Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#1 Beitrag von sommergleiter »

Hallo,

bedingt durch eine defekte/altersschwache Batterie benötige ich Starthilfe, um das Motorrad zur Werkstatt fahren zu können. Direkt an der Batterie ist ein (CTEK-Comfort-Indicator-)Kabel angeschlossen. Nun meine Frage: Darf man bei angeschlossenem Batterieladegerät die Zündung einschalten und starten. Oder zerstört man dann elektronische Bauteile?

In der Reparaturanleitung BMW 1150 ist die "Starthilfe" leider nicht konkrekt beschrieben.

Vorab bedanke ich mich für Eure Antworten.

Link CTEK-Comfort-Indicator-Kabel
http://www.ctek.com/de/de/chargers/Comf ... yelet%20M6

Link Handbuch CTEK XS 4003 Ladegerät
http://www.ctek.com/Archive/ProductManu ... 003_DE.pdf

Link Reparaturanleitung BMW R1150R
http://www.ebay.de/itm/like/38087473262 ... sortbid=16

Bruno
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#2 Beitrag von Larsi »

meiner erfahrung nach ist starten mit angeschlossenem CTEK kein problem, denn das ladegerät ist vor zu hohem strom elektronisch abgesichert.
in der lehrwerkstatt haben wir solche geräte fast immer am fahrzeug und starten die auch währenddessen.

ob das gerät zum starten allerdings eine wirkliche hilfe darstellt, kann ich dir nicht sagen.
zumindest solltest du für den startvorgang in den automodus schalten (4A statt 0,8A).

ansonsten:
anlasserabdeckung abbauen
starthilfekabel an der kupfermutter am starter (+) und an einer schraube am zylinder (-) anklemmen und die anderen enden an die autobatterie.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#3 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Ladegeräte sind normalerweise mit einer Diode vor Rückstrom gesichert.
Da beim Starten sehr hoher Strom fließt würde ich, alleine aus Vorsicht, das Ladegerät abklemmen.
Bei einer defekten Batterie kann es zu einem Plattenschluß, d.h. Kurzschluß in der Batterie kommen.
(plötzlicher "Batterietod" )
Versucht man dann durch Starthilfe mit einer anderen Batterie nachzuhelfen, kann es schnell qualmen.
Beim "schwächsten Teil" z.B.geringster Kabelquerschnitt, kommt es dann meistens zu Schäden!
Also: "Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste"!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#4 Beitrag von FRS 3263 »

Ob jetzt das Ladegerät leidet oder nicht ist IMHO unerheblich, da der im Verhältnis gesehene minimale Strom aus dem Ladegerät keinerlei relevante Unterstützung für den Anlaßvorgang bieten kann. Wozu also dran hängen lassen?
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#5 Beitrag von teileklaus »

wenn noch genügend Spannung für die Zündung da ist, würde ich empfehlen mit Hilfe eines Anderen die Kiste im 2 oder 3. Gang anzuschieben.
Erste Wahl ist das Startkabel zum Auto.
Die 4 A bringen nicht viel zu den 80 bis 120 erforderlichen A und schaden tut es den Lader auch nicht wenn er dranbleibt. Weil mehr als 4 A bringt er nicht an eigebrochenen 8,5 Volt beim Start, weil er elektronisch begrenzt ist.
Franz1954

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#6 Beitrag von Franz1954 »

Da müsste man schon mit nem alten Ladegerät dran gehen. Ich habe noch eines das Starthilfe geben kann, mit wenigstens 30 Ampere. Die dann wie Lars beschrieben hat anlegen, dann könnte es reichen. Aber 2 oder 4 Ampere sind keine Unterstützung wenn der Anlasser mehr als 100 Ampere zieht.
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#7 Beitrag von sommergleiter »

Hallo,

zunächst danke ich für Eure Antworten.

Mein Starthilfekabel habe ich leider vor langer Zeit verliehen und aktuell ist der Betreffende in Urlaub. Voraussichtlich werde ich mich für die Variante via "Starthilfekabel am Anlasser" entscheiden. Ich warte ab, wie es weiter geht.

Bruno
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 21:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#8 Beitrag von Alt-Boxer »

verwunderte Nachfrage:

wofür dieser ganze Hantier, wenn Du eh eine neue Batterie brauchst?

Bau eine neue ein (Kung Long kostet nicht die Welt) und gut ist!

Gruß

Altboxer
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#9 Beitrag von Chucky1978 »

Starthilfe mit einem CTEK 0,8 oder 5A ist unsinnig. Dafür gibt es spezielle Lader mit Schnelllade bzw Starthilfefunktion. Hier würde sich für den kleinen Geldbeutel eine
billige Startbox für 50-80€ anbieten.

CTEK angeschlossen und Zündung einschalten ist jedoch kein Problem. Beim Anlassen dürfte es auch kein Problem geben, jedoch klemme ich das
CTEK auch immer vorher dafür ab.

Für Starthilfe einfach ein Autostartkabel direkt an die Batterie und fertig. In der Regel sollte man das Massekabel an die Karosserie klemmen, aber beim Mopped ist das durch
Aluminium eher schlecht, und die Methode direkt an den Anlasser wäre mir persönlich zu umständlich wenn auch eigendlich optimal durch den kürzeren
Weg.

Mein Tip. Bevor man mit defekter Batterie in der Werkstatt auftaucht, sofern man diese nicht unbedingt auch von dieser ersetzen lassen möchte :
Ab ins Auto oder ins Web und eine neue Batterie bestellen/kaufen und ins Mopped einbauen. Den Termin für die Werkstatt lieber verschieben für die Zeit
und mit neuer/geladener Batterie in die Werkstatt
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#10 Beitrag von Larsi »

Chucky1978 hat geschrieben:...
Für Starthilfe einfach ein Autostartkabel direkt an die Batterie und fertig. In der Regel sollte man das Massekabel an die Karosserie klemmen, aber beim Mopped ist das durch
Aluminium eher schlecht, und die Methode direkt an den Anlasser wäre mir persönlich zu umständlich wenn auch eigendlich optimal durch den kürzeren
Weg.
...
umständlich ist der zugang zur batterie unter dem tank (R1150)

und aluminium ist ein sehr guter leiter.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#11 Beitrag von Chucky1978 »

Dachte da weniger an die Leitfähigkeit.. Ich würde nur ungern mit einer Krokodilklemme an meinen Rahmen gehen um da auch evtl. erstmal den vielleicht vorhandenen Klarlack abzukratzen um an das blanke Alu ran zu kommen. Aber selbst bei der R1150 (wenn ich die noch so richtig in Erinnerung habe) würde ich auch nur ungern den schwarzen oder silbernen Lack am Motor/Lager usw abkratzen oder ein Schweißpunkt riskieren wollen...

Hab aber auch das R1150 überlesen. Ich denke mittlerweile immer an Vollverkleidete Moppeds und nicht daran, das es auch noch Moppeds gibt wo der Motor usw. frei zugänglich ist.. Mein Fehler ;-)

Wenn die Batterie aber natürlich im Gegensatz zum Anlasser nicht frei ist, ist die Batterie direkt anzuklemmen natürlich keine gute Möglichkeit im gegensatz zum Anlasser... hab immer wie gesagt meine Kiste im Hinterkopf.. da liegt der Anlasser unterm Tank... immer noch mein Fehler ;-)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#12 Beitrag von sommergleiter »

Update:
Mittlerweile kann der Motor via Starthilfekabel ( wie oben durch Lars beschrieben ) gestartet werden. Eine neue Batterie ist bestellt und wird zunächst vollgeladen. Ich bin gespannt, wie mir die De- bzw. Montage des vollgefüllten Kraftstofftanks gelingen wird.

Bruno
Franz1954

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#13 Beitrag von Franz1954 »

sommergleiter hat geschrieben:Ich bin gespannt, wie mir die De- bzw. Montage des vollgefüllten Kraftstofftanks gelingen wird.
Das klappt schon. nur ist es sinnvoll, wenn du den Tank nur anhebst (bei meiner RT reicht das anheben) unbedingt erst die Masse von der Batterie abklemmen, und dafür sorgen dass die Kabel auch nicht aus versehen doch wieder dran kommen können. Dann erst den Plus abklemmen. Der Hintergrund ist, dass wenn du als erstes den Plus abklemmst und dabei mit dem Schraubenschlüssel an irgend ein Metallteil kommst sehr warme Finger bekommst wenn das Werkzeug von 200 Ampere durchströmt wird. Kein gutes Gefühl. Deshalb erst die Masse weg also der Minus, denn alles andere Metall da herum ist auch mit der Masse der Batterie verbunden.

