Motordeckel
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Motordeckel
So sehen meine Motordeckel - (Kurbelwellengehäuse- u, Zylinderkopf) nach rd. 198.000 Km aus.
Zerbröselte und aufgeplatzte Beschichtung.
Habe per Brief in München freundlichst reklamiert.., bin mal gespannt.
Zerbröselte und aufgeplatzte Beschichtung.
Habe per Brief in München freundlichst reklamiert.., bin mal gespannt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Motordeckel
Kriegst bestimmt einen neuen Motor 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- KK
- Beiträge: 358
- Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
- Mopped(s): Einige
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Motordeckel
Abwarten bis der Rest auch abgeht und dann sieht es doch wieder gut aus.
Für die nächsten 200TKM.

Für die nächsten 200TKM.



Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Motordeckel
sieht aus, als wenn die dinger nachträglich mal lackiert wurden und jetzt eben der "lack ab" ist.... 

fighting for peace is like f***ing for virginity.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Motordeckel
Tja, es hieß doch immer, die Dinger seien aus Magnesium und deshalb so spritempfindlich bezüglich Verfärbungen........
allzuviel Magnesium dürfte soweit erkennbar also wirklich nicht da sein.... neee, neeee, überall wird gelogen....
Sehr interessantes Foto !
Gruß, Uwe
allzuviel Magnesium dürfte soweit erkennbar also wirklich nicht da sein.... neee, neeee, überall wird gelogen....
Sehr interessantes Foto !
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Motordeckel
Also da liegst Du absolut falsch..,Björn_GT (SFA) hat geschrieben:sieht aus, als wenn die dinger nachträglich mal lackiert wurden und jetzt eben der "lack ab" ist....
habe meine Maschine in 2003 persönlich beim Hersteller BMW in Spandau abgeholt und seitdem habe ich SIE.., an den Deckeln wurde niemals was verändert.
Benzin ist wegen leckender Benzinpumpendichtung am Tank mal über den Kurbelwellengehäusedeckel gelaufen, o.k..., aber das kann ja nicht der Grund sein..,
der andere Deckel (Zylindergehäuse) ist ja auch hinüber und da kommt kein Benzin hin.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Motordeckel
Nach über 10 Jahren kann eben auch mal Lack abblättern. Hier jetzt noch Kulanz zu erwarten ist schon optimistisch.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- CDDIETER
- Beiträge: 4410
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Motordeckel
Hallo,
Sieht nicht gut aus!
Magnesium Beschichtungen sind allgemein empfindlich gegen Korrosion. Dies versucht man durch einen Schutzlack zu verhindern. Bei Verletzung der Schutzschicht wird die Magnesium Beschichtung angegriffen und kann diese vom Untergrund lösen.
Bei Alu Felgen ist das auch oft zu sehen, jedoch haben sich die Qualitäten in den letzten Jahren verbessert.
Auf jeden Fall mal bei BMW reklamieren!!!
Sieht nicht gut aus!
Magnesium Beschichtungen sind allgemein empfindlich gegen Korrosion. Dies versucht man durch einen Schutzlack zu verhindern. Bei Verletzung der Schutzschicht wird die Magnesium Beschichtung angegriffen und kann diese vom Untergrund lösen.
Bei Alu Felgen ist das auch oft zu sehen, jedoch haben sich die Qualitäten in den letzten Jahren verbessert.
Auf jeden Fall mal bei BMW reklamieren!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Motordeckel
Elvis1967 hat geschrieben:Nach über 10 Jahren kann eben auch mal Lack abblättern. Hier jetzt noch Kulanz zu erwarten ist schon optimistisch.
Moment mal.., das sehe ich etwas anders.
Natürlich ist das Motorrad nicht mehr das jüngste.., aber in der heutigen Zeit erwartet man doch von einem Audi, Mercedes,BMW,Opel, Fiat, Renault ect. , das die Karosserie und der Lack auch nach 10 Jahren noch in Ordnung ist, keine Blasen bildet oder sich vom Blech löst.
Das ist Standard heutzutage.., und war es schon vor 15 Jahren.
Was ist dann das für ein Renomme`e für BMW.., wenn das ansonsten optisch einwandfrei aussehende Motorrad mit diesen verhunzten Motordeckeln an touristisch stark frequentierten Orten in Mittel- und SüdItalien parkt.., und gerade dort lebe ich viele Monate des Jahres und habe die Maschine immer dabei.
Ok.., ob nun Italien oder hier oder sonstwo.., generell ist es ein Armutszeugniss für BMW und damit auch für deutsche Wertarbeit.
Zum Material:
Auf den Deckeln steht MAGNESIUM
Ich denke das die Deckel an sich aus einer Magnesium Legierung bestehen.., aus Leichtbau Gründen.
Die MagnesiumDeckel sind wahrscheinlich Pulverbeschichtet und da sollte sich BMW eigentlich kulant zeigen.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- assy
- Beiträge: 122
- Registriert: 26. September 2008, 13:29
- Mopped(s): BMW K 1200 RS, BMW F 800 R.
- Wohnort: Neustadt a. Donau
Re: Motordeckel
nach 10 Jahren noch in Ordnung ist, keine Blasen bildet oder sich vom Blech löst
Hallo,
das sehe ich auch so - und am besten gleich schriftliche Massnahmen einfordern wie a. Fehlerursache
b. Abstellmassnahmen c. Bestätigung über fehlerfreie Folgeteile.
Gruß Johann.
Hallo,
das sehe ich auch so - und am besten gleich schriftliche Massnahmen einfordern wie a. Fehlerursache
b. Abstellmassnahmen c. Bestätigung über fehlerfreie Folgeteile.
Gruß Johann.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Motordeckel
Sicherlich denkbar, aber meiner Meinung nach vollkommen aussichtslos, auf Kulanz zu hoffen.
