Stromversorgung der R1100R
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20. September 2013, 14:02
- Mopped(s): BMW R1100R
- Wohnort: 16547 Birkenwerder
Stromversorgung der R1100R
Hallo Boxergemeinde,
habe eine R1100R. Die ist inzwischen 18 Jahre alt und ich war bis dato sehr zufrieden mit dem Bike. Momentan habe ich Probleme mit der Stromversorgung. Nachdem es zwei mal aufgetreten ist, daß nach längerer Fahrt beim Starten der Anlasser nur schnarrende Geräusche von sich gab, habe ich angefangen zu suchen. Nach dem Aufladen der Batterie (Gel 19Ah) habe ich diese mit eingeschalteter Zündung und Fernlicht mehrfach auf Spannungsabfall geprüft. Die Batterie war bei 12, 6V bzw. 12,4V stabil. Da der Starter mit voller Batterie 100% seine Arbeit verrichtet hat, kann es nur noch an der Lichtmaschine oder deren elektronischen Regler liegen. Wobei ich jedesmal festgestellt habe, daß die rote Ladekontrollleuchte nach erfolgreicher Zündung nicht mehr leuchtete.
Die Lichtmaschine habe ich dann sehr mühsam demontiert.
Zur Zeit suche ich eine Firma, die eine Prüfung meiner Lichtmaschine bzw. des elektronischen Reglers vornehmen kann. Die auf der Seite 36 des Reparaturhandbuches vorgeschlagenen Messungen habe ich auch durchgeführt, bin aber nicht überzeugt, die Ergebnisse betreffend.
Gibt es in der Gemeinde ähnliche Probleme und wie habt ihr diese gelöst?
Würde mich freuen daran teilzuhaben.
Felix45
habe eine R1100R. Die ist inzwischen 18 Jahre alt und ich war bis dato sehr zufrieden mit dem Bike. Momentan habe ich Probleme mit der Stromversorgung. Nachdem es zwei mal aufgetreten ist, daß nach längerer Fahrt beim Starten der Anlasser nur schnarrende Geräusche von sich gab, habe ich angefangen zu suchen. Nach dem Aufladen der Batterie (Gel 19Ah) habe ich diese mit eingeschalteter Zündung und Fernlicht mehrfach auf Spannungsabfall geprüft. Die Batterie war bei 12, 6V bzw. 12,4V stabil. Da der Starter mit voller Batterie 100% seine Arbeit verrichtet hat, kann es nur noch an der Lichtmaschine oder deren elektronischen Regler liegen. Wobei ich jedesmal festgestellt habe, daß die rote Ladekontrollleuchte nach erfolgreicher Zündung nicht mehr leuchtete.
Die Lichtmaschine habe ich dann sehr mühsam demontiert.
Zur Zeit suche ich eine Firma, die eine Prüfung meiner Lichtmaschine bzw. des elektronischen Reglers vornehmen kann. Die auf der Seite 36 des Reparaturhandbuches vorgeschlagenen Messungen habe ich auch durchgeführt, bin aber nicht überzeugt, die Ergebnisse betreffend.
Gibt es in der Gemeinde ähnliche Probleme und wie habt ihr diese gelöst?
Würde mich freuen daran teilzuhaben.
Felix45
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Stromversorgung der R1100R
Hallo Felix, die Stromversorgung der Batterie würde ich bei eingebauter Lima prüfen. Beim Start wird die volle Batterie auf niedrigste Spannung geprüft, Data Hold auf dem Multimeter, das ABS schalte ja da auch auf Störung, wenn die Mindestspannung von 9,5? Volt nicht erreicht wird.
Nach erfolgtem Start und bei eingeschateten verbrauchern sollte die Spannung bals auf über 13,8 Volt hochgehen bei meiner ist bei ca 14,2 Volt Schluss. Damit ist die Lima grob geprüft.
Will man noch mehr dann braucht es einen Zangenamperemeter der die Ladeleitung umschließt, damit kann dann die Limaladung weiter geprüft und mit weiteren externen Verbrauchern ( 20 A über 4 Halogenlampen oder Lastwiderstand) belastet werden. Dabei sollte die Spannung auch noch bei 14 Volt bleiben, allerdings bei 3500 U / Min.