Also eine seeeeehr sinnvolle Anweisung immer erst den Minus der Batterie abklemmen und den Minuspol der Batterie dann sogar mit einem Klebeband umwickeln, dann kann nichts schief gehen. Denn es raucht gewaltig in der Bude wenn die Batterie einen Kurzschluss bekommt. :( Ich habe mal einen Kurzschluss der Batterie mit einem Metall-Uhrband verursacht, die zwei Löcher im Arm sind auch heute, 30 Jahre später, noch deutlich zu sehen :D
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#14 Beitrag von sommergleiter »

Hallo,

eine weitere Frage: Die neue, vollgeladene Batterie ist eingebaut. Der Motor sprang danach zunächst problemlos an und ich bin eine 10-Meter-Runde gefahren. Nun dreht der Anlasser beim "Startversuch" zwar, aber der Motor startet nicht mehr.

Der Verbindungsstecker der Kraftstoffpumpe als auch die Schnellverbindungen der Kraftstoffleitungen sind ( meiner Meinung nach ) korrekt montiert/zusammengefügt. Was soll ich eurer Meinung nach prüfen?

Bruno
alvo
Beiträge: 63
Registriert: 19. August 2011, 11:21
Wohnort: Alfeld

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#15 Beitrag von alvo »

Hallo,

Killswitch? Seitenständerschalter? Kupplungshebelschalter?
Läuft die Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung kurz an? Wenn nein, dann u.U. einer der obigen Schalter mal kontrollieren.

mfg

Volker A.
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#16 Beitrag von sommergleiter »

Entwarnung: Es ist mir sehr peinlich das Motorrad auf den Hauptständer gestellt zu haben und zu vergessen, den Seitenständer einzuklappen.

Nochmals bedanke ich mich für Eure Tipps.

Bruno
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#17 Beitrag von qtreiber »

@Bruno; das ehrt dich.

Einer der wenigen, der ein (häufig vorkommendes) "persönliches Versäumnis" einräumt. Normalerweise ist immer BMW schuld. ;-)


Bei meiner Honda war es mal der Killschalter. :oops:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#18 Beitrag von Larsi »

Chucky1978 hat geschrieben:Dachte da weniger an die Leitfähigkeit.. Ich würde nur ungern mit einer Krokodilklemme an meinen Rahmen gehen um da auch evtl. erstmal den vielleicht vorhandenen Klarlack abzukratzen um an das blanke Alu ran zu kommen. ...
okok ... den lack würde ich auch nicht abkratzen, aber sämtliche schraubenköpfe an motor und rahmen sind unlackiert. :wink:
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#19 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Um das verkokeln von Anschlußpunkten an leitenden Teilen zu verhindern, kann man eine gut zugängliche Schraube mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe mit Lasche ergänzen. Die kann dann auf Dauer dranbleiben. Kostet nur ein paar Cent.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

CDDIETER hat geschrieben:Hallo,
Um das verkokeln von Anschlußpunkten an leitenden Teilen zu verhindern, kann man eine gut zugängliche Schraube mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe mit Lasche ergänzen. Die kann dann auf Dauer dranbleiben. Kostet nur ein paar Cent.

:D Dieter was hast du gesoffen, um das zu verhindern was ihr da schreibt bräuchte ich einen LKW. :)
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#21 Beitrag von CDDIETER »

@helmi
...kannst du mir mal ein Wörterbuch zuschicken. Habe (vieleicht auch andere?) Probleme deine Kommentare zu verstehen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Antwort: Starthilfe von einem Ladegerät ja gets noch :)
the-lynx
Beiträge: 10
Registriert: 21. Mai 2011, 17:21
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Süd-Ost-Bayern,Chiemsee

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#23 Beitrag von the-lynx »

Hallo Sommergleiter, denke Dein Problem ist mittlerweile gelöst, aber für alle, hab das auch mal probiert, obwohl das Gerät mit Schutzdioden und anderen Schutzfunktionen ausgerüstet,nach dem Starten war das Gerät "Elektroschrott" . An die Adresse von Helmi, Deine Kommentare sind sehr Unterhaltsam,"kurz und bündig"aber Hilfe für Ratsuchende sind sie nicht!!!! Lese sie aber trotzdem gerne.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ist Starthilfe via Batterieladegerät möglich?

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: was heisst hier Hilfe, der Schrott der da geschrieben wird bedarf keiner Hilfe, ausser Geldausgeben für nix. :D
Antworten