Startet nicht

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#26 Beitrag von pit gf »

So, neuen Anlasser mit neuen Kohlen und nach seeehr gründlicher Inspektion ( Magnete ) und Reinigung eingebaut.

Hier der Effekt:
Wenn ich auf den Starter drücke, dreht sich der Anlasser etwa um 5-10 Grad. Dann ist Schluss.
Etwas warten, wieder auf den Starterknopf drücken, wieder etwa 10 Grad Drehung. :x

Ich werde noch wahnsinnig.
Mein Junior ist KFZ-Mechatroniker mit Fachgebiet Fahrzeugelektronik und hat den gesamten Kabelbaum mit allen relevanten Schaltern, Dioden usw. usw. durchgemessen, zerlegt, gereinigt etc.
Kein Fehler zu finden. :shock:

Allmählich haben wir den Verdacht, daß das neu gekaufte Anlassermodul ( entspannte 84 € :twisted: ) genauso defekt ist, wie sein Vorgänger, zumal der Anlasser mit einem normalen Lastrelais einwandfrei läuft.
Da werde ich meine Bayrischen Freunde wohl noch einmal mit 84 € beglücken dürfen. :twisted: :twisted: :twisted:

Da ich vor Pfingsten keinen Werkstatttermin bekomme, habe ich die Tour bereits absagen müssen. :(

Ich halte Euch auf dem Laufenden...
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Startet nicht

#27 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Peter,die K hat 2 Kabelbaum Groß für Start klein für drum herum.

Das Ritzel greift auf der Welle :!:
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#28 Beitrag von pit gf »

Hallo Helmi123,

Was meinst Du ?? :? :?: :?:
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Startet nicht

#29 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

die k hat 2 Kabelbäume miteinander verdreht, ergibt im ganzen einen Dicken. :roll:

Ja und die 2^° Drehung, wo Spurt der Anlasser ein,doch mit Sicherheit nicht im HG, die Schwungscheibe war ja bis dato in
Ordnung ergo liegt es am A Ritzel :roll:
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#30 Beitrag von pit gf »

Nachdem wir das elektrische Problem im Anlasserstrang nicht gefunden haben, versuchen wir unser Glück jetzt im Strang der Verbraucher.

Ich habe ja gelernt, daß Teile der Verbraucher die Masse über die Anlasserkohlen bekommen ( was für eine schlechtes Kraut muss der Bordnetzentwickler bei BMW eigentlich geraucht haben ? :shock: ).

Aufgrund des aktuell wolkenlosen Himmels und 25°C für heute, macht mir die Arbeit daran noch mehr Spass.
Die Pfingsttour machen meine Kumpels ja nun alleine. :twisted: :twisted:
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Franz1954

Re: Startet nicht

#31 Beitrag von Franz1954 »

pit gf hat geschrieben: Ich habe ja gelernt, daß Teile der Verbraucher die Masse über die Anlasserkohlen bekommen ( was für eine schlechtes Kraut muss der Bordnetzentwickler bei BMW eigentlich geraucht haben ? :shock: ).
Ja, das Entlastungsrelais bekommt seine Masse über den Anlasser. Wenn man den Anlasser betätigt wird dort ein Pluspol angelegt, der für den Abfall des Entlastungsrelais sorgt. Das sorgt dafür dass Verbraucher, wie z.B. das Abblendlicht, für die Zeit des Anlassenes die Batterie nicht noch zusätzlich belasten. Diese komische Art der Entlastung hat man wohl gewählt, weil so das "Entlastungsrelais" auf diese Art wärend des Anlassens keinen Strom braucht und trotzdem alle nicht benötigten Verbraucher von der Batterie trennt.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Startet nicht

#32 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Franz1954 hat geschrieben: Ja, das . Diese komische Art der Entlastung hat man wohl gewählt,
Franz
Franz die K hat kein Permanent Abblendlicht, ist schon eine komische Antwort :roll:
Franz1954

Re: Startet nicht

#33 Beitrag von Franz1954 »

helmi123 hat geschrieben: Ja, das . Diese komische Art der Entlastung hat man wohl gewählt,

Franz die K hat kein Permanent Abblendlicht, ist schon eine komische Antwort :roll:
Was ist daran komisch? Auch wenn es kein Permanent-Abblendlicht ist, wird es zur Entlastung beim Starten abgeschalten, falls es eingeschalten ist. Nur das Standlicht bleibt an, weil das direkt & nur über das Zündschoß geht.
Ich habe mich auch wegen diese komische Anschaltung über den Anlasser gewundert, aber o.k. es ist "Sinnvoll" wenn auch gewöhnungsbedürftig :)

Franz
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Startet nicht

#34 Beitrag von ackerschiene »

Ein Entlastungsrelais an sich ist schon sinnvoll, um die für den Anlasser bentöigte Spannung möglichst hoch zu halten, auch bei nicht 100 % voller Batterie. Unter 9 Volt fangen Anlasser nämlich gerne an, nur noch zu klackern, statt zu drehen.
Die allermeisten Fahrzeuge haben heute sowas.

Total behämmert ist aber die Art und Weise der Schaltung über die Anlasserkohlen. Es kann nur schlechtes Kraut gewesen sein, dass der Entwickler geraucht hat....

1. Man sieht ja, es macht Probleme - und wenn es die macht und der Anlasser raus muss, hat man viel Arbeit.
Den Strombedarf eines Relais' kann man getrost vernachlässigen, das ist fast überhaupt nix.

2. es wäre viel viel einfacher über Klemme 50 zu lösen gewesen - also die Klemme, die beim Betätigen des Anlasserknopfes Spannung (für den Magnetschalter bei Pkw-Anlassern) bekommt. So ist es nämlich auch bei allen anderen Fahrzeugen geschaltet. Da kann man Öffner/Schließer/Wechsler/sonstwas dranklemmen, funktioniert immer und kann im Fall des Falles einfach repariert werden, weil man an den Starterknopf oder dessen Stromversorgung immer drankommt.

Vielleicht sollte man sich mal Gedanken machen, die Schaltung der K umzubauen auf die "übliche" Schaltung.

Gruß Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Franz1954

Re: Startet nicht

#35 Beitrag von Franz1954 »

ackerschiene hat geschrieben: 2. es wäre viel viel einfacher über Klemme 50 zu lösen gewesen - also die Klemme, die beim Betätigen des Anlasserknopfes Spannung (für den Magnetschalter bei Pkw-Anlassern) bekommt. So ist es nämlich auch bei allen anderen Fahrzeugen geschaltet. Da kann man Öffner/Schließer/Wechsler/sonstwas dranklemmen, funktioniert immer und kann im Fall des Falles einfach repariert werden, weil man an den Starterknopf oder dessen Stromversorgung immer drankommt.
Ja, kein Wiederspruch :D

Aber die haben eben gesagt das ist ein "Entlastungsrelais", da sieht es doch viel toller aus, wenn das werend der Entlasungsphase keinen Strom braucht :D
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#36 Beitrag von pit gf »

Also, nach vielen Versuchen, etlichen Arbeitsstunden und vielen, vielen nachdenklichen Momenten haben wir heute aufgegeben. :(

Ich werde morgen versuchen, einen Termin beim Freundlichen zu bekommen, damit meine nächste Tour am 05.06. wenigstens stattfinden kann. :twisted:

Wenn er den Fehler auch nicht findet, kaufe ich mir aus Trotz eine Multistrada. Püh. :shock:

Vielen Dank für Eure Tips und die vielen Hilfestellungen. Es hat wohl nicht sein sollen, daß wir sie gemeinsam zum Starten bekommen. :( :(
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Startet nicht

#37 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

pit gf hat geschrieben:Hallo,
.
Ein Versuch, sie anzuschieben war auf Anhieb erfolgreich.

