Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
kasper12
Beiträge: 2 Registriert: 19. September 2014, 09:12
#1
Beitrag
von kasper12 » 19. September 2014, 10:00
Hallo alle miteinander
Bin neu hier wen ich irgend welche geflogenheiten nicht beachte ruhig anmäkeln.
Stelle gestern meine GS 1100 auf den Hauptständer und habe damit eine Ölquelle erschlossen .
Der Hauptständer ist im Motorblock befestigt und auf der rechten Seite zieht sich ein Riß von ca.3 cm
Länge durch den Block aus dem das Öl läuft.
Es ist ein 97 Modell . Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Supergau?
Ich bin mir keiner Schuld bewußt, auch wenn ich manchmal vom Hauptständer per Motorkraft abbocke .
Peter
Moderator
Beiträge: 3073 Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Peter » 19. September 2014, 11:39
... hast du das motorrad schon mal auf einem hänger transportiert? und dabei ggf das motorrad auf dem hauptständer verzurrt?
Larsi
Beiträge: 3680 Registriert: 24. März 2003, 18:58
#3
Beitrag
von Larsi » 19. September 2014, 11:58
Das schreit nach gebrauchtem Motor oder zumindest neuer Hälfte.
Wenn du selbst schrauben kannst, ist das halbwegs bezahlbar ...
Ich würde einen RS/RT-Motor suchen, der hat höhere Verdichtung und bringt ein paar PS mehr.
Wenn du nix selbst machst ist's evtl ein Totalschaden ...
barbarossa62
Beiträge: 172 Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
#4
Beitrag
von barbarossa62 » 19. September 2014, 12:16
Larsi hat geschrieben: "Ich würde einen RS/RT-Motor suchen, der hat höhere Verdichtung und bringt ein paar PS mehr."
Aber nur in Verbindung mit dem Steuergerät der RS/RT, und vielleicht noch den Krümmer.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Michael (GF)
Beiträge: 6053 Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
#5
Beitrag
von Michael (GF) » 19. September 2014, 14:00
Den Gedanken von Peter hatte ich beim Lesen des freds auch sofort.
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das moped öfters auf dem Hauptständer auf einem Anhänger transportiert worden ist.
Andere Möglichkeit. .. im Geländeeinsatz oder zu anderer Gelegenheit aufgesetzt.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
hixtert
Beiträge: 3688 Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
#6
Beitrag
von hixtert » 19. September 2014, 14:55
Larsi hat geschrieben: Das schreit nach gebrauchtem Motor oder zumindest neuer Hälfte.
...
Schweißen ist auch eine Option. Je nach Lage des Risses sogar ohne den Motor zu zerlegen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Werner
Moderator
Beiträge: 4821 Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel
#7
Beitrag
von Werner » 21. September 2014, 18:41
Das wird von vielen praktiziert ...... entwerder auf dem Haupt- oder Seitenständer das Moto zu transportieren. Hab das sogar von einer Fachwerkstatt gesehn die das Kundenmoto abgeholt und wieder geliefert haben.
Sehr viele Abschleppdienste machen es auch so
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630 Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe
#8
Beitrag
von wolfgang » 21. September 2014, 19:57
Mir hat es dadurch den Motorblock an einer 90s gespalten.
Gruß
Wolfgang (KA)
Mod K1200RS
Wiki
kasper12
Beiträge: 2 Registriert: 19. September 2014, 09:12
#9
Beitrag
von kasper12 » 22. September 2014, 13:27
Ich War leide Sa und So nicht im Lande
Hey vielen dank für die antworten .
Habe mich schon damit abgefunden basiert der Motor getauscht werden muss, da kommt unser Azubi mit " Al 75"
Hat einer von euch damit Erfahrung?
Und nein ich habe die noch nicht auf den Anhänger gestellt. Hätte sie dann aber bestimmt auf dem Hauptständer und festgezurrt ,
so wie meine DR .Die hat allerdings auch Doppelzüge unterm Motor.
ChristianS
Beiträge: 5088 Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin
#10
Beitrag
von ChristianS » 22. September 2014, 16:25
Euer Azubi ist ein Guter. Übernehmt den!
Hier sieht man wie es funktioniert.
Macht einen haltbaren Eindruck, wie ich finde.
http://youtu.be/70H7xRi3Vj8
Christian grüßt den Rest der Welt
hixtert
Beiträge: 3688 Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
#11
Beitrag
von hixtert » 22. September 2014, 18:08
ChristianS hat geschrieben: ... Macht einen haltbaren Eindruck, wie ich finde.
Ja. Beim Motorgehäuse würde ich vor der Brutzelei den Riss großzügig anfasen und bei der Brutzelei die metallische Umgebung großflächig erhitzen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go