Bremse entlüften an einer R1200R

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
peterbest
Beiträge: 4
Registriert: 10. März 2008, 19:59
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Stmk

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#26 Beitrag von peterbest »

aimypost hat geschrieben: Jedenfalls nach meiner RepRom ergibt sich für die R1200R kein besonderes Vorgehen, obwohl ich (natürlich) "mit ABS" angeklickt habe.
Habe auch über den Weg des "Modulator ausbauen" geschaut, dort wird anschließend auf die ganz normalen "Bremsflüssigkeit wechseln und Entlüften" -Beiträge verlinkt.
Hallo Leute, nun bin ich aber verunsichert: Nachdem es mir zu blöd wurde, nach jedem Bremsflüssigkeitswechsel bei der örtlichen BMW-Vertretung neuerlich vorzufahren, da die Bremse nach kurzer Zeit richtig schwammig wurde und neuerlich entlüftet werden musste, der Garantie- und Kulanzzeitraum nach 4 Jahren abgelaufen ist, wechsle ich nun die Bremsflüssigkeit selbst. Dabei gehe ich nach Anleitung BMW RepROM vor (R1200R Ausstattungsvariante BMW Motorrad Integral ABS) und gehe davon aus, dass diese von BMW authorisiert ist. Kerntätigkeit (-) Bremssystem vorn befüllen und entlüften bzw. Bremssystem hinten befüllen und entlüften, wie es auch bei Druckmodulatorwechsel vorgesehen ist.
An erforderlichen BMW-Spezialwerkzeugen wird angeführt:
+Entriegelungswerkzeug (Nr. 32 1 511) um Rastnasen am Bremsflüssigkeitsbehälter zurückdrücken und Behälterdeckel zu öffnen
+Bremssattel Rücksetzvorrichtung (Nr. 34 1 531) und Fixierstück (Nr. 34 1 532)
+Adapter 23 (Nr. 34 1 534) vorne bzw. Adapter (Nr. 34 1 536) hinten für Rücksetzvorrichtung
Sonst gibt es noch den Hinweis, die Beschreibung gilt für Bremsen-Befüll- und Entlüftungsgerät mit Absaugung der Bremsflüssigkeit mit Unterdruck. Bei Verwendung von anderen Geräten Herstellervorschriften beachten.

Ich komme auch ohne die Spezialwerkzeuge aus, den Deckel vom Behälter bringe ich auch so auf und die Bremskolben kann man mit Gefühl auch anders zurückdrücken.
Ich habe mich genau an die Reparaturanleitung gehalten und sorgfältig entlüftet, hat zwar vielleicht etwas länger als in der Werkstatt gedauert, dafür aber keine schwammige Bremse.

Hinweis für alle Kamikaze- und Weltuntergangsverfechter: Bremsen haben mich auch auf 7 Pässe Tour durch Österreich inkl. Großglockner nicht im Stich gelassen.

PS: Ich würde mir mehr sachliche und durch Fakten belegte Beiträge in der Rubrik Technik, Emotionale Plaudereien sind kein Gewinn für Hilfesuchende
Grüße aus der Steiermark!

R1200R 08/2007
72.000 km
Pilot Power3
Rückruf/Gewährleistung:
  • Bremsleitung, Maping, Bremsscheiben vorne, Scheinwerferscheibe, Ringantenne, 2. mal Bremsleitung, Kupplung-Geberzylinder, Endantrieb (Kulanz)
Rep: Starter neu
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#27 Beitrag von juppi »

Ich habe zwar keine Ahnung wie die Integralbremse entlüftet wird (…und will es auch nicht wissen, deshalb lasse ich auch meine Finger davon) könnte mir aber vorstellen, dass es ein Service oder Wartungsprogramm gibt, in dem bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden um den Service durchführen zu können.

Soll heißen, nach Anschluss der Maschine an den Computer wird ein Signal gesetzt und bestimmte Ventile gehen auf oder zu um einen Grundzustand herzustellen. Dann wird ein Programm durchlaufen bei dem wieder bestimmte Ventile auf oder zugehen um zu spülen oder zu füllen.

Wenn bestimmte Grundvoraussetzungen nicht stimmen, geht alles in die Hose.

Bei unsachgemäßer Arbeit und späteren Bremsungen muss ja nicht zwingend etwas passieren, es kann aber bei den schnellen Steuerungs- und Regelprozessen durchaus passieren, dass wenn bestimmte Parameter nicht stimmen, es zu einem Ausfall kommen kann.

Elektromechanik ist anders zu behandeln als reine Mechanik.

