R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Hallo,
meine 1200R Classic ist nun 1,5 Jahre alt und hat um die 8000 km.
Was mir bei Autobahnfahrten immer wieder negativ auffällt sind die starken Vibrationen ab 3500-4000 Touren und zwar wenn
ich Gas gebe.
Wenn ich Gas wegnehme läuft sie ruhiger.
Da es mein erster Boxer ist. kann ich es nicht beurteilen ob es normal ist.
Die letzte Inspektion war bei 7000km.
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Grüße aus Lüdenscheid
Neoman
meine 1200R Classic ist nun 1,5 Jahre alt und hat um die 8000 km.
Was mir bei Autobahnfahrten immer wieder negativ auffällt sind die starken Vibrationen ab 3500-4000 Touren und zwar wenn
ich Gas gebe.
Wenn ich Gas wegnehme läuft sie ruhiger.
Da es mein erster Boxer ist. kann ich es nicht beurteilen ob es normal ist.
Die letzte Inspektion war bei 7000km.
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Grüße aus Lüdenscheid
Neoman
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Schwierig, wenn man die Erfahrung/Beobachtung nicht gemacht hat.
Ich würde mal einen erfahrenen Kollegen damit fahren lassen um eine evtl. Unregelmäßigkeit herauszufinden.
Sollte doch in Lüdenscheid umzu noch R Fahrer geben.
BTW: Trag den Wohnort ins Profil, dann lässt sich sowas immer schneller finden.
Ich würde mal einen erfahrenen Kollegen damit fahren lassen um eine evtl. Unregelmäßigkeit herauszufinden.
Sollte doch in Lüdenscheid umzu noch R Fahrer geben.
BTW: Trag den Wohnort ins Profil, dann lässt sich sowas immer schneller finden.
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Werde beim Händler im Werdorhl fragen und eventuell ein Vorführmotorrad leihen.
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Syncro ist ja schnell mal getestet.
Dann ggf. hinten auf Unwucht des Rades prüfen.
Dann ggf. hinten auf Unwucht des Rades prüfen.
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Ist bei euren 1200er ein Unterschied in der Vibration ab 4000 zu spüren oder läuft sie gleichmässig durch ?
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Meine läuft gleichmäßig bis in den Begrenzer.
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Habw mit Techniker gesprochen.
Es könnte sein, dass Seilzüge nicht exakt eingestellt sind ???
und wenn sie für 4000 ruhig eingestellt ist, dass sie im unetern Bereich nicht mehr ruhig läuft.
Muss sagen mein 650cs lief bei 4000 ruhiger als die 1200er
Werde auf jeden Fall eine Probefahrt auf Testmaschine machen.
Es könnte sein, dass Seilzüge nicht exakt eingestellt sind ???
und wenn sie für 4000 ruhig eingestellt ist, dass sie im unetern Bereich nicht mehr ruhig läuft.
Muss sagen mein 650cs lief bei 4000 ruhiger als die 1200er

Werde auf jeden Fall eine Probefahrt auf Testmaschine machen.
-
- Beiträge: 2330
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Hallo, ich hatte mal schlecht ausgewuchtete Reifen. Da hatte ich dann Vibrationen. Sonst eigentlich nicht. Habe allerdings auch nicht die Classic, sondern die Normale.
Gruss
Gruss
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 27. Dezember 2012, 20:51
- Mopped(s): R 1200 GS LC
- Wohnort: südliches SH
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Unwucht in den Rädern scheidet eher aus da Neoman schrieb, daß es beim Gaswegnehmen besser ist.
Also tippe ich eher auf Synchro oder, da Boxerneuling, auf die Umgewöhnung.
Also tippe ich eher auf Synchro oder, da Boxerneuling, auf die Umgewöhnung.
Gruß Boris
- m53biker
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. August 2013, 22:55
- Mopped(s): BMW R1200R-LC (2016)
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Ich tippe auch auf die Synchronisation. Meine R (EZ 2012/02) habe ich bei ca. 5000 km gebraucht von der BMW-NL München gekauft, jetzt mit knapp 15000 km bei der Inspektion wurde auch synchronisiert. Nachdem ich vorher eine K1300GT hatte, musste ich mich an das "Boxer-Geschüttel" ohnehin erst gewöhnen, empfinde die Vibrationen nach der Synchronisation aber spürbar harmloser.
1969 bis heute: Kreidler RS - BMW R 75/5 (leider nur leihweise, siehe Foto) - Honda CB400T - Honda CX500 - (16 Jahre "Babypause") - Honda CB500T - Honda Hornet 900 - Honda CBF1000 - BMW K1300GT - BMW R1200R - BMW R1200R-LC
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Habe meine Q zwar erst seit 1 Monat, bin in der Zeit jedoch schon etwa 4.500 km gefahren.
Davor verschiedenes, nur noch keine eigenen Boxer.
"Starke" Vibrationen gibt es bei mir nur, wenn ich sehr untertourig mit viel Gas fahre und beschleunige (z.B. Ausgang aus einem Dorf). Feine, leicht nervige Vibrationen gibt es um 5.000. Wegen fehlendem Windschutz aber eher kein Problem, da keine Dauergeschwindigkeit. Weniger Vibrationen durch Gas weg kenne ich so nicht.
Bei 3.500 - 4.000 Touren ist meine classic Q wirklich sehr sehr ruhig.
(Das ist fast der liebste, daher ruhigste Bereich)
Ohne von hier wirklich Ahnung zu haben eine Mutmaßung: Vergleichsmaschine besorgen und testen.
Es könnte doch sein, dass es zwischen den beiden Zylindern eine ungleichmäßige Abstimmung (Synchronisation) gibt.
Oder es ist etwas Mechanisches. In jedem Fall würde ich es zügig untersuchen lassen.
(Wenn man sehr sensibel ist und vorher einen gut gedämpften Vierzylinder gefahren ist, könnte
es natürlich auch an der Wahrnehmung liegen. Vor 10 (?) Jahren hatte ich das Problem auch: VFR 750 gewohnt und
R1100S Boxer gefahren. Ich dachte auch, da stimmt was nicht
)
Ohne den Fred kapern zu wollen: Mich stört eher das wirklich große Lastwechselspiel.
Das war mir während der Probefahrt auf einem anderen, neuwertigen R12 Vorführer gar nicht aufgefallen.
Bei mir:
Gemessen im 1. Gang habe ich ein Leerspiel (Hinterrad ganz vor und ganz zurück gedreht)
von ca. 1x dem Profilrillenabstand zur nächsten Rille, seitlich an dem Z8 Reifen. Geschätzt 6-7cm (?).
Gehe hier davon aus, das es eine gewisse (ordentliche Serienstreuung) gibt.
Halte uns mal auf dem Laufenden. Bin gespannt
Davor verschiedenes, nur noch keine eigenen Boxer.
"Starke" Vibrationen gibt es bei mir nur, wenn ich sehr untertourig mit viel Gas fahre und beschleunige (z.B. Ausgang aus einem Dorf). Feine, leicht nervige Vibrationen gibt es um 5.000. Wegen fehlendem Windschutz aber eher kein Problem, da keine Dauergeschwindigkeit. Weniger Vibrationen durch Gas weg kenne ich so nicht.
Bei 3.500 - 4.000 Touren ist meine classic Q wirklich sehr sehr ruhig.
(Das ist fast der liebste, daher ruhigste Bereich)
Ohne von hier wirklich Ahnung zu haben eine Mutmaßung: Vergleichsmaschine besorgen und testen.
Es könnte doch sein, dass es zwischen den beiden Zylindern eine ungleichmäßige Abstimmung (Synchronisation) gibt.
Oder es ist etwas Mechanisches. In jedem Fall würde ich es zügig untersuchen lassen.
(Wenn man sehr sensibel ist und vorher einen gut gedämpften Vierzylinder gefahren ist, könnte
es natürlich auch an der Wahrnehmung liegen. Vor 10 (?) Jahren hatte ich das Problem auch: VFR 750 gewohnt und
R1100S Boxer gefahren. Ich dachte auch, da stimmt was nicht

Ohne den Fred kapern zu wollen: Mich stört eher das wirklich große Lastwechselspiel.
Das war mir während der Probefahrt auf einem anderen, neuwertigen R12 Vorführer gar nicht aufgefallen.
Bei mir:
Gemessen im 1. Gang habe ich ein Leerspiel (Hinterrad ganz vor und ganz zurück gedreht)
von ca. 1x dem Profilrillenabstand zur nächsten Rille, seitlich an dem Z8 Reifen. Geschätzt 6-7cm (?).
Gehe hier davon aus, das es eine gewisse (ordentliche Serienstreuung) gibt.
Halte uns mal auf dem Laufenden. Bin gespannt

Neoman hat geschrieben: Hallo,
meine 1200R Classic ist nun 1,5 Jahre alt und hat um die 8000 km.
Was mir bei Autobahnfahrten immer wieder negativ auffällt sind die starken Vibrationen ab 3500-4000 Touren und zwar wenn
ich Gas gebe.
Wenn ich Gas wegnehme läuft sie ruhiger.
Neoman
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Hallo,
gestern hatte ich einen Termin in der Werkstatt.
Es gab auch ein informatives Gespräch dazu.
Die Synchronisation der Drosselklappen wurde auf ca. 4000 eingestellt.
Bin danach Autobahn gefahren. Alles bestens.
Was ich nicht verstehe ist, dann man nicht in der Lage ist, die Synchronisation für
alle Drehbereiche gleich einzustellen.
Das Motorrad hat so viele technische Lösungen, warum gibt es dafür keine brauchbare ?
Ich bin wieder zufrieden und gelernt habe ich was dazu
Grüße
Neoman
gestern hatte ich einen Termin in der Werkstatt.
Es gab auch ein informatives Gespräch dazu.
Die Synchronisation der Drosselklappen wurde auf ca. 4000 eingestellt.
Bin danach Autobahn gefahren. Alles bestens.
Was ich nicht verstehe ist, dann man nicht in der Lage ist, die Synchronisation für
alle Drehbereiche gleich einzustellen.
Das Motorrad hat so viele technische Lösungen, warum gibt es dafür keine brauchbare ?
Ich bin wieder zufrieden und gelernt habe ich was dazu

Grüße
Neoman
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
verstehe ich auch nicht.Neoman hat geschrieben:...
Was ich nicht verstehe ist, dann man nicht in der Lage ist, die Synchronisation für
alle Drehbereiche gleich einzustellen.
...
meine beiden boxer sind in alles bereichen etwa gleich gut synchronisiert.
- Neoman
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Juli 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW R1200R classic
- Wohnort: Lüdenscheid
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
...etwa gleich sind meine auch aber die Differenz ist auf dem Messgerät
schon sichtbar
schon sichtbar

-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
"etwa gleich" auf der schlauchwaage ist ein sehr gutes ergebnis.
mindestens genauso wichtig für den fahrbetrieb ist nicht nur die synchro bei verschiedenen drehzahlen, sondern bei verschieden stellungen der drosselklappen. 4000-5000/min im stand macht der motor mit minimal geöffneter klappe. im fahrbetrieb sind die klappen wesentlich weiter auf. daher sollte man auch im stand die klappen (kurz) weit öffnen und auch (besonders) dabei muss die synchro gut sein.
mindestens genauso wichtig für den fahrbetrieb ist nicht nur die synchro bei verschiedenen drehzahlen, sondern bei verschieden stellungen der drosselklappen. 4000-5000/min im stand macht der motor mit minimal geöffneter klappe. im fahrbetrieb sind die klappen wesentlich weiter auf. daher sollte man auch im stand die klappen (kurz) weit öffnen und auch (besonders) dabei muss die synchro gut sein.
- hardholgi
- Beiträge: 271
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: R1200R Classic: Vibrationen ab Drehzahl 4000
Hallo Neoman.
Die Crux ist, dass 80% aller 1200er im Leerlauf ab Werk stark unsynchron eingestellt sind. BMW erlaubt im Leerlauf erhebliche Abweichungen zwischen links und rechts, wohl um die großen Serienstreuungen wegzudiskutieren. Und die Fehleinstellung im Leerlauf macht sich bei geringer Last, also bei wenig Gas (z.B. bei konstanter Landstrassenfahrt) auch noch bemerkbar. Man kann jedoch auch den Leerlauf absolut genau synchronisieren, dazu muß man aber an der rechten Drosselklappenanschlagschraube rumdrehen, was BMW hochherrschaftlich verbietet. Ich mache es trotzdem und habe einen wunderbar ruhigen Motorlauf.
