ASC für alle
- Dragon
- Beiträge: 18
- Registriert: 12. Oktober 2009, 17:09
- Wohnort: Vienna
ASC für alle
Habe folgende Info:
Erstmals gibt es nun die Möglichkeit, die Automatic Stability Control bei BMW-Serienmotorrädern nachzurüsten.
Die Modelle R 1200 GS, R und RT sowie die kräftigen Vierzylindersportler der K-Reihe können mit der ausgeklügelten Elektronikhilfe noch sicherer gemacht werden.
Einzige Voraussetzung für die Nachrüstung ist, dass schon vorab das Integral-Antiblockiersystem mit an Bord ist, denn durch die gemeinsame Entwicklung des ASC mit dem Integral-ABS wir die Software der ASC-Funktion innerhalb der Elektronik der Motorsteuerung programmiert. Damit ist wiederum kein seperates Steuergerät für das SCA erforderlich, wodurch Gewicht und Bauraum gespart werden, und durch die Systemintegration entfallen zusätzliche Anschlüsse, was der Funktionssicherheit zugutekommt und denkbare Störungsrisiken verringert.
Quelle: Motorradmagazin
Erstmals gibt es nun die Möglichkeit, die Automatic Stability Control bei BMW-Serienmotorrädern nachzurüsten.
Die Modelle R 1200 GS, R und RT sowie die kräftigen Vierzylindersportler der K-Reihe können mit der ausgeklügelten Elektronikhilfe noch sicherer gemacht werden.
Einzige Voraussetzung für die Nachrüstung ist, dass schon vorab das Integral-Antiblockiersystem mit an Bord ist, denn durch die gemeinsame Entwicklung des ASC mit dem Integral-ABS wir die Software der ASC-Funktion innerhalb der Elektronik der Motorsteuerung programmiert. Damit ist wiederum kein seperates Steuergerät für das SCA erforderlich, wodurch Gewicht und Bauraum gespart werden, und durch die Systemintegration entfallen zusätzliche Anschlüsse, was der Funktionssicherheit zugutekommt und denkbare Störungsrisiken verringert.
Quelle: Motorradmagazin
Mit freundlichen Mopedgruß
Günter
Günter
- qtreiber
- Beiträge: 2198
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: ASC für alle
gilt, zumindest galt, nicht für die älteren Modelle. Bei meiner, Modell 2007, nicht möglich. Das Steuergerät paßt nicht.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- usa2005
- Beiträge: 14
- Registriert: 6. August 2007, 12:34
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: ASC für alle
Hallo Dragon,
hast Du die Möglichkeit, uns diesen Bericht hier einzustellen ? Ich würde nämlich auch gerne noch das ASC nachrüsten.
hast Du die Möglichkeit, uns diesen Bericht hier einzustellen ? Ich würde nämlich auch gerne noch das ASC nachrüsten.
R1200R Bj.07/2007
VG und allzeit gute Fahrt
Udo
VG und allzeit gute Fahrt
Udo
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: ASC für alle
Ebend. Außerdem frage ich mich, wie der zuhörige Schalter an einem vorhandenen Kabelbaum nachgerüstet werden kann.Danone hat geschrieben:gilt, zumindest galt, nicht für die älteren Modelle. Bei meiner, Modell 2007, nicht möglich. Das Steuergerät paßt nicht.
Das ASC ist erstmal ja nur ein Stückchen Software, das über die ABS-Radsensoren einen Drehzahlunterschied des HR ermittelt und dann in die Motorsteuerung eingreift (wenn ich recht informiert bin, dann muß das im Prinzip nur freigeschaltet werden). Aber u.U. braucht man neben einen geeigneten Steuergerät eben auch eine neue Griffarmatur mit dem ASC-Schalter.
Manfred
- qtreiber
- Beiträge: 2198
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: ASC für alle
Moin,
Handi liegt richtig.
Sofern das richtige Steuergerät verbaut ist - bei den älteren Modellen ala meins ist dies nicht der Fall -, kann der ASC-Knopf nachgerüstet werden. Dies läßt sich noch relativ leicht erledigen. Es reicht ein Bohrer für das Loch, eine komplett neue Bedieneinheit ist nicht unbedingt erforderlich.
Handi liegt richtig.
Sofern das richtige Steuergerät verbaut ist - bei den älteren Modellen ala meins ist dies nicht der Fall -, kann der ASC-Knopf nachgerüstet werden. Dies läßt sich noch relativ leicht erledigen. Es reicht ein Bohrer für das Loch, eine komplett neue Bedieneinheit ist nicht unbedingt erforderlich.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- lurifaks
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. Februar 2004, 12:30
- Mopped(s): R 1250 GS
- Wohnort: KÖLN
Re: ASC für alle
Hallo,
Wie ich mein Motorrad bestellt (Okt. 2006) habe, konnte man ASC mitbestellen. Die Maschiene wurde aber ohne ausgeliefert, und später umgerüstet. Bei der umrüstung wurde (sichtbar) die Lenkeramatur und die Zündspulen ausgetauscht. Weiter bekam ich eine CD mit der zusätzlichen aufgespielten Software. Man sagte gut aufbewaren, weil sie mit dem Motorrad (Steuergerät) "verheiratet" währe und deshalb später nicht mehr von BMW verfügbar währe.
Gruß
Peter
Wie ich mein Motorrad bestellt (Okt. 2006) habe, konnte man ASC mitbestellen. Die Maschiene wurde aber ohne ausgeliefert, und später umgerüstet. Bei der umrüstung wurde (sichtbar) die Lenkeramatur und die Zündspulen ausgetauscht. Weiter bekam ich eine CD mit der zusätzlichen aufgespielten Software. Man sagte gut aufbewaren, weil sie mit dem Motorrad (Steuergerät) "verheiratet" währe und deshalb später nicht mehr von BMW verfügbar währe.
Gruß
Peter
Es Grüsst der Späteinsteiger aus Kölle
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Dezember 2008, 14:23
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Bad Gandersheim
Re: ASC für alle
Hallo Peter,lurifaks hat geschrieben:Hallo,
Wie ich mein Motorrad bestellt (Okt. 2006) habe, konnte man ASC mitbestellen. Die Maschiene wurde aber ohne ausgeliefert, und später umgerüstet. Bei der umrüstung wurde (sichtbar) die Lenkeramatur und die Zündspulen ausgetauscht. Weiter bekam ich eine CD mit der zusätzlichen aufgespielten Software. Man sagte gut aufbewaren, weil sie mit dem Motorrad (Steuergerät) "verheiratet" währe und deshalb später nicht mehr von BMW verfügbar währe.
Gruß
Peter
was hat das gekostet?

Gruß Matthias
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 11. Januar 2010, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
- lurifaks
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. Februar 2004, 12:30
- Mopped(s): R 1250 GS
- Wohnort: KÖLN
Re: ASC für alle
Hallo Matthias,
Man konnte das ASC mitbestellen weil es ja in der Preisliste vorhanden war. Es war aber nicht zu dem Zeitpunkt lieferbar, sondern erst ca. halbes Jahr später. Bezahlt habe ich nur den in der Preisliste aufgeführten Preis (ca 240 EUR), mit dem Motorrad zusammen. Es war also keine Nachrüstung in diesem Sinne, sondern eine Nachlieferung.
Eigentlich wollte ich nur drauf hinweisen daß bei mir auch die Zündspulen gewechselt wurden.
Gruß
Peter
Man konnte das ASC mitbestellen weil es ja in der Preisliste vorhanden war. Es war aber nicht zu dem Zeitpunkt lieferbar, sondern erst ca. halbes Jahr später. Bezahlt habe ich nur den in der Preisliste aufgeführten Preis (ca 240 EUR), mit dem Motorrad zusammen. Es war also keine Nachrüstung in diesem Sinne, sondern eine Nachlieferung.
Eigentlich wollte ich nur drauf hinweisen daß bei mir auch die Zündspulen gewechselt wurden.
Gruß
Peter
Es Grüsst der Späteinsteiger aus Kölle
- qtreiber
- Beiträge: 2198
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: ASC für alle
genau das ist der Punkt: wurde ursprünglich ASC mit geordert, kann nachgerüstet werden, weil in diesem Fall gleich das richtige Steuergerät verbaut wurde. Wer es beim Kauf (der ersten Modelle) nicht mitgeordert hatte, kann nicht nachrüsten.
...so langsam wird es stressig, wer es genau wissen möchte, ruft einfach (s)einen Händler an, der kann aufgrund der Fahrgestellnummer sehen, welches Steuergerät verbaut ist.
...so langsam wird es stressig, wer es genau wissen möchte, ruft einfach (s)einen Händler an, der kann aufgrund der Fahrgestellnummer sehen, welches Steuergerät verbaut ist.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Oktober 2009, 15:39
Re: ASC für alle
Ich habe eine R1200 R aus 04/07 an ihr ist es möglich ASC zu programmieren, aber.....
der Preis beträgt bei einem Fachhändler 450,-€ und bei einer Niederlassung 485,-€.
Ich muss Euch sagen, das ist mir zu teuer, da mach ich es lieber mit der rechten Hand und viel Gefühl.
Hab auch bisher nicht gebraucht. Wenn es auch mal hinten ein bisschen schmiert, da weiß man, jetzt ein wenig vorsichtiger.
Was ist denn Eure Meinung dazu?
der Preis beträgt bei einem Fachhändler 450,-€ und bei einer Niederlassung 485,-€.
Ich muss Euch sagen, das ist mir zu teuer, da mach ich es lieber mit der rechten Hand und viel Gefühl.
Hab auch bisher nicht gebraucht. Wenn es auch mal hinten ein bisschen schmiert, da weiß man, jetzt ein wenig vorsichtiger.
Was ist denn Eure Meinung dazu?
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: ASC für alle
Wenn ich irgendwann am Mopped das nicht vorhandene ASC vermissen sollte, lasse ich es installieren. http://www.brexel.org/icns/sabbel.gifR12R hat geschrieben:...
Was ist denn Eure Meinung dazu?
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Hans227
- Beiträge: 27
- Registriert: 7. April 2007, 21:58
- Mopped(s): R12R
- Wohnort: Dorfen
- Kontaktdaten:
Re: ASC für alle
Ich als Freizeit-Hobby-Fahrer habe sicher nicht so viel Gefühl, um die ständige Reaktionsbereitschaft von "Kollege Computer" zu übertreffen. Ich für mich glaube, daß das Gefühl Profis entwickeln können - aber die fallen auch dementsprechend oft bei ihrer Arbeit 'runter.R12R hat geschrieben:... da mach ich es lieber mit der rechten Hand und viel Gefühl.
Hab auch bisher nicht gebraucht. Wenn es auch mal hinten ein bisschen schmiert, da weiß man, jetzt ein wenig vorsichtiger.
Und da ich das nicht will, war das ASC für mich ein weiterer Grund für den Wechsel von der R11R zur R12R.
Ich habe damit einfach ein gutes Gefühl - und kann gerade auf "greislichen" Straßen mit Wasserquerungen auch mal kräftig am Kabel ziehen. Und diese Sicherheit ist in den Bergen nicht zu unterschätzen.
Schöner Gruß
Hans
>> Vermessen heißt Leben mit Fehlern höchster Präzision. <<
Huraxdax - Spax is ausm Hax
Huraxdax - Spax is ausm Hax

-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: ASC für alle
Ab Produktion KW4 2007 wurde das ASC erstmalig ab Werk ausgeliefert. Alle Modelle der R1200R können mit ASC nachgerüstet werden. BMW verlangte bis März 2007 keinen Aufpreis für die ASC Nachrüstung!
Grüessli Tramper
Solange man senkrecht im Lot ist, funzt das ASC tadellos. Hat man aber etwas Schräglage genügt der kurze Grippverlust, dass das Hinterrad trotzdem wegrutscht und das Möppi sich hinlegt!Hans227 hat geschrieben:und kann gerade auf "greislichen" Straßen mit Wasserquerungen auch mal kräftig am Kabel ziehen. Und diese Sicherheit ist in den Bergen nicht zu unterschätzen.
Grüessli Tramper
- Alex.
- Beiträge: 1060
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: ASC für alle
Und genau hier liegt der Hund begraben.Tramper hat geschrieben:Hat man aber etwas Schräglage genügt der kurze Grippverlust, dass das Hinterrad trotzdem wegrutscht und das Möppi sich hinlegt!

Hat sich das schon jemand getraut das auszureizen? Egal ob beabsichtigt oder unbeabshichtigt.
Gripverlust hin oder her, es gibt nun mal Straßenbedingungen, da malt man selbst bei bedachtem Kabelzug Striche in die Kurve (z.B.Hahntennjoch).
So, der Sinn des ASC ist - meiner bescheidenen Meinung nach - nun nicht den Gripverlust zu verhindern, wie auch, das Gerät kann nichthellsehen und zum Ausregeln braucht es halt eine gewisse Störgröße, sondern vielmehr, den Hinterreifen so sanft einzubremsen, dass beim Wiedergewinnen des Grip die Highsidergefahr gegen Null geht. Und das alles ohne den Gasgriff loszulassen.

Ich gestehe, ich weiss nicht ob unser ASC so gut ist und regle lieber per Hand=Gas zurücknehmen, weil, hier hat man möglicherweise nur einen Versuch...

Freiwillige vor, wer probiert's aus?

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: ASC für alle
Also mir ist das HR letztes Jahr mal beim Beschleunigen am Kurvenausgang wg. Dreck auf der Straße kurz ausgebrochen und das ASC hat geholfen und das HR wieder eingefangen. Große Schräglage hatte ich dabei aber nicht.
Das ASC hilft sicher kaum, wenn man schon in Schräglage ist und auf Dreck usw. kommt. Aber es hilft ziemlich sicher gegen ein ausbrechendes HR beim Gasgeben (ohne Dreck auch in Schräglage). Für mich ist das ein günstiges Sicherheitsfeature, das ich nicht mehr wirklich missen möchte.
Das ASC hilft sicher kaum, wenn man schon in Schräglage ist und auf Dreck usw. kommt. Aber es hilft ziemlich sicher gegen ein ausbrechendes HR beim Gasgeben (ohne Dreck auch in Schräglage). Für mich ist das ein günstiges Sicherheitsfeature, das ich nicht mehr wirklich missen möchte.
Manfred
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Oktober 2009, 15:39
Re: ASC für alle
naja günstig finde ich die Nachrüstung nicht gerade!
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- juppi
- Beiträge: 1287
- Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
- Mopped(s): R1250R Triple Black
- Wohnort: Wetterau
Re: ASC für alle
Mich hat es bei feuchter Fahrbahn in der Kurve auch schon einmal gerettet.Handi hat geschrieben:Aber es hilft ziemlich sicher gegen ein ausbrechendes HR beim Gasgeben (ohne Dreck auch in Schräglage). Für mich ist das ein günstiges Sicherheitsfeature, das ich nicht mehr wirklich missen möchte.
Deswegen möchte ich es auch nicht mehr missen

Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!


- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: ASC für alle
--- zu dem alten Fred (02/2010) nochmal die Aufwärmrunde ---
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit dem ASC bei Euch?
1.) Ich habe auf den ersten gut 5.000 km mit R12R (inkl. ASC) die Erfahrung gemacht, dass
besonders geradeaus (z.B. auf feuchter Teerstreifen) das Hinterrad doch recht schnell
durchdreht. Was (bzw. wann) regelt ASC denn da wirklich?
Ich vermute, dass ASC sehr langsam regelt, spät eingreift und dabei auch recht viel Basis-Schlupf zulässt.
Das Durchdrehen auf (nassem Teer / Bitumen) ist nie dramatisch gewesen, aber zumindest intensiv. Eigentlich hätte ich
erwartet, dass "kaum" etwas durchdreht und dafür die ASC-Leuchte blinkt.
Einen Vergleich mit viel Gas geben auf einem Kiesweg (ASC ON, dann ASC OFF) könnte ich mal vornehmen, habe ich bislang
noch nicht getan.
2.) Eine Funktion, die ASC ja gar nicht bieten soll ist die "Sicherstellung", besser Unterstützung der Hinterrad-Traktion in Kurven.
In engen Kehren (im ersten / zweiten Gang) habe ich regelmäßig bei viel Gas ein leichtes, kontrolliertes
Wegrutschen des Hinterrades festgestellt. Dabei habe ich, nach meiner Erinnerung, auch kein ASC-Blinken bemerkt.
Regelt das ASC hier schon diskret (z.B. über Justierung Zündzeitpunkt) mit, ohne dieses direkt als Blinken anzuzeigen?
