine 1. BMW. Eine 1100 RT (ähnliche Zipperlein),1150 RT, 1150 iger GS und 1200 R haben in meiner Garage gestanden. Immer gebraucht gekauft ,mit wenig Laufleistung,nie reingefallen. Nach meinem Unfall vor 3 Jahren hatte ich aus gesundheitlichen Gründen keine rechte Meinung mehr.Aber wenn die Wölfe heulen......! Wenigstens bei einer Tass Kaff in Dorum ( Motorradtreffpunkt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven) wollte ich dabei sein. Habe mir im Juli die 1100derter angelacht. 2000 km habe ich jetzt abgespult,davon 800 in den Alpen. Meine Knochen und die Q müssen sich wohl erst aneinander gewöhnen.Es geht wieder bergauf ! Am letzten Samstag hatte ich mich zu einer Tour in der näheren Umgebung angemeldet. Morgens habe ich das Schaltgestänge, auf Anraten eines hauptberuflichen BMW Schraubers , um einen Zahn versetzt. Kein Grollen mehr im Getriebe, auch am nächsten Tag nicht. So kann ich damit leben. Der dritte Gang ist immer noch ungnädig,aber OK,die Q lebt. Wenn ich jetzt noch das" konstant - Fahrruckeln" besser in den Griff bekomme , bleiben wir ein Paar. Fahre mal nach Delmenhorst, da gibt es Spezialisten mit viel Gefühl in den Fingern.

Danke für Eure Ratschläge

Immer genug Luft in den Reifen wünscht Euch

Gruß Göran
Hallo Göran, die Thematik "ruckeln" kenne ich noch gut.....Maßnahmen: Sauber (selber) synchronisieren, einwandfreie Kerzen, Ventile einstellen und den Kodierstecker ziehen......Effekt war: Kein (!!!) ruckeln mehr, besserer Durchzug....dummerweise habe ich die R dann verkauft, war ein Fehler. Vielleicht subjektiv, aber ich denke die saubere Einstellung (hatte ich auch bei der 1150 r und bei 2 x 1100S gemacht), bringt extrem viel. Grüße, Fiffi
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#14 Beitrag von TomW. »

Hallo Göran,

zu Deiner Frage mit dem Auspuff:


http://www.kranich-hans.de/boxersound/bs_50.htm

Ich überlege selber, ob ich meinen Auspuff im Winter zu ihm bringen soll (er ist nicht weit weg von mir, und ich fahr oft genug sowieso vorbei)
Zu meiner Werkstatt ist jemand mit so einem Auspuff gekommen, er ist hoch zufrieden. Es ist kein Krawall, sondern nur ein bißchen kerniger.
Wie ein Zweiventil-Boxer. Hört sich wirklich gut an. Und wesentlich weniger aufdringlich als so manche legale Zubehörtüte. Lt. dem Besitzer keine Probleme bei TÜV oder AU.

Aber: Deine Betriebserlaubnis erlischt!! Ohne Frage.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen, Remus & Co. Aber Hand aufs Herz, gerade für die 1100er und 1150er finde ich die Serienanlage optisch am schönsten!


Gruß Tom
rd07

Re: ist das normal bei der R1100R ?

#15 Beitrag von rd07 »

Hello,
die Auspufffrage habe ich abgehakt. Wie Tom angemerkt hat, ist die originale Anlage wohl die schönste. Für mich ist der angenehm leise Sound ein Kriterium, warum ich zur R gekommen bin. Laute Auspuffanlagen sind ein Gräuel, und es gibt nicht nur Freunde der Motorradfahrer, sondern auch oft durch Lärm leidgeprüfte Mitmenschen auf die man auch Rücksicht nehmen sollte. Persönlich finde ich den Klang der 850 - 1150 gut.
Antworten