Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Hagber
Beiträge: 25
Registriert: 5. September 2013, 12:28
Mopped(s): BMW R1200 ST und 1200C

Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#1 Beitrag von Hagber »

Hallo zusammen,

bin gerade im Begriff mir eine R1100RS anzuschaffen. Kann mir bitte jemand sagen, mit welchen laufenden Kosten ich da rechnen muss?

Im Voraus vielen Dank!

Gruß Hagber
R1200 ST für längere Touren und R1200 C Montauk für die gemütliche Runde am Wochenende. :D
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#2 Beitrag von locke1 »

1. Tanken , gaaaannnzzz wischtisch :wink: spass bei seite!
neben Tanken und wenn sie Oel verbraucht, ab und zu ein schluck davon
alle 10tkm kleine Druchsicht, alle 20tkm große Durchsicht, Steuern und Versicherung :D
die kosten für Durchsicht sind von werkstatt zu werkstatt sehr unterschiedlich
ich bezahle für Haftpflicht u. Teilkasko ca. 86€ halbjährlich, hab aber ne 1150er, Steuern sagt dir der rechner!
Gruß Bernd
Hagber
Beiträge: 25
Registriert: 5. September 2013, 12:28
Mopped(s): BMW R1200 ST und 1200C

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#3 Beitrag von Hagber »

Vielen Dank Bernd! Das hilft schon ein wenig weiter.

Tanken is klar. Versicherungstechnisch ist das in etwa das, was meine Versicherung auch aufruft. Steuern ist auch klar. Mir geht es primär um die anderen, nicht "nachschlagbaren" Ausgaben, für Wartung, etc. Ich kenne nur die Preise, die für eine Inspektion beim PKW aufgerufen werden. Was kostet denn eine 10tkm-/ 20-tkm-Durchsicht in etwa? Klar sind die von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich; eine ungefähre Größenordnung (von - bis ) würde mir schon helfen.

Hat noch jemand ein paar Infos?

Gruß Hagber
R1200 ST für längere Touren und R1200 C Montauk für die gemütliche Runde am Wochenende. :D
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#4 Beitrag von Flory23 »

Habe zwar auch ne 1150RS aber die Unterschiede sind beim Thema Unterhalt wohl marginal. Hier die Dinge, die mich ereilt haben seit dem ich das Möppel habe.

Kauf September 2011 mit 11970km

Oktober 2011 Batterie defekt, ok war noch die erste drin. 150€
Oktober 2011 Anlasser defekt. 250€

2013 hat sie neue Reifen bekommen, da waren noch die ersten drauf. Ölwechsel, neues Getriebeöl. 400€
2013 Bremsflüssigkeit gewechselt (BMW Händler) 290€
2014 ABS Modulator defekt. Modulator über BMW bei RH reparieren lassen Ein- u. Ausbau bei BMW 1337€

Ich hoffe, dass sie jetzt erst mal das macht, wofür sie gebaut wurde =>> Fahren. Aktuell hat sie knapp unter 19.000km.

Die Arbeiten, die ich hier nicht mit BMW gekennzeichnet habe, wurden in einer kleinen Meisterwerkstatt bei mir um die Ecke gemacht.

Gruß, MArkus
Gruß, Markus
Hagber
Beiträge: 25
Registriert: 5. September 2013, 12:28
Mopped(s): BMW R1200 ST und 1200C

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#5 Beitrag von Hagber »

Hallo Markus,
Vielen Dank! Das bringt mir einiges. Heute Morgen habe ich dann auch zugeschlagen. Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer R1100RS, Bj. 95. Alles Weitere wird sich finden. Ich werde hier im Forum mal berichten, wie die ersten Wochen so gelaufen rsp. gefahren sind. ;-)

Gruß
Hagber
R1200 ST für längere Touren und R1200 C Montauk für die gemütliche Runde am Wochenende. :D
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#6 Beitrag von bmw peter »

Flory23 hat geschrieben: Oktober 2011 Batterie defekt, ok war noch die erste drin. 150€
Oktober 2011 Anlasser defekt. 250€
2013 Bremsflüssigkeit gewechselt (BMW Händler) 290€
Also,
Batterie geht auch günstiger, bei meiner K, gleiches ABS wie bei deiner RS, Saito 29,50, war auch nach 4 Jahren noch gut.
Anlasser gibt es haltbare schon für unter 100 Euro.
Wechsel Bremsflüssigkeit geht bei deinem ABS um die 100 Euro, oder selbst machen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 21:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#7 Beitrag von Alt-Boxer »

@Hagber

Ich hab im Frühjahr 2005 eine 97er R1100RS gekauft, Laufleistung rd 28.000 km, Februar 2010 wieder verkauft mit rd 49.000 km.
Jährlich: rd 80 EUR Steuer , KFZ-Haftpflicht rd 70 EUR. (35%; Haftpflicht dürfte heute wohl teurer sein)

3 Sätze Metzeler Z6 (würden heute wohl eher 4 Sätze werden), Motorölwechsel jährlich, Bremsflüssigkeit- u. Getriebeölwechsel alle 2 Jahre (Bremsflüssigkeit wird heute jährlich gemacht), hat ein befreundeter Schrauber gemacht, musste ich nur das Material bezahlen.

Ersatz zusätzlich: 1x Batterie: 65 EUR, Marke Landport (AGM), 1x Hauptbremszylinder: ca 130 EUR?

