Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#51 Beitrag von Steinhuder »

Das gibt "Stoff" für einen Erfahrungsaustausch. :lol:
Ralf_T
Beiträge: 3
Registriert: 18. Oktober 2013, 17:25

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#52 Beitrag von Ralf_T »

Nach den geposteten Erfahrungen hier soll es bei meiner neuen R auch die TT-Sitzbank werden. Welche Touratech-Sitzbank passt für eine 34er Jeanslänge am besten? Normal oder hoch?

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#53 Beitrag von ChristianS »

Hoch!

34 hab ich auch
Christian grüßt den Rest der Welt
Neu50ziger Manfred
Beiträge: 77
Registriert: 26. September 2013, 10:12

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#54 Beitrag von Neu50ziger Manfred »

Klasse! :D
Jetzt hört es auf mit Körpergröße / kurze Arme....
Die Beinlänge wird gemäß der Jeans-Beinlänge angegeben und jeder kann sich ein Bild machen.
Problem gelöst ....
Wir sollten uns nun Gedanken für die Oberkörperlänge machen; Dann hört das Rätzel für das richtige Windschild auf! :wink:

vG Manfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#55 Beitrag von qtreiber »

XL, teilweise reicht auch L. :-)
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Olli123
Beiträge: 7
Registriert: 1. April 2014, 21:17

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#56 Beitrag von Olli123 »

Hallo,
Auf meiner 12er Bj 2012 war die hohe Komfortsitzbank drauf als ich sie gekauft habe und mit der kam ich nicht wirklich zurecht.
Habe mir dann (bevor ich es hier gelesen habe) eine normale Wunderlich besorgt und auf der habe ich nun das Gefühl noch höher zu sitzen. Hätte mal vorher hier lesen sollen.
Habe jetzt mal die TT bestellt und hoffe das es damit dann besser ist.
Optisch gefällt mir die Wunderlich zwar besser aber irgendwie sind wir wohl nicht für einander gemacht und beim Rangieren merkt man schon das da ein paar cm mehr an Sitzhöhe vorhanden sind.
Denke die Wunderlich ist nicht für Menschen mit einer Größe von 178cm gemacht.
Im Nachhinein ist man ja immer schlauer und wenn die TT da ist werde ich berichten ob es damit besser klappt.

Grüße aus Lübeck
Benutzeravatar
dc_01
Beiträge: 177
Registriert: 17. Dezember 2013, 17:09
Mopped(s): R1250R Ice Grey
Wohnort: MKK

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#57 Beitrag von dc_01 »

Ich habe mir vor zwei Wochen beim Zweirad Norton in Mömlingen die TT Bank gekauft ( Normalhöhe bei 184cm Körpergröße, Hose 32-34 Beinlänge ). Die passt super, 5 Stunden Odenwald und der Hintern lacht immer noch...

Übrigens toller Service bei Norton, hatte zur Probefahrt eine nagelneue Bank bekommen.

Gruß
Eberhard
R1250R Ice Grey
Benutzeravatar
m53biker
Beiträge: 87
Registriert: 5. August 2013, 22:55
Mopped(s): BMW R1200R-LC (2016)
Wohnort: München

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#58 Beitrag von m53biker »

Meine übersichtliche Körpergröße (171 cm) wird durch eher kurze Beine ergänzt http://bmw-bike-forum.info/images/smilies/icon_sad.gif . Die normalhohe (80 cm) originale Komfortsitzbank von BMW war für mich an der Grenze, vor allem, wenn meine Sozia mitfuhr und das ESA auf "2 Personen" eingestellt war. Da kam ich gerade noch so auf den Boden, ohne mit den Zehen eine Balleteinlage zu liefern. Zwischenzeitliche Versuche mit der niedrigen Sportsitzbank von BMW waren zwar von der Höhe her positiv, aber weder meinem noch dem Hinterteil meiner Sozia besonders zuträglich.

Habe mir jetzt die niedrige Touratech Komfortsitzbank bestellt, heute vormittag kam das Paket an. Klar, dass ich die neue Bank trotz den widrigen Temperaturen heute noch ausprobieren musste.

Fazit: Echt super, total bequem, und so niedrig, wie ich sie brauche. Hätte ich schon viel früher kaufen sollen!
1969 bis heute: Kreidler RS - BMW R 75/5 (leider nur leihweise, siehe Foto) - Honda CB400T - Honda CX500 - (16 Jahre "Babypause") - Honda CB500T - Honda Hornet 900 - Honda CBF1000 - BMW K1300GT - BMW R1200R - BMW R1200R-LC
Ralf_T
Beiträge: 3
Registriert: 18. Oktober 2013, 17:25

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#59 Beitrag von Ralf_T »

Hallo,

hier mal eine kurze Rückmeldung zur TT-Sitzbank. Die ersten 2.500 km hatte ich die hohe Komfortsitzbank, die letzten 3.000 km jetzt die hohe Variante von Touratech auf der R. Der Sitzkomfort ist wirklich gut, 500 km Landstraße am Stück sind problemlos machbar. Sitzprobleme hatte ich mit der BMW-Sitzbank aber auch nicht. Die großen Unterschiede sind für mich der offenere Kniewinkel durch die 3,5 cm größere Sitzhöhe und die variablere Sitzposition, durch die man auch etwas weiter vorne rutschen kann, wenn’s kurvig wird. Lenkerkröpfung und –höhe passen jetzt auch besser. Etwas tiefer und gerader könnte der Lenker aber noch sein. Vielleicht eine Aktion für den nächsten Winter.

Die Verarbeitung der TT-Sitzbank sieht oben herum gut aus, nur die offensichtlich gebrauchte Sitzbankschale ist auf der Unterseite dermaßen zerkratzt, dass ich mich frage, wie der Vorbesitzer oder der Sattler das hinbekommen hat.

Noch etwas OT: Die R hat sich als richtig gutes Tourenmotorrad herausgestellt. Handlich, schön locker um die Hüfte, für meine Bedürfnisse völlig ausreichende Leistung, ordentliche Bremsen. Das Fahrwerk passt auch, nur richtig fiese Holperstrecken hat meine vorherige 990er SMT gelassener genommen. Absolut top ist die Reichweite, 400 km Landstraße sind fast immer drin. Ölverbrauch ist feststellbar, aber nicht dramatisch. Bis zum Ölwechsel sollte es keinen Nachfüllbedarf geben. Das Navi V findet selbst in Gegenden, die ich schon oft bereist habe, richtig gute Streckenführungen, auf die ich bisher nicht gekommen bin.

Ralf
Benutzeravatar
Reaper
Beiträge: 9
Registriert: 2. Juni 2014, 12:31
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Großraum Esslingen

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#60 Beitrag von Reaper »

Ich habe beide Bänke getestet und werde entgegen dem "Trend" bei der Wunderlich bleiben.

Getestet habe ich die hohe Touratech und die niedrige (Immer noch 2cm höher als die Originalsitzbank) Wunderlich.

Die Touratech war für mich alles andere als bequem. Ich vermute, dass es bei mir daran lag, dass die TT-Bank vorne relativ hoch baut und bei Vorderrad-Orientierter Fahrweise das ganz schön zu drücken anfängt. Abgesehen davon saß ich auf der Touratech zu sehr auf statt im Mopped. Die Passform der Touratech ist im Vergleich zur Wunderlichen besser.

Ja, die Wunderlich-Bank ist hart. Sehr hart. Aber ich musste lernen, dass hart nicht gleich unbequem sein muss. Ich habe auf der Bank Tagestouren zwischen 600 und 700km absolviert und konnte Abends nicht behaupten, dass mir was weh getan hätte. Natürlich stellen sich auch auf der Bank irgendwann Ermüdungserscheinungen ein und ab 600 km reichts dem Sitzfleisch halt auch irgendwann mal. Am Tag drauf bin ich wieder aufgesattelt und habe die nächsten 500 absolviert, ohne Probleme.

Die Wunderlich-Bank baut recht breit. Darunter leidet leider auch der Knieschluss zum Tank. Hat mich am Anfang auch extrem genervt, habe mich aber mittlerweile dran gewöhnt. Der große Vorteil der breiten Bauweise ist natürlich, dass sich das Gewicht gleichmäßig auf die gesamte Sitzfläche verteilen kann.

Langstreckenkomfort also definitiv gegeben.

Die Sitzhöhe ist wie bereits erwähnt auch bei der "niedrigen" Variante der Wunderlichbank bereits um 2cm höher als bei der Standard BMW Bank. Für mich (Hosenlänge 34) völlig ausreichend. Ich habe allerdings auch nicht den Anspruch, mit "neutralem" Kniewinkel auf nem Roadster zu sitzen.

Weiterhin habe ich die Empfindung auf der Wunderlich-Bank aktiver, mehr Vorderrad-Orientiert fahren zu können. Das Gewicht lässt sich schneller und gezielter verlagern und die A---h* wandert zackiger von links nach rechts und umgekehrt.

Meine Sozia sitzt auf beiden Bänken recht gut.

Optisch finde ich die Wunderlich ebenfalls ansprechender. Wobei mir das jetzt nicht soooo wichtig war.

http://www.entfesselt.org/bilder/reaper_wunderlich.jpg

http://www.entfesselt.org/bilder/reaper_wunderlich2.jpg


Fakt ist: Die o.g. Eindrücke sind größtenteils schlicht und ergreifend Geschmackssache. Das bedeutet keineswegs, dass die Wunderlich die bessere Bank ist. Sie passt einfach besser zu mir und meiner Fahrweise. Letztendlich hilft nur -> holen und ausgiebig (!!) probefahren. Eben ne kleine Runde beim Händler drehen bringt i.d.R. nix, bzw. endet schnell in einem Fehlkauf. Ich habe beide Bänke online bestellt und bin sie eine Woche bei gutem Wetter (ich wollte natürlich Verunreinigungen etc. vermeiden) ausgiebigst allein und mit Sozia probegefahren. Der Retournierung lief absolut problemlos.



In diesem Sinne,
sonnige Grüße aus dem Schwabenland !
Benutzeravatar
papa schlumpf
Beiträge: 127
Registriert: 20. August 2014, 09:34
Mopped(s): R 1200 R / R 1200 R LC
Wohnort: Paderborn

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#61 Beitrag von papa schlumpf »

ich kann dem nur zustimmen. Habe meine im Ebay Shop Wunderlich gekauft. Das sie vielen zu hoch vorkommt ?? Nun, in meiner Beschreibung stand das sie immer 30mm höher ist als die original Höhen von BMW ! Das konnte ich gleich berücksichtigen. Zur Passform, die Bank ist etwas schwerer als das Original, passt aber Prima und rastet auch gut ein. Alle Spaltmase sind In Ordnung.

Ich bin mega zufrieden !
Aber das ist, wie Reaper schon gesagt hat, alles reine Geschmackssache !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Sitzbank Wunderlich oder Touratech (KAHEDO)

#62 Beitrag von ChristianS »

Ich hatte auch mal eine Wunderlichbank.
Der Kunststoff auf der Unterseite war viel zu weich (Eigenanfertigung von Wunderlich), so dass sich die Sitzbank durchgebogen hat, wenn man drauf saß. Und wenn man daneben stand und auf die Sitzfläche gedrückt hat, konnte man die Bank ohne das Schloss zu entriegeln abnehmen :shock:
Darüber hinaus waren die beiden Löcher für die vordere Aufnahme viel zu groß dimensioniert, was zur Folge hatte, dass die Bank sehr gewackelt hat. Wurde behoben, indem ich ein paar Lagen Isolierband auf die Aufnahmen gewickelt hab.
Der Sitzkomfort war in Ordnung und vergleichbar mit der von Touratech. Allerdings halt ich auf der Touratechbank etwas länger durch, so dass die Wunderlichbank gewinnbringend versteigert wurde.
Christian grüßt den Rest der Welt
Antworten