R-andi-R hat geschrieben:Also das is ja krass wenn man das so sieht... Aus reiner Neugierde habe ich natürlich heute gleich
nach der Arbeit auch unter meinen Tankdeckel geguckt....
Bei mir handelt es sich um eine R1200R bj. 2011 (Garagenfahrzeug; rauchgrau matt)
Ich konnte jetzt kein Rost sehen, der rote Einsatz sowie der Alu-Tankdeckel sahen wie neu aus...
An den Bohrungen waren vielleicht ganz kleine braune Flecken... aber nur im Gewinde drin.
Freundliche Grüße
Servus
Dafür sieht man deutlich das der Tankstutzen bei deiner R Bj. 2011 geändert ist ! Gummidichtung um das Einfüllloch und zusätzlich Dichtungen an der Belüftung und am Überlauf Und natürlich eine andere Grundierung bzw mit vollwertiger Lackierung. Da hat BMW wohl nachgebessert und Nägel mit Köpfen gemacht
Als so gravierend sehe ich das Problem jetzt nicht. Wenn rechtzeitig ausgebessert wird dürfte der Rost nachhaltig gestoppt werden bevor es zur Durchrostung kommt. Selbst 1200R Modelle der ersten Baujahre haben meist nur oberflächlichen Rost der nicht allzu tief ins Metall geht. Wie immer gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel
Genau wie bei R-andi-R sieht es bei mir auch aus.
Denke aber, das diese Produktionsänderung nur die halbe Miete ist gegen stehendes Wasser bzw. gegen die Rostanfälligkeit hier.
Meines Erachtens nach ist das der gleiche Gummiring, der "bei uns" am roten Kunststoffeinsatz hängt. Sicher, dass der "bei euch" wirklich da unten hin gehört und nicht einfach nur festgegammelt- und beim Entfernen des roten Kunststoffeinsatzes am Tank kleben geblieben ist?
Eine wirkliche Veränderung zu den alten Modellen seh ich dementsprechend nicht..
Dem Steinhuder seine zählt ja auch zu den Neueren und da ist auch keine Dichtung....
Als so gravierend sehe ich das Problem jetzt nicht. Wenn rechtzeitig ausgebessert wird dürfte der Rost nachhaltig gestoppt werden bevor es zur Durchrostung kommt. Selbst 1200R Modelle der ersten Baujahre haben meist nur oberflächlichen Rost der nicht allzu tief ins Metall geht. Wie immer gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel
Ich finde das sehr gravierend und kenne das nicht mal von wesentlich älteren Mopeds anderer Hersteller.
Ein derber Konstruktionsmangel. Dabei hätte man nur bei anderen Herstellern schauen müssen.
Und wenn ich bei einem Moped > 15.000.- Euro gleich mit Nachbesserungsarbeiten anfangen muß, dann stimmt da etwas nicht.
Wie bitte? Bei meinen Bemerkungen meine ich nicht den Gummiring, sondern die Art und Weise der Grundierung/Lackierung, die eigentliche Rostvorsorge eben.
@Darkman sehr gut behandelt wie ich finde. Ich denke auch, wenn das gut gemacht ist, dass in nächster Zeit
so schnell nichts mehr deine Sorgen wecken kann.
Zu der Gummidichtung:
Das is die selbe, wie auch von den älteren Modellen. Wie schon vermutet wurde, ist sie bei mir wahrscheinlich einfach
nur am Tank "angeklebt" und bei den anderen eben mit dem roten Schnorchel mit rausgegangen. Ich wollte
die Dichtung nicht noch extra abnehmen, da man ja aus Erfahrung heraussagen kann, dass unter der Dichtung sowieso
eine schöne Oberfläche auftaucht. Andererseits sollte man die Dichtung ja auch drauflassen wenn sie so schön angeklebt ist,
weil hier dann schon eine gut dichtende Verbindung aufgebaut wurde.
DARKMAN hat geschrieben:So sieht es dann nun nach der Endbehandlung aus..... ich behaupte einmal das da die nächsten Jahre nichts mehr schief gehen kann.