Ein selbst gemachter Service eines Leienschraubers, ist für mich an der verkehrten Stelle gespart.
:idea: :!:
Aber das Leben kostet ja nur den Tod.
:) :wink:
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#28 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

peterbest hat geschrieben:
Hallo Leute, nun bin ich aber verunsichert: Nachdem es mir zu blöd wurde, nach jedem Bremsflüssigkeitswechsel bei der örtlichen BMW-Vertretung neuerlich vorzufahren, da die Bremse nach kurzer Zeit richtig schwammig wurde und neuerlich entlüftet werden musste,
:D Ja Peterbest, die össis Arbeiten eben anders, Juppi sagt doch alles, und Emotion habe ich seit 2000 nicht mehr :D .
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#29 Beitrag von aimypost »

Hallo,

für diejenigen die dem Beitrag hier nix abgewinnen können, kann ich den Artikel zu Bremsen aus der MO, BMW Sonderausgabe 42 ans Herz legen.
Daraus auch gleich eine interessante kleine Info: in der BMW-Fachwerkstatt wird bei Krads, die älter als 10 Jahre sind, der Flüssigkeitswechsel und das Entlüften mittels Überdruck gemacht. Weil beim herkömmlichen manuellen Verfahren befürchtet wird, dass die Druckmanschette in der Bremse sonst undicht wird und der Bremsdruck dann flöten geht. Und die Werkstatt hat keinen Streß! Aber der Besitzer vielleicht später? Hier würde ich eher warnend den Finger heben :roll:
helmytx
Beiträge: 14
Registriert: 26. Dezember 2012, 23:08
Mopped(s): BMW r1200r-TRX 850-CB 500Four
Wohnort: Bückeburg

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#30 Beitrag von helmytx »

Mit meiner Frage habe ich wohl in ein Wespennest gestochen.

Ich habe jetzt In der BMW Rep.Anl. nach gelesen u. muss sagen das der Wechsel der Bremsflüssigkeit,

für mich als Kfz.Mechaniker wohl kein Problem ist.

Doch sollte mann auch das nötige Werkzeug dazu haben.(Bremsentlüftunggerät zum Absaugen)

Ein Eingriff in die Elektronic ist wohl auch nicht nötig.

Aber geht da nur ran wenn ihr wisst was Ihr da TUT...

Danke für die vielen Antworten . Nach dem wechsel der Bremsfl. werde ich mich wieder melden

Einen Guten Rutsch in Neue Jahr und nicht auf der Stasse.

Gruss helmytx
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 20:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#31 Beitrag von erki »

Hallo helmytx,

du wolltest doch mal eine Rückmeldung geben ob und wie das geklappt hat mit dem wechseln der Bremsflüssigkeit an der R1200R Bj.09

In der freien Werkstatt sagte man mir Finger weg von dem alten ABS mit BKV.
Bei dem neuen ABS wäre es genau wie früher und kein Problem.
LG
erki
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 20:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#32 Beitrag von erki »

helmytx hat geschrieben:Mit meiner Frage habe ich wohl in ein Wespennest gestochen.

Ich habe jetzt In der BMW Rep.Anl. nach gelesen u. muss sagen das der Wechsel der Bremsflüssigkeit,

für mich als Kfz.Mechaniker wohl kein Problem ist.

Doch sollte mann auch das nötige Werkzeug dazu haben.(Bremsentlüftunggerät zum Absaugen)

Ein Eingriff in die Elektronic ist wohl auch nicht nötig.

Aber geht da nur ran wenn ihr wisst was Ihr da TUT...

Danke für die vielen Antworten . Nach dem wechsel der Bremsfl. werde ich mich wieder melden


Gruss helmytx
Gibt eine BMW Reparatur Anleitung?

Also eine von BMW direkt? Wenn ja wo kann man sie bekommen?
LG
erki
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#33 Beitrag von Chucky1978 »

Die Anleitung(en)

gibt es bei BMW, ebay und sonst im Internet

z.B http://www.werkstatt-handbuch-archiv.de/
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
helmybmw
Beiträge: 6
Registriert: 17. März 2014, 20:43

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#34 Beitrag von helmybmw »

Hallo
Ich habe die Antwort auf meinem ersten Beitrag verschwitzt.

Ich bin KFZ.mechaniker!!

Ich habe die Bremsflüssigkeit schon öfter an der R 1200r u.anderen getauscht.

Aber die sollte nur abgesaugt werden.

Mann sollte sich damit auskennen.

Es ist kein Hexenwerk.

Wer Hilfe oder Wechsel möchte im Raum SHG. Schaumburg :P

Gute Fahrt helmytx
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 20:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#35 Beitrag von erki »

Hallo Ingo,
Super danke. DVD ist bestellt.
LG
erki
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 20:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#36 Beitrag von erki »

Hallo,

gerade bei diesem Thema bin ich echt irritiert wie viele Leute sich hier zu Wort melden obwohl sie sich scheinbar nicht 100% mit dem Thema auskennen.

Das Leute die den Bremsflüssigkeitswechsel schon mehrfach nach dem original BMW Werkstatthandbuch gemacht haben, schreiben, das es ab BJ. 2008 also ohne BKV nicht schwer ist, man aber Erfahrung haben sollte. Ist das doch ok.

