Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Mosam
Beiträge: 69
Registriert: 1. August 2013, 06:04
Mopped(s): R1200GS und R1150RS
Wohnort: Hohen Neuendorf, Bergfelde
Kontaktdaten:

Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#1 Beitrag von Mosam »

Hallo Leute.

Hab mir ja Ende letzten Jahres meine RS gegönnt. Nun habe ich mir die Wartungs- und Reparatur CD dazu gekauft und einen Schrecken bekommen! Dort steht nämlich, dass bei den Bremsen "Ein mal im Jahr" die Bremsfrüssigkeit gewechselt werden soll!!! Muss man die Kiste wirklich ein mal im Jahr zum Fachschrauber bringen und 180,00 Euro für den Wechsel hinlegen??? Das kann doch nicht wahr sein, oder???? Wie macht Ihr das denn??

LG,
Mosam
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#2 Beitrag von Larsi »

So ist die offizielle Angabe.
Bei Moppeds mit originalen Stahlflexleitungen hat BMW das Intervall verlängert auf, ich glaube, zwei Jahre für die Radkreise und vier Jahre für die Steuerkreise.
Ganz sicher bin ich mit den Angaben nicht.

Mein Mopped hat Stahlflexleitungen und ich wechsele selbst. Alle zwei Jahre alle Kreise.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#3 Beitrag von locke1 »

so stehts auch in meiner Rep-anleitung :? letzten und diesen winter hab ichs komplett gemacht, ab diesen winter mach ichs wie Larsi :D
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Mosam
Beiträge: 69
Registriert: 1. August 2013, 06:04
Mopped(s): R1200GS und R1150RS
Wohnort: Hohen Neuendorf, Bergfelde
Kontaktdaten:

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#4 Beitrag von Mosam »

Dann muss es ja wohl so sein... Find ich aber ganz schön unverschämt! Naja... Nun habe ich mir den Komplettsatz Stahlflex bestellt und werde die ganze Anlage einmal Umrüsten. Bermsen werden dann alle 2 Jahre gewartet. Das muss reichen! :-)

Danke für die Infos!
Mosam
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#5 Beitrag von locke1 »

moin Mosam
hab da mal was vom Gerd auf PowerBoxer gekaut:
Die Bremsschläuche der Radkreisen in diesen Systemen dürfen nur gegen die werkseitig verbauten Schläuche ausgetauscht werden. Ein Ersatz von Gummischläuchen durch Stahlflexschläuche ist nicht zulässig, da die Elastizität der Schläuche in der Software (Kennfeld) berücksichtigt ist. Es dürfen auch keine anderen Reifen als die zugelassenen gefahren werden, der Schlupf der zugelassenen Reifen ist in einem definierten Fenster (z.B. kein Karoo bei der 1100GS).
http://www.powerboxer.de/bremsen/32-4v- ... -iii-i-abs

steht ganz unten in vorletzten Absatz!
Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#6 Beitrag von Larsi »

komisch ... melvin bietet für die R1150R mit i-ABS einen satz stahlflex mit ABE an.

http://www.melvin.de/default.aspx?compC ... &TY=2&ST=2
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#7 Beitrag von locke1 »

hab da noch was im GS-Forum gefunden, da sagt der Gerd noch was anderse aber halt für die GS!
http://www.gs-forum.eu/r-1150-gs-und-r- ... sleitungen
ich weis es auch nicht genau, hab zum glück welche drin

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 12:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#8 Beitrag von Chucky1978 »

Nur ruhig bleiben...

Am ende ist es egal, ob Stahlflex oder keine Stahlflexleitungen.. Stahlflexleitungen sind am ende wie die regulären, nur mit einem Stahlgeflecht drumerhum, was
diesen Stabilisiert und widerstandfähiger macht.. An Diffusion usw ändert das Stahlgeflecht jedoch nichts.

Wichtig und Ausschlaggebend ist die Dichtheit des Systems.
Das dürfte so gesehen in allen Systemen und bei allen KFZ der Flüssigkeitsbehälterdeckel sein, der das schwache Glied ist.

Bremsflüssigkeit verschleißt vorwiegend, um nicht zu sagen nur durch Wasser/Feuchtigkeit die sich in der Bremsflüssigkeit bindet
und diese wie ein Magnet förmlich anzieht.

Selbst Angaben mit alle 2 Jahre ist eigendlich eine vorwiegend Vorsorgliche Wartung. Wenn dein Behälter jedoch immer wieder
offen steht, oder gar Stark durchlässig ist (kann ja auch Produktionsbedingt sein, das diese nicht wirklich dicht sind bei diesem Modell)
dann sollte man jährlich wechseln. Das alles hängt aber wie gesagt von der Dichtheit des Systems zusammen wie auch mit der
Füllmenge die verwendet wird.. 1 Liter bindet mehr Wasser, als 200ml...

Diese Vorgaben kannst du vergleichen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Produkten... diese sind auch noch lange danach
nicht gesundheitsschädlich oder haben sonst was verloren... Wenn der Hersteller jedoch 12 Monate vorgibt, hat das auch seinen
Grund, warum er nicht wie gewöhnlich 24 Monate sagt. Daher einfach testen.. vielleicht reicht es wirklich alle 2 Jahre aus.



Mein Tip. Fahre zum TÜV, lasse die Flüssigkeit prüfen (kostet 5€) und die sagen dir dann wie nötig sie es hat.
So spart man am ende Geld, ohne wirklich Angst haben zu müssen, am falschen ende zu sparen...
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1231
Registriert: 1. September 2011, 10:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#9 Beitrag von aimypost »

Chucky1978 hat geschrieben:Mein Tip. Fahre zum TÜV, lasse die Flüssigkeit prüfen (kostet 5€) und die sagen dir dann wie nötig sie es hat.
So spart man am ende Geld, ohne wirklich Angst haben zu müssen, am falschen ende zu sparen...
Wenn schon die Flüssigkeit geprüft werden soll, dann man aich gleich selbst im Fachhandel so ein Gerät kaufen.
Ist dann auch verwendbar für`s Auto und man schnell sein Geld wieder reingeholt.
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#10 Beitrag von Larsi »

Chucky1978 hat geschrieben:...
Mein Tip. Fahre zum TÜV, lasse die Flüssigkeit prüfen (kostet 5€) und die sagen dir dann wie nötig sie es hat.
So spart man am ende Geld, ohne wirklich Angst haben zu müssen, am falschen ende zu sparen...
Witzbold ...

Die relevante Flüssigkeit beim Integral-ABS mit BKV befindet sich im Ausgleichbehälter im ABS-Block (Radkreis).
da ist nix mit mal eben messen.

Der Wasseranteil im Steuerkreis (am Lenker) ist weniger wichtig, da thermisch kaum belastet.
Da gehts höchstens um Korrosion.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#11 Beitrag von SQ-Ler »

Dann mach ich mal den Tank kurz runter und den Stopfen ab um den Tester darein zu halten.

Muss ja nicht jeden Tag messen.....

Der Gedanke liegt dann nahe wenn im Winter der Tank sowieso runter muss..
gruß Wieland :)
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#12 Beitrag von Larsi »

bei RS/RT/S ist das ja fix gemacht ... :lol:
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 12:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#13 Beitrag von Chucky1978 »

Larsi hat geschrieben: Witzbold ...

Die relevante Flüssigkeit beim Integral-ABS mit BKV befindet sich im Ausgleichbehälter im ABS-Block (Radkreis).
da ist nix mit mal eben messen.

Der Wasseranteil im Steuerkreis (am Lenker) ist weniger wichtig, da thermisch kaum belastet.
Da gehts höchstens um Korrosion.

Ich denke nicht das ich witzig bin.

Aber ok.. ich schaue wohl nicht weit genug über den Tellerrand. Ich kenne keinen Mechaniker der die Kreise Einzeln in verschiedenen
abständen wechselt, Ist viel zu kompliziert zu behalten, und macht mal gerade ein paar Minuten mehr Arbeit.
Beim Bremsölwechsel wechsle ich IMMER KOMPLETT.
Und 150 Grad im Steuerkreis heißt für mich wechseln, auch wenn der Radkreis noch 220 Grad hätte, da er wesentlich
besser vor Feuchtigkeit abgeschottet ist. Sprich bei Regelmäßiger und vor allem gleichzeitiger Wartung von
Rad und Steuerkreis, wird der Radkreis immer einen höheren Siedepunkt haben, als der Steuerkreis den man wesentlich
leichter prüfen kann. Ergo ist der Steuerkreis ein sehr guter und sicherer Indikator dafür, wann zu wechseln ist, und wann nicht, ausser
man kippt neue Bremsflüssigkeit nach wenn die Bremsen verschlissen sind, oder man hat mal Zwischenzeitlich den Bremsschlauch usw
gewechselt..
Und nur weil 150 Grad im Steuerkreis ausreichend wären, heißt das nicht, das ich hier nicht wechsle nur weil er thermisch nicht so stark
belastet wird. (150 Grad ist nur so dahin geworfen.. war der letzte Test bei mir, als ich Bremsflüssigkeit absichtlich mit Wasser aus einer Pfütze versetzt hatte,
sollte nur Klar machen, das die Differenz hier in der Regel immer zugunsten des Radkreises geht)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Wartung der Bremsen (ESA-ABS)

#14 Beitrag von Larsi »

Chucky1978 hat geschrieben:...
Beim Bremsölwechsel wechsle ich IMMER KOMPLETT.
...
ich mache das ebenso, alle zwei jahre, ohne messung.
Chucky1978 hat geschrieben:...
Und 150 Grad im Steuerkreis heißt für mich wechseln, auch wenn der Radkreis noch 220 Grad hätte, da er wesentlich
besser vor Feuchtigkeit abgeschottet ist. Sprich bei Regelmäßiger und vor allem gleichzeitiger Wartung von
Rad und Steuerkreis, wird der Radkreis immer einen höheren Siedepunkt haben, als der Steuerkreis den man wesentlich
leichter prüfen kann. ...
die geschichte mit der abschottung verstehe ich nicht.

es ist doch so, dass oberhalb der flüssigkeit im oberen behälter eine gummimembran sitzt, die die flüssigkeit am austritt nach oben hindert. die ist luftdicht. der ausgleich wird über die bewegung der membran ermöglicht.

im hydroblock hingegen ist eine entlüftung direkt über der flüssigkeit, was man merkt, wenn die flüssigkeit beim belagwechsel herausdrückt, falls man beim letzten wechsel etwas überfüllt hatte.
also nix luftdicht.

damit ist der obere steuerkreis doch der besser abgeschottete.
Antworten