Vergaser synchronisieren

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Vergaser synchronisieren

#1 Beitrag von johema »

Hallo liebes Forum, ich möchte mir die technische Ausrüstung zulegen, um eine korrekte Vergaser-Synchronisation vornehmen zu können. Hierzu stellen sich mir folgende Fragen:

1. Ich habe eine R1200R. Reicht für die korrekte Einstellung der Gaszüge und somit für die korrekte Synchronisation ein Synchrontester oder brauche ich noch den GS 911?

2. Mit einer Schlauchwaage möchte ich nicht so gerne arbeiten. Ich habe in die engere Auswahl gefasst entweder Boehm-Uhren zu nehmen oder den Twinmax Synchrontester. Welches System würdet ihr mir empfehlen? Oder könnt ihr mir einen anderen Synchrontester empfehlen?

Für eure Ratschläge im Voraus herzlichen Dank!

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Vergaser synchronisieren

#2 Beitrag von Steinhuder »

Der Beitrag hat Potenzial.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Vergaser synchronisieren

#3 Beitrag von ChristianS »

:lol:
Christian grüßt den Rest der Welt
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Vergaser synchronisieren

#4 Beitrag von uweisthier »

Hallo Johema

um alle klarheiten zu beseitigen ,die r1200r hat keine vergaser sondern eine einspritzung also musst du keine vergaser syncronisieren sondern die drosselklappen.
dazu brauchst du auf jeden fall das gs911 oder aehnliches weil die stellmotoren ,die die aufgabe der frueheren stellschrauben zur gemischregelung uebernehmen ,blockiert werden muessen , dies uebernimmt das gs911 per software(das heisst sie werden in einer bestimten stellung blockiert um ihren einfluss zu verhindern ). ansonsten brauchts entweder den twinmax um den eventuell
vorhandenen druckunterschied zu messen ( oder uhren , schlauchwaage ) ich habe es mit dem twinmax gemacht und bin damit sehr zufrieden und die syncronisation ist nach meinem empfinden sehr gut gelungen.

Gruss Uwe
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Vergaser synchronisieren

#5 Beitrag von johema »

Hallo Uwe, vielen Dank für deine Antwort! Brauche ich auch in dem Fall das GS 911, wenn ich an der Gemischregelung nichts machen möchte, sondern nur die Drosselklappen synchronisieren möchte?

Für Antwort herzlichen Dank!

Viele grüße
Johema
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Vergaser synchronisieren

#6 Beitrag von uweisthier »

hallo

Ja brauchst das gs911 auf jeden fall da du sonst nicht sicher sein kannst das die synchronisation wirklich stimmt da die stellmotoren die stellung der drosselklappen in abhaengigkeit vom gemisch dauernd veraendern. Sie beeinflussen also die einstellung der drosselklappen und das wird durch die blockierung per software unterbunden . das was du ohne gs911 nur ueberpruefen kannst ob du keine grossen druck-differenzen zwischen den zylindern hast . also dient rder twinmax oder uhren oder waagen nur zur kontrolle . einstellen oder genauer synchronisieren kannst nur mit hilfe des gs911 oder mit dem profitool von gutmann. aber wenn du deine inspektionen und auch anfallende reparaturen selbst machen willst , amortisiert sich das gs911 recht schnell ( aber du solltest des englischen einigermassen maechtig sein ) , da ja fast alles mit dem gs911 machbar ist .
ich habe den kauf auf jeden fall nicht bereut und man brauch dann nicht wegen jedem problemchen zum :) fahren und sich den fehlerspeicher auslesen zu lassen etc .

Gruss uwe
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Vergaser synchronisieren

#7 Beitrag von Larsi »

im grunde müsste es auch reichen, wenn du die stecker der steppermotoren vorm start des motors abziehst und dann die züge synchronisierst. (nur) der leerlauf wird ja von den steppern geregelt.

bei meiner 12er wars noch nie nötig, daher kann ich nicht mit erfahrungswerten dienen.

ach ja:
vergiss die uhren, die sind viel zu ungenau.
schlauchwaage (warum eigentlich nicht?) oder twinmax sind sinnvoll.
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Vergaser synchronisieren

#8 Beitrag von uweisthier »

hallo
larsi im prinzip muesste das auch gehen aber dann hast das problem das du sie damit aus dem system genommen hast also wohl ein fehler im system auftritt . dann musst die motoren da sie keine definierten anschläge haben neu im system anlernen . in der gs911 software gibts dazu den extra punkt zum calibrieren der stellmotoren. also lieber nicht vor dem start die kabel abziehen wenn man kein gs911 zur verfuegung hat. denke das könnte zu grösseren problemen fuehren und ob es mit dem anlernen funktioniert wie frueher bei den 1150gern mit 2-3 mal vollgas mit zuendung an damit es sich die stellung wieder erlernt wage ich zu bezweifeln

Gruss Uwe
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Vergaser synchronisieren

#9 Beitrag von uweisthier »

ach was ich noch vergessen habe . du brauchst natuerlich beides das gs911 und den twinmax zusammen sonst kannst garnicht synchronisieren , den den unterdruck messen geht nicht mit dem gs911 und was auch recht hilfreich ist ist die reparatur und wartungs cd fuer die R1200R da kannst genau nachlesen was bmw vorgibt und was gemacht werden muss und ob du es dir selbst zutraust oder nicht

gruss uwe
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Vergaser synchronisieren

#10 Beitrag von Larsi »

mag sein, dass ein fehler abgelegt wird ...
das würde mich nicht stören, zumal solche fehler meist nach mehrmaligem nichtauftreten (10-50 mal, je nach relevanz des fehlers) automatisch gelöscht werden.

aber die nullstellung der stepper wird bei jedem mal "zündung ein" kalibriert.

im s-boxer.de wurde da mal etliches beschrieben.
http://www.s-boxer.de/threads/17832-syn ... ronisieren
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Vergaser synchronisieren

#11 Beitrag von DARKMAN »

Also wir haben das einfach über den Zug (rechte Seite) synchronisiert! Theoretisch ist das sogar mit den Messuhren möglich, Martin hat aber dafür ein moderneres elektronisches Gerät gehabt und es funktioniert einwandfrei bei mir! Selbst die Werkstatt in Rüsselsheim bei der ich zur Nachkontrolle noch einmal war hat nichts anderes gemacht!
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Vergaser synchronisieren

#12 Beitrag von uweisthier »

genau darkmann das ist das moderne elektonische gerät was dazu da ist den einfluss der stellmotoren zu verhindern und synchronisiert wird wenn ueber den rechten seilzug mit hilfe eines unterdruckmessgeraetes das an die unterdruckstutzen angeschlossen wird entweder twinmax oder uhren oder das andere teil komm jetzt nicht auf den namen das die balken fuer jeden zylinder einzeln anzeigt und nicht nur die differenz wie der twinmax. oder auch uhren aber da musst schon sehr gute haben um ueberhaupt ein ergebnis zu erzielen .

gruss uwe
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: Vergaser synchronisieren

#13 Beitrag von DARKMAN »

nein uwe ich glaube ich habe mich da falsch ausgedrückt! wir hatten nur das balkengerät benutzt!
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Vergaser synchronisieren

#14 Beitrag von johema »

Hallo zusammen - vielen herzlichen Dank für eure Tipps und HInweise. Ich werde mir jetzt mal den Twinmax zulegen und kontrollieren, wie synchron die Drosselklappen laufen.

Nochmals Danke und viele Grüße
Johema
Antworten