R1100R
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. November 2013, 09:54
R1100R
Liebe Motorradfreunde!
Ich habe eine R1100r BJ 1995/ Km 67000 km bei eBay ersteigert. Leider habe ich folgende Probleme mit der Maschine: ABS Warnlichter leuchten (Verkäufer sagt, es liege an der geringen Ladekapazität der Batterie!?), Öl tropft aus Zylindern-Dichtung? Wie teuer ist die Reparatur?
Vielen Dank!
Gruß
Sven
Ich habe eine R1100r BJ 1995/ Km 67000 km bei eBay ersteigert. Leider habe ich folgende Probleme mit der Maschine: ABS Warnlichter leuchten (Verkäufer sagt, es liege an der geringen Ladekapazität der Batterie!?), Öl tropft aus Zylindern-Dichtung? Wie teuer ist die Reparatur?
Vielen Dank!
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 27. Dezember 2012, 14:30
Re: R1100R
Hallo Sven,
was meinst du genau mit die ABS-Lampen leuchten? Das muss nicht unbedingt ein Fehler sein. Bei meiner R850R Bj 95 leuchten die ABS Lampen zunächst vor dem Start auch auf. Auf den ersten Metern der Fahrt kalibriert sich das ABS und die Lampen gehen dauerhaft aus. Sollten bei dir nach den ersten 50 Metern die Kontrollleuchten noch blinken dann stimmt etwas mit dem ABS nicht. Die Begründung mit der Batterie habe ich auch schon mehrfach gehört. Irgendwo im Netz habe ich auch schon mal einen Thread entdeckt der beschreibt wie man die Elektrik entsprechend modifizieren kann. Wenn die Lampen aber nach den ersten Metern ausgehen würde ich hier nix rumexperimentieren.
Viele Grüße
Christian
was meinst du genau mit die ABS-Lampen leuchten? Das muss nicht unbedingt ein Fehler sein. Bei meiner R850R Bj 95 leuchten die ABS Lampen zunächst vor dem Start auch auf. Auf den ersten Metern der Fahrt kalibriert sich das ABS und die Lampen gehen dauerhaft aus. Sollten bei dir nach den ersten 50 Metern die Kontrollleuchten noch blinken dann stimmt etwas mit dem ABS nicht. Die Begründung mit der Batterie habe ich auch schon mehrfach gehört. Irgendwo im Netz habe ich auch schon mal einen Thread entdeckt der beschreibt wie man die Elektrik entsprechend modifizieren kann. Wenn die Lampen aber nach den ersten Metern ausgehen würde ich hier nix rumexperimentieren.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
kann durchaus sein das bei zu geringer Ladekapazietät der Bat. das ABS aussteigt, neue rein und versuchen! kann auch andere Uhrsachen haben!
Zylinderkopfdichtung würd ich selber machen, wenn du mit Drehmomentschlüssel und Ventillehre umgehen kannst, mach gleich beide da die alten Kopfdichtungen nicht sehr standhaft sind! die neuen halten.
der 4Ventiler Boxer is keine Raketentechnik
Gruß Bernd
wie Christian schon schreib: die gehen erst nach dem Selbstest des ABS auf den ersten gefahrenen metern aus, welcher auch deutlich zu hören ist
Zylinderkopfdichtung würd ich selber machen, wenn du mit Drehmomentschlüssel und Ventillehre umgehen kannst, mach gleich beide da die alten Kopfdichtungen nicht sehr standhaft sind! die neuen halten.
der 4Ventiler Boxer is keine Raketentechnik
Gruß Bernd
wie Christian schon schreib: die gehen erst nach dem Selbstest des ABS auf den ersten gefahrenen metern aus, welcher auch deutlich zu hören ist

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. November 2013, 09:54
Re: R1100R
....vielen Dank, Christian und Bernd, die ABS Warnlampen leuchten auch nach mehreren Kilometern Fahrt. Es liegt wohl eine Störung vor, für mich kein großes Problem, brauche ABS nicht unbedingt, aber dem TÜV wird es nicht gefallen... Die Dichtungen werde ich austauschen lassen, wird wohl nicht die Welt kosten.
Viele Grüße
Sven
Viele Grüße
Sven
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: R1100R
Wenn beim Fremdstarten die Lampen immernoch leuchten liegt es NICHT an der Batterie.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- hardholgi
- Beiträge: 271
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: R1100R
Hallo Peter und Sven.
Zunächst einmal blinkt das ABS, weil es während des Startvorgangs eine zu niedrige Bordnetzspannung festgestellt hat. Diese Fehlerschwelle ist natürlich von Maschine zu Maschine minimal unterschiedlich (normale Toleranz), daher reagieren manche 1100er kritischer als andere. Mit einer neuen Batterie oder auch mit einer Batterie, die Du ca. 1 h am Ladegerät hängen hattest, ist das Problem fast immer gelöst. Bei kalter Batterie ist die Situation sowieso kritischer.
Wir haben hier einen echten Konstruktionsfehler seitens BMW: alle anderen Verbraucher werden beim Starten per Entlastungsrelais kurz abgeschaltet, nur das ABS nicht. Genau dies erledigt der im Internet zu findende Umbau.
Peter: leider ist die Fremdstarthilfe kein Garant für eine stabile Bordnetzspannung. Bei Fremdstarthilfe hast Du über die Starthilfekabel einen gewissen Spannungsabfall - dieser ist relativ groß, da der 1100er Anlasser einen wahnsinnig hohen Strom zieht - 100 A oder mehr. Daher ist die Spannung am motorradseitigen Ende des Starthilfekabels gerne einige hundert mV geringer als auf der Geberseite, und schon liegst Du wieder unter der Fehlerschwelle.
Sven, hier mein Tipp: hänge Deine Batterie vor dem Starten mal an ein Ladegerät, mindestens 1 h lang. Dann gleich starten. Das hat bei unserer R1100R sehr oft geholfen.
Grüße,
Holger
Zunächst einmal blinkt das ABS, weil es während des Startvorgangs eine zu niedrige Bordnetzspannung festgestellt hat. Diese Fehlerschwelle ist natürlich von Maschine zu Maschine minimal unterschiedlich (normale Toleranz), daher reagieren manche 1100er kritischer als andere. Mit einer neuen Batterie oder auch mit einer Batterie, die Du ca. 1 h am Ladegerät hängen hattest, ist das Problem fast immer gelöst. Bei kalter Batterie ist die Situation sowieso kritischer.
Wir haben hier einen echten Konstruktionsfehler seitens BMW: alle anderen Verbraucher werden beim Starten per Entlastungsrelais kurz abgeschaltet, nur das ABS nicht. Genau dies erledigt der im Internet zu findende Umbau.
Peter: leider ist die Fremdstarthilfe kein Garant für eine stabile Bordnetzspannung. Bei Fremdstarthilfe hast Du über die Starthilfekabel einen gewissen Spannungsabfall - dieser ist relativ groß, da der 1100er Anlasser einen wahnsinnig hohen Strom zieht - 100 A oder mehr. Daher ist die Spannung am motorradseitigen Ende des Starthilfekabels gerne einige hundert mV geringer als auf der Geberseite, und schon liegst Du wieder unter der Fehlerschwelle.
Sven, hier mein Tipp: hänge Deine Batterie vor dem Starten mal an ein Ladegerät, mindestens 1 h lang. Dann gleich starten. Das hat bei unserer R1100R sehr oft geholfen.
Grüße,
Holger
- Star Trooper
- Beiträge: 964
- Registriert: 16. Januar 2013, 13:57
- Mopped(s): R 1100R, Zündapp DB200 Bj.36
- Wohnort: D-82278 Althegnenberg/Hörbach
Re: R1100R
Hallo Sven
Das Blinken der ABS Leuchten kann ein echter Aufreger sein.
Wenn die ABS Leuchten nach dem Anlassen blinken stelle ich den
Motor wieder ab und starte neu. In der Regel ist das Geblinke dann
weg und die beiden Lämpchen gehen in Dauerlicht über.
Wenn die Fuhre dann > 5km/h schnell ist sollten sie ausgehen.
Das bei einer halbwegs brauchbaren Batterie. Ich hab einen
Kumpel mit einer 1150er GS, sogar die hat das noch.
