Umbau Fußraster von GS an RS

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Umbau Fußraster von GS an RS

#1 Beitrag von TomW. »

Guten Morgen,

trotz verlängerter Fußrasten und aufgepolstertem Sattel hadere ich immer noch ein wenig mit meiner Sitzposition.

Gestern ist mir klar geworden daß es nicht unbedingt die Höhe der Fußrasten ist, sondern vielmehr, daß sie zu weit hinten sind.
Die (ziemlich großen) Füße stehen dadurch sehr schräg auf den Rasten. Deshalb muß ich sie beim Kurvenfahren immer mit den Fußspitzen auf den Rasten positionieren, damit sie nicht aufgehen.
Das ist auf Dauer unangenehm und vor allen Dingen leidet die Kontrolle des Mopeds darunter, wenn die Fersen am Hintern sind und man auf den Rasten nur die Fußspitzen hat.

Daher meine Frage:

Ist es möglich, die gesamte Fußrasteranlage samt Schaltung und Bremse von der GS an die RS umzubauen?

Von der linken Seite habe ich ein Bild angefügt, das müßte doch klappen!

Gruß Tom
Fußraster1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#2 Beitrag von Egon »

Hallo Tom !
Ich glaube nicht das das ohne große Änderung durchzuführen ist. Die Lochabstand und die Anordnung der Befestigungslöcher ist anders.
Mit eine entsprechenden Zwischenplatte - so etwas hat schon mal Verholen gebaut - mach es möglich sein.
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#3 Beitrag von Werner »

TomW. hat geschrieben:Guten Morgen,

trotz verlängerter Fußrasten und aufgepolstertem Sattel hadere ich immer noch ein wenig mit meiner Sitzposition.

Gestern ist mir klar geworden daß es nicht unbedingt die Höhe der Fußrasten ist, sondern vielmehr, daß sie zu weit hinten sind.
Die (ziemlich großen) Füße stehen dadurch sehr schräg auf den Rasten. Deshalb muß ich sie beim Kurvenfahren immer mit den Fußspitzen auf den Rasten positionieren, damit sie nicht aufgehen.
Das ist auf Dauer unangenehm und vor allen Dingen leidet die Kontrolle des Mopeds darunter, wenn die Fersen am Hintern sind und man auf den Rasten nur die Fußspitzen hat.

.......
Hallo Tom :D

Normaler weise sollte man den Zehenballen auf den Fußrasten haben und nicht wie der eine oder andere den Absatz an der Raste eingehängt :?
Das lernt man bei jedem Sicherheitstraining. Der Hintergrund ist das im Falle eines Unfalls man ja über das Hindernis (Auto ..... usw) kommen sollte und das klappt nur wenn man sich auch richtig abstoßen kann. Das funzt nur wenn man auf den Zehenballen steht und nicht mit der Ferse. Versuch mal wenn du dich nur auf die Ferse stellst hoch zu springen ..... das geht nicht oder nur sehr schlecht.
Ich hab auch nur den Zehenballen auf der Raste und kann da auch beim Kurvenfahren den Druck richtig verteilen.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#4 Beitrag von Larsi »

Egon hat geschrieben:Hallo Tom !
Ich glaube nicht das das ohne große Änderung durchzuführen ist. Die Lochabstand und die Anordnung der Befestigungslöcher ist anders.
...
nein ... das passt problemlos.

du brauchst:
eine fussrastenanlage GS mit schalt- und bremshebel. (möglichst komplett bei ebay holen mit bremszylinder)
den hebel, der am getriebe angebaut ist. (neu sehr teuer, einzeln bei ebay auch oft teuer)

evtl:
fussbremszylinder GS
bremsleitung zum zylinder

ich habe bei umrüstung der anlagen GS auf R(S) den zylinder gelassen
bei der umrüstung R(S) auf GS habe ich den zylinder gewechselt.

es wird winter, schau dir die anlagen an, probiere was geht.


ALLERDINGS:
die rasten sind deutlich!! tiefer.
wenn du jetzt bei luschiger fusshaltung streifst, wird nach dem umbau in selber situation die raste am boden schleifen. dann wirst du für teuer geld das fahrwerk erhöhen wollen.
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#5 Beitrag von TomW. »

Danke für die Antworten!

@ Werner: Ich habe mal ein Bild angehängt, das sagt mehr als tausend Worte. Beine sind lang und die Füße groß! Wie das Bild zeigt, ist es zu zweit gar nicht möglich, die Ballen auf die Rasten zu bringen. Alleine ist die Haltung auf Dauer auf Dauer unbequem. Im Bild sehen wir knöchelfreie Laufschuhe, die sind im Fußgelenk deutlich flexibler als die Motorradstiefel. Mit den Stiefeln ist der Kniewinkel noch einmal enger und damit die Sohle auf den Rasten schräger.

@ Lars:
Das wollte ich hören, eine GS-Strebe habe ich ja schon verbaut. Da neue Fahrwerk kommt auch ein wenig mehr aus den Hufen.

Ich habe derzeit die Rastentieferlegung verbaut. Diese ist aber nicht nur tiefer, sondern auch weiter außen. Meine Hoffnung ist, daß die GS-Rasten, selbst wenn sie ein wenig tiefer als meine Tiefergelegten sind (viel ist es lt. den Fotos nicht), sie trotzdem nicht früher aufsetzen, weil sie deutlich weiter innen sind.

Ich werde es mal auf der linken Seite probieren! Kostet irgendwas um die 30 Euro! Danke für den Tip!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#6 Beitrag von TomW. »

Hier nochmal ein Bild der GS-Raste im Vergleich zur tiefergelegten RS Raste.

