Hallo zusammen,
als Neuling möchte ich mal die Frage stellen, wer hat bei seiner R850R eine Battterieerhaltung mit einer Zweitbatterie am Anschlusstecker realisiert?
Ich habe ein Schaltbild im Forum gefunden, welches eine Überspannung aus der Erhaltungsbatterie an die Maschine weitergeleitet erzeugt.
Reicht es denn nicht die beiden Batteriekapazitäten parallel zu verbinden, und gut ist?
Ach ja, stimmt es, dass die Uhr im Cockpit der eigentliche Entladungsgrund der Bordbatterie ist?
Dann kann man doch einfach die Sicherung ziehen und wiederum gut ist, oder habe ich einen Denkfehler?
Vielen Dank an euch für Vorschläge und Erklärungen im Voraus,
Bruno
R 850 R Batterie Ladeerhaltung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 26. Oktober 2013, 11:56
- Mopped(s): R 850 R, Piaggio MP3
- Wohnort: kölner Süden
- MrT
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Mai 2009, 11:44
- Mopped(s): 96er R850R mit ABS, R1200R
- Wohnort: Herzogenaurach
Re: R 850 R Batterie Ladeerhaltung
Hallo BMW Bär,
ich nutze alle paar Wochen ein Ladegerät um meine Batterie wieder in Schwung zu bringen.
Eine Zweitbatterie wie du beschrieben hast, habe ich nicht angeschlossen.
Und ja, es stimmt-die Uhr lutscht dir über kurz oder lang die Batterie leer.Sie ist das einzige, was an Dauerplus hängt und somit die Batterie belastet.Auch wenn es bloss ein paar wenige Milliampere sind, die da fließen.Nach ein paar Wochen machte deine Batterie die Grätsche.
Sicherung ziehen hilft in der Tat, aber damit legst du auch deine eventuell vorhandene Steckdose neben dem Anlasser lahm.
Gruß MrT
ich nutze alle paar Wochen ein Ladegerät um meine Batterie wieder in Schwung zu bringen.
Eine Zweitbatterie wie du beschrieben hast, habe ich nicht angeschlossen.
Und ja, es stimmt-die Uhr lutscht dir über kurz oder lang die Batterie leer.Sie ist das einzige, was an Dauerplus hängt und somit die Batterie belastet.Auch wenn es bloss ein paar wenige Milliampere sind, die da fließen.Nach ein paar Wochen machte deine Batterie die Grätsche.
Sicherung ziehen hilft in der Tat, aber damit legst du auch deine eventuell vorhandene Steckdose neben dem Anlasser lahm.
Gruß MrT
Mein persönlicher Luxus? ..'ne Q in der Garage
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: R 850 R Batterie Ladeerhaltung
Es gibt keine Überspannung, die Spannung bleibt gleich. Die Strombelastbarkeit vergrößert sich.
Theoretisch funktioniert das aber eine der Batterien wird sich durch die Saison verändern, und das Prinzip funktioniert nur Optimal wenn beide Quellen identisch sind.
Falls sie nicht Identisch sind entsteht ein Ausgleichsstrom der dir eine Batterie leersaugt, damit haste auch nichts gewonnen....
Da eine zweite Hawker (falls vorhandem) nochmal 200€ kostet, und ein Ladegerät 100€ würde ich zum Ladegerät tendieren da diese haltbarer sind als eine Batterie
desweiteren wäre es mir zu Arbeitsintensiv an der Batterie zumzufuchteln, deswegen diese schöne Steckdose 

Theoretisch funktioniert das aber eine der Batterien wird sich durch die Saison verändern, und das Prinzip funktioniert nur Optimal wenn beide Quellen identisch sind.
Falls sie nicht Identisch sind entsteht ein Ausgleichsstrom der dir eine Batterie leersaugt, damit haste auch nichts gewonnen....
Da eine zweite Hawker (falls vorhandem) nochmal 200€ kostet, und ein Ladegerät 100€ würde ich zum Ladegerät tendieren da diese haltbarer sind als eine Batterie


gruß Wieland 

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 26. Oktober 2013, 11:56
- Mopped(s): R 850 R, Piaggio MP3
- Wohnort: kölner Süden
Re: R 850 R Batterie Ladeerhaltung
Alles Klar und Danke an euch.
Ich werde mal eine einfache Autobatterie aus dem Baumarkt kaufen, meinen Spannungswandler von 12 auv 230 Volt dranhängen und daran das Orig. BMW Ladeerhaltungsgerät. Das sollte für ne Zeit lang reichen
Bei Bedarf lade ich eben stets die Autobatterie neu auf, und gut ists.
Noch´ens Danke und beste Grüße, Bruno
Ich werde mal eine einfache Autobatterie aus dem Baumarkt kaufen, meinen Spannungswandler von 12 auv 230 Volt dranhängen und daran das Orig. BMW Ladeerhaltungsgerät. Das sollte für ne Zeit lang reichen

Bei Bedarf lade ich eben stets die Autobatterie neu auf, und gut ists.
Noch´ens Danke und beste Grüße, Bruno
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 16:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: R 850 R Batterie Ladeerhaltung
Hallo Bruno,
bei meiner R1150R, hatte ich ein CTEK ab und zu angeschlossen, da wurde die Batterie nach acht
Jahren etwas schwach
bei meiner R1150R, hatte ich ein CTEK ab und zu angeschlossen, da wurde die Batterie nach acht
Jahren etwas schwach

- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen