Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Hupfel
Beiträge: 9
Registriert: 11. August 2014, 21:34
Mopped(s): K 1200 RS 589
Wohnort: Weserbergland

Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#1 Beitrag von Hupfel »

Hallo zusammen,

so hier auch mein wehklagen was ich in meiner Vorstellung schon angekündigt hatte. :(

Seit letzter Woche habe ich eine K1200RS Bj. 98 mit 67tkm gekauft, von einem Bekannten meines großen Bruders und wie das so ist im blinden vertrauen.

Der letzte Besuch bei einer BWM Werkstatt war bei 50tkm, seit dem (und weil die Zweigstelle Göttingen zugemacht hat) wurde "Inspektionen" von einer kleinen Werkstatt erledigt (einfach nur Rechnungsbeleg aber keine auflistung was gemacht wurde).

Ich hatte mir dann mal eine mal einen Wartungsplan besogt und staunte nicht schlecht was den bei der 60tkm Inspektion bei BMW fällig gewesen wäre.

Naja sei es drumm bei BMW angerufen, alle Daten durchgegeben und Tag später auch gleich ins Kreuz gefallen als ich den Betrag den die haben wollten gehört habe.

Also heißt es lieber selbst schrauben, Reparaturanleitungen hat BMW wohl 2012 freigegeben, auf jedenfall war eine schnell in google gefunden.

Heute hieß es schonmal Verkleidung abbauen, da kam bei mir schon ein paar Fragezeichen, aha Reparaturanleitung ist ab 2001 .. na super.

Das ist mein erstes Problem, mir währe eine Reperaturanleitung ab Modell 97 lieber, nur woher ?


Mein 2tes Problem, sobald man an die Bremsen geht muß man wohl das ABS zurücksetzten, nur wie und wo, währe da für tipps sehr dankbar.


Holger
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#2 Beitrag von bmw peter »

HJJ hat geschrieben: Ich hatte mir dann mal eine mal einen Wartungsplan besogt und staunte nicht schlecht was den bei der 60tkm Inspektion bei BMW fällig gewesen wäre.

Mein 2tes Problem, sobald man an die Bremsen geht muß man wohl das ABS zurücksetzten, nur wie und wo, währe da für tipps sehr dankbar.
Die Kettengleitschiene, die bei 60000 dran ist, kannst du min. bis 100000 in Ruhe lassen.

Bei deinem ABS muss nichts zurückgesetzt werden, zum Wechseln einfach am ABS-Block anfangen und dann am Bremssattel weitermachen.

Vorn rechts vorher die Entlüftungsschnittstelle rausschrauben und durch einen normalen Entlüftungsnippel ersetzen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Weilo
Beiträge: 65
Registriert: 25. März 2011, 23:42

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#3 Beitrag von Weilo »

Servus Holger,
ich hatte die 60000 Inspektion auch selber gemacht.
Die Spannschiene und das Ventilspiel habe ich in einer BMW Werkstatt machen lassen.
2. Ventile wurden eingestellt die Spannschiene aber nicht gewechselt.
Der Meister sagte das die Schiene keine Abnutzung hat und deshalb ohne Probleme bis zum nächsten Wechsel bei 120000Km gefahren werden könne.
Mit dem ABS gibt es bei diesem Bj. auch keine Probleme.
Habe gerade erst auf Stahlflex umgebaut und die komplette Bremsanlage neu befüllt.
Dabei vorne erst den Modulator und dann den linken und rechten Bremssattel entlüftet.
Dann nochmal den Modulator und nochmal die Bremssättel.
Das selbe Spiel hinten.
Bremst wie ein anderes Motorrad.
Null Probleme mit dem ABS.
Gruß
Weilo
klrapp
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mai 2007, 14:10
Mopped(s): K1300R
Wohnort: Bad Homburg

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#4 Beitrag von klrapp »

Ich habe von meiner K1200RS, BJ.99 noch eine gedruckte kpl. Anleitung.
BMW Bestellnr.: 01509799594, Printed 4/97
Bei Interesse bitte melden.

mfg
Klaus-Dieter
K1300R, Bj 2015, S1000RR, Bj 2015
Benutzeravatar
Hupfel
Beiträge: 9
Registriert: 11. August 2014, 21:34
Mopped(s): K 1200 RS 589
Wohnort: Weserbergland

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#5 Beitrag von Hupfel »

Erstmal danke für Eure antworten :D
bmw peter hat geschrieben:Die Kettengleitschiene, die bei 60000 dran ist, kannst du min. bis 100000 in Ruhe lassen.
Ah, super dann lasse ich das erstmal aus, bei 70tkm werde ich die aber wohl mal checken lassen.
Macht die sich den irgenwie durch Rasselgeräusche frühzeitig bemerkbar oder ist es dann zu spät ( jetzt nur mal so aus neugier :wink: ).

bmw peter hat geschrieben:Bei deinem ABS muss nichts zurückgesetzt werden, zum Wechseln einfach am ABS-Block anfangen und dann am Bremssattel weitermachen.

Vorn rechts vorher die Entlüftungsschnittstelle rausschrauben und durch einen normalen Entlüftungsnippel ersetzen.
Weilo hat geschrieben:....Dabei vorne erst den Modulator und dann den linken und rechten Bremssattel entlüftet.
Dann nochmal den Modulator und nochmal die Bremssättel.
Da wird es schon ein bischen verwirrend, Ihr meint beide bestimmt den Druckmodulator am ABS Block oder ?

Ich habe hier leider eine Anleitung die sich auf eine Maschine mit Integral ABS bezieht, meine hat ja noch das alte AbS ohne.
Da gibt es doch bestimmt wieder eine unterschiedliche vorgehensweise... :wink:

Desweiteren überlege ich mir noch ein GS911 Diagnosegerät zu holen, mal schaun, gibts dazu Tips ob das lohnt ( gerade wenn man die BMW Werkstatt so wenig wie möglich aufsuchen möchte) ? :wink:

@klrapp da melde ich mich mal gleich bei Dir per pn


Holger
Benutzeravatar
Weilo
Beiträge: 65
Registriert: 25. März 2011, 23:42

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#6 Beitrag von Weilo »

Hallo Holger,
meine ist Bj. 97 und hat kein Integral-ABS.
Der Modulator ist der Steuerblock der unter der Sitzbank auf der linken Seite sitzt.
um besser ran zukommen solltest Du das kleine Teil der Verkleidung abschrauben.
Der vordere Entlüftungsnippel ist für die Vorderbremse und der hintere dementsprechend für die Hinterradbremse.
Gruß
Weilo
Benutzeravatar
Hupfel
Beiträge: 9
Registriert: 11. August 2014, 21:34
Mopped(s): K 1200 RS 589
Wohnort: Weserbergland

Re: Reparaturanleitung & ABS zurücksetzen - K1200RS 589

#7 Beitrag von Hupfel »

Nochmal eine kurze Rückmeldung von mir. :wink:

Soweit bin ich den nun fertig, einzigst die Bremsbeläge sowie Brems- und Kupplungsflüssigkeit sind noch zu tauschen.

Da ich nicht wußte was den in den letzen Jahren so wirklich an der Maschine an Wartung erfolgt ist, habe ich auch zum rundumschlag ausgeholt:
  • wechsel der Kühlflüssigkeit
    Ölwechsel im Hinterradantrieb
    Getriebeölwechsel
    Zündkerzen erneuert
    Ansaugluftfilter erneuert

... und in dem nackigen Zustand schon über 100km draufgespult.. war gerade kein regen und trocken :D :wink:
Antworten