R1100R Bremsausfall Bj 1998 75 TKM

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
martin.r1100r
Beiträge: 2
Registriert: 23. März 2014, 09:48

R1100R Bremsausfall Bj 1998 75 TKM

#1 Beitrag von martin.r1100r »

Hallo Boxerfreunde,

ich heiße Martin und habe mir eine R1100R zugelegt.
Ich bin das Motorrad nun einige Kilometer gefahren und habe bei einer der ersten Ausfahrten
feststellen müssen das die Bremse bei starker beanspruchung durchgefallen ist.
Kurfenreiche abschüssige Landstraße und danach 2x von 180 auf ca 50Km/H.

Habe daraufhin die Brmsflüssigkeit gewechselt da ich der meinung war das Blasenbildung schuld ist.
Nach dem Wechseln Probefahrt. Nach der 4 Bremsung 1x mit ABS einsatz war die Bremse wieder weg.
Nach 20 minütiger standzeit war die Bremse wieder da?
Jetzt habe ich ein etwas ungutes gefühl da ich nicht weiß wann die Bremse das nächste mal ausfällt.

Was könnte der auslöser sein oder hatte jemand von Euch auch schon das Problem?

Grüße
Martin
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: R1100R Bremsausfall Bj 1998 75 TKM

#2 Beitrag von locke1 »

und wie hast du gewechselt, auch den Druckmodulator?
wie alt sind die Bremsleitungen? hast du auch die Bremskolben in den Sätteln ganz zurück gedrückt und fixsiert beim Entlüften!
Fehlerspeicher auslesen und löschen!
http://www.powerboxer.de/bremsen/348-4v ... her-retzen
Gruß Bernd

hier findest du einiges zum ABS II
http://www.powerboxer.de/bremsen
martin.r1100r
Beiträge: 2
Registriert: 23. März 2014, 09:48

Re: R1100R Bremsausfall Bj 1998 75 TKM

#3 Beitrag von martin.r1100r »

Ich habe nur vom Behälter zur Bremszange gewechselt.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: R1100R Bremsausfall Bj 1998 75 TKM

#4 Beitrag von Detlev »

Wenn Du das Problem nicht beseitigt bekommst würde ich die Bremszangen zerlegen, sprich die Kolben rausdrücken und die Dinger mal gründlich Reinigen. Das gleiche gilt für die Hand- und Fußbremszylinder. Was sich da an Schmodder im Laufe der Jahre an der Schnittstelle zwischen Bremsflüssigkeit und Umgebungsluft ansammelt ist teilweise abenteuerlich. Dann noch die Gummibremsleitungen erneuern (evtl. Stahlflex nehmen), die können nach innen aufquellen und dabei den Querschnitt deutlich verringern bis zusetzen.
Hinterher neu befüllen und alles ist wieder gut.
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Antworten