Im Zweifel ist eine gebrauchte Lima die günstigere Variante. Der Regler ist eingebaut. http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Li ... 0738088881
Ich tippe auf einen defekten Anlasser oder Batterie, wenn die Ladespannung von 14 Volt erreicht wird. Kabel sollte natürlich alle guten Kontakt haben.
Nach erfolgtem Start und bei eingeschateten verbrauchern sollte die Spannung bals auf über 13,8 Volt hochgehen bei meiner ist bei ca 14,2 Volt Schluss. Damit ist die Lima grob geprüft.
Will man noch mehr dann braucht es einen Zangenamperemeter der die Ladeleitung umschließt, damit kann dann die Limaladung weiter geprüft und mit weiteren externen Verbrauchern ( 20 A über 4 Halogenlampen oder Lastwiderstand) belastet werden. Dabei sollte die Spannung auch noch bei 14 Volt bleiben, allerdings bei 3500 U / Min.
Im Zweifel ist eine gebrauchte Lima die günstigere Variante. Der Regler ist eingebaut. http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Li ... 0738088881
Ich tippe auf einen defekten Anlasser oder Batterie, wenn die Ladespannung von 14 Volt erreicht wird. Kabel sollte natürlich alle guten Kontakt haben.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Stromversorgung der R1100R
anfangen würde ich mit der verkabelung von batterie und anlasser.
ist da was lose, korrodiert?
masseverbindung motor zur batterie?
wie hoch war denn die batteriespannung als der anlasser streikte?
fehler an lima und regler sind selten (aber nicht unmöglich).
fehler am anlasser sind recht häufig.
hat dein mopped ABS?
btw:
wir sind hier in der falschen rubrik ...
ist da was lose, korrodiert?
masseverbindung motor zur batterie?
wie hoch war denn die batteriespannung als der anlasser streikte?
fehler an lima und regler sind selten (aber nicht unmöglich).
fehler am anlasser sind recht häufig.
hat dein mopped ABS?
btw:
wir sind hier in der falschen rubrik ...
Re: Stromversorgung der R1100R
Wie schon geschrieben wurde, wäre mein Vorschlag auch gewesen die LIMA im eingebauten Zustand zu prüfen. Das ausbauen wäre erst dran, wenn diese Tests zeigen dass die Lima schlecht ist. Aber so sie schon mal draussen ist, die Kohlen raus, die Kollektoren reinigen, neue Kohlen rein. Dann gibt es im Internet Filme wie man die Lima prüfen kann. Ich suche mal den Film, den ich da vor kurzen gesehen habe. Wenn ich ihn finde stelle ich ihn hier rein.
Franz
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Y3HgVJHlTU0
Franz
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Y3HgVJHlTU0
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Stromversorgung der R1100R
gut Franz die Anleitung, wenn auch etwas hemdsärmelig elektrisch. Nun fehlt nur noch der A Meter dazwischen und eine Elektrische Last von 20..40 A dann wäre das alles was man prüfen kann, aber im Fahrzeug schon verbaut hat. Hier sieht man gut die Spannung auf 14,45 Volt ansteigend bei erlöschen der Kontrollampe.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20. September 2013, 14:02
- Mopped(s): BMW R1100R
- Wohnort: 16547 Birkenwerder
Re: Stromversorgung der R1100R
erst einmal vielen Dank für die wichtigen Hinweise.
Besonders das Video über die Generatorprüfung im Schraubstock fand ich originell und werde es heute nachvollziehen.
Um die Frage zu beantworten, meine Maschine hat ABS und damit auch die bekannten Macken, d. h. mitunter nach dem Starten die bekannten Wechsellichterspiele. Dann anhalten, Zündung aus, einige Sekunden warten Zündung wieder an, das ABS schaltet mit dem bekannten Klick beim losfahren zu.
Ich ertrage diese Erscheinung wie eine Naturkatastrophe, weil ich sie mir nicht erklären kann und sie auch nicht immer auftritt.
Nochmals vielen Dank!
Felix
Besonders das Video über die Generatorprüfung im Schraubstock fand ich originell und werde es heute nachvollziehen.