Wenn dann Leute die den Unterschied zwischen den ABS Versionen nicht zu 100% kennen ( ich kenne ihn auch nicht zu 100% ) und das WHB nicht gelesen haben, schreiben Finger weg, finde ich das übertrieben.
Ich denke wenn man ein erfahrener Schrauber ist, und sich genau an das Werkstatthandbuch hält, ist das schon ok.
Wenn man nicht weis, was man da macht, sollte man an einem Motorrad welches meist über 200km/h fährt überhaupt nicht selber schrauben.

Ich habe eine DVD von moto-cycle, auf der wird die Inspektion und auch das wechseln der Bremsflüssigkeit an der GS mit ABS Integralbremsanlage BJ. 2004 bis 2006 gezeigt.
Die hat 4 Bremskreise und in allen muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.

Das ist natürlich schon ein bisschen Komplizierter, aber man braucht kein besonderes spezial Gerät.

Ich wechsle meine Bremsflüssigkeit auch selber, aber nur genau nach WHB und wenn ich alles verstanden habe was da steht.
LG
erki
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#37 Beitrag von locke1 »

Na erki, da haste wohl die falsche CD oder sie nicht richtig durchgeschaut :shock:
das I-ABS von 2004 hat 6 Steuerkreisläufe und 3 Radkreisläufe, dat macht bei mir 9Kreisläufe die Entlüftet gehören :!: :!: :!:
wenn Du dir schon die CD hollst, dann aber nicht genau hin schaust, solltest du vielleich überdenken ob du da ran gehst :!: :!: :!:
Gruß Bernd

und wenn man(n) die Steuerkreise richtig entlüftet, muss es dort nicht nur 6x sonder 8x geschehen!!
ich denk dabei natürlich an das I-ABS mit BKV
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 20:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#38 Beitrag von erki »

Hallo locke1

es tut mir leid, aber auf der DVD wird in Videos gezeigt, wie man eine Inspektion an einer BMW R1200GS Bj. 2004 bis 2006 macht.

Der Mechaniker wechselt nur 4 Kreise.

1 Den Steuerkreis vorne mit 150ml am Ausgleichsbehälter vorne
2 Den Steuerkreis hinten mit 150ml am Ausgleichsbehälter hinten
3 Den Radkreis vorne mit 500ml am ABS Aggregat
4 Den Radkreis hinten mit 300ml am ABS Aggregat

Sollte er das falsch gemacht haben, wäre das nicht gut, da die Firma Louis die DVD wahrscheinlich hundertfach verkauft hat, und jetzt hunderte mit defekten Bremsen durch die Gegend fahren.

Da meine R1200R BJ. 2009 ist hat sie eine andere ABS Version.
LG
erki
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#39 Beitrag von locke1 »

is ja putzig, in unserer Wiki ist es richtig Beschrieben(fürs I-ABS mit BKV) kanns leider nicht finden :(
Steuerkreise: Dosierzylinder
Integralkreis
Steuerkreis
jeweils für von und hinten, macht 6x, in der richtigen Reihenfolge entlüftet muß 4x von u. 4x hinten entlüftet werden!!!!
Radkeise : 2x vorn,da zwei Sättel
1x hinten, da ein Sattel
nur 4Kreise zu entlüften ist definitif Falsch :!: :!: :!: wenn alle gemacht werden, muß in der richtigen Reihenfolge 11x entlüftet
werden. Einer der Steuerkreise wird 2x entlüftet :wink:
wenn du glücklicher weise das neuere ABS hast, is die Geschichte etwas einfacher!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Sid59
Beiträge: 18
Registriert: 9. September 2012, 16:28
Mopped(s): R1200R LC

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#40 Beitrag von Sid59 »

Moin

wollte keinen neuen Fred aufmachen deshalb schreibe ich es mal hier rein.

mein Moped R1200R Modell 2013 Km Stand 7100

ich war Di. zum Service dort wurde unter anderem auch die Bremsflüssigkeit gewechselt
bei der Fahrt nach Hause viel mir auf das der Bremsflüssigkeits Behälter irgendwie anders
als sonst aussah . Nach Recherche stellte ich fest das, das Vlies im Behälter fehlte.

Auf Nachfrage beim Händler meinte er das müsse bei der R nicht rein nur bei der GS.

wie handhabt ihr es ? , rein oder nicht rein.

Gruß
Achim
Gruß
Achim
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#41 Beitrag von ChristianS »

Bei meiner ist nur die empfindliche Gummidichtung drin, damits nicht schwabbelt. Nichts anderes. Wozu soll das gut sein?
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#42 Beitrag von Marcus L. »

Bei mir ebenfalls.
Vermutlich ist das Vlies bei der GS vorsorglich für´s Gelände drin. :?:
Gruß Marcus
R-andi-R
Beiträge: 51
Registriert: 21. Juli 2013, 16:54
Mopped(s): R1200R Bj. 2011

Re: Bremse entlüften an einer R1200R

#43 Beitrag von R-andi-R »

Vögel haben mir mal gezwitschert, dass das Vlies/der Schwamm eig. für die Vermeidung vom
Aufschäumen der Bremsflüssigkeit zuständig ist und somit Luftblasen im System verhindert.

Wenn nicht, bitte um Korrektur.

Gruß
Andi
Antworten