DROSSELKLAPPENANSCHLAG

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#1 Beitrag von akira »

:( hallo freunde

bei meiner r850r, bj 1999, wurde irrtümlich der drosselklappenanschlag leicht verstellt. Ersuche um hilfestellung.
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#2 Beitrag von Larsi »

moin,

links, rechts oder beide?
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#3 Beitrag von akira »

hallo Lars,

leider beide - ein "Mechaniker" wollte das Standgas einstellen und hat beide ein wenig verstellt. Läuft auf Stand und auch die Leistung ist nicht ganz schlecht aber die Abgaswerte sind katastrophal.
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#4 Beitrag von Larsi »

Moin,

im Prinzip sollte das kein Drama sein.
Ich würde folgendes machen:
- Umluftschrauben schliessen
- Gaszüge lockern
- Leerlauf mit den Drosselklappenanschlägen auf 800-900/min synchron!! einstellen
- Gaszüge synchronisieren
- Leerlauf mit Umluftschrauben auf 1000-1100 einstellen
- Drosselklappenpoti justieren (wie genau muss ich nachher nachlesen)

Vor Abgasmessung richtig!! warmfahren.

von unterwegs
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#5 Beitrag von locke1 »

jo so ises
ab sag mal Lars! könnt das nich auch so bleiben wenns synchron is und die Leerlaufdehzahl stimmt?
mit den Baypässen würd ich nur den leerlauf syncho.
den Poti stellste am besten mit nem multimeter ein das steht alles auf PowerBoxer super beschrieben, hatte meine seiner zeit auf glaub 324m/V (DK-anschlag)eingestellt brauch dadurch die Baypässe nich zur anhebung nur zum synchen.
wenn meine warm is läuft sie sehr ruhig bei 1050-1100 U/m

http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen

Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#6 Beitrag von Larsi »

Moin Bernd,

Danke für den Spannungswert, der sollte passen. Weisst du evtl noch, zwischen welchen Pins gemessen wird?

Und ja, er könnte das so lassen, wenn bei der Einstellung der Drosselklappen die Bypassschrauben geschlossen oder gleich weit offen waren.
Wenn der Schrauber aber das nicht beachtet hat, würde ich noch mal von vorn beginnen.

von unterwegs
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#7 Beitrag von locke1 »

jo, Pin 1 u. 4 wars :wink:
Gruß Bernd
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#8 Beitrag von akira »

hallo Lars, hallo Bernd,

vorweg Danke für Eure Unterstützung. Bei - BMW Service Krug Bernstein - sagten die "BMW Expereten" nicht's zu machen, ich müßte
zwei neue Drosselklappen kaufen, denn die sind vom BMW Werk aus exakt justiert und dürfen nicht angerührt werden.
Ich hoffe ich schaff's!
Gruß Gus
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#9 Beitrag von Larsi »

akira hat geschrieben:hallo Lars, hallo Bernd,

vorweg Danke für Eure Unterstützung. Bei - BMW Service Krug Bernstein - sagten die "BMW Expereten" nicht's zu machen, ich müßte
zwei neue Drosselklappen kaufen, denn die sind vom BMW Werk aus exakt justiert und dürfen nicht angerührt werden.
Ich hoffe ich schaff's!
Gruß Gus
Den *s----s* behaupten die immer ...

Ja, die sind exakt justiert.
Nein, wenn man logisch denkt muss man keine neuen kaufen.


von unterwegs
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#10 Beitrag von akira »

hallo freunde,

ich hab noch eine frage. die beschreibung im powerboxer/gemischaufbereitung betrifft nur die linke drosselklappe. wie stelle ich den drosselklappenanschlag rechts ein?

mfG
Gus
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#11 Beitrag von locke1 »

häää :?: ok hast recht, aber mal auf die Startseite gehen! is nicht zu viel verlangt,oder?
Wird für dich wohl ehr schwer werden, wenn du es noch nie gemacht hast und vor allem heißt das viel viel lesen
und auch begreifen was wie durch welche arbeit beeinflusst wird.
Ganz wichtig!! erst verstehen dann schrauben :wink:
Also Startseite Powerboxer ganz rechts" Populäre Beiträge" und lese wirklich erst alles zur Synchronisation.