.
pit,all die Arbeit umsonst: der Seitenständer Anlaufschutz (Schalter ) ist der Gebrückt :roll:
Benutzeravatar
Mopped
Beiträge: 67
Registriert: 27. Oktober 2012, 09:54
Mopped(s): K1200 RS /Bj 97/72KW
Wohnort: Weststeiermark

Re: Startet nicht

#38 Beitrag von Mopped »

Ich kennen mich jetzt nicht sooo doll aus, wie so manch andere begnadete Experten hier, möchte aber meine Gedanken nach Durchsicht der Beiträge trotzdem posten. Deswegen nur mal als Gedankengang durchspielen.
Erster gedanke >>> Zündkerzen raus und dann den Anlasser drehen lassen, da dann keine Kompression >>> dreht er dann, hat er zu wenig Leistung, was einerseits an einem Wicklungsschaden liegen kann, andererseits an einem schwergängigen Motor.
Zweiter gedanke >>> Ausrücklager klemmt ..... ich denke, das meinte Helmi mit Ritzel Nr dingsbums
Ein thermischer Auslöser könnte auch noch dazu führen, daß der Anlasser frühzeitig abgeschaltet wird.... da weiß ich aber nicht, ob das für diesen Anlasser gilt... ist also nur eine Möglichkeit.

lg Harry
lg Harry

Start Juli 2012 61590Km
Start 2013 65660km
Start 2014 71558km
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Startet nicht

#39 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Harry, der Anlasser Spurt nicht ein :idea: und wendoch nur ein paar Grade1..2.

Die Auto Batt hat ihn ja gestartet, ist ja auch kein Wunder bei 36 A/H oder noch mehr.
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Startet nicht

#40 Beitrag von ackerschiene »

Hat denn eigentlich mal jemand die Stromaufnahme des Anlassers gemessen ?
Klar, die Wenigsten haben so ein großes Ampermeter, mit dem man so richtig viel Gleichstrom-Ampere messen kann, ohne es in Rauch aufgehen zu lassen, aber genau diese Arbeit ist eine der ersten bei der Fehlersuche am Anlasser.
Die Stromaufnahme des Anlassers müsste bekannt sein, ich denke aber, es ist kein Problem, die herauszufinden - nehmen wir mal an, es wäre ein Anlasser mit 1 kW = 1000 Watt = I=P:U = 1000:12=83,333 Ampere - nur so als Beispielrechnung. Und die sollte der Anlasser auch ungefähr aufnehmen beim Starten (Wenn er nicht seine Maximalleistung benötigt, um den Motor zu drehen, nimmt er natürlich etwas weniger auf, beim Pkw macht man diese Prüfung bei eingelegtem Gang und gezogener Bremse - als Kurzschlußstromprüfung, also Maximalstromprüfung). Wenn er gar nicht/nur graduell dreht, bekommt er entweder zu wenig Strom (Zuleitung, Batteriepole/-Kabel) oder wird ihn am Ende nicht los (Masseverbindung Rahmen/Motor/Minuspol) - dass der neue Anlasser auch defekt sein sollte ist natürlich auch nicht ganz unmöglich (heutzutage).
Ich habe an der K noch keine Arbeit am Anlasser durchgeführt - wird der Freilauf mit ausgebaut, wenn man den Anlasser ausbaut ?
Kann es sein, dass die Schwungradverzahnung oder das Antriebsritzel des Anlassers oder des Freilaufs (der Freilauf selbst ?) irgendwie beschädigt ist oder ein Fremdkörper sich darin verkeilt hat ?
Aber nun gut, sie ist ja wohl jetzt beim :-)

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#41 Beitrag von pit gf »

Hallo,
Ich fasse noch einmal alle unsere Aktivitäten zusammen, damit es vielleicht ein Anderer bei der Fehlersuche einfacher hat.

Nach der Winterpause habe ich folgendes Symptom:
Anlasser dreht bei jedem Startversuch nur eine Wicklung weiter ( ca. 5 Grad ) und bleibt dann stehen :shock:
Moped springt beim Anschieben sofort normal an. ( Ich bin heute 80 km bis zur Werkstatt bis 150 km/h gefahren :D )

Fehlersuche :?: :
- Batterie geladen und später durch Autobatterie ersetzt
- Anlasser ausgebaut und gegen einen Generalüberholten getauscht
- Anlasser mit normalem Lastmodul betrieben ( läuft )
- Anlassermodul ausgetauscht
- Entlastungsrelais ausgetauscht
- Alle !! Schalter und Kontakte geprüft
- Alle Kabel und Massepunkte geprüft
- Alle !! Relais geprüft
- Alle Verbraucher und Steckverbindungen abgezogen
- Alle Steckplätze gecheckt