Die gleichen Kehren könnte man nochmal anschließend ohne ASC in Schräglage fahren. Nächstes Jahr in den Dolomiten.
Vielleicht
3.) Wheelies sollen durch ASC ebenfalls unterdrückt werden. Da ich bewusst (eigentlich) keine Wheelies provoziere kann ich da wenig zu sagen. Auf einem geraden Stück bei 5.000 U/min ist bei Vollgas ohne Kupplung mal das Vorderrad um ein paar cm gestiegen. Dabei hat das ASC-Licht geblinkt. Normal steigt das Rad nicht so ohne weiteres. Hier könnte ich bei passenden Bedingungen mal ohne aktives ASC testen.
-----------
Möglicherweise gibt es hier ja jemand, der von BMW-Entwicklungsseite her mal einen Blick über die Grenzen unseres (veralteten, weil nicht kurventauglichen) verbauten ASCs bietet?
Im Wiki wird die ASC-Funktion zumindest mal sehr grob umschrieben.
Oder jemand hier im Forum hat schon mal Tests zum ASC vorgenommen bzw. weitere Erfahrungen gesammelt?
Danke Euch schon mal.
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit dem ASC bei Euch?
1.) Ich habe auf den ersten gut 5.000 km mit R12R (inkl. ASC) die Erfahrung gemacht, dass
besonders geradeaus (z.B. auf feuchter Teerstreifen) das Hinterrad doch recht schnell
durchdreht. Was (bzw. wann) regelt ASC denn da wirklich?
Ich vermute, dass ASC sehr langsam regelt, spät eingreift und dabei auch recht viel Basis-Schlupf zulässt.
Das Durchdrehen auf (nassem Teer / Bitumen) ist nie dramatisch gewesen, aber zumindest intensiv. Eigentlich hätte ich
erwartet, dass "kaum" etwas durchdreht und dafür die ASC-Leuchte blinkt.
Einen Vergleich mit viel Gas geben auf einem Kiesweg (ASC ON, dann ASC OFF) könnte ich mal vornehmen, habe ich bislang
noch nicht getan.
2.) Eine Funktion, die ASC ja gar nicht bieten soll ist die "Sicherstellung", besser Unterstützung der Hinterrad-Traktion in Kurven.
In engen Kehren (im ersten / zweiten Gang) habe ich regelmäßig bei viel Gas ein leichtes, kontrolliertes
Wegrutschen des Hinterrades festgestellt. Dabei habe ich, nach meiner Erinnerung, auch kein ASC-Blinken bemerkt.
Regelt das ASC hier schon diskret (z.B. über Justierung Zündzeitpunkt) mit, ohne dieses direkt als Blinken anzuzeigen?
Die gleichen Kehren könnte man nochmal anschließend ohne ASC in Schräglage fahren. Nächstes Jahr in den Dolomiten.
Vielleicht

3.) Wheelies sollen durch ASC ebenfalls unterdrückt werden. Da ich bewusst (eigentlich) keine Wheelies provoziere kann ich da wenig zu sagen. Auf einem geraden Stück bei 5.000 U/min ist bei Vollgas ohne Kupplung mal das Vorderrad um ein paar cm gestiegen. Dabei hat das ASC-Licht geblinkt. Normal steigt das Rad nicht so ohne weiteres. Hier könnte ich bei passenden Bedingungen mal ohne aktives ASC testen.
-----------
Möglicherweise gibt es hier ja jemand, der von BMW-Entwicklungsseite her mal einen Blick über die Grenzen unseres (veralteten, weil nicht kurventauglichen) verbauten ASCs bietet?
Im Wiki wird die ASC-Funktion zumindest mal sehr grob umschrieben.
Oder jemand hier im Forum hat schon mal Tests zum ASC vorgenommen bzw. weitere Erfahrungen gesammelt?
Danke Euch schon mal.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: ASC für alle
Mmmh,
es regelt spürbar sehr grob.
Vermutlich regelt es nach gemessenen Werten und nach festen Werten.
In Steps vermutlich mit Rücknahme der Zündwinkel, dann nach bspw. entfällt jede 4. Zündung und anschließend dann jede 2. Zündung.
Nach festen Werten z.B. bei null Geschwindigkeit und plötzlichem aufreißen der Drosselklappe: das Hinterrad dreht noch gar nicht richtig, da fängt die Zündung schon an zu stottern. Schaff ich aber nur, wenn zeitgleich das Fahrwerk auf "soft" steht und komme dann gar nicht vom Fleck.
P.S.
Das erste Mal hatte ich das mit Sozia und "vergessener" Fahrwerkseinstellung "soft" an einer Ampel. Ampel wird grün, Kupplung, viel Gas, tschacke, einfach am Startstrich verreckt und totgeregelt. Mit durchdrehendem Hinterrad war da noch lange nix, was das hätte auslösen können. Dachte sogar die ersten 3 Sekunden, dass ich einen Defekt hätte, bis ich es kapiert hatte und mich an das Regelverhalten des ASC erinnerte, als ich mal mit dem Hinterrad im Graben hing.
Im Gegenzug hatte ich aber auch schon glatte Strasse, gefühlt mit mind. 3m Hinterrad rutschen ohne das ich Regelverhalten von ASC bemerkt habe.
es regelt spürbar sehr grob.
Vermutlich regelt es nach gemessenen Werten und nach festen Werten.
In Steps vermutlich mit Rücknahme der Zündwinkel, dann nach bspw. entfällt jede 4. Zündung und anschließend dann jede 2. Zündung.
Nach festen Werten z.B. bei null Geschwindigkeit und plötzlichem aufreißen der Drosselklappe: das Hinterrad dreht noch gar nicht richtig, da fängt die Zündung schon an zu stottern. Schaff ich aber nur, wenn zeitgleich das Fahrwerk auf "soft" steht und komme dann gar nicht vom Fleck.
P.S.
Das erste Mal hatte ich das mit Sozia und "vergessener" Fahrwerkseinstellung "soft" an einer Ampel. Ampel wird grün, Kupplung, viel Gas, tschacke, einfach am Startstrich verreckt und totgeregelt. Mit durchdrehendem Hinterrad war da noch lange nix, was das hätte auslösen können. Dachte sogar die ersten 3 Sekunden, dass ich einen Defekt hätte, bis ich es kapiert hatte und mich an das Regelverhalten des ASC erinnerte, als ich mal mit dem Hinterrad im Graben hing.
Im Gegenzug hatte ich aber auch schon glatte Strasse, gefühlt mit mind. 3m Hinterrad rutschen ohne das ich Regelverhalten von ASC bemerkt habe.
Zuletzt geändert von aimypost am 23. August 2014, 10:23, insgesamt 2-mal geändert.
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: ASC für alle
Mein ASC bemerkte ich in folgenden Situationen: (An)Fahren in der Wiese oder auf Schotter. Unfreiwillig, derb aufsteigendes Vorderrad, weil ich noch fix vor einem Auto aus der Seitenstraße raus geschnippelt bin. 

-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: ASC für alle
Wie schon vor 4 Jahren reduziert das ASC die Kraftzufuhr zum Hinterrad. Wird über die ABS-Sensoren eine Zunahme der Umdrehungen am Hinterrad gegenüber des Vorderrades gemessen, regelt die Motorenelektronik die Leistungsabgabe des Motores runter. Den unerwünschten Schlupf wird sofort gemessen, aber bis der Motor die Leistung reduziert, dauert es ein paar hunderstel Sekunden.farbschema hat geschrieben: Was (wann) regelt das ASC denn da wirklich?
Auf einer steilen Natur- oder Schotterstrasse mit reduziertem Gripp für die Reifen, stellt der Motor sogar komplett ab, wenn der Schlupf am Hinterrad zu gross wird. Ohne ASC kann ich mit grossem Schlupf am Hinterrad die Steigung der Natur- oder Schotterstrasse problemlos befahren. Darum ist das ASC bei einigen Modellen auch abschaltbar.
Da ASC die ABS Sensoren benutzt, bleibt ein seitliches Rutschen der Reifen unerkannt, da die Umdrehungen des Rades dabei nicht beeinflusst werden.farbschema hat geschrieben:n engen Kehren (im ersten / zweiten Gang) habe ich regelmäßig bei viel Gas ein leichtes, kontrolliertes Wegrutschen des Hinterrades.