Wenn du noch fragen hast, immer raus damit :wink:
wenn ich wüste wo du her kommst,würd ich dir anbieten vorbei zu kommen und wir machen es zusammen! Oder ich komm mal vorbei!
Aber hast ja erst mal bis :?: zu lesen :)
Gruß Bernd

bau dir als erstes ne Schlauchwaage, billiger und genauer gehts nich :wink:
nach dem Einstellen des Potis u. dem DKanschlag, wird die rechte zu linken synch. dabei darf die linke nicht mehr angefasst werden.
auch die Seilzüge gehören synch.!!!!!!! als letztes
alls erstes gehören die Ventile eingestellt
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#12 Beitrag von akira »

hallo Bernd,

ich versteh einfach folgendes nicht: wenn beide drosselklappenanschläge verstellt sind, wird einfach nur die linke mittels Pot justiert und dann synchronisiert?! synchronisiert wird doch nur mit den Baypassschrauben und den Seilzügen und der verstellte DKanschlag bleibt? bin zurzeit in Österreich, Burgenland (nahe Ungarn) zuhause.

lG
Gus
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#13 Beitrag von Larsi »

akira hat geschrieben:hallo Bernd,

ich versteh einfach folgendes nicht: wenn beide drosselklappenanschläge verstellt sind, wird einfach nur die linke mittels Pot justiert und dann synchronisiert?! synchronisiert wird doch nur mit den Baypassschrauben und den Seilzügen und der verstellte DKanschlag bleibt? bin zurzeit in Österreich, Burgenland (nahe Ungarn) zuhause.

lG
Gus
moin,

nein, das stimmt so nicht.
wenn du das neu einstellen willst, dann in der reihenfolge
- züge lockern
- drosselklappenanschläge synchronisieren (bypass zu, 900/min)
- poti justieren (ca 0,340V?)
- züge synchronisieren
- leerlauf mit bypass synchron einstellen
- alles kontrollieren

zum synchronisieren ist eine schlauchwaage optimal, aaaaaber ...
ist der motor sehr asynchron, saugt der zylinder mit höherem unterdruck die flüssigkeit raus.
daher anfangs mit uhren arbeiten und erst wenn die halbwegs passen dann die schlauchwaage anklemmen.
oder twinmax oder ähnliches nehmen.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#14 Beitrag von locke1 »

ne ne nich ganz richtig :)
der linke Anschlag wird Eingestellt mit hilfe eines Multimeters über die Werte die das Poti gibt! Wie weißt Du jetzt??
dann wird der rechte Anschlag synch. zu dem linken( mit dem Anschlag wird die Drosselklappe um den Wert geöffnet, den du an der linken Eingestellt hast) somit hast Du dann nur die DK-Anschäge synchonisiert!
Wenn du richtig gut gearbeitet hast, brauchst Du die Baypässe garnicht zu öffnen u. zu syn. . Bei den Bapässen wird wider am Linken angefangen, aber nur wenn nötig,um die Leerlaufdrehzahl anzuheben auf ca. 1000-1100U/min. Dann den linken nur zur Synch. des Standgas öffnen so weit wie nötig.
Als letztes das selbe Spiel mit den Seilzügen. erst links dann mit rechts synchon zum linken!

noch zum Poti: wie du am Poti misst weißt Du?
Link Drosselklappe!!! der Anschlag muß!! ganz zurück gedreht werden! so das die Drosselklappe von innen gegen die Innenwand drückt und (singemäss) zu 100% zu ist. Der Wert am Multim. muß jetzt 0mV betragen(Poti so verdrehen) dann mit der Anschlagschraube die Dk so weit öffnen bis der Wert auf maximal 324mV steigt (das ist die vorgabe für die höhe des Standgas, bei geschlossenen Baypässen)
Bei mir ist das Standgas(mit diesem Wert) genau bei 1050U/min und nur der rechte Baypass ist um ca 1/4 drehung geöffnet!
Auch nach kurzer Standzeit brauch ich oft die Standgasanhebung und wenn sie warm ist läft sie sehr ruhig und stabil, spring sehr gut an?

