Startproblem
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Startproblem
Letzte Woche habe ich meine K1200GT (BJ. 2004, mit ABS und BKV, ohne elektronische Diebstahlsicherung o. ä.) gestartet, sie läuft ganz kurz an und geht aus. Seitdem kein Starten mehr möglich. Anlasser dreht normal, die Benzinpumpe macht(e) komische Geräusche und schaltet nach ca. 2 Sekunden ab. Ein kleines Handgerät an der Benzinpumpenversorgung läuft an und schaltet ebenfalls nach ca. 2 Sekunden ab. Die Benzinpumpe selbst läuft an externer Versorgung leise summend endlos vor sich hin. Ladekontrolle und ABS-Lampe leuchten ganz normal bei Zündung ein.
Kann ich den Drucksensor irgendwie eliminieren, falls der das Problem ist? Wie ist der gesamte Zyklus beim Starten, der Zeitablauf? Ich will mal noch nicht alles zerlegen, bevor ich den Zeitablauf nicht kenne.
Kennt das jemand?
Danke und Gruß
Detlef
Kann ich den Drucksensor irgendwie eliminieren, falls der das Problem ist? Wie ist der gesamte Zyklus beim Starten, der Zeitablauf? Ich will mal noch nicht alles zerlegen, bevor ich den Zeitablauf nicht kenne.
Kennt das jemand?
Danke und Gruß
Detlef
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14626
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Startproblem
Hallo Detlef schau hier
http://www.bmwetk.info/teile-katalog/pr ... 01/01_0652
und du siehst das hier
01 DVD Repair Manuals K Models K4X MULTILANGUAGE 01 59 7721680 0,000 kg 50 €
Frag aber nach, ob die Schaltpläne enthalten sind. Bei den 589 und K12 sind diese getrennt zu bestellen.
Also du hast die Pumpe ausgebaut und die läuft im Leerlauf. Du solltest zuerst einmal prüfen ob sie läuft mit Sprit. also die Druckleitung weg und in einen Kanister pumpen. Wenn dies problemlos geht, dann mit dem Rücklauf das gleiche. Wenn dies auch geht und du wieder anschließt, dann ist der Rücklauf verstopft, wenn der Vorlauf nicht geht, dann ist der Filter hinüber. Wenn dies alles ok ist, dann schalte ein Manometer dazwischen, die Pumpe muß 3 bar bringen und diesen Druck auch halten bzw. nachregeln.
Machmal und berichte dann.
http://www.bmwetk.info/teile-katalog/pr ... 01/01_0652
und du siehst das hier
01 DVD Repair Manuals K Models K4X MULTILANGUAGE 01 59 7721680 0,000 kg 50 €
Frag aber nach, ob die Schaltpläne enthalten sind. Bei den 589 und K12 sind diese getrennt zu bestellen.
Also du hast die Pumpe ausgebaut und die läuft im Leerlauf. Du solltest zuerst einmal prüfen ob sie läuft mit Sprit. also die Druckleitung weg und in einen Kanister pumpen. Wenn dies problemlos geht, dann mit dem Rücklauf das gleiche. Wenn dies auch geht und du wieder anschließt, dann ist der Rücklauf verstopft, wenn der Vorlauf nicht geht, dann ist der Filter hinüber. Wenn dies alles ok ist, dann schalte ein Manometer dazwischen, die Pumpe muß 3 bar bringen und diesen Druck auch halten bzw. nachregeln.
Machmal und berichte dann.
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Startproblem
....also habe ich alles zerlegt, Luftzu- und Abfuhr links demontiert, um an die Einspritzleiste gut dranzukommen, Tank wieder draufgesetzt, Benzinkanister zum reinpumpen bereitgestellt und erst nochmal gestartet: Sie springt an und läuft, als sei nie etwas gewesen. Keine seltsamen Geräusche, nichts. Mindestens 10 Mal gestartet, null Probleme...
Jetzt werde ich rückwärts zusammen bauen und nach jeder Schraube überall rappeln und ziehen, weil ich irgendwo einen Wackelkontakt vermute.
Aber: Kürzlich war ein ähnlicher Thread bei der LT zu lesen. Da hat ein Kollege auch die Erfahrung gemacht, daß die Benzinpumpe nach Anschluß an Fremdversorgung wieder einwandfrei lief. Trotzdem hat er sicherheitshalber eine neue eingesetzt. Ich gehe trotzdem dem Verdacht auf Wackler nach.
Gruß
Detlef
P.S. Bleibt auch die Frage, wer/was der Elektronik sagt, sie soll nach ca. 2 Sekunden abschalten. Da ist doch irgendwo ein Sicherheitsprogramm aktiv, um ungewolltes Pumpen in defekten oder verstopften Schlauch zu verhindern. Das wüßte ich noch gerne...
Jetzt werde ich rückwärts zusammen bauen und nach jeder Schraube überall rappeln und ziehen, weil ich irgendwo einen Wackelkontakt vermute.
Aber: Kürzlich war ein ähnlicher Thread bei der LT zu lesen. Da hat ein Kollege auch die Erfahrung gemacht, daß die Benzinpumpe nach Anschluß an Fremdversorgung wieder einwandfrei lief. Trotzdem hat er sicherheitshalber eine neue eingesetzt. Ich gehe trotzdem dem Verdacht auf Wackler nach.
Gruß
Detlef
P.S. Bleibt auch die Frage, wer/was der Elektronik sagt, sie soll nach ca. 2 Sekunden abschalten. Da ist doch irgendwo ein Sicherheitsprogramm aktiv, um ungewolltes Pumpen in defekten oder verstopften Schlauch zu verhindern. Das wüßte ich noch gerne...
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Startproblem
Also zum Thema Benzinpumpe kann ich Dir meine Geschichte dazu erzählen.
Ich war im Juni im Oberbayrischen unterwegs mit ein paar Freunden. Nach dem Abbiegen ging meine K nicht mehr ans Gas, blieb einfach regungslos stehen. Wollte auch partout nicht mehr anspringen. Nach längeren Startversuchen und fast leergeorgelter Batterie hab ich dann über Internet eine Werkstatt gesucht, die mich abschleppt. In der Werkstatt dann gleich die K zerlegt, Verdacht war ja schon auf die Benzinpumpe gefallen. Vor dem Ausbau des Tanks und auch noch vor Ausbau der Pumpe immer wieder mal mit Fremdbatterie Spannung angelegt, wollte einfach nicht mehr. Als die Pumpe dann vor uns lag, hat der Mechanikus nochmals mit seiner Batterie Spannung angelegt und plötzlich lief das blöde Ding wieder. Ich hab aber dann darauf verzichtet, das einmal ausgefallene Teil wieder einzusetzen und der Mechanikus hat eine neue bestellt. Ich bin mit Leihmotorrad nach Hause gefahren und habe 4 Tage später mein Mopped wieder abgeholt.
Also wenn Deine Pumpe nicht lief, würde ich an Deiner Stelle davon absehen sie wieder einzubauen. Das Summen das Du gehört hast an Deiner K war vermutlich die Hydropumpe vom ABS.
Zum Thema "nach 2 Sekunden abschalten" würde ich sagen, da es sich ja um keine selbstregelnde Pumpe handelt, ist es ganz normal, dass die Pumpe nach erreichen des Vordruckes abschaltet. Beim Starten läuft sie wieder an nachdem der Benzindruck im System abgefallen ist. Das hörst Du aber dann nicht mehr, weil die Geräusche vom Motor bereits da sind.
Die Pumpe ist zwar als Originalteil nicht gerade billig (immerhin ca. 250 Euronen hab ich bezahlt), aber ich hab in einem anderen Thread, ich weiß aber nicht mehr obs hier im Forum war, soll eine Pumpe vom Audi A6 oder auch anderer Hersteller genauso passen. Such einfach mal in der Bucht nach Bosch-Benzinpumpe.
Wünsch Dir viel Erfolg bei Deiner Reparatur und wenn Du die alte Pumpe wieder einbaust hoffentlich keine Panne genau deswegen.
Gruss Rainer
Ich war im Juni im Oberbayrischen unterwegs mit ein paar Freunden. Nach dem Abbiegen ging meine K nicht mehr ans Gas, blieb einfach regungslos stehen. Wollte auch partout nicht mehr anspringen. Nach längeren Startversuchen und fast leergeorgelter Batterie hab ich dann über Internet eine Werkstatt gesucht, die mich abschleppt. In der Werkstatt dann gleich die K zerlegt, Verdacht war ja schon auf die Benzinpumpe gefallen. Vor dem Ausbau des Tanks und auch noch vor Ausbau der Pumpe immer wieder mal mit Fremdbatterie Spannung angelegt, wollte einfach nicht mehr. Als die Pumpe dann vor uns lag, hat der Mechanikus nochmals mit seiner Batterie Spannung angelegt und plötzlich lief das blöde Ding wieder. Ich hab aber dann darauf verzichtet, das einmal ausgefallene Teil wieder einzusetzen und der Mechanikus hat eine neue bestellt. Ich bin mit Leihmotorrad nach Hause gefahren und habe 4 Tage später mein Mopped wieder abgeholt.
Also wenn Deine Pumpe nicht lief, würde ich an Deiner Stelle davon absehen sie wieder einzubauen. Das Summen das Du gehört hast an Deiner K war vermutlich die Hydropumpe vom ABS.
Zum Thema "nach 2 Sekunden abschalten" würde ich sagen, da es sich ja um keine selbstregelnde Pumpe handelt, ist es ganz normal, dass die Pumpe nach erreichen des Vordruckes abschaltet. Beim Starten läuft sie wieder an nachdem der Benzindruck im System abgefallen ist. Das hörst Du aber dann nicht mehr, weil die Geräusche vom Motor bereits da sind.
Die Pumpe ist zwar als Originalteil nicht gerade billig (immerhin ca. 250 Euronen hab ich bezahlt), aber ich hab in einem anderen Thread, ich weiß aber nicht mehr obs hier im Forum war, soll eine Pumpe vom Audi A6 oder auch anderer Hersteller genauso passen. Such einfach mal in der Bucht nach Bosch-Benzinpumpe.
Wünsch Dir viel Erfolg bei Deiner Reparatur und wenn Du die alte Pumpe wieder einbaust hoffentlich keine Panne genau deswegen.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Startproblem
Hallo Rainer,
ich muss da noch etwas ergänzen: Also das strenge Laufgeräusch der Pumpe, haben auch Kollegen hören dürfen, war schon recht laut. Aber ich weiß nicht, ob sie gar nicht mehr lief und/oder pumpte und/oder langsamer lief/pumpte. Das wollte ich ja heute erst testen. Und die 2 Sekunden, das kleine Handschleifgerät, welches ich ersatzweise anstelle der Pumpe angeschlossen habe, kann ja keinen Druck aufbauen. Irgendwo im System stellt dieses fest, daß entweder KEIN Druck aufgebaut wird oder, und das vermute ich nun, nachdem die Maschine wieder läuft, ein elektrisches Problem existiert und die Motorsteuerung schaltet sicherheitshalber die Pumpe aus.
Da die Mühle nun seit fünf Tagen nicht mehr ansprang, wird auch nirgendwo mehr Druck vorhanden gewesen sein.
Ich habe jetzt beim Zusammenbau alle Kabel echt strapaziert - hoffentlich fällt nicht demnächst deswegen wieder etwas aus - der Zusammenbau der Dicken hat also Zeit gekostet, aber sie springt immer wieder tadellos an. Jetzt ist Pause, weil ich erst einmal die Batterie nachlade.
Die Pumpe hatte ich ja noch gar nicht ausgebaut. So lustig ist das nämlich gar nicht. Jetzt gehe ich das Risiko ein und lasse die alte Pumpe drin. Auf Grund der Jahreszeit fallen längere Touren nicht an, höchstens Tagestouren in der Umgebung. Da müsste dann eben der Schutzbrief die Karre nach Hause bringen....
Selbstverständlich wäre mir viel, viel lieber, eine echte Ursache gefunden zu haben, aber man kann nicht alles im Leben haben
.
Trotzdem Dank für dein Informationen,
beste Grüße
Detlef
ich muss da noch etwas ergänzen: Also das strenge Laufgeräusch der Pumpe, haben auch Kollegen hören dürfen, war schon recht laut. Aber ich weiß nicht, ob sie gar nicht mehr lief und/oder pumpte und/oder langsamer lief/pumpte. Das wollte ich ja heute erst testen. Und die 2 Sekunden, das kleine Handschleifgerät, welches ich ersatzweise anstelle der Pumpe angeschlossen habe, kann ja keinen Druck aufbauen. Irgendwo im System stellt dieses fest, daß entweder KEIN Druck aufgebaut wird oder, und das vermute ich nun, nachdem die Maschine wieder läuft, ein elektrisches Problem existiert und die Motorsteuerung schaltet sicherheitshalber die Pumpe aus.
Da die Mühle nun seit fünf Tagen nicht mehr ansprang, wird auch nirgendwo mehr Druck vorhanden gewesen sein.
Ich habe jetzt beim Zusammenbau alle Kabel echt strapaziert - hoffentlich fällt nicht demnächst deswegen wieder etwas aus - der Zusammenbau der Dicken hat also Zeit gekostet, aber sie springt immer wieder tadellos an. Jetzt ist Pause, weil ich erst einmal die Batterie nachlade.
Die Pumpe hatte ich ja noch gar nicht ausgebaut. So lustig ist das nämlich gar nicht. Jetzt gehe ich das Risiko ein und lasse die alte Pumpe drin. Auf Grund der Jahreszeit fallen längere Touren nicht an, höchstens Tagestouren in der Umgebung. Da müsste dann eben der Schutzbrief die Karre nach Hause bringen....
Selbstverständlich wäre mir viel, viel lieber, eine echte Ursache gefunden zu haben, aber man kann nicht alles im Leben haben

Trotzdem Dank für dein Informationen,
beste Grüße
Detlef
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Startproblem
Also du hast die Pumpe ausgebaut und die läuft im Leerlauf.
...korrekt ist: Ich hatte den Tank abgebaut und neben dem Moped auf einem Arbeitstisch stehen. Dort hab ich die Pumpe mit Fremdspannung versorgt und sie schnurrte wie ein Kätzchen. Vorher hatte sie mächtig geknurrt, aber auch NACHDEM ich bereits die Leitungsventile getrennt hatte, also die geiche Situation wurde simuliert....
...korrekt ist: Ich hatte den Tank abgebaut und neben dem Moped auf einem Arbeitstisch stehen. Dort hab ich die Pumpe mit Fremdspannung versorgt und sie schnurrte wie ein Kätzchen. Vorher hatte sie mächtig geknurrt, aber auch NACHDEM ich bereits die Leitungsventile getrennt hatte, also die geiche Situation wurde simuliert....
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Startproblem
Ja, meine Pumpe lief dann im komplett ausgebauten Zustand wieder. Sie liegt jetzt bei mir seit Juni im Karton, ich kann sie morgen noch mal laufen lassen und Bescheid geben. Aber ich denke dass sie läuft. Die Pumpe kann man leider nicht weiter zerlegen, aber da es ein Gleichstrommotor ist, muss dieser einen Kollektor und Schleifkohlen haben. Diese Kohlen waren wohl bei meiner Pumpe abgehoben, weshalb sie dann nicht mehr lief. Durch leichte Erschütterungen können diese aber dann nachrutschen und der Motor läuft wieder. In deinem Fall könnte es ein Kohlenklemmer gewesen sein, dabei kippt die Kohle und verursacht dadurch ein höheres Geräusch bis sie wieder besser am Kollektor anliegt.
Und ja, der Ausbau der Pumpe ist ohne richtiges Werkzeug ein Mist. Falls Du das doch noch machst, würde ich Dir empfehlen eine neue Dichtung bereitzulegen. Die alte dichtet nämlich nicht mehr, weil sie schrumpft oder geschrumpft ist. War zumindest bei mir so, ich musste die ganze Sch... eine Woche später nochmals zerlegen, und eine neue Dichtung einsetzen.
Gruss Rainer
Und ja, der Ausbau der Pumpe ist ohne richtiges Werkzeug ein Mist. Falls Du das doch noch machst, würde ich Dir empfehlen eine neue Dichtung bereitzulegen. Die alte dichtet nämlich nicht mehr, weil sie schrumpft oder geschrumpft ist. War zumindest bei mir so, ich musste die ganze Sch... eine Woche später nochmals zerlegen, und eine neue Dichtung einsetzen.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Startproblem
...ganz genau. Mit einem Kollegen haben wir das Teil mal zerlegt, weil mein Tank ursprünglich nur 17,5 Liter max. Benzin verfügbar machte, da war was faul. Dabei haben wir genau das Gleiche festgestellt, die Dichtung ist hin, geht nur einmal! Und deshalb werde ich dann, wenn ich tatsächlich drangehe, eine neue Dichtung und auch einen neuen Filter besorgen.
Beste Grüße
Detlef
Beste Grüße
Detlef
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14626
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Startproblem
...sehr guter Hinweis mit dem Vorsieb. Als ich meine Maschine kaufte, hatte sie nur ein nutzbares Tankvolumen von max. 17,5 Litern. Trotz Hinweisen hat BMW bei den Inspektionen angeblich nichts feststellen können. Bei der 40 TKm-Inspektion haben sie es dann gefunden, es war wohl das Sieb, verknickt, verdreckt oder was auch immer. Nachdem es getauscht wurde, konnte ich dann bis 20,5 Litern Benzin nutzen.....
Gruß
Detlef
Gruß
Detlef