Da bei einen Weelie oder Stoppie die Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Reifen nur gemächlich ändert, werden diese Abweichungen relativ spät von den ABS Sensoren erkannt. Um einen Überschlag des Motorrades zu verhindern, benutzt das ASC einen Neigungssensor, der greift aber relativ spät ein, was ein leichtes Abheben der Reifen zulässt.farbschema hat geschrieben:Wheelies sollen durch ASC ebenfalls unterdrückt werden.
Noch dieses Jahr sollen ein verbessertes ABS/ASC System bei einigen ausgesuchten BMW Modellen (nicht bei der R1200R) eingebaut werden, die eine Vielzahl weiterer Sensoren am Motorrad für die Regeltätigkeit nutzen. Dieses ASC System wird auch nicht nur die Motorenleistungsabgabe beeinflussen, sondern auch die Bremsen einbeziehen.
Grüessli Tramper
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: ASC für alle
Danke Euch - dass das Verhalten des ASC noch dem von vor vier Jahren entspricht dachte ich mir fast. Eine kleine Spitze sollte wohl noch sein, oder ?

Wie geschrieben habe ich den Wiki-Eintrag (aus BMW-Infos) zum ASC gelesen.
Von der letzten Urlaubstour in den Bergen hatte ich noch ein paar Eindrücke und wollte die noch um Meinungen ergänzen.
Interessant ist, dass es an der Ampel den Motor abstellt, wenn man es übertreibt. Hab ich wohl noch nicht.
Das Phänomen mit extrem losen Untergrund kennt man vom Winter & Schnee: Der PKW mit ASC bewegt sich kaum oder gar nicht voran.
Auf losem Untergrund bin ich bis jetzt sehr langssam gefahren, Steilstücke mit Traktionsproblem hatte ich noch nicht.
Zu dem Thema Traktion in engen Kehren: Mein Gefühl war eher, dass das Rad durch dreht. Die Seitenhaftung war ok.
Allerdings war das leichte Durchdrehen sehr angenehm, kontrollierbar. Wie ein leichter Drift. Daher der Gedanke an den Test - Kehren fahren ohne ASC.
Rutscht dann das Rad in engen Kehren aggressiver weg? (Allerdings bin ich skeptisch, da auf Bitumen ASC eigentlich gar nichts geregelt hat...)
Zum Wheelie: Danke für den guten Input mit dem Neigungssensor. Die Drehzahldifferenz VR zu HR taugt ja hier nicht, da viel zu ungenau.
Gut wäre zu wissen, wie das Teil ohne ASC steigt, bzw. wie die Regelgröße ist - ab welchem Winkel unterdrückt ASC die Leistung und wie.

Wie geschrieben habe ich den Wiki-Eintrag (aus BMW-Infos) zum ASC gelesen.
Von der letzten Urlaubstour in den Bergen hatte ich noch ein paar Eindrücke und wollte die noch um Meinungen ergänzen.
Interessant ist, dass es an der Ampel den Motor abstellt, wenn man es übertreibt. Hab ich wohl noch nicht.
Das Phänomen mit extrem losen Untergrund kennt man vom Winter & Schnee: Der PKW mit ASC bewegt sich kaum oder gar nicht voran.
Auf losem Untergrund bin ich bis jetzt sehr langssam gefahren, Steilstücke mit Traktionsproblem hatte ich noch nicht.
Zu dem Thema Traktion in engen Kehren: Mein Gefühl war eher, dass das Rad durch dreht. Die Seitenhaftung war ok.
Allerdings war das leichte Durchdrehen sehr angenehm, kontrollierbar. Wie ein leichter Drift. Daher der Gedanke an den Test - Kehren fahren ohne ASC.
Rutscht dann das Rad in engen Kehren aggressiver weg? (Allerdings bin ich skeptisch, da auf Bitumen ASC eigentlich gar nichts geregelt hat...)
Zum Wheelie: Danke für den guten Input mit dem Neigungssensor. Die Drehzahldifferenz VR zu HR taugt ja hier nicht, da viel zu ungenau.
Gut wäre zu wissen, wie das Teil ohne ASC steigt, bzw. wie die Regelgröße ist - ab welchem Winkel unterdrückt ASC die Leistung und wie.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png