Selbst wenn die Perspektive ein wenig lügt, sollte es doch von der Schräglagenfreiheit ein Gewinn sein, zumal die GS-Rasten weiter innen sind.

Ich mach mich auf die Suche und werde Euch berichten!

Gruß Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#7 Beitrag von locke1 »

das wird mit den GS Rasten extrem tiefer und weiter nach vorn! wenn ich deine langen Stelzen(sory) seh, wird das bestimmt abgenehm aber der Boderkontakt wird auch recht füh sein!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#8 Beitrag von Werner »

TomW. hat geschrieben:Danke für die Antworten!

@ Werner: Ich habe mal ein Bild angehängt, das sagt mehr als tausend Worte. Beine sind lang und die Füße groß! Wie das Bild zeigt, ist es zu zweit gar nicht möglich, die Ballen auf die Rasten zu bringen. Alleine ist die Haltung auf Dauer auf Dauer unbequem. Im Bild sehen wir knöchelfreie Laufschuhe, die sind im Fußgelenk deutlich flexibler als die Motorradstiefel. Mit den Stiefeln ist der Kniewinkel noch einmal enger und damit die Sohle auf den Rasten schräger.

.......
Ich fahr ja auch mit Sozia ..... beide haben wir die Zehenballen auf der Raste und es funzt :wink:
Weiß ja nicht welche Schuhgröße du hast ...... über 48 :roll: :P
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#9 Beitrag von Larsi »

mir fallen grad noch ein paar infos ein ...

die blechrasten der GS sehen an einer RS nicht schön aus.

fussrasten von anderen (strassen)bmws passen aber nicht in die aufnahmen der GS, da diese schmaler sind.
meine höher gelegte GS hat rasten der rockster, was den kniewinkel nochmals verbessert. dazu musste ich einerseits die rasten um 1-2mm abfeilen damit sie in die aufnahme passten, andererseits den anschlag der rasten verändern, da die rocksterrasten sonst nach aussen stark abfallen.
diese rasten werden für dich aber ganz sicher zu tief sein.

auf dieselbe art lassen sich auch die rasten der K1200RS/GT anpassen, die eine kombination aus position wie GS-rasten und optik wie RS-rasten bieten.

viel spass beim experimentieren.
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#10 Beitrag von TomW. »

Ah, die Blechrasten sind mir auch schon negativ aufgefallen. Danke!

Für die linke Seite habe ich Rastenplatte mit Raste und Schalthebel für 30 Euro in der Bucht gefunden. Erstmal zum Probieren. Ab nächsten Monat ist ja erstmal Winterpause!
Dann kann ich mir in Ruhe Gedanken über den Bremszylinder und die Rasten machen.



@Werner: Mit 48 liegst Du nicht so verkehrt :roll:
Meine Frau bekommt die Füße nicht auf die Rasten, wenn ich die Ballen drauf habe.


Gruß Tom
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#11 Beitrag von Larsi »

die bremsleitungen konnte ich bisher immer anpassen (vorsichtig passend biegen).

so sieht die fussraste der K1200RS aus.
Benutzeravatar
Toury
Beiträge: 20
Registriert: 12. April 2012, 16:10
Mopped(s): R1100R
Wohnort: nördlich München

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#12 Beitrag von Toury »

Hinweis auf mögliches Problem auch bei 1150 RS/GS:

Habe an meiner R1100R die Fußrastenträger einschl. der Hebeleien von der R1100GS verbaut. Paßt sowohl von der Fußposition ( 5 cm nach vorn, 3 cm nach unten) als auch von Schaltungs- und der Bremsbetätigung wunderbar.
Allerdings mußte der R1100R-Hauptständer komplett demontiert werden, da keine Schräglage möglich war.
Grund: Der Aufstellhebel schlägt jetzt "irgendwo" an, d.h. der Ständer kann nicht hochklappen.
Der GS-Hauptständer dürfte für eine R11R einfach viel zu hoch sein (jedoch noch nicht getestet).
Fahre daher derzeit ohne Hauptständer.

Gruß Dieter
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#13 Beitrag von Larsi »

Toury hat geschrieben:Hinweis auf mögliches Problem auch bei 1150 RS/GS:

Habe an meiner R1100R die Fußrastenträger einschl. der Hebeleien von der R1100GS verbaut. Paßt sowohl von der Fußposition ( 5 cm nach vorn, 3 cm nach unten) als auch von Schaltungs- und der Bremsbetätigung wunderbar.
Allerdings mußte der R1100R-Hauptständer komplett demontiert werden, da keine Schräglage möglich war.
Grund: Der Aufstellhebel schlägt jetzt "irgendwo" an, d.h. der Ständer kann nicht hochklappen.
Der GS-Hauptständer dürfte für eine R11R einfach viel zu hoch sein (jedoch noch nicht getestet).
Fahre daher derzeit ohne Hauptständer.

Gruß Dieter
das trifft für die 1150 mMn nicht zu, denn sie hat den anschlag am kat, nicht an der rastenanlage.
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: Umbau Fußraster von GS an RS

#14 Beitrag von TomW. »

Meine Fotos waren doch nicht aussagekräftig genug!

Ich habe mir für 30 Euro einen linken GS-Raster gekauft und heute probeweise montiert.
Schalthebelseitig würde alles perfekt passen.

Aber die GS-Rasten kommen zu weit nach unten, und ich fahre halt lieber Kurven als geradeaus.

Schade! Aber vielen Dank für Eure guten Tips!
Gruß Tom
Antworten