Tempaturproblem K 1200 GT
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Tempaturproblem K 1200 GT
Hallo mal in die Runde!
Ich hab mich heute mal hier angemeldet, weil ich Temperaturprobleme mit meiner K 1200 GT/EZ 2003 habe. Mir ist gestern im Verlauf einer Tour in einer Ortschaft im Stop and Go-Betrieb die Kiste heiss geworden. Und zwar so, dass der Ausgleichsbehälter bzw. der Kühler abgblasen hat. Ich vermute, dass die Lüfter nicht angelaufen sind. Heute mal der ganzen Problematik auf die Spur gegangen, Lüfter getestet, Relais getestet, beides in Ordnung. Die Ansteuerung des Relais´ kommt ja vom Steuergerät, soweit konnte ich das Ganze noch verfolgen, aber jetzt steh ich mal sozusagen vorm Scheunentor. Auch wenn das Lüfterrelais vom "Bermudadreieck" angesteuert wird, muss ja auch irgendein Signal von irgendwoher "sagen", dass die Lüfter laufen sollen. Ach ja, Temperaturanzeige funktioniert auch, zumindest wird die Temperatur angezeigt. Die Anzeige ging bisher nur bis max. zur Hälfte hoch, gestern jedoch ins nächste Drittel.
So jetzt meine Frage. Hat von Euch jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Oder hat von Euch jemand einen "richtigen" Schaltplan, um das Ganze mal nach zu verfolgen?
Gruss Rainer
Ich hab mich heute mal hier angemeldet, weil ich Temperaturprobleme mit meiner K 1200 GT/EZ 2003 habe. Mir ist gestern im Verlauf einer Tour in einer Ortschaft im Stop and Go-Betrieb die Kiste heiss geworden. Und zwar so, dass der Ausgleichsbehälter bzw. der Kühler abgblasen hat. Ich vermute, dass die Lüfter nicht angelaufen sind. Heute mal der ganzen Problematik auf die Spur gegangen, Lüfter getestet, Relais getestet, beides in Ordnung. Die Ansteuerung des Relais´ kommt ja vom Steuergerät, soweit konnte ich das Ganze noch verfolgen, aber jetzt steh ich mal sozusagen vorm Scheunentor. Auch wenn das Lüfterrelais vom "Bermudadreieck" angesteuert wird, muss ja auch irgendein Signal von irgendwoher "sagen", dass die Lüfter laufen sollen. Ach ja, Temperaturanzeige funktioniert auch, zumindest wird die Temperatur angezeigt. Die Anzeige ging bisher nur bis max. zur Hälfte hoch, gestern jedoch ins nächste Drittel.
So jetzt meine Frage. Hat von Euch jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Oder hat von Euch jemand einen "richtigen" Schaltplan, um das Ganze mal nach zu verfolgen?
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14626
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Hallo Rainer wechsle einmal den kühlerverschlußdeckel. Der kann nicht mehr dicht sein und öffnet vor der solltemperatur und deshalb springen deine Lüfter auch nicht an im bayr. Hochland mit dem niedrigen Luftdruck. 

Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Ich habe keine Ahnung von der "K". Aber hier im Forum habe ich schon öfter gelesen dass es normal ist dass die "K" Temperaturanzeige am Roten Bereich kratzt bis die Lüfter endlich losgehen. Nachdem zu urteilen ist da wirklich der Kühlerdeckel mit dem öffnen ein bischen voreilig gewesen.
Franz
Franz
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Mal so als Anhaltspunkt: Ich habe ja eine 589, die hat auf dem Zifferblatt der Temperaturanzeige ein Thermometersymbol. Wenn die Nadel das obere Ende dieses Symbols überstreicht, laufen die Lüfter an.
Das ist ein ganzes Stück vor dem roten Bereich aber auch deutlich über der Hälfte.
Insoweit klingt eigentlich alles normal, ausser dem Deckel, Wolfgang bereits zu erwähnen geruhte.
Gruß, Uwe
Das ist ein ganzes Stück vor dem roten Bereich aber auch deutlich über der Hälfte.
Insoweit klingt eigentlich alles normal, ausser dem Deckel, Wolfgang bereits zu erwähnen geruhte.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Die Symptomatik spricht wirklich dafür, dass der Kühlerdeckel defekt ist (Kosten: 17-18 EUR).
