Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
- LTdriver
- Beiträge: 52
- Registriert: 29. März 2013, 21:35
- Mopped(s): K1200LT Bj.04
Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo,
hab da mal ne Frage.
Hat jemand mit dem Öl "Syntrax Longlife 75W-140" von Castrol Erfahrung gemacht? Habe heute eine 1L Flasche gekauft.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich dies oder das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 fürs Getriebe und Kardan nehmen soll. Habe noch zusätzlich ein Additiv H.P.L.S. von Wynn's Transmission Treatment gekauft. Ich hoffe, dass ich nichts Falsches gekauft habe.
hab da mal ne Frage.
Hat jemand mit dem Öl "Syntrax Longlife 75W-140" von Castrol Erfahrung gemacht? Habe heute eine 1L Flasche gekauft.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich dies oder das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 fürs Getriebe und Kardan nehmen soll. Habe noch zusätzlich ein Additiv H.P.L.S. von Wynn's Transmission Treatment gekauft. Ich hoffe, dass ich nichts Falsches gekauft habe.
Gruß Josef
-
- Beiträge: 4041
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
hallo musst du eine Angst vor einem Schaden haben... 
Noch besser als erlaubt und besser als gut und dann noch einen HPLS Zusatz dazufüllen?
Egal ob mit oder ohne Slip limited..Sagte mir der Wisser einer großen Ölfirma dazu.
Ich sag, wenn ich keine Sperre oder Ölbadkupplung habe, brauche ich auch das Schlupfbegrenzende nicht. Mit Ölbadkupplung kann mans normale auch ohne einfüllen und probieren ob die Kupplung schneller rutscht, wenn ja dann eben rausmachen und nur mit S. L. rein.

Noch besser als erlaubt und besser als gut und dann noch einen HPLS Zusatz dazufüllen?
Egal ob mit oder ohne Slip limited..Sagte mir der Wisser einer großen Ölfirma dazu.
Ich sag, wenn ich keine Sperre oder Ölbadkupplung habe, brauche ich auch das Schlupfbegrenzende nicht. Mit Ölbadkupplung kann mans normale auch ohne einfüllen und probieren ob die Kupplung schneller rutscht, wenn ja dann eben rausmachen und nur mit S. L. rein.
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 20:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
also halten wir zunächst einmal fest, dass unsere Dicke eine Trockenkupplung hat. Die Grundspezifikation des zu verwendenden Getriebeöls ist "Hypoid". Über den Rest kann man diskutieren...
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
- LTdriver
- Beiträge: 52
- Registriert: 29. März 2013, 21:35
- Mopped(s): K1200LT Bj.04
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten.
teileklaus:
ein bisschen Angst vielleicht, da ich Null Ahnung von dem Öl habe. Ich habe hier im Forum gelesen, das jemand das 75W-140 Öl von Liqui Molly mit Additive eingesetzt hat und sehr zufrieden damit ist. Dies Öl hat aber der Händler nicht und somit habe ich das von Castrol genommen. Nachher habe ich dann im Web gelesen, dass es eben das Syntrax Longlife 75W-140 und das Syntrax Limited Slip 75W-140 gibt. Du meist das Öl ist qualitativ zu hochwertig fürs Getriebe und Kardan. Bedenken habe ich auch bekommen, da Castrol dieses Öl für Hinterachsen empfiehlt.
Katreiber: in den technischen Daten des Longlife Öls steht nichts von "Hypoid" drin. Demnach ist dieses Öl nicht dafür geeignet, oder?
erst mal Danke für die Antworten.
teileklaus:
ein bisschen Angst vielleicht, da ich Null Ahnung von dem Öl habe. Ich habe hier im Forum gelesen, das jemand das 75W-140 Öl von Liqui Molly mit Additive eingesetzt hat und sehr zufrieden damit ist. Dies Öl hat aber der Händler nicht und somit habe ich das von Castrol genommen. Nachher habe ich dann im Web gelesen, dass es eben das Syntrax Longlife 75W-140 und das Syntrax Limited Slip 75W-140 gibt. Du meist das Öl ist qualitativ zu hochwertig fürs Getriebe und Kardan. Bedenken habe ich auch bekommen, da Castrol dieses Öl für Hinterachsen empfiehlt.
Katreiber: in den technischen Daten des Longlife Öls steht nichts von "Hypoid" drin. Demnach ist dieses Öl nicht dafür geeignet, oder?
Gruß Josef
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 20:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo Josef,
Öl ist eine Wissenschaft für sich und ich bin darin nicht ausgebildet, aber mein Kenntnisstand ist folgender: die Bezeichnung Hypoid steht für Getriebeöle mit Hochdruckzusätzen. Diese werden bei Hypoidtrieben verwendet, die Öle höchster Druckaufnahmefähigkeit verlangen.
Nachdem die Technik bei Ölen auch ständig verbessert wird kann ich nicht einschätzen, wie sich das bei dem von Dir aufgeführten Öl verhält. Nachdem BMW für unsere Dicke aber "Hypoid" vorschreibt und alle Getriebeöle, losgelöst von irgendwelchen Viskositäten, in "Hypoid" oder eben "nicht Hypoid" unterteilt sind, gehe ich hier von einem signifikanten Unterschied aus und würde generell nur ein Öl verwenden, dass explizit die Bezeichnung "Hypoid" trägt.
Gruß
Stefan
Öl ist eine Wissenschaft für sich und ich bin darin nicht ausgebildet, aber mein Kenntnisstand ist folgender: die Bezeichnung Hypoid steht für Getriebeöle mit Hochdruckzusätzen. Diese werden bei Hypoidtrieben verwendet, die Öle höchster Druckaufnahmefähigkeit verlangen.
Nachdem die Technik bei Ölen auch ständig verbessert wird kann ich nicht einschätzen, wie sich das bei dem von Dir aufgeführten Öl verhält. Nachdem BMW für unsere Dicke aber "Hypoid" vorschreibt und alle Getriebeöle, losgelöst von irgendwelchen Viskositäten, in "Hypoid" oder eben "nicht Hypoid" unterteilt sind, gehe ich hier von einem signifikanten Unterschied aus und würde generell nur ein Öl verwenden, dass explizit die Bezeichnung "Hypoid" trägt.
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
- LTdriver
- Beiträge: 52
- Registriert: 29. März 2013, 21:35
- Mopped(s): K1200LT Bj.04
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo Stefan,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Nun, dann dann war meine Frage ja doch wohl berechtigt. Ich werde das Öl umtauschen und wenn der Händler es hat das MTX SAE 75W-140 holen. Soll ist das Additive dem Öl bemischen oder ist das nicht nötig?
vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Nun, dann dann war meine Frage ja doch wohl berechtigt. Ich werde das Öl umtauschen und wenn der Händler es hat das MTX SAE 75W-140 holen. Soll ist das Additive dem Öl bemischen oder ist das nicht nötig?
Gruß Josef
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 20:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
das ist eine Glaubensfrage. Ich denke, dass es nicht schadet. Ob es nützt? wer weiß...Soll ist das Additive dem Öl bemischen oder ist das nicht nötig?
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
-
- Beiträge: 4041
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo nochmal, erstmal weiß der Hersteller am Bessten was da reinsoll.
Also entweder im Bordbuch schauen oder Händler anrufen, was gehört rein:
Zusätze keine sagen die Hersteller, sonst hätten sie ja ein anderes genommen.
wenn da ein 75 W90 GL 5 steht dann eben so eines.
Wenn es Probleme gibt mit der Schaltbarkeit, kann ein 75 W140 Besserung oder gar Abhilfe bringen, aber auch da GL5 = Höchste Druch/ Scherfestigkeit für Hypoid HAG mit (ZB. Klingelnberg Verzahnung) Da der Triebling keine geraden Zähne hat sondern spiralförmig gedrehte Form der Zähne, reiben die Zahnflächen beim Abrollen auf dem Tellerrad und dort auf dessen Zahn Flächen.
Das bedeutet das Öl wird zwischen den Zähne geschert, also zerrieben.
http://www.castrol.com/castrol/sectiong ... 03#7262246
Ein "Dickeres Öl" hat da, wenn es knalleheiß ist, eben ein etwas dickeres Polster als das 85 er. das 75W140 ist aber trotzdem kalt so dünn oder gar dünner wie das 85 W kalt, was die Schaltbarkeit im Schaltgetriebe ggf verbessert. Schaltschlag wird weniger hart empfunden. So wars bei meiner R. Kann nicht Muss..
Da aber ein 75 W140 teurere Zusätze für die Spreizung der Viskosität also Dickflüssigkeit kalt/ heiß, und dann noch zusätzlich für limited Slip also für PKW Sperrdifferential braucht, ist es Hochwertiger und natürlich teurer.
Das Braucht es natürlich bei unserer Anwendung nicht, auch nicht die Jaso Norm für Ölbadkupplung..Die viele hochwertige GL 5 Öle aber trotzdem halt haben.
Für die HAG wähle ich, weil ich oft knalleheiß fahre und die Leistung auch nutze das 85W140 GL 5 von Ravenol weil es billiger als das Castrol ist und genausogut.
Der doppelte Preis zum Einbereichsöl ist mit wurscht, weil es eh nur ein Viertel Liter ist. der Rest kommt bei mir ins Getriebe und gut. Dort tut es aber auch das günstigere Einbereichsöl, nur bei Schaltproblemen sollte man mal das andere - 140 probieren. Aber immer auf GL 5 achten.
Slip Limited eher nicht nehmen.
Jaso Norm kann braucht aber nicht.
Wechselt der Händler, nehme ich dessen ÖL, Punkt. Sonst bin ich wegen 15,- € dort ein schlechter Kunde. Dass lässt er mich dann anders spüren.
Also entweder im Bordbuch schauen oder Händler anrufen, was gehört rein:
Zusätze keine sagen die Hersteller, sonst hätten sie ja ein anderes genommen.
wenn da ein 75 W90 GL 5 steht dann eben so eines.
Wenn es Probleme gibt mit der Schaltbarkeit, kann ein 75 W140 Besserung oder gar Abhilfe bringen, aber auch da GL5 = Höchste Druch/ Scherfestigkeit für Hypoid HAG mit (ZB. Klingelnberg Verzahnung) Da der Triebling keine geraden Zähne hat sondern spiralförmig gedrehte Form der Zähne, reiben die Zahnflächen beim Abrollen auf dem Tellerrad und dort auf dessen Zahn Flächen.
Das bedeutet das Öl wird zwischen den Zähne geschert, also zerrieben.
http://www.castrol.com/castrol/sectiong ... 03#7262246
Ein "Dickeres Öl" hat da, wenn es knalleheiß ist, eben ein etwas dickeres Polster als das 85 er. das 75W140 ist aber trotzdem kalt so dünn oder gar dünner wie das 85 W kalt, was die Schaltbarkeit im Schaltgetriebe ggf verbessert. Schaltschlag wird weniger hart empfunden. So wars bei meiner R. Kann nicht Muss..
Da aber ein 75 W140 teurere Zusätze für die Spreizung der Viskosität also Dickflüssigkeit kalt/ heiß, und dann noch zusätzlich für limited Slip also für PKW Sperrdifferential braucht, ist es Hochwertiger und natürlich teurer.
Das Braucht es natürlich bei unserer Anwendung nicht, auch nicht die Jaso Norm für Ölbadkupplung..Die viele hochwertige GL 5 Öle aber trotzdem halt haben.
Für die HAG wähle ich, weil ich oft knalleheiß fahre und die Leistung auch nutze das 85W140 GL 5 von Ravenol weil es billiger als das Castrol ist und genausogut.
Der doppelte Preis zum Einbereichsöl ist mit wurscht, weil es eh nur ein Viertel Liter ist. der Rest kommt bei mir ins Getriebe und gut. Dort tut es aber auch das günstigere Einbereichsöl, nur bei Schaltproblemen sollte man mal das andere - 140 probieren. Aber immer auf GL 5 achten.
Slip Limited eher nicht nehmen.
Jaso Norm kann braucht aber nicht.
Wechselt der Händler, nehme ich dessen ÖL, Punkt. Sonst bin ich wegen 15,- € dort ein schlechter Kunde. Dass lässt er mich dann anders spüren.
- LTdriver
- Beiträge: 52
- Registriert: 29. März 2013, 21:35
- Mopped(s): K1200LT Bj.04
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Hallo teileklaus,
auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe heute das MTX 75W-140 von Castrol gekauft. Dies Öl wird auch von BMW empfohlen (steht auf der Rep-CD für die MÜ), habe ich heute auch erst gelesen.
Das Additiv habe ich auch abgegeben.
auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe heute das MTX 75W-140 von Castrol gekauft. Dies Öl wird auch von BMW empfohlen (steht auf der Rep-CD für die MÜ), habe ich heute auch erst gelesen.

Das Additiv habe ich auch abgegeben.
Gruß Josef
-
- Beiträge: 4041
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Castrol Syntrax Longlife 75w-140 für Getriebe?
Dann ist alles gut, man darf dem Werk erstmal vertrauen, dass sie wissen, was haltbar ist.
Erst bei Problemen oder wenn es gewaltig viel teurer ist kommt was eigenes rein.
Vom Preis und der Fregabe/ Qualität her bin ich bei Ravenol gut aufgestellt. Beides stimmt.
Viel Spass beim Fahren, bald geht es los...
Erst bei Problemen oder wenn es gewaltig viel teurer ist kommt was eigenes rein.
Vom Preis und der Fregabe/ Qualität her bin ich bei Ravenol gut aufgestellt. Beides stimmt.
Viel Spass beim Fahren, bald geht es los...