Die Zeiten wo Premium-Hersteller auch bei so alten Fahrzeugen auf ihren Ruf bedacht waren, sind vorbei, es wirde heutzutage betriebswirtschaftlich gerechnet....
Mit einfachsten Argumenten platt zu bügeln, so ein Kulanzantrag.
"Sehr geehrter.... Leider können wir nicht nachhalten, welchen Beanspruchungen die reklamierten Teile innerhalb des letzten Jahrzehnts ausgesetzt waren....bestimmte Einwirkungen lassen auch hochwertigste Beschichtungen nach Jahren Schaden nehmen......alle Fahrzeugteile , insbesondere, wenn sie der Witterung ausgesetzt sind, unterliegen Verschleißeinwirkungen, auch optisch usw, usw, unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoffen oder Lösungsmitteln, bla bla... und das bei DEM Kilometerstand !
Fazit: Leider zahlen wir nix, leider, leider............
Den Aufwand kann man sich sparen, finde ich. Habe ich übrigens an meiner 15 Jahre alten K auch nicht, solche Deckel, aber gut, die hat 160.000 km weniger runter....
Gruß, Uwe
Die Zeiten wo Premium-Hersteller auch bei so alten Fahrzeugen auf ihren Ruf bedacht waren, sind vorbei, es wirde heutzutage betriebswirtschaftlich gerechnet....
Mit einfachsten Argumenten platt zu bügeln, so ein Kulanzantrag.
"Sehr geehrter.... Leider können wir nicht nachhalten, welchen Beanspruchungen die reklamierten Teile innerhalb des letzten Jahrzehnts ausgesetzt waren....bestimmte Einwirkungen lassen auch hochwertigste Beschichtungen nach Jahren Schaden nehmen......alle Fahrzeugteile , insbesondere, wenn sie der Witterung ausgesetzt sind, unterliegen Verschleißeinwirkungen, auch optisch usw, usw, unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoffen oder Lösungsmitteln, bla bla... und das bei DEM Kilometerstand !
Fazit: Leider zahlen wir nix, leider, leider............
Den Aufwand kann man sich sparen, finde ich. Habe ich übrigens an meiner 15 Jahre alten K auch nicht, solche Deckel, aber gut, die hat 160.000 km weniger runter....
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3068
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
Re: Motordeckel
hi.
ich sehe das aus einer anderen ecke.
die messingkupplungen der benzinleitungen sind nicht original. das sind messingkupplungen und original sind da kuststoffkupplungen verbaut.
jetzt ist die frage, warum sind da keine original teile verbaut?
liegt das problem an der ersetzten schnellkupplung?
waren die original schnellkupplungen verantwortlich für das austretende benzin, dass dann die weiteren schäden verantwortet?
oder sind aus den nicht originalteilen zb nicht bemerkbare bezinaustritte zu verzeichen, die dann über eine gewisse zeit diesen schaden bewirkt haben????
also vorsicht bei der schuldzuweisung.
ich will hier niemanden in schutz nehmen.
aber warum hast du .. mondmann, nicht die kupplungen reklamiert? die sind nämlich in meinen augen die ursache für die folgeschäden.
zumindest auf der seite der benzinleitungen.
die andere seite sieht anders aus. das könnte auf hochduckreiniger oder falsche mittel deuten. aber davon hab ich keine ahnung.
bei der anderen seite, hatte ich die selben probleme mit gebrochnener "benzinleitungs-schnellkupplunng".
ich habe übrigens auch diese messingteile drin.
aber reklamieren? hmmmm ... schaden kann es nicht.. nur die erfolgschancen sehe ich da auch nicht wirklich... motorblöcke nach 200.000 km haben eben schon was erlebt.
schau mal unter die motorhaube von autos mit >200.000 km
das ergebnis deiner reklamation würde mich allerdings auch interessieren
gruß
peter
ich sehe das aus einer anderen ecke.
die messingkupplungen der benzinleitungen sind nicht original. das sind messingkupplungen und original sind da kuststoffkupplungen verbaut.
jetzt ist die frage, warum sind da keine original teile verbaut?
liegt das problem an der ersetzten schnellkupplung?
waren die original schnellkupplungen verantwortlich für das austretende benzin, dass dann die weiteren schäden verantwortet?
oder sind aus den nicht originalteilen zb nicht bemerkbare bezinaustritte zu verzeichen, die dann über eine gewisse zeit diesen schaden bewirkt haben????
also vorsicht bei der schuldzuweisung.
ich will hier niemanden in schutz nehmen.
aber warum hast du .. mondmann, nicht die kupplungen reklamiert? die sind nämlich in meinen augen die ursache für die folgeschäden.
zumindest auf der seite der benzinleitungen.
die andere seite sieht anders aus. das könnte auf hochduckreiniger oder falsche mittel deuten. aber davon hab ich keine ahnung.
bei der anderen seite, hatte ich die selben probleme mit gebrochnener "benzinleitungs-schnellkupplunng".
ich habe übrigens auch diese messingteile drin.
aber reklamieren? hmmmm ... schaden kann es nicht.. nur die erfolgschancen sehe ich da auch nicht wirklich... motorblöcke nach 200.000 km haben eben schon was erlebt.
schau mal unter die motorhaube von autos mit >200.000 km
das ergebnis deiner reklamation würde mich allerdings auch interessieren
gruß
peter
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Motordeckel
Das mit den originalen Schnell Kupplungen hab' ich gerade auch
direkt nach dem Service gebrochen, Sprit über den Deckel, uringelb angelaufen, erster Urlaubstag endete beim schrauben mit dem gelben Engel...
Aber wieso sollte sich dadurch die Beschichtung lösen, zumal auch auf der anderen Seite?
Werde meine zukünftig genau beobachten und bei der ersten Blasenbildung handeln.....

Aber wieso sollte sich dadurch die Beschichtung lösen, zumal auch auf der anderen Seite?

fighting for peace is like f***ing for virginity.
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Motordeckel
ZWISCHENBESCHEID nach ca. 3 Wochen....,
Sehr geehrter Herr ......,
danke, dass Sie uns geschrieben haben.
Wir haben Ihre Fragen an die zuständige Fachstelle weitergeleitet. Sie erhalten Ihre Antwort je nach Inhalt von dort oder Ihrem BMW Motorrad Partner.
Aktuell interessieren sich sehr viele Kunden für unsere Produkte. Wir antworten Ihnen natürlich so schnell wie möglich – derzeit innerhalb von zirka zwei bis drei Wochen.
Wenn Sie kurzfristig eine Antwort benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an Ihren BMW Motorrad Partner. Den für Sie nächstgelegenen BMW Motorrad Partner finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.bmw-motorrad.de/partner.
Mit freundlichen Grüßen
--
BMW Motorrad Direct
80788 München
Tel.: +49 89 950085-0 Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Fax: +49 89 950085-85
Mail: motorrad@bmw.de
Sehr geehrter Herr ......,
danke, dass Sie uns geschrieben haben.
Wir haben Ihre Fragen an die zuständige Fachstelle weitergeleitet. Sie erhalten Ihre Antwort je nach Inhalt von dort oder Ihrem BMW Motorrad Partner.
Aktuell interessieren sich sehr viele Kunden für unsere Produkte. Wir antworten Ihnen natürlich so schnell wie möglich – derzeit innerhalb von zirka zwei bis drei Wochen.
Wenn Sie kurzfristig eine Antwort benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an Ihren BMW Motorrad Partner. Den für Sie nächstgelegenen BMW Motorrad Partner finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.bmw-motorrad.de/partner.
Mit freundlichen Grüßen
--
BMW Motorrad Direct
80788 München
Tel.: +49 89 950085-0 Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Fax: +49 89 950085-85
Mail: motorrad@bmw.de
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motordeckel
ErwinMondMann hat geschrieben:ZWISCHENBESCHEID nach ca. 3 Wochen....,
Aktuell interessieren sich sehr viele Kunden für unsere Produkte.
Wenn Sie kurzfristig eine Antwort benötigen,
-
e






- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Motordeckel
Nä nä Helmi..,
die linke Seite hat niemals Sprit gesehen.., war immer .., und ist F...trocken im Bereich der Einspritzleiste / Drosselklappen..!!
Nur die rechte Seite damals vor einigen Jahren.., weil der blöde Plastik-Schraubverschluß mit Dichtung... hält ja die Benzinpumpe im Tank in Position... lange nicht Dicht zu kriegen war.
Ich brauche keine kurzfristige Antwort.., ich gebe denen Zeit.
die linke Seite hat niemals Sprit gesehen.., war immer .., und ist F...trocken im Bereich der Einspritzleiste / Drosselklappen..!!
Nur die rechte Seite damals vor einigen Jahren.., weil der blöde Plastik-Schraubverschluß mit Dichtung... hält ja die Benzinpumpe im Tank in Position... lange nicht Dicht zu kriegen war.
Ich brauche keine kurzfristige Antwort.., ich gebe denen Zeit.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motordeckel
MondMann hat geschrieben:Nä nä Helmi..,
die linke Seite hat niemals Sprit gesehen.., war immer .., und ist F...trocken im Bereich der Einspritzleiste / Drosselklappen..!!
.


- KK
- Beiträge: 358
- Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
- Mopped(s): Einige
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Motordeckel
Wie soll Benzin an die Linke vordere untere Ecke kommen
So wie das aussieht vermute ich ein falsche zu aggressives Reinigungsmittel.
Nur Vermutung
Kein wissen




So wie das aussieht vermute ich ein falsche zu aggressives Reinigungsmittel.

Nur Vermutung



Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
- MondMann
- Beiträge: 2806
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Motordeckel
KK hat geschrieben:Wie soll Benzin an die Linke vordere untere Ecke kommen![]()
![]()
![]()
So wie das aussieht vermute ich ein falsche zu aggressives Reinigungsmittel.![]()
Nur VermutungKein wissen
![]()
Quatsch..,
ist normales Autoshampo oder Spüli zu aggressiv...??
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motordeckel
KK hat geschrieben:Wie soll Benzin an die Linke vordere untere Ecke kommen![]()
![]()
![]()
So wie das aussieht(


- KK
- Beiträge: 358
- Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
- Mopped(s): Einige
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Motordeckel
helmi123 hat geschrieben:Knut
Einspritz Düsen werden nur von einer U-Spanfeder gedrückt ist da ein Bügel ab reichen die 3,2 bar Pumpendruck zum siffen.
Dann sollte es aber doch auch oberhalb sein




Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- KK
- Beiträge: 358
- Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
- Mopped(s): Einige
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Motordeckel
Ne auf keinen Fall, aber er macht das immer
MondMann, hast Du schon was gehört?





MondMann, hast Du schon was gehört?
Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
- KK
- Beiträge: 358
- Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
- Mopped(s): Einige
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Motordeckel
Was mich an den Bildern stört, ist das es auf der rechten Seite eben nach Sprit aussieht, was MondMann auch bestätigt hat.
Dadurch auch die vergilbung.
Aber die linke Seite sieht aus wie wenn der Motor zu heiß geworden wäre. Keine Verfärbung zu sehen, von Benzin.
Also so sieht der normale Lack auch aus wenn man ihn von hinten erhitzt, zB. wenn mann alte Farbe abbekommen will, die Blasenbildung und das aufplatzen sprechen für eine zu hohe Temperatur.
Aber genau weiß ich das auch nicht, aber das Erscheinungsbild von der linken Seite sieht genau so aus.
Würde gerne die Ursache wissen.
Dadurch auch die vergilbung.
Aber die linke Seite sieht aus wie wenn der Motor zu heiß geworden wäre. Keine Verfärbung zu sehen, von Benzin.
Also so sieht der normale Lack auch aus wenn man ihn von hinten erhitzt, zB. wenn mann alte Farbe abbekommen will, die Blasenbildung und das aufplatzen sprechen für eine zu hohe Temperatur.
Aber genau weiß ich das auch nicht, aber das Erscheinungsbild von der linken Seite sieht genau so aus.
Würde gerne die Ursache wissen.
Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!