Außerdem muß man bei den 1200ern die Leerlaufstellmotoren beim Synchronisieren in eine fixe Referenzstellung fahren, sonst arbeitet die Leerlaufregelung gegen das Synchronisieren. Dies geht z.B. mit Hilfe des Diagnoseinterfaces GS911. Manche ziehen bei Zündung aus auch einfach den Stecker der Stellmotoren ab.
Zu guter Letzt: Synchronisation des Boxers in Heimarbeit funktioniert mit herkömmlichen Unterdruckuhren nur unzureichend, weil die viel zu ungenau sind. Das einzig wahre und sensationell preiswert ist ein selbstgebautes U-Rohr, dazu gibt es schon andere Threads.
Aber, zu guter Letzt: wenn Du beim großen Boxer bei Tempo 120 Gas gibst, dann kommt natürlich auch ordentlich Druck, und dann schüttelt er auch. Das ist nicht zu vermeiden und gehört zum Boxer als Charaktereigenschaft.
Grüße,
Holger
Neoman hat geschrieben:Es könnte sein, dass Seilzüge nicht exakt eingestellt sind ??? und wenn sie für 4000 ruhig eingestellt ist, dass sie im unetern Bereich nicht mehr ruhig läuft.
Da hat Dir der Mechaniker aber was vom Pferd erzählt. Wenn der Boxer sauber synchronisiert ist (und das Ventilspiel stimmt), läuft er in jedem Drehzahlbereich deutlich besser. Nur: nicht jede Werkstatt nimmt sich die Zeit, einen Boxer wirklich gut zu synchronisieren.Neoman hat geschrieben:Was ich nicht verstehe ist, dann man nicht in der Lage ist, die Synchronisation für alle Drehbereiche gleich einzustellen. Das Motorrad hat so viele technische Lösungen, warum gibt es dafür keine brauchbare ?
Die Crux ist, dass 80% aller 1200er im Leerlauf ab Werk stark unsynchron eingestellt sind. BMW erlaubt im Leerlauf erhebliche Abweichungen zwischen links und rechts, wohl um die großen Serienstreuungen wegzudiskutieren. Und die Fehleinstellung im Leerlauf macht sich bei geringer Last, also bei wenig Gas (z.B. bei konstanter Landstrassenfahrt) auch noch bemerkbar. Man kann jedoch auch den Leerlauf absolut genau synchronisieren, dazu muß man aber an der rechten Drosselklappenanschlagschraube rumdrehen, was BMW hochherrschaftlich verbietet. Ich mache es trotzdem und habe einen wunderbar ruhigen Motorlauf.
Außerdem muß man bei den 1200ern die Leerlaufstellmotoren beim Synchronisieren in eine fixe Referenzstellung fahren, sonst arbeitet die Leerlaufregelung gegen das Synchronisieren. Dies geht z.B. mit Hilfe des Diagnoseinterfaces GS911. Manche ziehen bei Zündung aus auch einfach den Stecker der Stellmotoren ab.
Zu guter Letzt: Synchronisation des Boxers in Heimarbeit funktioniert mit herkömmlichen Unterdruckuhren nur unzureichend, weil die viel zu ungenau sind. Das einzig wahre und sensationell preiswert ist ein selbstgebautes U-Rohr, dazu gibt es schon andere Threads.
Das deutet auf eine Unregelmäßigkeit hin. Ein 1200er Boxer läuft vibrationsärmer als eine F800 und erst recht als ein Einzylinder. Gerade die R 1200 R/RT Motoren bis Bj. 2007 liefen im mittleren Drehzahlbereich spürbar weicher und geschmeidiger als die GS-Motoren, obwohl sie höher verdichtet waren.Neoman hat geschrieben:Muss sagen mein 650cs lief bei 4000 ruhiger als die 1200er
Aber, zu guter Letzt: wenn Du beim großen Boxer bei Tempo 120 Gas gibst, dann kommt natürlich auch ordentlich Druck, und dann schüttelt er auch. Das ist nicht zu vermeiden und gehört zum Boxer als Charaktereigenschaft.
Grüße,
Holger