Das wars im Großen und Ganzen.

Gruß

Altboxer
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#8 Beitrag von Flory23 »

@hagber: Glückwunsch zur neuen Kuh. Stell doch mal Bilder ein

@bmwPeter: Klar günstiger geht immer. Die Batterie ist mir unterwegs gestorben. Da musste ich das Möppel bei nem Freund abstellen. Da wollte
ich ganz schnell eine Gel Batterie haben. Die habe ich dann am Folgetag bei Polo gekauft. Die hatten nur die eine Varta am Lager und die kostete
eben 150€.
Den defekten Anlasser hat mein "Schrauber um die Ecke" heraus gefunden. Der hat mir auch die Freiheit gelassen selber einen aufzutreiben. Ich habe
ihm aber gesagt dass ich Garantie haben will und so hat er einen bei BMW besorgt. Ich hatte keine Lust mich im Nachhinein mit einem ebay Händler herum
zu schlagen.

Gruß, Markus
Gruß, Markus
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#9 Beitrag von farbschema »

Antwort ist eigentlich zu spät, da das Moped schon im Haus ist-
hier mein grober Überschlag im/ je Jahr bei 6.000 km:

- Wertverlust / Jahr bei einem alten Moped wie im Beispiel vielleicht 500.- EUR
- Sprit 6.000km / Jahr Verbrauch ca. 6L =ca. 600.- EUR
- Wartung / Jahr = ca. 300.- EUR in freier Werkstatt
- Wartung Reifen = ca. 350.- EUR für einen Satz inkl. Aufziehen, aufstecken ggf. Eigenleistung
- Reparatur/ Jahr = ca. 300.- EUR mit freier Werkstatt / Ebay etc.
- Steuer / Versicherung / TÜV im Jahr = ca. 250.- EUR

2.300.- EUR / Jahr = 190.- EUR im Monat

ohne Wertverlust = 1.800.- EUR =150.- EUR im Monat
ohne Reparatutur = 1.800 - 300 = 1500.- => 125.- / Monat
ohne Wartung = 1500 - 300 = 1200.- => 100.- / Monat


Also seriös würde ich mit langfristig 200.- EUR / Monat rechnen, die ich für das Moped
zurücklegen müsste. Da ist Zubehör und Erneuerung der Ausrüstung noch nicht dabei.

Als Azubi / Studentenversion mit entsprechend Gottvertrauen, Bastelei und Glück geht über
2-3 Jahre auch mal 100.- /Monat. Hat sicher Mancher zu Beginn mal so gemacht.

Fazit: Schnelle Maschinen sind teuer. Bei neuen Mopeds oder vielen Kilometern geht der Wert
nochmal deutlich nach oben. Interessant sind auch die sporadischen größeren Schäden, für die eigntlich
Rücklagen und gute Kontakte / Informationen nötig sind, da es sonst sehr teuer wird. Gerade bei BMW*

(* Hinterradantrieb)

Diese Rechnung erhebt keinen Anspruch korrekt zu sein, zeigt aber auf, dass man mit deutlich mehr als
Versicherung, Steuer, TÜV, Sprit und Reifen rechnen sollte :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Hagber
Beiträge: 25
Registriert: 5. September 2013, 12:28
Mopped(s): BMW R1200 ST und 1200C

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#10 Beitrag von Hagber »

Hallo an farbschema und die anderen hier im Forum,

Mittlerweile habe ich die ersten 4000 KM auf meiner alten (Bj 93) BWM hinter mich gebracht. Ich bin nach wie vor begeistert von diesem Bike. Es ist genügsam, fährt sich wunderbar (auch wenn's mal kritisch wird, zickt sie nicht rum) und erfüllt mich jedesmal mit Freude! Was will ich mehr. Die Kosten halten sich sehr in Grenzen. Steuern + Versicherung schlagen mit zusammen knappp 150-€ kaum zu Buche. Benzinverbrauch ist auch nicht allzuhoch (ca. 5,5 bis 6 Liter) und ansonsten musste ich bislang (toi, toi, toi) nichts investieren. Das Bike ist halt durchgängig Scheckheft gepflegt! :-) Das werde ich fortsetzen, denn damit habe ich auch bei meinem PKW gute Ergebnisse erzielt. (Mit dem arbeite ich gerade an der sechsten Weltumrundung - reine Laufleistung.)

Allen vielen Dank für die Hinweise
Gruß aus dem Schnee
Hagber
R1200 ST für längere Touren und R1200 C Montauk für die gemütliche Runde am Wochenende. :D
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Welche laufenden Kosten verursacht eine R1100RS?

#11 Beitrag von farbschema »

klingt doch gut :)

dennoch bei ner bmw 2000.- auf der hohen kante zu haben ist sicher kein fehler.
irgendwann kommt halt irgendwas - ist einfach so. wenn gebraucht-garantie besteht: 4 wochen vor ablauf nochmal gründlich checken lassen.

bei meiner vespa waren es jetzt geschätzte 1.000+ eur wegen ölundichtigkeit am zylinder und motorblock.
ohne garantie hätte ichs sicher so gelassen. die teile markieren nun mal ihr revier 8)

halte uns doch hier mal nach einem jahr und ggf. nach 2 jahren auf dem stand wies so läuft. würd mich freun.


gute woche an alle :)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Antworten