Um die Frage zu beantworten, meine Maschine hat ABS und damit auch die bekannten Macken, d. h. mitunter nach dem Starten die bekannten Wechsellichterspiele. Dann anhalten, Zündung aus, einige Sekunden warten Zündung wieder an, das ABS schaltet mit dem bekannten Klick beim losfahren zu.
Ich ertrage diese Erscheinung wie eine Naturkatastrophe, weil ich sie mir nicht erklären kann und sie auch nicht immer auftritt.
Nochmals vielen Dank!
Felix
Re: Stromversorgung der R1100R
Das hier finde ich noch ganz gut. Da wird der Kolektor schön geglättet und die Kohlen werden getauscht, indem gleich der ganze Regler erneuert wird. Den Anschluss für die Drehzahlmessung finde ich nicht so gut, den würde ich lieber über einen Strombegrenzungs-Wiederstand rausführen, weil sonst der komplette Strom der LIMA da anliegt.
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... CryJAW1Iro
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... CryJAW1Iro
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20. September 2013, 14:02
- Mopped(s): BMW R1100R
- Wohnort: 16547 Birkenwerder
Re: Stromversorgung der R1100R
Hallo,
habe die Versuchsanordnung in dem ersten Video nachvollzogen. Ergebnis der Regler hat nicht gearbeitet, sprich die Kontrolllampe hat munter weiter gebrannt.
Nun frage ich mich aber, warum im laufenden Betrieb des Motorrades die Ladekontrolle nach erfolgreichem Start des Motors immer ausgegangen ist ???!!!
Werde mir nun eine komplette Lichtmaschine besorgen und diese dann aus Sicherheit einbauen.
Nochmals vielen Dank für die guten Tipps.
Felix
habe die Versuchsanordnung in dem ersten Video nachvollzogen. Ergebnis der Regler hat nicht gearbeitet, sprich die Kontrolllampe hat munter weiter gebrannt.
Nun frage ich mich aber, warum im laufenden Betrieb des Motorrades die Ladekontrolle nach erfolgreichem Start des Motors immer ausgegangen ist ???!!!
Werde mir nun eine komplette Lichtmaschine besorgen und diese dann aus Sicherheit einbauen.
Nochmals vielen Dank für die guten Tipps.
Felix
Re: Stromversorgung der R1100R
Vielleicht waren nicht mehr alle Dioden in Ordnung. Dann könnte ich mir vorstellen braucht man eine rel. hohe Drehzahl dass der Ladestrom erreicht wird. Die Bormaschine dürfte da eher wenig Drehzahl liefern. Oder Kollektor & Kohlen gehört wie im zweiten Film instand gesetzt.
Franz
Franz
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Stromversorgung der R1100R
Leerlauf sind 1000-1100/min.
Übersetzung des Generators ist geschätzt 1:2
Ergibt Ca 2000/min als Minimum für den Generator.
Übersetzung des Generators ist geschätzt 1:2
Ergibt Ca 2000/min als Minimum für den Generator.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20. September 2013, 14:02
- Mopped(s): BMW R1100R
- Wohnort: 16547 Birkenwerder
Re: Stromversorgung der R1100R
Hallo Lars,
das mit der Drehzahl ist logisch. Leider bin ich nicht selbst darauf gekommen. Mit meiner Bohrmaschine habe ich trotz "Vollgas" die 2000U/min nie erreicht.
Ich hoffe, daß ich die Firma "Friesen" in Oranienburg dafür begeistern kann, meine Lichtmaschine zu überprüfen, werben tun sie ja dafür.
Den Hinweis auf die 2000U/min kann ich dann auf jedem Fall verwenden. Danke!
Felix
das mit der Drehzahl ist logisch. Leider bin ich nicht selbst darauf gekommen. Mit meiner Bohrmaschine habe ich trotz "Vollgas" die 2000U/min nie erreicht.
Ich hoffe, daß ich die Firma "Friesen" in Oranienburg dafür begeistern kann, meine Lichtmaschine zu überprüfen, werben tun sie ja dafür.
Den Hinweis auf die 2000U/min kann ich dann auf jedem Fall verwenden. Danke!
Felix