Gruß Bernd
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#15 Beitrag von akira »

Hallo Bernd,

danke für die Info. Hab allerdings noch immer nicht ganz verstanden denn Du schreibst:" mit dem rechten DK Anschlag wird die DK um den Wert geöffnet den ich an der linken Eingestellt habe". Heißt das, daß die rechte DK Anschlagschraube circa gleich weit verstellt wird wie der linke DK Anschlag nach der Potjustierung Eigestellt ist. Dies ist aber wirklich nur ungefähr möglich.

lG
Gus
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#16 Beitrag von locke1 »

Ja genau das heißt es!! aber nicht nur ungefähr sonder ganz genau(gleich)!! Eine Synchronisierung heißt ja auch, genau!!!! nicht die umdrehung der Anschlagschraube is hier entscheident, sondern der winkel um den die eigendliche DK geöffnet wird!

Du mußt alle synch. arbeiten mit einem Unterdruckmessgerät durch führen, alles andere ist murx(sch...e)!!
Oder wie wolltest du das machen??? und die linke seite is immer die seite von der ausgegangen wird! egal ob du den DK-Anschlag, die Baypässe oder die Seilzüge synchronisiert.
Also: Pozti justieren,die DK muß dafür zu sein
-an Potiseite, DK mit Anschlagschraube öffnen um den angegebenen Wert(mit Multimeter über Poti gemessen)
-dann den rechten DK-Anschlag zu dem linken synchonisieren
-mit linkem Baypass die Standgassdrehzahl auf bestimmten Wert anheben
-mit rchtem Baypass das Standgass synchonisieren
-am linken Seilzueinsteller das benötigte spiel einstellen
-mit rechts synchonisieren

das alles bei laufendem Motor und mit angeschlossennem Unterdruckmessgerät! auf ausreichend kühlung achten(ich stelle immer ein Vetilator davor) bei den ersten Schritten müssen die Baypässe natürlich geschlossen sein und für ausreichend spiel an den Seilzügen sorgen, auch an denn sogenanten Chock denken

noch fragen?? raus damit :) :)

Gruß Bernd

es ist wirklich wichtig das du alles auf powerboxer durch liest, ich weiß das es ne menge is, aber bevor du die funktion und stellglieder der DK nicht wirklich verstanden hast, würd ich da nicht dran gehen, sonst kriegste das nie hin.
Ich hatte zu seiner Zeit bestimmt alles drei mal gelesen,bevor ichs wirklich verstanden hatte und dan war es auch einfach nur einwenig fummelig gerade die syncho der Anschläge. is halt nich einfach bei laufendem Motor an den rechten Anschlag zu synch. :?
akira
Beiträge: 9
Registriert: 25. Mai 2013, 17:52

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#17 Beitrag von akira »

Hallo Bernd,

habe den li. DK Anschlag auf o bzw. 320 mV justiert. (hatte geöffneter DK Anschlagschraube bei 720 mV - und bei Standgas 940 mV)
Dann bin ich in eine Kawa Fachwerkstätte gefahren und ein Mechaniker hat den re DK Anschlag genau dazusynchronisiert.
Die li Bypassschraube ist zu, die re 1/4 geöffnet. Auf Stand bei 1150 U/min läuft sie halbwegs - im oberen Dehzahbereich auch - aber im mittleren so um die 2.500 bis 4000 nimmt sie wiederwillig Gas an und "ruckelt" ein wenig. Bei Gaswegnahme d.h beim runterschalten knallt sie. Hast Du eine Idee?

lG
Gus
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#18 Beitrag von locke1 »

jo, hast irgendwas falsch gemacht!
womit hat den der Mecha. synch. und vorallem wie?
Die synch. der Anschläge werden wie folgt gemacht: man klemmt ein Blech zwischen die Anschläge,alos mit der hand leicht öffen und die bleche zwischen die Anschläge legen, damit die Drehzahl etwar im bereich des KFR ist! Wichtig dabei ist das die Blechstücken zu 100% gleich dick sind! Ich habe dafür von einer Schiebelehre den 0,90mm Streifen zerlegt und noch ein edelstahl blech mit 1,48mm den nehme ich eigentlich immer und hab dann etwar 3000-3500 U/min beim synchronisieren der Anschläge.
dabei gut aufpassen das nicht einer der Blechstreifen bei synch. rausrutscht passiert schnell!!
und keine Unterdruckuhr zur syncho benutzen, ist viel zu ungenau!!
Gruß Bernd

Also: die bleche legt man dazwischen, um die synchro der DK in dem Drehzahlbereich zu machen, wo das Konstantfahrruckeln auftritt.
In diesem bereich sind die DK nur leich geöffnet und alle anderen Stellglieder( Baypässe, Seilzüge) haben einen großen Einfluss auf die Laufruhe des Motors.
Je größer der Öffnungswinkel der DK, desso geringer wird der Einfluss der anderen Stellglieder und sind die anderen Stellglieder nicht auch 100% synchron fängt die gute halt an zu ruckeln im mittlerem Drehzahlbereich!
Zuletzt geändert von locke1 am 7. August 2013, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#19 Beitrag von locke1 »

akira hat geschrieben:Hallo Bernd,
habe den li. DK Anschlag auf o bzw. 320 mV justiert. (hatte geöffneter DK Anschlagschraube bei 720 mV - und bei Standgas 940 mV)
bei den Werten war dein Poti komplett verstellt
1150U/min Standgas is ein tick zu viel und ich könnt fasst für wetten das dein Poti bei 100% geschlossener DK(denk dran, das eine Dk die gegen ihren mechanischen Anschlag liegt, nicht geschlossen ist) nicht genau auf 0mV steht!
Könnte auch sein das die Seilzüge zu straff sind, auch den Zug der Standgasanhebung (Cock) kontrollieren
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 8. August 2013, 06:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: doppelpost entfernt
Tom_moT
Beiträge: 1
Registriert: 8. September 2013, 13:41

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#20 Beitrag von Tom_moT »

Hallo,

ich klinke mich hier mal mit rein, da ich vor einiger Zeit vor dem selben Problem gestanden habe. Ich hatte dazu einen vergleichbaren Thread in einem mittlerweile geschlossenen Forum laufen und zum Glück die entscheidenden Antworten und Hinweise erhalten.

Wichtigster Punkt: vergesst die mV-Werte, um die Drosselklappe und das Poti einzustellen!!!!!
1. Der Nullwert des Potis im "geschlossenen" Zustand der Drosselklappe (Anschlagschraube herausgedreht) ist nie wirklich 0mV und schwankt von Poti zu Poti. Daher diesen Wert einfach vergessen.

2. Im Leerlauf, also wenn die Drosselklappe an der neu eingestellten Anschlagschraube anliegt, muss das Poti diesen Zustand an die Motoronic melden. Sonst passiert das, was akira beschreibt: Es wird weiterhin Kraftstoff eingespritzt und es patscht im Schiebebetrieb kräftig aus dem Auspuff. Bei meinem Moped war es genau so.

Die korrekte Einstellung des Potis im Leerlauf ist ebenfalls auf powerboxer unter der Rubrik "Elektrik" und dem Link "4V Motronic MA2.2 / 2.4 Fehlerspeicher" beschrieben und kann nur mit einer LED-Prüflampe über den Diagnosestecker erfolgen. Ich zitiere Gerd: "Wenn in Leerlaufstellung die LED LEUCHTET und bei minimaler Gasbetätigung verlischt: Alles ok!" Diesen Punkt beim Verdrehen des Potis zu finden, war bei meinem Moped sehr schwer. Man(n) darf wirklich nur im Mikrometerbereich drehen! Und gerade weil der Punkt so schwierig zu finden ist, kann das niemals pauschal über irgend einen mV-Wert funktionieren.

Das Synchronisieren ist dadurch meiner Meinung nach wirklich simpel geworden, da man bei dieser Methode ganz konkret weiß, dass das Poti für den Leerlauf richtig eingestellt ist. Anschließend müssen nur noch sehr genau die Drosselklappen und die Züge synchronisiert werden.

Gruß
Tom
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: DROSSELKLAPPENANSCHLAG

#21 Beitrag von locke1 »

na, ich glaub du hast da was nicht ganz verstanden :? gerade der 0-wert bei geschlossenner DK ist wichtig und das Poti wird nicht im Standgas eingestellt :!:
Gruß Bernd
Antworten