synchronisieren r1100r

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
nesai
Beiträge: 26
Registriert: 5. Juni 2013, 09:11

synchronisieren r1100r

#1 Beitrag von nesai »

ich habe wieder eine Frage an die Praktiker. Nach der Lektüre hier im Forum, bei powerboxer und BMW Handbuch wollte ich meine Drosselklappen synchronisieren. Spiel am Gaszug ca. 3mm an der DK links, Spiel von der linken zur rechten DK auf Null. Luftschrauben ganz rein und den Twinmax angehängt.
Unterschied ist null. Dann den Leerlauf mit der Luftschraube links auf 1000u/min und rechts versucht anzupassen.
Der Unterschied kann jetzt nicht mehr ausgeglichen werden.
Probefahrt gemacht, bei ca 3500u/min gelegentlich ein Ruckler(wie kurze Aussetzer) , also nix mit seidigem Lauf.

Tests mit beiden Luftschraube ganz reingeschraubt, kein Ruckler aber stirbt beim schnellen Gasgeben gelegentlich ab.
Ventile sind frisch eingestellt und bis auf DK Tickern keine Auffälligkeiten.

was mache ich da verkehrt?

vielen Dank für Ratschläge
Hannes
teileklaus
Beiträge: 4159
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: synchronisieren r1100r

#2 Beitrag von teileklaus »

Dann musst du nochmals nachlesen:
Du beschreibst nur den leerlauf. Wenn 1000 U da sind und du willst auf 1200 dann links und rechts ne 1/4 raus und dann muss der Twinmax wieder stimmen, ansonsten justieren.
dann gehts ja erst los mit Zügen bei 3000 und etwas Gas abgleichen und auf Synchro stellen.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: synchronisieren r1100r

#3 Beitrag von locke1 »

stirbt bei schnellem Gasgeben ab? wenn Du im Stand mehrmals hinter ein ander kräftig am Seil ziehst, kann es schon mal vorkommen das die Gute sich verschluckt!
Ansonsten die Syncro genau so durchführen wie bei PowerBoxer beschrieben, auch in der Reihenfolge!!!!
alle Züge lockern-DK-Anschläge- Baypässe-Seilzüge, kontrolle auf Nebenluft schau dir die Gummikappen der Unterdruckanschlüsse an die sind oft porös.
Bei der syncro drau achten das der Unterdruck immer gleich bleibt! ist er bei einer der Einstellungen anders als bei den anderen hast du schon ein problem. Die Einstellung des DK-Potis sollte auch mal kontrolliert werden, steht auch bei PowerBoxer!

Nach deiner beschreibung ,könnte ich mir vorstellen das die Züge nicht gleich eingestellt sind oder einer Nebenluft zieht.
Gruß Bernd
Franz1954

Re: synchronisieren r1100r

#4 Beitrag von Franz1954 »

locke1 hat geschrieben: Nach deiner beschreibung ,könnte ich mir vorstellen das die Züge nicht gleich eingestellt sind
Ja, das muss ja auch noch eingestellt werden.

Also erst mit ganz eingedrehten Beipassschrauben an den Klappen-Anschlägen exakt gleich dicke Scheiben beilegen, dass der Motor so bei 2500 Umdrehungen ist, und da synchronisieren mit den Anschlagschrauben. Dann etwas Gas geben, dass die Beilagen am Anschlag rausfallen, 3000 Touren und an den Gaszügen synchronisieren. Dann ohne Gas, die beiden Beipassschrauben so weit raus, dass das Standgas passt. Und da eben immer beide Schrauben gleich weit rausdrehen. Und mit den Beipassschrauben dann wenn nötig auch noch synchron stellen.

Franz
nesai
Beiträge: 26
Registriert: 5. Juni 2013, 09:11

Re: synchronisieren r1100r

#5 Beitrag von nesai »

Danke für eure Antworten, dann werde ich die Sache nochmal mit System angehen. die Gummistoepsel sind neu und Falschluft ist ausgeschlossen. ich war der Meinung dass die versiegelten Anschlagschrauben Tabu sind und nicht verändert werden dürfen.

LG Hannes
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: synchronisieren r1100r

#6 Beitrag von locke1 »

jo, so sagt der :D und macht die syncro an den Baypässen! is aber suboptimal weil als erstes sichergestellt werden muß, das die grund einstellung der Klappen syncron is!
die seilzüge syncronisiere ich immer mit gezogener Standgasanhebung, das war bis dato für mich die besste möglichkeit, geht aber nur bei Seilzugverteiler und den sollte die 96er haben.
Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: synchronisieren r1100r

#7 Beitrag von Larsi »

nesai hat geschrieben:Danke für eure Antworten, dann werde ich die Sache nochmal mit System angehen. die Gummistoepsel sind neu und Falschluft ist ausgeschlossen. ich war der Meinung dass die versiegelten Anschlagschrauben Tabu sind und nicht verändert werden dürfen.

LG Hannes
es sollte nur die linke anschlagschraube versiegelt sein.

ich gehe normalerweise folgendermaßen vor:
- ventile sind eingestellt, motor warm (nicht heiß)
- umluftschrauben zu (leerlauf ist dann bei 800-900/min)
- gaszüge lockern
- an der rechten anschlagschraube die DK justieren, dass die schlauchwaage synchron anzeigt
- gaszüge justieren, so dass beide klappen synchron zu öffnen beginnen
- prüfen, ob bei höherer drehzahl/gasstoß die synchronizität erhalten bleibt (falls nicht, gaszüge anpassen)
- leerlaufdrehzahl mittels umluftschrauben synchron auf gut 1000/min anheben

bisher musste ich bei keinem mopped an die linke anschlagschraube, um eine gute einstellung zu bekommen.

bei den 1150ern mit motronic 2.4 ist die geschichte mit der versiegelung nicht soooo wichtig, da die 1150 das poti anlernt, während das poti der 1100 genau passen muss.

edit:
bei moppeds ohne seilzugverteiler ist das ergebnis meist etwas schlechter als bei den neueren.
Franz1954

Re: synchronisieren r1100r

#8 Beitrag von Franz1954 »

Larsi hat geschrieben: ............während das poti der 1100 genau passen muss.
Da habe ich wieder was gelernt :idea: So gibt das mit der Versiegelten Anschlagschraube einen Sinn.
Antworten