Eingefahren!

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Eingefahren!

#1 Beitrag von AndreS »

Es heisst das die Boxermotoren erst nach 30.000 km eingefahren sind. Der Ölverbrauch hat sich verringert und die Leistung hat noch zugenommen. Sagt man. Das möchte ich mal genau wissen. Das vom Ölverbrauch habe ich schon feststellen können. Schätzungsweise hat sich das bei meiner 2009 1200R von 1L auf 2.000 km auf 1L auf 5.000 km verringert. Da bin ich zufrieden.
Aber die Leistung. So kleine Unterschiede kan man auf Gefühl nicht feststellen. Also bin ich mal wieder zu Hartelman Motoren mit ihr Fuchs-bank mit Verlustmessung. Mit 11.000 km habe ich vermessen lassen. Seitdem hat sich Leistungsmässig nichts geändert. Wie sieht das jetzt aus, nach 2 Jahr und 20.000 km dazu, macht 30.800 km.
Also, nichts mit Leistungsgewin. Eher Verlust. Aus 120 PS und 125 Nm ist 117 PS uns 122 Nm geworden. Hartelman meint das ist innerhalb die Messungsgenauigkeit wo differenzen in Luftdruck, Feuchtigkeit und Schlupf den Unterschied machen. Das kan sein. Es kan auch sein das die Ventile oder die Kolbenringen nicht mehr so dicht sind wie damals. Jedenfalls kan man die Theorie von Leistungsgewin nach 30.000 km beruhigt im Frage stellen.
Oder habt ihr noch Ideen dazu?

Gruss,
André
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Eingefahren!

#2 Beitrag von hixtert »

AndreS hat geschrieben:...
Oder habt ihr noch Ideen dazu?
Ein Moped zwei mal auf dem Prüfstand sagt genau gar nichts aus. Wenn du verlässliche Werte suchst, kommst du um Messreihen mit mehreren Fahrzeugen und Leistungemessungen unter Laborbedingungen nicht herum.

Meine persönliche Erfahrung: Auch nach gut sieben Jahren konnte ich bei meiner R1200R weder Leistungsverlust noch -steigerung feststellen. Ich bin aber auch nicht auf dem Leistungsprüfstand gewesen, weil deren Ergebnisse auf der Straße völlig unbedeutend sind.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Eingefahren!

#3 Beitrag von BoxerSigi »

AndreS hat geschrieben: ... Jedenfalls kan man die Theorie von Leistungsgewin nach 30.000 km beruhigt im Frage stellen ...
Meiner Meinung nach Quatsch.

Generell, je mehr km (ich denke da an 25'000 - 50'000) desto weniger Leistung (wenn auch nur minimaler Leistungsverlust). Rein mechanisch bedingt. Bis zu einer gewissen Anzahlt km schleift sich alles ein und optimiert / dichtet sich so. Aber irgend wann ist fertig und das Zeugs leiert aus (langsam und minimal).

Meine R1200R hat bis km 1'000 massiv und spürbar an Drehmoment aufgebaut. Und jetzt mit ca. 10'000 ist ok. Ich erwarte mit 30'000 minimale Verluste, vermutlich nicht wirklich spürbar. Und ist mir eigentlich auch völlig egal ob dann da 2-4% weniger Leistung vorhanden ist.

Der Oelverbrauch hat bei meiner auch merklich abgenommen und ich freue mich wenn die Abnahme noch weiter anhält.

LG
BoxerSigi
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Eingefahren!

#4 Beitrag von ChristianS »

Vor 5 Jahren, als junger dynamischer (Motorrad)fahranfänger, konnte ich den Gashahn nicht ganz bis zum Ende aufdrehen, da mir die Beschleunigung zu heftig war. Heute geht das ohne Probleme. Selbst in Schräglage.
:arrow: Leistungsverlust :?:

Was ich damit sagen will: im wahren Leben (ohne Prüfstand) wird Leistungsverlust oft mit Gewöhnung verwechselt :wink:

Edit:
irgendwie hab ichs Thema verfehlt. Hier gehts ja um Leistungsgewinn! Mist.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Eingefahren!

#5 Beitrag von BoxerSigi »

ChristianS hat geschrieben:Vor 5 Jahren, als junger dynamischer (Motorrad)fahranfänger, konnte ich den Gashahn nicht ganz bis zum Ende aufdrehen, da mir die Beschleunigung zu heftig war. Heute geht das ohne Probleme. Selbst in Schräglage.
:arrow: Leistungsverlust :?: ...
Ja und nein. Ich denke, etwa 3% weniger Leistung (was ja nix ist) aber sicherlich > 200% mehr Erfahrung und Vertrautheit mit dem Moped!
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Eingefahren!

#6 Beitrag von Chucky1978 »

Das mit dem nach 30000KM erst eingefahren ist wie ich finde quatsch.

Während dem einfahren geschieht im Motor folgendes :

- Ablagerungen auf dem Kolben im 100stel-Bereich = mehr Kompression
- "einschleifen" der Kolben in der Zylinderwand und sonstige Teile von Motor und getriebe = anschließend weniger Reibung, aber in der Zeit dadurch mehr Ölverbrauch
Sprich Leistung auf relativ niedrigem Niveau

Nach/während dem einfahren geschieht dann folgendes:

- Ablagerungen auf dem Kolben verbleiben und können nicht mehr größer werden. Kompression auf dem maximalen Stand
- Verschleiß zwischen Kolben und Zylinderwand optimal zwischen Spiel und Reibung, Ölverbrauch hier am besten.
Sprich Leistung hat zugenommen

Schließlich geschieht dann folgendes (von Motor zu Motor verschieden ab wann das passiert)

- Verschleiß zwischen Kolben und Zylinderwand usw. nimmt zu, dadurch Kompressionsverluste wie auch erhöhter Ölverbrauch.
Sprich Leistung nimmt ab


Das ganze Spielt sich regulär in einem Rahmen ab, was der Fahrer eigendlich gar nicht wahrnehmen kann. Da man die Kiste ständig fährt,
und dieses Leistungszuwachs und Leistungsabfahl in nicht nur geringem Maß, oder auch in einem "längeren" Zeitraum geschieht, gewöhnt man
sich schnell daran und merkt dadurch keinen Unterschied. Was anderes ist es jedoch, wenn Anfangs der Motor so "mißerabel" war, das sich hier
unheimlich viel "eingeschleift" hat usw, das hier wirklich viel spürbar ist.. das dürfte aber in einer Zeit, wo Toleranzen und Standards sehr
eng gemacht und vorhanden sind, so nicht mehr spürbar sein. Aber Ausnahmen gibt es ja immer wieder.

Zum Leistungsprüfstand. Auch ein Leistungsprüfstand, ist nicht fehlerfrei. Schon allein die Änderung der Umgebungstemperatur macht hier einiges
aus. Wenn man im Hochsommer auf der Landstrasse am Hahn zieht, und die sagen wir 100PS richtig ausschöpft, wird man plötzlich, wenn man das
selbe in einem Waldstück macht glauben, die Kiste hat überspitzt gesehen 120PS. Das kommt allein durch die kältere Luft, die eine bessere
Verbrennung und Brennraumfüllung verursacht. In Zeiten von MAF (Luftmengensensoren) hält sich das alles in Grenzen, aber bei alten
Vergasermotoren konnte man das immer richtig schön beobachten, wo keine Elektronik die Einspritzmenge mit der Lufttemperatur abgeglichen hat.
Aber auch hier trotz der Elektronik kann man Leistungszuwächse auch ohne Prüfstand merken, da bei kaltem Wetter mehr Kraftstoff eingespritzt werden
kann, als bei warmen Wetter. (Luft dehnt sich bei wärme aus, und 1L Luft hat bei Wärme weniger Sauerstoffanteil als bei kalten Temperaturen)
Und hier geht es nur um die Temperatur die schon viel ausmacht... kommen jetzt noch Wetterverhältnisse bzw Höhenunterschiede hinzu, die den Luftdruck
verändert, macht sich das auf einem Prüfstand, der hier auf das PS genau misst natürlich auch bemerkbar..
Daher müsste man einen Leistungsprüfung wirklich unter kontrollierten Bedingungen machen wie Temperatur und Luftdruck, auch müsste der Test mehrmals
wiederholt werden, um Fehlmessungen bzw Toleranzschwankungen auszugleichen..
Zuletzt geändert von Chucky1978 am 7. März 2014, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Eingefahren!

#7 Beitrag von SQ-Ler »

ChristianS hat geschrieben:
Was ich damit sagen will: im wahren Leben (ohne Prüfstand) wird Leistungsverlust oft mit Gewöhnung verwechselt :wink:

Kann man so zu 100% so Unterschreiben....

Jeder Motor muss eingefahren werden, und somit gibts auch in der Einfahrzeit keine Erfahrungen mit voller Leistungsfähigkeit..... Kein Motorrad fährt gleich wenn es einmal Personalisiert worden ist.
gruß Wieland :)
teileklaus
Beiträge: 4174
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Eingefahren!

#8 Beitrag von teileklaus »

hallo, da der 12 er einen Klopfsensor hat, der bei Ansprechen die Frühzündung und damit die Leistung zurücknimmt, denke ich, dass da der Hebel anzusetzen ist.
Zudem laufen (nach meinen Infos aus der Tunerszene) die 12 er eher zu mager, was das unter der Fahrt nicht wahrnehmbare Hochgeschwindigkeitsklopfen mit Leistungseinbußen begünstigt.
Kommt Ölkruste auf dem Kolben mit der Laufzeit hinzu, wird die Klopfgrenze noch leichter erreicht.
Vorschlag, mach doch mal 102 Oktan rein oder lasse ein GS911 dazu laufen und logge den Klopfsensor, ob der schon anspricht. Dann wäre meine These gefestigt.
Für die 2 mal Leistungsmessung hättest du einen gebrauchten Power Comander bekommen, der dir 5- 7 PS dazugeschenkt hätte..
meine R11xxR mit 154 000 gesamt km hat auch 126 NM, ist also gut in der Streung vertreten, :-) . Warum eine 12 er wenn da nicht mehr kommt? :-(
Fahr zu einem guten Tuner, lass 15 NM/PS reinbauen und du lächelst über 3 PS mehr oder weniger.

Jeder Leistungprüfstand rechnet den Luftdruck und die Temperatur mit ein!
Vergleichbar mit weniger als 1 % Fehler sind aber nur Kurven von zb unterschiedlichen Prüfläufen am gleichen Tag, und unter gleichen Eingaben am Prüfstand.
Also 3 % sind sonst schon in der Toleranz / Reifengrip, Reifenluftdruck Fahrergewicht ( Schlupf)..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Eingefahren!

#9 Beitrag von AndreS »

[quote="teileklaus"].
Vorschlag, mach doch mal 102 Oktan rein oder lasse ein GS911 dazu laufen und logge den Klopfsensor, ob der schon anspricht. Dann wäre meine These gefestigt.
Für die 2 mal Leistungsmessung hättest du einen gebrauchten Power Comander bekommen, der dir 5- 7 PS dazugeschenkt hätte..
meine R11xxR mit 154 000 gesamt km hat auch 126 NM, ist also gut in der Streung vertreten, :-) . Warum eine 12 er wenn da nicht mehr kommt? :-(
Fahr zu einem guten Tuner, lass 15 NM/PS reinbauen und du lächelst über 3 PS mehr oder weniger.
quote]

- Hier in Holland gibt es nur 98 Oktan, leider. Aber wenn man ehrlich vergleichen will muss das auch so sein.
- Habe ich doch schon gemacht, nähmlich eine neue Rapid Bike eingebauen lassen. Ist nochmal abgestimmt nach das optimalisieren der dB Killer von der Akrapovic. Ich bin auch sehr zufrieden, auch mit der jetzigen Leistung. Geht ab wie ein Rakete und die Höchstgeschwindigkeit wird sowieso bestimmt vom eingreifen der Drehzahlbegrenzer. Das wäre nochmal eine nützliche änderung: der Endantrieb der RT.
- Der Unterschied zwischen ein 1150 und ein 1200-er ist ja nur 40 cc.
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Eingefahren!

#10 Beitrag von Peter S »

Servus

Die 3 PS dürften tatsächlich im Toleranzbereich der Messung liegen. Lasse 2 mal direkt hintereinander eine Messung durchführen und es wird so gut wie nie das gleiche Ergebnis herauskommen.


Wobei bei 10 000 Km den Einfahrtorgang zu 99% abgeschossen sein dürfte. Eine alte Regel sagt nicht umsonst bis 10 000Km Mineralisches Öl verwenden um den Einfahrvorgang zu beschleunigen und nach 10 000Km umstellen auf Synthetik Öl um den Verschleiß zu minimieren. Wäre Interessant gewesen wenn die 1 Messung direkt nach den 1 Service so nach 1100km bis 1500km gewesen wäre. Wobei man alles bis ca.4 oder 5 PS als Messtoleranz bzw Tagesform abtun kann.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Antworten