BMW Motorrad und Dainese vereinbaren langfristige Zusammenarbeit.
Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des passiven Schutzes von Motorradfahrern.
BMW Group hat geschrieben:München / Molvena. BMW Motorrad und Dainese geben eine Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung innovativer Motorrad-Sicherheitsbekleidung für BMW Motorrad bekannt. Aufbauend auf dem D-Air® Protect System von Dainese entwickeln die Partner Motorrad-Fahrerausstattungen mit voll integrierten, aufblasbaren Protektoren für BMW Motorrad.
Das erste Produkt aus der Zusammenarbeit wird die einteilige Lederkombi DoubleR RaceAir mit D-Air® Racing Protektor sein, die ausschließlich für den Einsatz auf Rennstrecken entwickelt wird. Nach Abschluss aller erforderlichen Tests, die BMW Motorrad in München durchführt, ist die Vorstellung des Renn-Kombis im November 2013 auf der internationalen Motorradmesse EICMA in Mailand geplant.
Als zweiter Schritt wird das D-Air® Street System von Dainese als Nachrüstlösung für BMW Motorrad weiterentwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss aller Crashtests wird das System voraussichtlich ab 2015 erhältlich sein. Den BMW Motorradkunden wird damit die Möglichkeit gegeben, ein innovatives Sicherheitssystem an ihrem Motorrad nachzurüsten.
BMW Motorrad und Dainese prüfen darüber hinaus weitere Kooperationsprojekte zum besseren Schutz von Motorradfahrern.
Als einziger Motorradhersteller entwickelt BMW Motorrad schon seit den 70er-Jahren komplette Fahrerausstattungen – von Motorradhelmen über Fahreranzüge bis hin zu Stiefeln und Handschuhen. Dabei genießen der bestmögliche Komfort für den Fahrer und die Minimierung möglicher Unfallfolgen einen sehr hohen Stellenwert.
Neben den von BMW Motorrad entwickelten NP-Protektoren für Motorradanzüge sowie sicherheitsoptimierten Stiefeln und Handschuhen trägt auch das 2007 eingeführte Neck Brace System zur Sicherheit des Fahrers bei.
Motorradfahren und Sicherheit – diese beiden Begriffe sind im Hause des ABS Pinoniers BMW Motorrad untrennbar miteinander verbunden und in dem Prinzip „Sicherheit 360°“ verankert. „Sicherheit 360°“ gliedert möglichst sicheres Motorradfahren im Sinne einer Rundumbetrachtung in die drei Facetten „Sicherheitstechnik am Fahrzeug“, Sicherheit durch Fahrerausstattung und Sicherheit durch Fahrertraining.
Die seit Jahrzehnten behauptete Vorreiterrolle, wenn es um die Belange der aktiven und passiven Sicherheit beim Motorradfahren geht, baut BMW Motorrad nun durch die langfristige Zusammenarbeit mit Dainese weiter aus.
Bei Stiefeln halte ich mich raus. Aber die Lederanzüge fallen einfach zwei Größen zu klein aus. Ich bin da mal auf die BMW-Vorgaben gespannt. Denn bisher war die Passform zum Vergessen. Da bin ich nach wie vor Verfechter von Schwabenleder und Harro.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Werner hat geschrieben:Hab schon von einigen gehört das nach kurzer Zeit die Nähte aufgehn
Komisch.
Ich trage mittlerweile das dritte Dainese-Gwandl (wie es bei uns heisst ) und habe bisher keinerlei Probleme mit den Nähten gehabt. Zwischendurch hab ich was anderes ausprobiert und bin aber wieder auf die Italiener zurückgekommen.
Auch im Bekanntenkreis gibts ein paar Dainese-Träger, die nichts derartiges berichtet haben..
Marcus L. hat geschrieben:Dito, eine Zusammenarbeit von Schwaben und Bayern halte ich jedoch für fast unmöglich...allein die Verständigung wäre ja schon problematisch.
Da bin ich aber zufrieden, dass ich Franke bin und laufend nach Schwaben fahren darf. Einreiseerlaubnis liegt vor.....
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
wohi hat geschrieben:[Komisch.
Ich trage mittlerweile das dritte Dainese-Gwandl (wie es bei uns heisst ) und habe bisher keinerlei Probleme mit den Nähten gehabt. Zwischendurch hab ich was anderes ausprobiert und bin aber wieder auf die Italiener zurückgekommen.
Auch im Bekanntenkreis gibts ein paar Dainese-Träger, die nichts derartiges berichtet haben..
Vielleicht haben die Dainese-Leute nach gebessert.
Ich trage seit einem Jahr den D-Air Street Airbag. Darunter einen BMW Sport und darüber bei Regen die entsprechenden Regenklamotten. Ein ziemlicher Akt jedesmal. Wünschenswert ist ein neuer Atlantis mit integriertem D-Air Street. Zusätzlich ist die Moto-Unit in Ihrer Grösse eine ziemliche Zumutung und ruft danach vernünftig in die Bordelektronik integriert zu werden, gleiches gilt für die Sensoren. Für den Atlantis ist darüber hinaus eine etwas augenfälligere Farbgebung an der Zeit, insbesondere unter der Berücksichtigung der älter werdenden Autofahrer und Ihrer eingeschränkten Sehfähigkeiten.
Der Aspekt der besseren Sichtbarkeit war Nebengeräusch. Für die Hardcore-Fraktion ist auch ein Optionsmodell vorstellbar , BMW bietet die bisherige Farbkombination weiter an und alle sind glücklich.
Ducati liefert nun erstmals von Dainese die Moto-unit des D-Air Airbags integriert in die Fahrzeugelektronik aus. Entsprechende Schutzbekleidung mit integriertem Airbag gibt es als Zubehör. Die gross verkündete Kooperation gebärt in Italien auch ohne Ankündigung Ihre Kinder zumindest 1 Jahr schneller. Schlafen unsere Leute? Ähnliches gilt für das MSC von Bosch und KTM. Zu grosser Erfolg am Markt ist scheinbar zu saturierend.
Die Moto unit des D Air kostet bei nachträglichem Einbau ca 400 €, die Sensoren sind ohnehin vorhanden bei der neuen ABS Generation (Schraeglagensensor) . Die Bluetoothsendeeinheit sowie die Kontrolleuchten stellen einen doch eher überschaubaren Aufwand dar, auf dem Bordcomputer dürfte ebenfalls noch Platz für den Auslösealgorithmus sein.
Ich habe kürzlich eine Demo des D-Air Street Systems gesehen ( http://www.toeffblog.ch/2014/02/02/dain ... oto-mader/ ). War schon beeindruckend und funktioniert auch wirklich. Das wird sicher Zukunft haben. Aber eben diese Moto Unit nimmt grad den Platz des Navi weg. Ich wüsste jetzt nicht wo ich den Kasten montieren sollte. Ist sicher wünschenswert dass BMW das ab Werk liefert. Meinetwegen gegen Aufpreis wie vieles andere auch.
Ducati hat es bei der Multistrada für 700€ geschafft die Moto-unit zu integrieren und für andere Baureihen anzukündigen,
wo bleibt unser Wegbereiter der Sicherheit?
Wer das ernsthaft geglaubt hat glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Dainese fertigt wie alle anderen auch in Fernost oder Osteuropa. Die BMW Klamotten kommen teilweise immerhin noch aus Europa. Der Atlantis kommt glaube ich aus Bosnien. Mein Textilanzug von BMW kommt aus Serbien.
Man hat den Eindruck, dass Sicherheit nicht im Lastenheft die ihr gebührende oberste Priorität geniesst. Anders ist auch nicht die nur zögerliche Einführung des ABS-pro bei nur einzelnen Modellen zu verstehen. Das ist aber genau das, was ich von BMW erwarte.
AlpineStar bietet jetzt auch einen Airbag für die Strasse an. Dieser hat den Vorteil ohne eine zusätzliche Sensorik am gefahrenen Moped auszukommen. Allerdings fehlt aus nicht ersichtlichen Gründen der Schutz für Die Halswirbelsäule. Die Sensorik der BMW Racekombi in Kombination mit dem Street-Airbag müsste also machbar sein......mit einem für das tägliche Leben angepassten Auslesealgorithmus ......