Vielen Dank für Eure Tipps.
Aber jetzt soll der Händler ran, wir haben die Schnauze nach fast 2 Wochen voll. :twisted:
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Startet nicht

#42 Beitrag von Insel-Tom »

Ich weis ist jetzt zu spät :roll:
habe da aber noch was in unser Wiki gefunden.
Vielleicht hilft es jemandem mit dem selben Problem.
Klick
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 21:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Startet nicht

#43 Beitrag von Alt-Boxer »

Hilft das hier weiter?
http://bmw-bike-forum.info/viewtopic.ph ... 47#p523247

Gruß

Altboxer
Benutzeravatar
Holgi58
Beiträge: 13
Registriert: 19. Juli 2013, 15:51
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Wedemark

Re: Startet nicht

#44 Beitrag von Holgi58 »

Und .... ?
Wie sehen deine Erkentnisse aus - löppt se wedder??

Gruß Holger
Traue jedem alles zu !
marci92
Beiträge: 1
Registriert: 29. August 2013, 16:58

Re: Startet nicht

#45 Beitrag von marci92 »

Hallo,

Wie siet denn jetzt das ergebniss aus???


Hab jetzt leider das gleiche Problem an meiner K12R.


Gruß
Marcel
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#46 Beitrag von pit gf »

Auch wenn es mich fast aus den Socken gehauen hat: Der Mechaniker hat meine Batterie gegen eine neue getauscht und die Kiste ist sofort angesprungen.
Warum das Ganze mit der externen Batterie nicht funktioniert hat, konnte er mit allerdings auch nicht erklären.

Fazit: Das ganze Thema hat mich derart geärgert, daß ich eine neue wassergekühlte R 1200GS bestellt und meine K1200GT 3 Wochen später bei ihm gelassen habe.

Ich möchte deshalb die Gelegenheit nutzen und mich aus diesem Forum verabschieden.
Es hat mir sehr oft geholfen und ich habe viel gelernt.

Macht so weiter.
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Reparaturanleitung als Ausdruck

#47 Beitrag von pit gf »

Da ich sie nicht mehr benötige, möchte ich die komplette Reparaturanleitung der K 1200 RS/GT als Ausdruck inclusive aller Stromlaufpläne verkaufen.
Die Ausdrucke sind alle in Plastikfolientaschen in zwei Leitz-Ordnern untergebracht ( ich glaube, es sind ca. 400 Seiten ).
==> Beim Basteln / Umblättern gibt es kein Probleme mit öligen Fingern.

Für 100 Euro VB. erhaltet Ihr die Ordner und die Original-CD.

Wer Interesse hat: Tel. 05361 999 88 49
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 21. Mai 2014, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ins Biete übernommen
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14627
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Startet nicht

#48 Beitrag von wolfgang »

Hallo Peter stell deine Rep. Anleitung doch bitte in der Rubrik Bieten ein.

Eine Frage, wieviel kostet eine neue Anleitung inkl. Stromlaufpläne?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
pit gf
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2004, 11:38
Mopped(s): K 1200 GT / 2004
Wohnort: Gifhorn

Re: Startet nicht

#49 Beitrag von pit gf »

Habe ich in "Biete" eingestellt.
Sorry, ich hatte nicht an die Rubriken gedacht.

Es ist schon ziemlich lange her, aber soweit ich mich erinnern kann, kostete die CD und die Stromlaufpläne zusammen etwa 150 €.
Naja, dann kommen die Folien, die Ordner und der Druckaufwand dazu.
Ich denke, 100 € VB sind ok.

Die Rep-Anleitung ist ja kein Radiergummi :wink: . Die nutzt sich ja nicht ab.
Grüße aus Gifhorn

Peter

:wink:
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Startet nicht

#50 Beitrag von Frank@Pfalz »

wolfgang hat geschrieben:Hallo Peter stell deine Rep. Anleitung doch bitte in der Rubrik Bieten ein.
Hatte ich schon hier entnommen und dort platziert ..... ;-)
_____________________
Gruß
Frank
Antworten