Batterie mal aufladen hilft.
Das Blinken der ABS Leuchten kann ein echter Aufreger sein.
Wenn die ABS Leuchten nach dem Anlassen blinken stelle ich den
Motor wieder ab und starte neu. In der Regel ist das Geblinke dann
weg und die beiden Lämpchen gehen in Dauerlicht über.
Wenn die Fuhre dann > 5km/h schnell ist sollten sie ausgehen.
Das bei einer halbwegs brauchbaren Batterie. Ich hab einen
Kumpel mit einer 1150er GS, sogar die hat das noch.
Batterie mal aufladen hilft.
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100R
Hallo zuerst solltest du mal herausfinden ob es am ABS liegt oder an der Batterie.
Mit Starthilfe Kabel darf das ABS nicht nach dem Start auf Fehler wegen Unterspannung erkennen. Am Auto sinkt die Startspannung nicht unter 10 Volt und die Blink Schwelle ist noch drunter.
Geht die Fehlerlampe während der Fahrt an sollte ausgelesen werde was im Fehlerspeicher dazu abgelegt wurde.
Es kann ja auch ZB auch nur ein fehlerhafter Radsensor sein.
Bei der Batterie Wahl ist das Besste ( nicht das Teuerste) gerade gut genug, weil die am wenigsten in die Knie geht unter dem Start.
Eine x beliebige Batterie hält neu gekauft natürlich auch erst mal die ersten 1-3 Jahre, aber meine mitgekaufte Hawker hatte ich mit 8 Jahren rausgemacht.
Die Lifepo geht ins 3. Jahr problemlos.
Immer mal nach dem Start neu zu starten wenns blinkt, kann auch eine Lösung sein..
Mit Starthilfe Kabel darf das ABS nicht nach dem Start auf Fehler wegen Unterspannung erkennen. Am Auto sinkt die Startspannung nicht unter 10 Volt und die Blink Schwelle ist noch drunter.
Geht die Fehlerlampe während der Fahrt an sollte ausgelesen werde was im Fehlerspeicher dazu abgelegt wurde.
Es kann ja auch ZB auch nur ein fehlerhafter Radsensor sein.
Bei der Batterie Wahl ist das Besste ( nicht das Teuerste) gerade gut genug, weil die am wenigsten in die Knie geht unter dem Start.
Eine x beliebige Batterie hält neu gekauft natürlich auch erst mal die ersten 1-3 Jahre, aber meine mitgekaufte Hawker hatte ich mit 8 Jahren rausgemacht.
Die Lifepo geht ins 3. Jahr problemlos.
Immer mal nach dem Start neu zu starten wenns blinkt, kann auch eine Lösung sein..
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: R1100R
Nicht vergessen:
Das Blinken kann auch an einer zu hohen Stromaufnahme des Anlassers liegen.
Da sind gerne mal die Magnete lose und er wird dadurch schwergängig.
von unterwegs
Das Blinken kann auch an einer zu hohen Stromaufnahme des Anlassers liegen.
Da sind gerne mal die Magnete lose und er wird dadurch schwergängig.
von unterwegs
- 1100erR
- Beiträge: 340
- Registriert: 2. November 2013, 09:52
- Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
- Wohnort: Schwarzwald nahe OG
Re: R1100R
Hallo alle zusammen
Hab mir vor ca 3Wochen auch eine 95er 1100R ersteigert, laut Verkäufer 43000Km da hab ich aber etwas Zweifel weil die rechte Drosselklappe schon ausgeschlagen ist, ansonsten konnte ich noch keine weiteren Mängel feststellen. Das mit dem ABS ist bei meiner auch so das ich erst einmal ein paar Meter fahren muß bevor die Lampen abgehen. Ist meine erste BMW macht aber richtig spaß das Teil, ist ganz anders als meine Cagiva Navigator, viel ruhiger zu Fahren!
Gruß Jürgen
Hab mir vor ca 3Wochen auch eine 95er 1100R ersteigert, laut Verkäufer 43000Km da hab ich aber etwas Zweifel weil die rechte Drosselklappe schon ausgeschlagen ist, ansonsten konnte ich noch keine weiteren Mängel feststellen. Das mit dem ABS ist bei meiner auch so das ich erst einmal ein paar Meter fahren muß bevor die Lampen abgehen. Ist meine erste BMW macht aber richtig spaß das Teil, ist ganz anders als meine Cagiva Navigator, viel ruhiger zu Fahren!
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100R
Ich kenn das so, dass beide Warnlampen zugleich blinken wenn ich starte, dann beim Losfahren gehen sie beide aus.= alles OK
Blinken sie nach dem Start wechselnd und gene auch nicht beim Losfahren aus ist Unterspannung. = Batterie- Kabel - Anlasser.
Gingen sie beide nach dem Start aus und während der Fahrt an ist ein Fehler im ABS gespeichert, und das ABS schaltet sich ab.
Blinken sie nach dem Start wechselnd und gene auch nicht beim Losfahren aus ist Unterspannung. = Batterie- Kabel - Anlasser.
Gingen sie beide nach dem Start aus und während der Fahrt an ist ein Fehler im ABS gespeichert, und das ABS schaltet sich ab.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
Hi Jürgen
is auch richtig so mit deinem ABS, da es auf den ersten metern erstmal den Selbsttest durchführt. Bei meiner, mit I-ABS gehts einwenig schneller.
Die DK kannste selber überholen, wenn die Daumen an der richtigen stelle sitzen.
Gruß Bernd
is auch richtig so mit deinem ABS, da es auf den ersten metern erstmal den Selbsttest durchführt. Bei meiner, mit I-ABS gehts einwenig schneller.
Die DK kannste selber überholen, wenn die Daumen an der richtigen stelle sitzen.
Gruß Bernd
- 1100erR
- Beiträge: 340
- Registriert: 2. November 2013, 09:52
- Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
- Wohnort: Schwarzwald nahe OG
Re: R1100R
Danke für die Info Bernd
Ich muß zugeben das ich von der BMW Technik noch nicht allzuviel Ahnung habe und gerade das reizt mich, freue mich über den alten Eisenhaufen mehr als wenn ich ein neues Bike gekauft hätte, bin erstaunt was BMW damals schon so drauf hatte mit ABS-G Kat-Griffheizung und so! Das mit den DK hatte ich mir auch schon überlegt sie selbst zu reparieren, hatte vor Jahren schon mal ein Autovergaser erfolgreich überholt und da ich Werkzeugmacher von Beruf bin fehlt es auch nicht am nötigen Equipment.
Schöner Gruß Jürgen
Ich muß zugeben das ich von der BMW Technik noch nicht allzuviel Ahnung habe und gerade das reizt mich, freue mich über den alten Eisenhaufen mehr als wenn ich ein neues Bike gekauft hätte, bin erstaunt was BMW damals schon so drauf hatte mit ABS-G Kat-Griffheizung und so! Das mit den DK hatte ich mir auch schon überlegt sie selbst zu reparieren, hatte vor Jahren schon mal ein Autovergaser erfolgreich überholt und da ich Werkzeugmacher von Beruf bin fehlt es auch nicht am nötigen Equipment.
Schöner Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
na denn: http://www.gs-forum.eu/technik-bastel-e ... neu+lagern
für den rest: http://www.powerboxer.de/sitemap
viel spass
frag ruhig wenn was offen ist
Gruß Bernd
für den rest: http://www.powerboxer.de/sitemap
viel spass
frag ruhig wenn was offen ist
Gruß Bernd
- 1100erR
- Beiträge: 340
- Registriert: 2. November 2013, 09:52
- Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
- Wohnort: Schwarzwald nahe OG
Re: R1100R
2 Tolle Links Bernd, vielen vielen Dank!
Bei dem Autovergaser den ich mal in den 90ern überholt hatte, ging ich wie folgt vor, DK-welle ausgebaut und beidseitig auf einer Drehbank anzentriert dann wurde an den beiden verschleißstellen rundum Aufgeschweißt, im Gegenzug wurden die Führungsbohrungen des Drosselgehäuses mit einer Reibahle die es in 10telmm schritten gibt aufgerieben so das die Bohrung wieder Rund war. Als nächster Schritt wurde die aufgeschweißte DK-welle auf einer Aussenrundschleifmaschine wieder an die Drosselklappengehäusebohrung angepasst, Fertig das Auto lief dann wieder wie Neu
Vielleicht geht das bei den 1100er DKs auch so, wenn man Gebrauchte bei ebay kauft sind die ja auch bestimmt schon nicht mehr so 100%ig.
Gruß Jürgen

Bei dem Autovergaser den ich mal in den 90ern überholt hatte, ging ich wie folgt vor, DK-welle ausgebaut und beidseitig auf einer Drehbank anzentriert dann wurde an den beiden verschleißstellen rundum Aufgeschweißt, im Gegenzug wurden die Führungsbohrungen des Drosselgehäuses mit einer Reibahle die es in 10telmm schritten gibt aufgerieben so das die Bohrung wieder Rund war. Als nächster Schritt wurde die aufgeschweißte DK-welle auf einer Aussenrundschleifmaschine wieder an die Drosselklappengehäusebohrung angepasst, Fertig das Auto lief dann wieder wie Neu

Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
die MS-wellen der DK sitzen in Permalitbuchsen, die meist eingelaufen sind und wenn die nicht rechtzeitig gewechselt werden, is auch die MS-welle hinüber!
Hab ich nun schon zwei mal gemacht und geht auch ganz gut wenn man(n) weiß was zu beachten is! Das einzig schwierige is wohl, die eigentliche DK wieder in der MS-welle zu zentrieren!
bei meiner jetzigen BMW hab ich sie auch überholen müssen und das ganze hat mich ca. 90€ ,mit der MS-welle für links, gekostet.
Wenn! dann mach gleich beide, is für die anschließenden syncro besser.
Gruß Bernd
Hab ich nun schon zwei mal gemacht und geht auch ganz gut wenn man(n) weiß was zu beachten is! Das einzig schwierige is wohl, die eigentliche DK wieder in der MS-welle zu zentrieren!
bei meiner jetzigen BMW hab ich sie auch überholen müssen und das ganze hat mich ca. 90€ ,mit der MS-welle für links, gekostet.
Wenn! dann mach gleich beide, is für die anschließenden syncro besser.
Gruß Bernd
- 1100erR
- Beiträge: 340
- Registriert: 2. November 2013, 09:52
- Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
- Wohnort: Schwarzwald nahe OG
Re: R1100R
Hi Bernd
Wenn das Messingwellen sind kann ich wohl das mit dem Schweißen vergessen
Wo bekommt man denn solche Permalitbuchsen? oder würden da vielleicht auch kleine Nadellager reinpassen, nur so ein Gedanke!
Gruß Jürgen
Wenn das Messingwellen sind kann ich wohl das mit dem Schweißen vergessen

Wo bekommt man denn solche Permalitbuchsen? oder würden da vielleicht auch kleine Nadellager reinpassen, nur so ein Gedanke!
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
lass uns mal nich das thema hier kaputt machen und eröffne ein neues bei mehr Fragen, vorallem können dann auch andere das Thema" DK überholen"
finden!
nein Nadellager wären da nicht angebracht, da sonst von dort Nebenluft angesaugt wirt. Die Gummischeiben vor den Permalitlagern sind nur Stabkappen. Ersatzteile aller art für die Bing DK habe ich über Herr Engelbrecht bezogen, schick ich dir dann im neuen Thema. Mach mal eins auf!!
Gruß Bernd
finden!
nein Nadellager wären da nicht angebracht, da sonst von dort Nebenluft angesaugt wirt. Die Gummischeiben vor den Permalitlagern sind nur Stabkappen. Ersatzteile aller art für die Bing DK habe ich über Herr Engelbrecht bezogen, schick ich dir dann im neuen Thema. Mach mal eins auf!!
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100R
Bei dem Gebrauchtpreis von guten Drosselklappengehäussen würde ich überlegen, ob ich mir das antun würde. Oder du hast einfach nur Spass an der selbstgemachten Arbeit und Zeit..,
normal halten die mehr als 100 000 km, wenn sie an den Anschlägen vernünftig anliegen und nicht im LL tickern, weil eine Seite zu sehr gespannt ist.
normal halten die mehr als 100 000 km, wenn sie an den Anschlägen vernünftig anliegen und nicht im LL tickern, weil eine Seite zu sehr gespannt ist.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
was nutzt mir nen richtig schicke Dk wenn die auch ausgeleiert is. Ick zieh ja auch keine gebrauchten Reifen auf!!
bei der rechten DK geb ich dir recht, die kostet nicht die welt, lohnt sich aber auch nur ne neue zu kaufen wenn die Welle der alten eigelaufen ist, denn die
Schenkelfeder und die Permalitbuchsel sind pfenig artikel!
bei der linken is das was anderes, die kostet richtig Asche.
hast schon recht, die halten ne weile, aber wenn sie hin sind sind sie hin. Zwei neue kosten ca. 450-500€ das überholen meiner hat ohne MS-welle ca 50€ gekostet! da rauch ich jedenfalls nicht lang überlegen! natürlich nur wenn manns selber macht!
Gruß Bernd
bei der rechten DK geb ich dir recht, die kostet nicht die welt, lohnt sich aber auch nur ne neue zu kaufen wenn die Welle der alten eigelaufen ist, denn die
Schenkelfeder und die Permalitbuchsel sind pfenig artikel!
bei der linken is das was anderes, die kostet richtig Asche.
hast schon recht, die halten ne weile, aber wenn sie hin sind sind sie hin. Zwei neue kosten ca. 450-500€ das überholen meiner hat ohne MS-welle ca 50€ gekostet! da rauch ich jedenfalls nicht lang überlegen! natürlich nur wenn manns selber macht!
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1100R
ich kauf sogar ganze motorräder gebraucht ...locke1 hat geschrieben:was nutzt mir nen richtig schicke Dk wenn die auch ausgeleiert is. Ick zieh ja auch keine gebrauchten Reifen auf!!
...


-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100R
Würdest du denn eine ausgeleierte Dkl kaufen? Ich nicht:
Nachfragen, ob die auch nicht wackelt und ggf. zurückschicken.
Da gibt es welche mit 20 - 50 000 km, meine ist 150 000 km gelaufen und noch nicht wackelig.
Da vertraue ich einfach mal dem gesunden Menschenverstand, dass eine mit 20 000 km besser ist als meine.
Genau Larsi, wenn man eine gebrauchte 12 er kauft, hat der Motor ja ggf auch schon 50 000km drauf und kostet die Hälfte einer neuen, genau wie bei gebrauchten Drkl.
Deswegen schieb ich ja, wenn einer genug Zeit und Spass am Basteln hat, ok und vl noch eine Drehbank und vl. noch die Buchsen, Wellen usw..
http://www.ebay.de/itm/BMW-Drosselklapp ... 4897.l4276 49.-€
Nachfragen, ob die auch nicht wackelt und ggf. zurückschicken.
Da gibt es welche mit 20 - 50 000 km, meine ist 150 000 km gelaufen und noch nicht wackelig.
Da vertraue ich einfach mal dem gesunden Menschenverstand, dass eine mit 20 000 km besser ist als meine.
Genau Larsi, wenn man eine gebrauchte 12 er kauft, hat der Motor ja ggf auch schon 50 000km drauf und kostet die Hälfte einer neuen, genau wie bei gebrauchten Drkl.

Deswegen schieb ich ja, wenn einer genug Zeit und Spass am Basteln hat, ok und vl noch eine Drehbank und vl. noch die Buchsen, Wellen usw..
http://www.ebay.de/itm/BMW-Drosselklapp ... 4897.l4276 49.-€
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100R
ja klar Lars, da hab ich drauf gewartet
Teileklaus: da ham was wieder, die DK passt schon mal nich für die R!! die der R hat 5grad und die der RT 10grad!
und ja mein motoräder sind auch gebraucht
Gruß bernd
Teileklaus: da ham was wieder, die DK passt schon mal nich für die R!! die der R hat 5grad und die der RT 10grad!
und ja mein motoräder sind auch gebraucht
Gruß bernd