Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
- Landfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. September 2013, 11:12
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: BI
Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Ich habe mich lange durch verschiedene Beiträge gelesen, Integral-ABS als Problem.
Ich kann mich derzeit einfach aufgrund des BKV nicht für die R1150R entscheiden,
optisch gefällt sie mir etwas besser als die R1100R. Mir geht es nicht um den Preis der
Reparatur, einzig und allein auf das verlassen auf volle Bremsleistung kommt es mir an.
Nun las ich, das aufgrund der starken Batterie der BKV der R1150R nicht so anfällig wäre
wie bei anderen Modellen. Stimmt das?
Und wer hat wirklich schonmal beim Bremsen ins leere gegriffen, ohne Vorwarnung?
Ist der BKV weniger anfällig als das eigentlich ABS der 1150R? Habe ich bei Ausfall des
ABS immer auch mit versagen des BKV zu kämpfen?
Danke von einem der sich noch nicht für den richtigen Boxer entscheiden kann.
Michael
Ich kann mich derzeit einfach aufgrund des BKV nicht für die R1150R entscheiden,
optisch gefällt sie mir etwas besser als die R1100R. Mir geht es nicht um den Preis der
Reparatur, einzig und allein auf das verlassen auf volle Bremsleistung kommt es mir an.
Nun las ich, das aufgrund der starken Batterie der BKV der R1150R nicht so anfällig wäre
wie bei anderen Modellen. Stimmt das?
Und wer hat wirklich schonmal beim Bremsen ins leere gegriffen, ohne Vorwarnung?
Ist der BKV weniger anfällig als das eigentlich ABS der 1150R? Habe ich bei Ausfall des
ABS immer auch mit versagen des BKV zu kämpfen?
Danke von einem der sich noch nicht für den richtigen Boxer entscheiden kann.
Michael
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
moin,
generell meine ich bisher von mehr problemen mit defekten ABS2 gelesen zu haben als beim i-ABS mit BKV.
zudem ist die gefahr eines getriebedefekts bei der 11er sicher nicht kleiner und im fall der fälle auch nicht billiger als eine reparatur des ABS der 1150er.
bist du schon ein mopped mit BKV gefahren?
das bremsgefühl stört mich persönlich mehr als technische bedenken.
ich hab i-ABS mit BKV an meiner Q und noch nicht ins leere gegriffen.
generell meine ich bisher von mehr problemen mit defekten ABS2 gelesen zu haben als beim i-ABS mit BKV.
zudem ist die gefahr eines getriebedefekts bei der 11er sicher nicht kleiner und im fall der fälle auch nicht billiger als eine reparatur des ABS der 1150er.
bist du schon ein mopped mit BKV gefahren?
das bremsgefühl stört mich persönlich mehr als technische bedenken.
ich hab i-ABS mit BKV an meiner Q und noch nicht ins leere gegriffen.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
regelmäßiger gebrau des selbigen, soll vor vorzeitigem ableben schützen! und immer schön die Bremsflüssigkeit wechseln(lassen)!!
der ausfall geschied nicht ohne vorwarnung, dat mäusekino geht vorher an!
Gruß Bernd
der ausfall geschied nicht ohne vorwarnung, dat mäusekino geht vorher an!
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Ich bin jetzt 30.000km mit der R1150R gefahren und ich hatte genau einmal ein Problem mit dem BKV:
Nach einigen Tagen Irland im Dauerregen mit niedertourigem Rumgezuckel, viel Heizgriff-Einsatz, häufigen Pausen zum Brille Putzen und Aufwärmen und damit unvermeidlichem Anlassen und einer nicht mehr taufrischen Batterie gab es eines morgens eine ABS-Warnung beim Starten, die auch nicht mehr ausging. Nach dem darauffolgenden Start war dann auch der BKV weg.
Nach zwei Stunden bewusst hochtourigen Fahrens war dann alles wieder in Ordnung (ein Ladegerät hatte ich nicht dabei).
Danach habe ich darauf geachtet meine Batterie regelmäßig alle 4-6 Wochen nachzuladen und nicht mehr mit eingeschalteten Heizgriffen untertourig durch die Gegend zu zuckeln, nie wieder Probleme gehabt. Einen BKV-Ausfall ohne Warnung gab es nie.
Schönes Mopped, sobald man sich an die giftige Bremse gewöhnt hat!
Nach einigen Tagen Irland im Dauerregen mit niedertourigem Rumgezuckel, viel Heizgriff-Einsatz, häufigen Pausen zum Brille Putzen und Aufwärmen und damit unvermeidlichem Anlassen und einer nicht mehr taufrischen Batterie gab es eines morgens eine ABS-Warnung beim Starten, die auch nicht mehr ausging. Nach dem darauffolgenden Start war dann auch der BKV weg.
Nach zwei Stunden bewusst hochtourigen Fahrens war dann alles wieder in Ordnung (ein Ladegerät hatte ich nicht dabei).
Danach habe ich darauf geachtet meine Batterie regelmäßig alle 4-6 Wochen nachzuladen und nicht mehr mit eingeschalteten Heizgriffen untertourig durch die Gegend zu zuckeln, nie wieder Probleme gehabt. Einen BKV-Ausfall ohne Warnung gab es nie.
Schönes Mopped, sobald man sich an die giftige Bremse gewöhnt hat!

