Batterie-Ladegerät
- ernst
- Beiträge: 696
- Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
- Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
- Wohnort: 63128
Batterie-Ladegerät
Da meine Batterie leer war,mein altes Ladegerät defekt war, habe ich mir ein neues Ladegerät gekauft.
Ein M+S Bikecarger mit 600 mA Ladestrom.
Trotz neuem Ladegerät wird die Batterie nicht geladen.
Habe kein Messgerät um den Ladestrom zu messen.
Wer kann mir sagen wie ich erkennen kann, ob der Fehler an der Batterie oder Ladegerät liegt?
Ein M+S Bikecarger mit 600 mA Ladestrom.
Trotz neuem Ladegerät wird die Batterie nicht geladen.
Habe kein Messgerät um den Ladestrom zu messen.
Wer kann mir sagen wie ich erkennen kann, ob der Fehler an der Batterie oder Ladegerät liegt?
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald
Ernst
Ernst
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Batterie-Ladegerät



-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Juli 2013, 06:52
- Mopped(s): K 1300 GT
- Wohnort: Lünen
Re: Batterie-Ladegerät
Hallo,
ich fürchte das Ladegerät ist mit max. 16 Ah unterdimensioniert. Ansonsten gibt es Zustandsanzeigen am Ladegerät, eine Sicherung ehr nicht. Eine Glühlampe dazwischen zuhalten zeigt zumindest einen Stromfluss an, sagt aber nichts über die Höhe aus.
Viel Erfolg
Achim
ich fürchte das Ladegerät ist mit max. 16 Ah unterdimensioniert. Ansonsten gibt es Zustandsanzeigen am Ladegerät, eine Sicherung ehr nicht. Eine Glühlampe dazwischen zuhalten zeigt zumindest einen Stromfluss an, sagt aber nichts über die Höhe aus.
Viel Erfolg
Achim
Re: Batterie-Ladegerät
Einsatzbereiche
•
Für 12 Volt Starter-Batterien, z.B. für Roller, Motor-
rad, Rasentraktor, usw..
Egal ob nass, wartungsfrei, Vlies oder Gel Batterien.
Zum Laden bis zu einer Batteriekapazität von 8 Ah
oder zum Pflegen bis zu 16 Ah.
Warnung: Gerät niemals zum Laden von nicht-
aufladbaren Batterien verwenden! Unbedingt
darauf achten, dass Batterien nur in gut belüfte-
ten Räumen geladen werden (Explosionsgefahr
durch Knallgasbildung).
• Das Ladegerät kann im Betrieb handwarm werden!
Vorbereitung der Batterie
1.
BEIM LADEN IM EINGEBAUTEN ZUSTAND MUSS
DIE ZÜNDUNG DES FAHRZEUGS IMMER AUS
SEIN!
2.
Falls vorhanden: Verschlussstopfen der Batterie
entfernen!
Achtung: Batteriesäure ist stark ätzend.
Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort
mit Seifenlauge behandeln und anschließend mit
viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer ins
Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und
anschließend sofort einen Arzt aufsuchen.
Vorschriften und Warnhinweise des Batterie- und
Fahrzeugherstellers zur Batterieladung sind
unbedingt zu beachten und haben Vorrang!
3.
Wenn möglich Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
4.
Falls nötig destilliertes Wasser nachfüllen.
5.
Während der Ladung den Zustand der Batterie
kontrollieren.
Ladezeit
Die Ladezeit hängt vom Ladezustand und der Kapazität
der Batterie ab.
z.B.: ca. 12 Stunden für eine leere 8 Ah Batterie.
Anschließen / Trennen des Ladegeräts
1.
Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen 12V-
Bleiakkumulator handelt.
2.
Verbinden Sie zuerst die rote Batterieklemme mit
dem Pluspol der Batterie.
3.
Verbinden Sie die schwarze Batterieklemme mit dem
Minuspol der Batterie (im eingebauten Zustand mit
der Karosserie, entfernt von der Batterie und der
Kraftstof
fl
eitung).
4. Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose.
Nach dem Laden:
1. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose.
2.
Entfernen Sie erst die schwarze Batterieklemme und
dann die rote Klemme von der Batterie.
Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten!
Anzeigen am Ladegerät:
LED Erklärung
- ON leuchtet gelb > Ladegerät mit Strom verbunden
- FULL leuchtet grün > Batterie ist vollgeladen
- LED im Kabelgehäuse > leuchtet rot > Kurzschluss oder verpolt.
Sofort vom Netz trennen!
- Leuchtet die grüne LED sofort nach dem Einstecken
des Ladegerätes, kann die Batterie defekt sein oder
die Polklemmen haben keinen guten Kontakt.
Das erklärt doch alles - oder sieht es bei dir anders aus?
•
Für 12 Volt Starter-Batterien, z.B. für Roller, Motor-
rad, Rasentraktor, usw..
Egal ob nass, wartungsfrei, Vlies oder Gel Batterien.
Zum Laden bis zu einer Batteriekapazität von 8 Ah
oder zum Pflegen bis zu 16 Ah.
Warnung: Gerät niemals zum Laden von nicht-
aufladbaren Batterien verwenden! Unbedingt
darauf achten, dass Batterien nur in gut belüfte-
ten Räumen geladen werden (Explosionsgefahr
durch Knallgasbildung).
• Das Ladegerät kann im Betrieb handwarm werden!
Vorbereitung der Batterie
1.
BEIM LADEN IM EINGEBAUTEN ZUSTAND MUSS
DIE ZÜNDUNG DES FAHRZEUGS IMMER AUS
SEIN!
2.
Falls vorhanden: Verschlussstopfen der Batterie
entfernen!
Achtung: Batteriesäure ist stark ätzend.
Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort
mit Seifenlauge behandeln und anschließend mit
viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer ins
Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und
anschließend sofort einen Arzt aufsuchen.
Vorschriften und Warnhinweise des Batterie- und
Fahrzeugherstellers zur Batterieladung sind
unbedingt zu beachten und haben Vorrang!
3.
Wenn möglich Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
4.
Falls nötig destilliertes Wasser nachfüllen.
5.
Während der Ladung den Zustand der Batterie
kontrollieren.
Ladezeit
Die Ladezeit hängt vom Ladezustand und der Kapazität
der Batterie ab.
z.B.: ca. 12 Stunden für eine leere 8 Ah Batterie.
Anschließen / Trennen des Ladegeräts
1.
Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen 12V-
Bleiakkumulator handelt.
2.
Verbinden Sie zuerst die rote Batterieklemme mit
dem Pluspol der Batterie.
3.
Verbinden Sie die schwarze Batterieklemme mit dem
Minuspol der Batterie (im eingebauten Zustand mit
der Karosserie, entfernt von der Batterie und der
Kraftstof
fl
eitung).
4. Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose.
Nach dem Laden:
1. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose.
2.
Entfernen Sie erst die schwarze Batterieklemme und
dann die rote Klemme von der Batterie.
Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten!
Anzeigen am Ladegerät:
LED Erklärung
- ON leuchtet gelb > Ladegerät mit Strom verbunden
- FULL leuchtet grün > Batterie ist vollgeladen
- LED im Kabelgehäuse > leuchtet rot > Kurzschluss oder verpolt.
Sofort vom Netz trennen!
- Leuchtet die grüne LED sofort nach dem Einstecken
des Ladegerätes, kann die Batterie defekt sein oder
die Polklemmen haben keinen guten Kontakt.
Das erklärt doch alles - oder sieht es bei dir anders aus?
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Batterie-Ladegerät
Ernst,
falls du über die Steckdose lädst, prüfe mal die Sicherung.
falls du über die Steckdose lädst, prüfe mal die Sicherung.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Re: Batterie-Ladegerät
Mit 600mA ist es auf jeden Fall sehr schwach auf der Brust. 2000mA sollte es schon schaffen. Aber das ist sicher nicht der einzige Grund dass die Batterie gar nicht geladen wird. Da muss wohl die Batterie auch am Ende sein. Ansonsten sollte sie mit dem schwachen Gerät nur sehr viel länger brauchen bis sie einigermaßen voll ist.
Re: Batterie-Ladegerät
Hallo,
er hat ja nicht geschrieben für was er das Ladegerät gekauft hat.....
Für seine Vespa wäre der Ladestrom sicher passend!
Der Ladestrom sollte etwa 1/10 der Kapazität betragen, also 19Ah = 1,9A!
Außer Du hast ne Hawker, die kann man auch mit 100A in 10min vollladen....
Wenn du eine BMW/Exide batterie hast, kennst du vielleicht jemanden der zyklen laden kann, Entladeschlußspannung ist 1,8V/zelle!
man kann auch mit stromstößen entsulfatieren..
LG Martin
er hat ja nicht geschrieben für was er das Ladegerät gekauft hat.....
Für seine Vespa wäre der Ladestrom sicher passend!
Der Ladestrom sollte etwa 1/10 der Kapazität betragen, also 19Ah = 1,9A!
Außer Du hast ne Hawker, die kann man auch mit 100A in 10min vollladen....
Wenn du eine BMW/Exide batterie hast, kennst du vielleicht jemanden der zyklen laden kann, Entladeschlußspannung ist 1,8V/zelle!
man kann auch mit stromstößen entsulfatieren..
LG Martin
- Thomas F.
- Beiträge: 733
- Registriert: 28. März 2007, 19:29
- Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
- Wohnort: Halle/Westfalen
Re: Batterie-Ladegerät
Das ist kein Ladegerät oderK1300GT_MUC hat geschrieben: er hat ja nicht geschrieben für was er das Ladegerät gekauft hat.....

ernst hat geschrieben: Ein M+S Bikecarger mit 600 mA Ladestrom.
Gruß aus Halle/Westfalen
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Re: Batterie-Ladegerät
doch für eine Vespa ist es ein Ladegerät, die hat ne 5,5Ah Batterie, was wiederrum 550mA Ladestrom ergibt.
Für eine RS ist es kein Ladegerät, sondern ein Ladungserhaltungsgerät!
Für eine RS ist es kein Ladegerät, sondern ein Ladungserhaltungsgerät!
- CDDIETER
- Beiträge: 4413
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Batterie-Ladegerät
...diese kleinen Ladegeräte mit automatischer Abschaltung sind ideal um eine noch "lebende" Batterie über den Winter zu bringen. Damit macht man keine Batterie durch "zu schnelles Laden" platt und gleicht den Verlust durch "stille Kleinverbraucher" aus. Mann muß nur Zeit haben...
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Batterie-Ladegerät
600mA reichen bequem um eine Motorradbatterie zu Laden. Bei 1,9 A Wäre mir zu viel... (Memoryeffekt)
Ich benutze ein Baas BA75, nur eine LED ob es fertig ist oder nicht. Hat nicht viel gekostet, und tut sein Dienst für nicht Can-Bus gesegnete.....
Mit dem hab ich versucht den alten E220 meines Onkels wieder flott zu bekommen. Was auch nach ein paar Wochen funktioniert hat.
Zurück zum Problem...
Ich vermute Plattenschluss oder defekte Batterie. (Nachmessen)
Vielleicht ein Kumpel oder einer von hier stellt dir sein Ladegerät zur Verfügung und dann wissen wir ob es an der Batterie liegt oder nicht.
Ich benutze ein Baas BA75, nur eine LED ob es fertig ist oder nicht. Hat nicht viel gekostet, und tut sein Dienst für nicht Can-Bus gesegnete.....
Mit dem hab ich versucht den alten E220 meines Onkels wieder flott zu bekommen. Was auch nach ein paar Wochen funktioniert hat.
Zurück zum Problem...
Ich vermute Plattenschluss oder defekte Batterie. (Nachmessen)
Vielleicht ein Kumpel oder einer von hier stellt dir sein Ladegerät zur Verfügung und dann wissen wir ob es an der Batterie liegt oder nicht.
gruß Wieland 

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Batterie-Ladegerät





-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Juli 2013, 06:52
- Mopped(s): K 1300 GT
- Wohnort: Lünen
Re: Batterie-Ladegerät
Memoryeffekt klingt cool, gibt es hier aber nicht. Auch hat der Ladestrom nichts mit dem Effekt zu tun.
nur zur Info
nur zur Info
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Batterie-Ladegerät
gruß Wieland 

- ernst
- Beiträge: 696
- Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
- Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
- Wohnort: 63128
Re: Batterie-Ladegerät
K1300GT_MUC hat geschrieben:doch für eine Vespa ist es ein Ladegerät, die hat ne 5,5Ah Batterie, was wiederrum 550mA Ladestrom ergibt.
Für eine RS ist es kein Ladegerät, sondern ein Ladungserhaltungsgerät!
Hallo Leute,
erstmals vielen Dank für die Infos!!
Werde mal einiges ausprobieren von euren Vorschlägen.
Ich glaube 600 mA reichen, mein altes Ladegerät hatte auch soviel und es funktionierte bestens.
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald
Ernst
Ernst