Ist genau so einem Freund von mir am Grand Canyon du Verdon passiert: überkochendes Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter, die Lüfter waren nicht angesprungen, mit Müh und Not noch zum BMW-Händler in Gap gelangt (während der Fahrt blieb die Temperatur kurz vor dem roten Bereich, Stadtdurchfahrten wurden schwierig, mehrmals musste Wasser nachgefüllt werden), der nicht helfen konnte/wollte, da der einzige Mopped-Monteur nicht da war. Ende vom Lied: Rücktransport der K nach D durch den ADAC, mein Freund durfte mit dem Leihwagen nach Hause fahren.
Der
in D wechselte den Kühlerdeckel und alles war paletti!
Gruß
Altboxer
Ist genau so einem Freund von mir am Grand Canyon du Verdon passiert: überkochendes Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter, die Lüfter waren nicht angesprungen, mit Müh und Not noch zum BMW-Händler in Gap gelangt (während der Fahrt blieb die Temperatur kurz vor dem roten Bereich, Stadtdurchfahrten wurden schwierig, mehrmals musste Wasser nachgefüllt werden), der nicht helfen konnte/wollte, da der einzige Mopped-Monteur nicht da war. Ende vom Lied: Rücktransport der K nach D durch den ADAC, mein Freund durfte mit dem Leihwagen nach Hause fahren.
Der

Gruß
Altboxer
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Danke erst mal in die Runde.
Da ja die ersten Meinungen alle in Richtung Kühlerdeckel gehen, werde ich heute gleich mal einen besorgen. Komme am Nachmittag eh nach Regensburg und dort ist ein BMW-Händler ansässig. Das komische bei der ganzen Geschichte ist ja, dass die Temperatur vorher noch nie so weit hoch ging (blieb immer deutlich unter Mitte Anzeige, zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen) und das würde zugleich noch auf einen zweiten Defekt hindeuten. Falls die Motortemperatur eigentlich (ist man ja vom Auto her so gewohnt) eher so im zweiten Drittel der Tempaturanzeige sein müsste, dann liesse sich auch noch auf einen defekten Thermostat schliessen. Dann wäre aber der Motor bisher immer zu kalt gewesen, weil der "grosse" Kühlwasserkreislauf eigentlich immer zu früh "offen" wäre.
Aber nochmals DANKE für Eure bisherige Hilfe, ich wechsel dann heute mal den Kühlerdeckel und berichte.
Gruss Rainer
Da ja die ersten Meinungen alle in Richtung Kühlerdeckel gehen, werde ich heute gleich mal einen besorgen. Komme am Nachmittag eh nach Regensburg und dort ist ein BMW-Händler ansässig. Das komische bei der ganzen Geschichte ist ja, dass die Temperatur vorher noch nie so weit hoch ging (blieb immer deutlich unter Mitte Anzeige, zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen) und das würde zugleich noch auf einen zweiten Defekt hindeuten. Falls die Motortemperatur eigentlich (ist man ja vom Auto her so gewohnt) eher so im zweiten Drittel der Tempaturanzeige sein müsste, dann liesse sich auch noch auf einen defekten Thermostat schliessen. Dann wäre aber der Motor bisher immer zu kalt gewesen, weil der "grosse" Kühlwasserkreislauf eigentlich immer zu früh "offen" wäre.
Aber nochmals DANKE für Eure bisherige Hilfe, ich wechsel dann heute mal den Kühlerdeckel und berichte.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14626
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Rainer der Kühlerdeckel ist kein Kostenpunkt und beim Alter deiner Karre angebracht. Es gibt aber nochmehr Ursachen, mach den Deckel und melde dich dann bitte.
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
So nun, war heute beim
in Regensburg und musste leider feststellen, dass PIA-Motors dort der selbe Saftladen ist wie er in Deggendorf war. Somit gabs heute keinen Kühlerdeckel, ich hab ihn soeben selber im Netz bestellt.
Ich berichte wieder, wenn ich den "neuen" hab.
Gruss Rainer

Ich berichte wieder, wenn ich den "neuen" hab.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Ich habe heute bis jetzt noch mal ein wenig mit der Lüftersteuerung rumgespielt und mir einen schaltbaren Plus aufs Lüfterrelais über den Sitzheizungsschalter gelegt (braucht eh kein Sch...n, ich zumindest nicht
). Ich kann aber nun trotzdem die Lüfter nicht schalten. Es scheint so, zumindest haben es meine Messungen ergeben, dass auch der Minus am Relais weggeschalten wird sobald die Zündung EIN ist. Ich hab ja in einem anderen Thread schon was über dieses blöde Entlastungsrelais gelesen, welches alle anderen Verbraucher beim Starten über den Anlasser wegschaltet. Blöde Frage: besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass alles andere einwandfrei funktioniert, nur die Ansteuerung der Lüfter nicht?
Gruass Rainer

Gruass Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Ich habe noch nicht in den Schaltplan geschaut, aber die Schaltung der Lüfter muss irgendwie merkwürdig sein. Allein schon, wenn man die heiße Maschine, bei denen die Lüfter gerade laufen, ausschaltet und nach ein paar Sekunden (oder sofort, oder nach einer Minute oder zweien....) wieder die Zündung einschaltet oder auch den Motor startet, die Lüfter bleiben dann aus, obwohl die Schalttemperatur in jedem Fall erreicht war.
Das Entlastungsrelais sollte in diesem Fall mal unschuldig sein, denke ich.
Eigentlich waren Kühlerlüfter früher immer ganz einfach geschaltet: Kühlwassertemperaturschalter im Steuerkreis für ein Relais, das Relais gab Volldampf auf die Lüfter. Auch hier bei der K weiß ich wieder nicht, wo der Vorteil stecken soll.
Gruß, Uwe
Das Entlastungsrelais sollte in diesem Fall mal unschuldig sein, denke ich.
Eigentlich waren Kühlerlüfter früher immer ganz einfach geschaltet: Kühlwassertemperaturschalter im Steuerkreis für ein Relais, das Relais gab Volldampf auf die Lüfter. Auch hier bei der K weiß ich wieder nicht, wo der Vorteil stecken soll.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Tja, "normaler" Kfz-Elektrik kann ich ja noch einigermassen nachvollziehen und lässt sich auch er-messen, aber diese Technik hier bei der K, sorry aber da geht auch bei mit nix mehr ohne E-Plan. Werde morgen mal versuchen einen Schaltplan zu bekommen, dann seh ich weiter. Ohne machts auf jeden Fall keinen Sinn mehr.
Gruss Rainer
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14626
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Ich habe einen, das ist aber ein flußplan und länger als A3
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Kenn ich von manchen unserer Maschinenpläne. Die sind aber fast so alt wie der Böhmerwald, kommen aber aus der Schweiz. Wird wohl schwierig oder beinahe unmöglich sein, sowas zu digitalisieren oder zu kopieren. Ginge zwar mit falten und später wieder zusammensetzen (habe ich in der Firma schon mal gemacht), aber das möchte ich niemandem zumuten, ist ne Sch...arbeit.
Gruass aus Niederbayern
Rainer
Gruass aus Niederbayern
Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- CDDIETER
- Beiträge: 4413
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Hallo Rainer,
Wenn du ein Entlastungsrelais hast, wird darüber auch die Sitzheizung beim Start vorübergehend abgeschaltet. Zum austricksen kann du nur direkt an die Batterie gehen.
Wenn du ein Entlastungsrelais hast, wird darüber auch die Sitzheizung beim Start vorübergehend abgeschaltet. Zum austricksen kann du nur direkt an die Batterie gehen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
Hallo Dieter, ja kann schon sein. Aber nach dem Start bei laufendem Motor müsste dieser Plus wieder zur Verfügung stehen, Sitzheizung geht ja auch bei laufendem Motor.
Gruss Rainer
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Tempaturproblem K 1200 GT
hallo in die runde;
hatte ich auch mal, das mit dem überkochendem kühler bei relativ geringer Temperatur. hab auch artig alles getauscht; Thermostat, fühler, deckel, etc;...seiner zeit war´s aber eine durchgeballerte zylinderkopfdichtung, die überdruck ins kühlwassersystem geblasen hat...
drücke dir aber die Daumen, dass es nur der deckel ist......
gruß aus dem vorharz,
rogerr
hatte ich auch mal, das mit dem überkochendem kühler bei relativ geringer Temperatur. hab auch artig alles getauscht; Thermostat, fühler, deckel, etc;...seiner zeit war´s aber eine durchgeballerte zylinderkopfdichtung, die überdruck ins kühlwassersystem geblasen hat...
drücke dir aber die Daumen, dass es nur der deckel ist......
gruß aus dem vorharz,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....