Gruß, Stefan
- Landfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. September 2013, 11:12
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: BI
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
OK, Probleme beim ABS I lese ich eher selten. Das Getriebeproblem kenne ich. Hatte schon eine 1100GS mit Gangspringer. Würde mir ein Modell der letzten Generation suchen. Probefahrt steht noch an. Der Preis der Reparatur würde mich beim IABS zwar ärgern, aber nur ein unbemerkt aussetzender BKV kann einenschon mächtig nervös machen. Getestet habe ich die unterschiedliche Bremskraft schon.
- Landfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. September 2013, 11:12
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: BI
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
So, hat mich alles noch nicht so überzeugt …
deswegen hole ich gleich meine 1150 ab
Freue mich wie ein Kleinkind.
Nach 4Monaten F800 zurück in die Boxerstube.
Da tun sich demnächst noch ein paar Fragen auf.
Danke euch,
Michael
deswegen hole ich gleich meine 1150 ab

Freue mich wie ein Kleinkind.
Nach 4Monaten F800 zurück in die Boxerstube.
Da tun sich demnächst noch ein paar Fragen auf.
Danke euch,
Michael
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
na denne
viel spass mit der Dicken und raus mit den Fragen
was für ein ABS hat sie den nun?
Gruß Bernd

was für ein ABS hat sie den nun?
Gruß Bernd
- Landfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. September 2013, 11:12
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: BI
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Sie hat das ABS mit Bremskraftverstärker. Die 1150R gibt es nur so, oder ohne ABS.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
ah ja, hat ich mich noch nicht mit beschäftigt! Dachte das es die R auch mit ABS II, wie bei der GS, gibt.
wieder was gelernt
Gruß Bernd
wieder was gelernt

Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
nur die GS gabs als 1150er mit abs2.locke1 hat geschrieben:ah ja, hat ich mich noch nicht mit beschäftigt! Dachte das es die R auch mit ABS II, wie bei der GS, gibt.
wieder was gelernt![]()
Gruß Bernd
alle 1150er strassenboxer hatten i-abs (oder gar keines).
- Elchq
- Beiträge: 22
- Registriert: 30. Juni 2006, 07:13
- Mopped(s): R1200R LC und einige Emmen
- Wohnort: Höxter
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Landfahrer hat geschrieben:Ich habe mich lange durch verschiedene Beiträge gelesen, Integral-ABS als Problem.
Ich kann mich derzeit einfach aufgrund des BKV nicht für die R1150R entscheiden,
optisch gefällt sie mir etwas besser als die R1100R. Mir geht es nicht um den Preis der
Reparatur, einzig und allein auf das verlassen auf volle Bremsleistung kommt es mir an.
Nun las ich, das aufgrund der starken Batterie der BKV der R1150R nicht so anfällig wäre
wie bei anderen Modellen. Stimmt das?
Und wer hat wirklich schonmal beim Bremsen ins leere gegriffen, ohne Vorwarnung?
Ist der BKV weniger anfällig als das eigentlich ABS der 1150R? Habe ich bei Ausfall des
ABS immer auch mit versagen des BKV zu kämpfen?
Danke von einem der sich noch nicht für den richtigen Boxer entscheiden kann.
Michael
Ich habe meine R seit Juni 2001. Der BKV ist noch nie ausgefallen, aufgefallen oder repariert worden.
Das ABS hat einmal Probleme verursacht. Der vordere ABS-Sensor war defekt. Der Schaden trat nach 10 Jahren und 65 TKM auf. ( Ich habe noch andere Motorräder, daher die geringe Laufleistung. )
Bisher kann ich also nichts negatives sagen, was hoffentlich auch so bleibt.
Gruß Sven
- Landfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. September 2013, 11:12
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: BI
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Hallo Sven, sehr schöne Farbe. Habe ich auch. Auch aus 2001.
Nach den 1. 100km bin ich begeistert. Der BKV ist gewöhnungsbedürftig. Egal, das Bike gabs nur so.
Wer nun eine GIVI Scheibe sucht, ich suche ne Speedster.
Grüße aus BIELEFELD NACH Höxter, eventuell sieht man sich ja am Köterberg.
Nach den 1. 100km bin ich begeistert. Der BKV ist gewöhnungsbedürftig. Egal, das Bike gabs nur so.
Wer nun eine GIVI Scheibe sucht, ich suche ne Speedster.
Grüße aus BIELEFELD NACH Höxter, eventuell sieht man sich ja am Köterberg.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
köterberg?
gern ... da bin ich öfter mal
gern ... da bin ich öfter mal
- sandhurz
- Beiträge: 14
- Registriert: 28. August 2003, 10:22
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: RLP
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Ja das IABS ist ein Problem. Nicht Nur bei der R sondern auch bei der R1100S und dem ersten Baujahr von der 1200GS.
Nebenbei: Die R1150R gab es auch ohne iABS, das kostete damals 1050€ Aufpreis, ich hab sogar noch das Prospekt von damals wo sie ohne ABS abgebildet ist
Mein IABS fiehl erstmals 2010 einmal aus dann gings wieder. Diesen Sommer bei der Heimfahrt aus dem Schwarzwald griff ich 10 mal praktisch ins leere. Zuhause gings dann wieder ca 500km, dann wieder hin und wieder Ausfall. Ich hatte dann kein Vertrauen mehr in das System. Als Optionen sah ich deshalb nur verkaufen oder ABS ausbauen.
Ich habs dann im Sommerurlaub ausgebaut und auf den Stand ohne ABS gebracht. TÜV hats abgenommen, für mich eine akzeptable Lösung.....
Nebenbei: Die R1150R gab es auch ohne iABS, das kostete damals 1050€ Aufpreis, ich hab sogar noch das Prospekt von damals wo sie ohne ABS abgebildet ist

Mein IABS fiehl erstmals 2010 einmal aus dann gings wieder. Diesen Sommer bei der Heimfahrt aus dem Schwarzwald griff ich 10 mal praktisch ins leere. Zuhause gings dann wieder ca 500km, dann wieder hin und wieder Ausfall. Ich hatte dann kein Vertrauen mehr in das System. Als Optionen sah ich deshalb nur verkaufen oder ABS ausbauen.
Ich habs dann im Sommerurlaub ausgebaut und auf den Stand ohne ABS gebracht. TÜV hats abgenommen, für mich eine akzeptable Lösung.....
Gruß
Andreas
-----------------------------------------------
Andreas
-----------------------------------------------
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
genau das wäre auch mein vorgehen, wenns dann mal soweit is
hoffendlich nicht so schnell
Gruß Bernd

