Bremsproblem Vorderrad
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. April 2014, 22:32
Bremsproblem Vorderrad
Tauch Zusammen,
Bin neu hier in Euren Forum und stell mich daher als erstes mal kurz vor.
Fähre seit gut 30 Jahren Mopped, hauptsächlich BMW, 2-Ventil-Boxer, 2-Ventil-K-Gespann (150tkm) und ein K 1200 RS-Gespann ( 100tkm).
Nun zu meinen Problem: Vor einiger Zeit fing die Vorderradbremse an erst nach ein, zweimaligen Pumpen die gewöhnliche Bremsleistung herzustellen. Nach einen Bremsflüssigkeitswechsel war alles wieder gut, Leistung beim Ersten ziehen des Hebels voll da. Nach einer gewissen Zeit das gleiche Problem, nach der Winterpause wieder Flüssigkeitswechsel ( immer beim Freundlichen) und wieder alles gut. Zum Ende der Saison 2013 verstärkte sich das Symptom, der Hebel musste bis zum Griff ein, zweimal durchgezogen werden um wieder Bremsdruck aufzubauen. Der War nun aber nach ca. 2Sec. wieder vollständig weg. Nachfrage beim Freundlichen: Handbremszylinder defekt, neu machen. Gesagt, getan, nur leider ohne Erfolg, Symptome dieselben. Habe aber am Schauglas feststellen können, das beim Pumpen der Füllstand minimal fällt und nach lösen der Bremse um den gleichen Betrag wieder steigt.
Was tun? Alten Zylinder wieder befüllt, auf altem Lenkerrohr festgemacht, im Schraubstock fixiert, alten Bremsschlauch montiert, am Ende mit Schraube und Dichtringen verschlossen, entlüftet und siehe da, voller Bremsdruck?!
Nun eine Frage an die Gemeinde: Wo bleibt mein Bremsdruck, verliert er sich in den unendlichen Weiten des ABS-Systems, ist mein Modulator ein schwarzen Loch, ziehe ich mir irgendwo her minimal Luft? Soweit mein prüfendes Auge das feststellen kann ist alles Dicht, kein Flüssigkeitsverlust im Bremsflüssikkeitbehälter.
Ich freu mich über jede Anregung!
Bin neu hier in Euren Forum und stell mich daher als erstes mal kurz vor.
Fähre seit gut 30 Jahren Mopped, hauptsächlich BMW, 2-Ventil-Boxer, 2-Ventil-K-Gespann (150tkm) und ein K 1200 RS-Gespann ( 100tkm).
Nun zu meinen Problem: Vor einiger Zeit fing die Vorderradbremse an erst nach ein, zweimaligen Pumpen die gewöhnliche Bremsleistung herzustellen. Nach einen Bremsflüssigkeitswechsel war alles wieder gut, Leistung beim Ersten ziehen des Hebels voll da. Nach einer gewissen Zeit das gleiche Problem, nach der Winterpause wieder Flüssigkeitswechsel ( immer beim Freundlichen) und wieder alles gut. Zum Ende der Saison 2013 verstärkte sich das Symptom, der Hebel musste bis zum Griff ein, zweimal durchgezogen werden um wieder Bremsdruck aufzubauen. Der War nun aber nach ca. 2Sec. wieder vollständig weg. Nachfrage beim Freundlichen: Handbremszylinder defekt, neu machen. Gesagt, getan, nur leider ohne Erfolg, Symptome dieselben. Habe aber am Schauglas feststellen können, das beim Pumpen der Füllstand minimal fällt und nach lösen der Bremse um den gleichen Betrag wieder steigt.
Was tun? Alten Zylinder wieder befüllt, auf altem Lenkerrohr festgemacht, im Schraubstock fixiert, alten Bremsschlauch montiert, am Ende mit Schraube und Dichtringen verschlossen, entlüftet und siehe da, voller Bremsdruck?!
Nun eine Frage an die Gemeinde: Wo bleibt mein Bremsdruck, verliert er sich in den unendlichen Weiten des ABS-Systems, ist mein Modulator ein schwarzen Loch, ziehe ich mir irgendwo her minimal Luft? Soweit mein prüfendes Auge das feststellen kann ist alles Dicht, kein Flüssigkeitsverlust im Bremsflüssikkeitbehälter.
Ich freu mich über jede Anregung!
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremsproblem Vorderrad
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem an meiner hinteren Bremse, da half auch der Tausch vom Hauptbremszylinder nicht.
Erst nachdem wir einen neuen Dichtsatz an der Bremszange eingebaut hatten war Ruhe.
Ich denke es liegt am Dichtring vom Bremskolben.
ich hatte das gleiche Problem an meiner hinteren Bremse, da half auch der Tausch vom Hauptbremszylinder nicht.
Erst nachdem wir einen neuen Dichtsatz an der Bremszange eingebaut hatten war Ruhe.
Ich denke es liegt am Dichtring vom Bremskolben.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. April 2014, 22:32
Re: Bremsproblem Vorderrad
Hallo Peter,
besten Dank für die schnelle Reaktion. Du meinst also, dass durch einen undichten Dichtring zwischen Bremskolben und Bremssattel Luft ins System gezogen wird? Müsste denn dann dort nicht auch minimal Bremsflüssigkeit austreten? Ist das so wenig, dass es hinter der Manschette bleibt und beim Belagwechsel nicht auffällt, kann das entlüften des Modulators zwischenzeitlich helfen und bei Erfolg als Indiz für dein These herhalten?
Wäre narürlich ein überschaubarer Schaden!
gruß
Andi
besten Dank für die schnelle Reaktion. Du meinst also, dass durch einen undichten Dichtring zwischen Bremskolben und Bremssattel Luft ins System gezogen wird? Müsste denn dann dort nicht auch minimal Bremsflüssigkeit austreten? Ist das so wenig, dass es hinter der Manschette bleibt und beim Belagwechsel nicht auffällt, kann das entlüften des Modulators zwischenzeitlich helfen und bei Erfolg als Indiz für dein These herhalten?
Wäre narürlich ein überschaubarer Schaden!
gruß
Andi
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremsproblem Vorderrad
Hallo Andi,
bei mir trat keine Flüssigkeit aus.
Ich glaube auch das der Dichtring nicht nur abdichtet, sondern sich beim Bremsen auch verformt und anschliessend den Kolben wieder in die richtige Stellung bringt.
Meine Theorie, zieht der Dichtring den Kolben zu weit zurück, muss er durch pumpen erst wieder näher an die Scheibe gebracht werden.
Ob das tatsächlich so ist kann ich nicht beurteilen.
Ich hatte bei mir nur festgestellt das entlüften nicht lange anhielt.
Habe dann von einem BMW-Meister entlüften lassen, keine Besserung.
Danach hat er den Bremszylinder hinten getauscht, keine Besserung.
Dann haben wir einen Dichtsatz für unter 30 Euro eingebaut und alles war gut.
bei mir trat keine Flüssigkeit aus.
Ich glaube auch das der Dichtring nicht nur abdichtet, sondern sich beim Bremsen auch verformt und anschliessend den Kolben wieder in die richtige Stellung bringt.
Meine Theorie, zieht der Dichtring den Kolben zu weit zurück, muss er durch pumpen erst wieder näher an die Scheibe gebracht werden.
Ob das tatsächlich so ist kann ich nicht beurteilen.
Ich hatte bei mir nur festgestellt das entlüften nicht lange anhielt.
Habe dann von einem BMW-Meister entlüften lassen, keine Besserung.
Danach hat er den Bremszylinder hinten getauscht, keine Besserung.
Dann haben wir einen Dichtsatz für unter 30 Euro eingebaut und alles war gut.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14627
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Bremsproblem Vorderrad
Deine Theorie ist richtig, deshalb auch Rechteckringe und nicht rund.Meine Theorie, zieht der Dichtring den Kolben zu weit zurück, muss er durch pumpen erst wieder näher an die Scheibe gebracht werden.
Ob das tatsächlich so ist kann ich nicht beurteilen.
Bei einem Gespann kann es noch andere Themen geben. Bremsankerplatte gerissen, Lager Bremsankerplatte defekt, sofern es sich um eine Schwinge handelt.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Bremsproblem Vorderrad
die bremse ist doch schwimmend gelagert auf hülsen mit federscheiben.
wenn die federscheiben gebrochen sind, taumelt die scheibe stärker und man muss mit dem hebel pumpen.
teil nr. 5
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/r/w/140.png
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=34&fg=11
wenn die federscheiben gebrochen sind, taumelt die scheibe stärker und man muss mit dem hebel pumpen.
teil nr. 5
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/r/w/140.png
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=34&fg=11
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. April 2014, 22:32
Re: Bremsproblem Vorderrad
Hallo Zusammen, Eure Hilfe ist ja schneller als der Blitz!
Die Bremsscheiben und Beläge hab ich vor ca. 5tkm erneuert, Scheiben eiern und klappern nicht. das mit dem zuweist zurückgezogenem Zylinder im Sattel vermutete auch schon der Freundliche.
Dann werd ich mal ein Paar neue Dichtungssätze bestellen und mich ans Werk machen.
Aber nur mal noch so zum Verständnis: Beim Starten der Maschine überprüft die Elektronik das gesamte ABS-System auf Fehler und schaltet kurz nach dem Losfahren die Kontrolllampen vom ABS aus. Damit sollte doch gewährleistet sein, dass der Modulator OK ist, oder ist das eine irrige Annahme?
Gruß
Andi
Die Bremsscheiben und Beläge hab ich vor ca. 5tkm erneuert, Scheiben eiern und klappern nicht. das mit dem zuweist zurückgezogenem Zylinder im Sattel vermutete auch schon der Freundliche.
Dann werd ich mal ein Paar neue Dichtungssätze bestellen und mich ans Werk machen.
Aber nur mal noch so zum Verständnis: Beim Starten der Maschine überprüft die Elektronik das gesamte ABS-System auf Fehler und schaltet kurz nach dem Losfahren die Kontrolllampen vom ABS aus. Damit sollte doch gewährleistet sein, dass der Modulator OK ist, oder ist das eine irrige Annahme?
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Bremsproblem Vorderrad
Nur mal noch so zum Verständnis:
Hast du ABS2 oder i-ABS?
Ich tippe ja auf ABS2, aber ....
Hast du ABS2 oder i-ABS?
Ich tippe ja auf ABS2, aber ....
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. April 2014, 22:32
Re: Bremsproblem Vorderrad
Hallo Lars,
bin ich jetzt ein wenig überfragt. Das Ding ist von 98 und hat keinen BKV.
Was ist der Unterschied?
Gruß
Andi
bin ich jetzt ein wenig überfragt. Das Ding ist von 98 und hat keinen BKV.
Was ist der Unterschied?
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Bremsproblem Vorderrad
ok, das reicht ... das ist ABS2
der unterschied ist, dass das i-abs mit bkv und integralfunktion hydraulisch völlig anders aufgebaut ist.
steuerkreise, radkreise ...
der unterschied ist, dass das i-abs mit bkv und integralfunktion hydraulisch völlig anders aufgebaut ist.
steuerkreise, radkreise ...
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Bremsproblem Vorderrad
nachdem die abs-version geklärt ist, teile ich diese annahme.Andieinradmehr hat geschrieben:...
Aber nur mal noch so zum Verständnis: Beim Starten der Maschine überprüft die Elektronik das gesamte ABS-System auf Fehler und schaltet kurz nach dem Losfahren die Kontrolllampen vom ABS aus. Damit sollte doch gewährleistet sein, dass der Modulator OK ist, oder ist das eine irrige Annahme?
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. April 2014, 22:32
Re: Bremsproblem Vorderrad
Nach einem Samstagnachmittag und einem Sonntagvormittag die gute Nachricht: Sie fährt nicht nur, sie bremst auch noch!
Nachdem ich die Bremssätteldemontiert habe konnte man schon den ersten Fehler sehen: der rechte Sattel saß offensichtlich nicht genau mittig über der Scheibe, so dass die Beläge nicht gleichmäßig ausgerückt waren, der andere Satten war so weit OK. Nachdem entfernen der Bläge und vorsichtigem Betätigen des Bremshebel konnte ich sehen wie unregelmäßig die einzelnen Kolben reagierte. Habe dann einen Sattel komplett blockiert, den Zweiten nur zur Hälfte und habe dann die Kolben durch betätigen und drehen wieder gängig gearbeitet. Das ganze Prozedere Reih um bis alles wieder schön gleichmäßig lief, die Zangen mittig ausgerichtet, zusammengebaut und siehe da: es bremst wieder wie vorher!
Also nochmal vielen dank für die guten Tipps.
Gruß
Andi
Nachdem ich die Bremssätteldemontiert habe konnte man schon den ersten Fehler sehen: der rechte Sattel saß offensichtlich nicht genau mittig über der Scheibe, so dass die Beläge nicht gleichmäßig ausgerückt waren, der andere Satten war so weit OK. Nachdem entfernen der Bläge und vorsichtigem Betätigen des Bremshebel konnte ich sehen wie unregelmäßig die einzelnen Kolben reagierte. Habe dann einen Sattel komplett blockiert, den Zweiten nur zur Hälfte und habe dann die Kolben durch betätigen und drehen wieder gängig gearbeitet. Das ganze Prozedere Reih um bis alles wieder schön gleichmäßig lief, die Zangen mittig ausgerichtet, zusammengebaut und siehe da: es bremst wieder wie vorher!
Also nochmal vielen dank für die guten Tipps.
Gruß
Andi