Motoröl schlägt Blasen

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Svenster
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2013, 07:28
Mopped(s): R 1200 R Bj 12
Wohnort: Untervaz, Schweiz

Motoröl schlägt Blasen

#1 Beitrag von Svenster »

Moin allerseits,

habe heute während einer Tour bei Tanken mal ins Fenster vom Motoröl geschaut: Da blubberten ganz oben - quasi auf der Oberfläche vom Öl - fröhlich kleine Bläschen vor sich hin. Ist das normal?

Man, je älter ich werde, desto mehr merke ich, wie wenig ich weiss... schon deprimierend.

Gruss
Sven
"Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass er mich zum Atheisten gemacht hat." [Filmzitat]
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Motoröl schlägt Blasen

#2 Beitrag von hoppenstedt »

Vielleicht deprimiert es dich weniger, wenn ich sage, dass ich es auch nicht weiß.
Vielleicht deprimiert es dich mehr, wenn ich sage, dass ich es bei meinem Motorrad noch nicht bemerkt habe... :D

Mir kommt es allerdings rest-plausibel vor, wenn ich mir vorstelle, dass sich das Öl nach Abstellen des Motors in der Ölwanne sammeln und sich beruhigen muss.
Hast du vielleicht zuviel Öl drin?
Grüße Alfred
Benutzeravatar
Svenster
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2013, 07:28
Mopped(s): R 1200 R Bj 12
Wohnort: Untervaz, Schweiz

Re: Motoröl schlägt Blasen

#3 Beitrag von Svenster »

... jetzt musste ich erstmal warten, bis die Antidepressiva wirken... :lol: Aber es gibt Licht am Ende des Tunnels.

Zuviel Öl könnte tatsächlich sein. Mein freundlicher Händler hat mir empfohlen, das Öl bis an den oberen Rand des Glases aufzufüllen. Wie ich jetzt gelesen habe, soll das nicht sinnvoll sein, über die Mitte des Glases aufzufüllen...
"Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass er mich zum Atheisten gemacht hat." [Filmzitat]
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Motoröl schlägt Blasen

#4 Beitrag von ChristianS »

Hi!

Der Füllstand sollte zwischen Mitte und oberen roten Ring sein.

Blubbert es mit laufendem Motor oder bleibt Schaum drauf, wenn der Motor aus ist?
Bei meiner seh ich keinen Ölstand bei laufendem Motor und wenn aus, auch keinen Schaum.

Würde an deiner Stelle mal einen Ölwechsel machen...!

Hab auch mal gehört, dass das Öl, wenn man den Motor zu lange im Stand laufen lässt, zu kochen beginnt und aufgrund dessen (schneller) schaumig wird. Noch ein Grund einen Ölwechsel zu machen.

Und das die :D zu viel einfüllen kommt seeeehr häufig vor. Die Vorgabe von BMW ist nämlich etwas übertrieben. Meistens ist dann das komplette Schauglas gefüllt.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Svenster
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2013, 07:28
Mopped(s): R 1200 R Bj 12
Wohnort: Untervaz, Schweiz

Re: Motoröl schlägt Blasen

#5 Beitrag von Svenster »

Der Motor war gut 30 km gelaufen und gerade ausgeschaltet.

Dann also Ölwechsel...

Danke Euch.
"Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass er mich zum Atheisten gemacht hat." [Filmzitat]
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Motoröl schlägt Blasen

#6 Beitrag von hixtert »

ChristianS hat geschrieben:...
Hab auch mal gehört, dass das Öl, wenn man den Motor zu lange im Stand laufen lässt, zu kochen beginnt und aufgrund dessen (schneller) schaumig wird.
Bei legierten Motorölen liegt der Siedepunkt bei 350 Grad. In dem Motor möchte man nicht Kolben oder Dichtung sein :shock:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
teileklaus
Beiträge: 4166
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Motoröl schlägt Blasen

#7 Beitrag von teileklaus »

Hallo das ist der Wissensstand von Wikipedia:
"Moderne Viertaktmotoren-Öle sind in der Regel Mineral- oder Synthetikgrundöle mit einem Additivpaket. Das Grundöl ist beim Mineralöl ein Erdöldestillat. Da Öle einen so hohen Siedepunkt haben, dass sie sich normalerweise bereits beim Destillieren zersetzen würden, wird dies unter Vakuum (siehe Vakuumdestillation) durchgeführt. Dies senkt den Siedepunkt soweit ab, dass Temperaturen von maximal 350 °C ausreichen. Die Destillate werden danach unter anderem noch gefiltert, geklärt und raffiniert, sodass man ein unlegiertes Öl mit einer bestimmten Viskosität erhält. Dieses Öl ist kein reiner Stoff, sondern eine Fraktion, also ein Gemisch unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe mit ähnlichem Siedebereich. "

Ich verstehe das anders als du zitierst:
die 350 Grad werden in der Vakuumdestilation erreicht, zur Herstellung von Grundöl verschiedener Viscositäten. Um Alle, auch schwerer siedende Bestandteile abzuscheiden, braucht es die Temperatur des am spätesten siedenden Bestandteils , von 350 Grad unter Vakuum.. Unser Motoröl siedet aber schon früher. Das vermute ich aus der Angabe des Flammpunktes.

Der Flammpunkt von Ravenol Motorölen liegt nach Datenblatt bei 220 bis 250 Grad je nach Öltyp und Viskosität, da bilden sich Gase, die brennbar sind. Nicht das Öl ist brennbar unter Zuhilfenahme einer Flamme, sondern die Gasförmigen Bestandteile. Also schon viel früher als bei 350 Grad.
Gruß Klaus
Antworten