Gruß Bernd
- Elchq
- Beiträge: 22
- Registriert: 30. Juni 2006, 07:13
- Mopped(s): R1200R LC und einige Emmen
- Wohnort: Höxter
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Ich bin ab und an mal da oben, aber selten mit der BMW.Landfahrer hat geschrieben:Hallo Sven, sehr schöne Farbe. Habe ich auch. Auch aus 2001.
Nach den 1. 100km bin ich begeistert. Der BKV ist gewöhnungsbedürftig. Egal, das Bike gabs nur so.
Wer nun eine GIVI Scheibe sucht, ich suche ne Speedster.
Grüße aus BIELEFELD NACH Höxter, eventuell sieht man sich ja am Köterberg.
Gruß Sven
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. August 2013, 20:40
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Hallo zusammen
Ich hab bisher mit meiner 1150 er R 90000 km gefahren,ausser das durch hängen des Bremslichtschalters bei groben Verschmutzungen (Dauerregefahrt) sich nach dem abstellen des Motors beim wieder starten das ABS,incl BKV nicht aktivierte hat es mich noch nie im Stich gelassen. Gummidichtung hochschieben und den Sachlter wieder beweglich machen und weiter gehts ohne Probleme.
Gruß Gerd
Ich hab bisher mit meiner 1150 er R 90000 km gefahren,ausser das durch hängen des Bremslichtschalters bei groben Verschmutzungen (Dauerregefahrt) sich nach dem abstellen des Motors beim wieder starten das ABS,incl BKV nicht aktivierte hat es mich noch nie im Stich gelassen. Gummidichtung hochschieben und den Sachlter wieder beweglich machen und weiter gehts ohne Probleme.
Gruß Gerd
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Was rastet das rostet, deswegen ist es ja so unberechenbar..... ich lass 1x im Jahr alle Brems/Steuerkreise wechseln, so bin ich auf der sicheren Seite. Mit dem Ausbau würde ich mich dann auch beschäftigen, wenn es soweit kommt.
gruß Wieland 

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Juli 2011, 16:55
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Holzminden
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Hallo Landfahrer,
lese gerade, dass Du eine Speedster-Scheibe suchst. Ich würde meine mit Halterung abgeben.
Weitere Einzelheiten per PN.
Gruß, Thomas.
lese gerade, dass Du eine Speedster-Scheibe suchst. Ich würde meine mit Halterung abgeben.
Weitere Einzelheiten per PN.
Gruß, Thomas.
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Zur Eingangsfrage: Nein.
(Ich spreche aus > 20 TKM Erfahrung und dreieinhalb Jahren mit dem piepsenden BKVABS-Roadster...)
(Ich spreche aus > 20 TKM Erfahrung und dreieinhalb Jahren mit dem piepsenden BKVABS-Roadster...)
Grüße Alfred
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. August 2013, 20:40
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Hi suchst noch ne scheibe? hab eine neuwertig und klar.Landfahrer hat geschrieben:Hallo Sven, sehr schöne Farbe. Habe ich auch. Auch aus 2001.
Nach den 1. 100km bin ich begeistert. Der BKV ist gewöhnungsbedürftig. Egal, das Bike gabs nur so.
Wer nun eine GIVI Scheibe sucht, ich suche ne Speedster.
Grüße aus BIELEFELD NACH Höxter, eventuell sieht man sich ja am Köterberg.
gruß gerd
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Du meinst mutmaßlich die Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeit in jenen Kreisen?!SQ-Ler hat geschrieben:Was rastet das rostet, deswegen ist es ja so unberechenbar..... ich lass 1x im Jahr alle Brems/Steuerkreise wechseln, so bin ich auf der sicheren Seite. Mit dem Ausbau würde ich mich dann auch beschäftigen, wenn es soweit kommt.
Grüße Alfred
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Die flüssigkeiten des Rad und Steuerkreises des I-ABS.
gruß Wieland 

- Albert
- Beiträge: 171
- Registriert: 19. Oktober 2003, 01:38
- Wohnort: Niederdürenbach Vulkaneifel
- Kontaktdaten:
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
so war's bei meiner auch, jetzt über 60.000 km problemlos.geba112 hat geschrieben:Hallo zusammen
... ausser das durch hängen des Bremslichtschalters bei groben Verschmutzungen (Dauerregefahrt) sich nach dem abstellen des Motors beim wieder starten das ABS,incl BKV nicht aktivierte hat es mich noch nie im Stich gelassen. Gummidichtung hochschieben und den Sachlter wieder beweglich machen und weiter gehts ohne Probleme.
Gruß Gerd
Gruß, Albert
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Nochmal: BKV bei R1150R ein Problem?
Hallo,
regelmäßig etwa alle 2Jahre die Bremsflüssigkeit im Steuer-und Regelkreis gewechselt und das ABS bei jeder Ausfahrt einmal arbeiten lassen. Nach mehr als 72000 km funktioniert es noch.
regelmäßig etwa alle 2Jahre die Bremsflüssigkeit im Steuer-und Regelkreis gewechselt und das ABS bei jeder Ausfahrt einmal arbeiten lassen. Nach mehr als 72000 km funktioniert es noch.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte