Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
- MondMann
- Beiträge: 2755
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Eigene Fahrweise.., Luftdruck.., Reifentyp..????
Wer weiß mehr..??
Wer weiß mehr..??
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Stimmt. Das sind die wesentlichen Faktoren.
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1231
- Registriert: 1. September 2011, 10:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
mmh,
meine erste Betrachtung wäre das Fahrwerk. Hier Änderungen vorgenommen? Einstellung, Beladung?
Und erst dann anschließende Betrachtung von Fahrweise in Verbindung mit Reifentyp.
meine erste Betrachtung wäre das Fahrwerk. Hier Änderungen vorgenommen? Einstellung, Beladung?
Und erst dann anschließende Betrachtung von Fahrweise in Verbindung mit Reifentyp.
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2875
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Den Sägezahn hat man eigentlich bei ALLEN Reifen, Auto wie Mopped, Stolle wie Sportreifen. Je nach Profil sieht man es halt mal mehr, mal weniger.
Bei nem Stollenreifen der mit tendentiell wenig Luftdruck gefahren wird hast irgendwann richt schräge Stollen.
Das liegt im Endeffekt daran, wie der Reifen walgt und abrollt. Er trifft vore immer "hart" auf den Asphalt und geht durch das Walgen im Verlauf des Abrollens in einen minimalen Schlupf über. Der Schlupf hat naturgemäß einen größeren Verschleiß und führt im Lauf der Zeit zum Sägezahn.
In meinen Augen nix Dramatisches - bei Stollen ohne richtige "Kante" hat man halt leider deutlich weniger Grip im Gelände, auf der Straße fährt man das Gummi halt voll zu Ende, kein Problem.
Luftdruck und Fahrwerk dürften die m.E. am stärksten beeinflussenden Faktoren sein. Fahrweise und Belastung über Zuladung etc. natürlich letztlich auch.
Bei nem Stollenreifen der mit tendentiell wenig Luftdruck gefahren wird hast irgendwann richt schräge Stollen.
Das liegt im Endeffekt daran, wie der Reifen walgt und abrollt. Er trifft vore immer "hart" auf den Asphalt und geht durch das Walgen im Verlauf des Abrollens in einen minimalen Schlupf über. Der Schlupf hat naturgemäß einen größeren Verschleiß und führt im Lauf der Zeit zum Sägezahn.
In meinen Augen nix Dramatisches - bei Stollen ohne richtige "Kante" hat man halt leider deutlich weniger Grip im Gelände, auf der Straße fährt man das Gummi halt voll zu Ende, kein Problem.
Luftdruck und Fahrwerk dürften die m.E. am stärksten beeinflussenden Faktoren sein. Fahrweise und Belastung über Zuladung etc. natürlich letztlich auch.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Bei Ursache Fahrwerk würde ich eher Auswaschungen als Sägezahn erwarten.
Begünstigt wird der Sägezahn meiner Meinung nach konstruktiv durch große Profiltiefe, schmale Profilblöcke, weiche Karkasse.
Fahrtechnisch durch Hineinbremsen in Kurven (vorne) und kräftiges Herausbeschleunigen (hinten) in Schräglage.
Begünstigt wird der Sägezahn meiner Meinung nach konstruktiv durch große Profiltiefe, schmale Profilblöcke, weiche Karkasse.
Fahrtechnisch durch Hineinbremsen in Kurven (vorne) und kräftiges Herausbeschleunigen (hinten) in Schräglage.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14403
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Die RS ist sehr kopflastig und verträgt/benötigt vorne 2,9 bar Druck. Früher als es den BT 46 war es glaube ich noch gab, hatte der richtige Sägezähne, aber auch Grip. Bei den jetzigen Reifen tritt es eigentlich nicht mehr stark hervor.
Fahrwerk kann sein, die Karre vom Mann hinterm Mond hat ja schon deutlich über 100 Tkm und er ist geizig
, sprich er wird immer noch die ersten Dämpfer und Federn haben.
Fahrwerk kann sein, die Karre vom Mann hinterm Mond hat ja schon deutlich über 100 Tkm und er ist geizig


- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
wolfgang hat geschrieben:Die RS ist sehr kopflastig
Fahrwerk kann sein, die Karre vom Mann hinterm Mond hat ja schon deutlich über 100 Tkm und er ist geizig![]()
, sprich er wird immer noch die ersten Dämpfer und Federn haben.


- MondMann
- Beiträge: 2755
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Tja Wolfgang.., wie das so ist wenn man in ein gewisses Alter kommt.., da muß man haushalten mit dem was man hat.., die dicken Unternehmensgewinnewolfgang hat geschrieben:
Fahrwerk kann sein, die Karre vom Mann hinterm Mond hat ja schon deutlich über 100 Tkm und er ist geizig![]()
, sprich er wird immer noch die ersten Dämpfer und Federn haben.


Ne.., ich investiere schon.., in Sprit, in Öl, in Reifen, in Bremsbeläge, in ABS Wartung, in Zündkerzen, in Reifen ect.

Sägezahn zeigte sich auch schon früher als die Karre noch jung war.., mit dem Z 6 z.B. hauptsächlich am Vorderreifen.., mit Luft Vorne 2,9 und Hinten 3,1..,
Nun beim Z 8 ist der Sägezahn hauptsächlich Hinten.., aber ich kann damit leben.., ich denke nicht das es was mit Dämpfer und Federn zutun hat.., aber ich weiß es nicht.
Meine Karre ist meistens komplett beladen.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich



- MondMann
- Beiträge: 2755
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Sägezahn.., was ist dafür verantwortlich
Ne Helmi..,
an der Belastung liegts nicht..,
aber in den Italienischen Regionen Emilia Romagna, Toskana, Umbrien, Abruzzen, Apulien, Kalabrien, Sizilien ect. gibts extrem viele Kurven.., da werden die Pneus ordentlich an den Flanken beansprucht.
an der Belastung liegts nicht..,
aber in den Italienischen Regionen Emilia Romagna, Toskana, Umbrien, Abruzzen, Apulien, Kalabrien, Sizilien ect. gibts extrem viele Kurven.., da werden die Pneus ordentlich an den Flanken beansprucht.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS