Haltbarkeit Bremsbeläge

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Haltbarkeit Bremsbeläge

#1 Beitrag von philippster »

Hallo Gemeinde!
Was ist eigentlich eure Erfahrung mit der Haltbarkeit der Bremsbeläge vorne und hinten? Meine hinteren Beläge haben leider letztens die Scheibe gefressen. Hatte mich auf die Inspektion 2000km zuvor verlassen und dummerweise nicht vor meiner Alpentour nochmal gecheckt. Hinweis vom Händler oder dem TÜV Pruefer waere trotzdem nett gewesen. Und nein, ich Bremse nicht unbewusst mit der Fußspitze ;)
Gruesse, philipp
Benutzeravatar
wohi
Beiträge: 4413
Registriert: 17. April 2011, 20:21
Mopped(s): GS LC
Wohnort: in der Nähe von Wien

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#2 Beitrag von wohi »

Ich hab beim letzten Reifenwechsel bei 14500km genauer nachgesehen und es ist sowohl vorne als auch hinten noch genügend Belag vorhanden..
Ist halt stark abhängig davon, wo und wie du fährst bzw. bremst.
lg,
Wolfgang
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#3 Beitrag von octane »

Die hinteren Bremsbeläge wurden gestern im Rahmen eines Reifenwechsels bei 23'000 km gewechselt. Vorne sind sie noch ok. Sind noch die ersten drin.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#4 Beitrag von aimypost »

Ich find`s immer denkwürdig, wenn die Beläge hinten eher als vorne gewechselt werden?!

Ich habe 20tkm runter und die Beläge vorne machen noch die nächsten 10tkm mit.
Vier Beläge vorne, zwei Beläge hinten, wieviel Bremsenergie wird i.d.R. vorne mehr vernichtet als hinten? Ich gehe davon aus, dass bei mir vorne und hinten mehr oder weniger gleichzeitig fällig sein werden.

Jetzt werde ich hinten einfach mal nachsehen.............
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#5 Beitrag von hixtert »

v=50000, h=25000 waren es bei meiner RQ.

Die Bremsbeläge meiner SQ sind dagegen so alt geworden, dass sie vom Träger losgerostet sind :shock:



Gesendet mit Tapatalk
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) aimy, Hinten sind id.R Organische, vorne Sinter Beläge die Radlast Verteilung ist vorne "wgenABS" etwas höher deswegen auch Sinter. Hinten wird nur dann der Druck verstärkt solange der ABS Sensor keine Blokade Erkennt.Wird jetzt "vor der Kurve mit der H Bremse das Mopet gestreckt" und Gas angelegt also §leicht auf Zug braucht keiner der Backen Arbeiten. Gehört nicht hierher aber es ist so :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#7 Beitrag von aimypost »

So, nachgesehen:
hinten sind bei mir im Vergleich zu vorne ca. 1/4 mehr Belagstärke vorhanden.

helmi123 hat geschrieben::) aimy, Hinten sind id.R Organische, vorne Sinter Beläge die Radlast Verteilung ist vorne "wgenABS" etwas höher deswegen auch Sinter. Hinten wird nur dann der Druck verstärkt solange der ABS Sensor keine Blokade Erkennt.Wird jetzt "vor der Kurve mit der H Bremse das Mopet gestreckt" und Gas angelegt also §leicht auf Zug braucht keiner der Backen Arbeiten. Gehört nicht hierher aber es ist so :)
Nein, bei Mj2011 mit ABS sind ab Werk auch hinten Sinterbeläge montiert.*
Bei einer Limousine kann eine Verteilung von 70/30 angemommen werden. Je kürzer der Radstand umso weniger Bremskraft kann ich an die hintere Achse verteilen. In Situationen in denen es lohnt beim Krad nur hinten zu bremsen, ist man entsprechend langsam, also auch hier eine geringe Bremswirkung.
Insofern kann ich Deine Argumente nicht so ganz nachvollziehen.

*P.S.
Oder sind die Angaben im Handbuch falsch?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D ach du hast eine 5 er Limosine :D .

Im Ernst,hinten haltendie B-Beläge imQ schnitt 6-8000 KM, vorne 20-28000 KM. :)
Benutzeravatar
Berni_RR
Beiträge: 61
Registriert: 26. September 2006, 20:42
Mopped(s): R1200R /2011
Wohnort: RO-Bayern

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#9 Beitrag von Berni_RR »

Hallo Freunde
R1200R Bj.2011 km ca.36000 km, habe hinten nachgeschaut kontrollbohrung noch in Ordnung
Schätze mal das ich bei ca 40k mal Neue rundum einbaue.



Bremsbelagsverschleiß- grenze hinten
1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte. Durch die Bohrung des inneren Bremsklotzes darf die Bremsscheibe nicht sichtbar sein.)
viele Grüße und viel Spaß beim Biken
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#10 Beitrag von philippster »

Nennenswerte Unterschiede!!
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#11 Beitrag von aimypost »

Also, die Beiträge hier widerlegen helmis Aussage ja hinreichend.
Sagte ich schon, dass ich die meiste Zeit mit Sozia fahre?
Das mal als Hinweis, welche Bremskraft ich die letzten 20Tkm auf die Räder verteilt habe.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#12 Beitrag von qtreiber »

hinten max. 10.000 Km, vorne ca. 50.000 Km.

Hintere Bremse soll nutze ich selten.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#13 Beitrag von FRS 3263 »

Ich bin jetzt mit Baujahr 2010 bei 19.000-irgendwas. Bisher wurde weder vorn noch hinten gewechselt. Keine Ahnung, wieviel noch drauf ist.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:Also, die Beiträge hier widerlegen helmis Aussage ja hinreichend.
:D aimy, der Unterschied von 8000KM zu 10.000 KM ist schon enorm gell. Die Bremskraft Verteilung mit Sozia ist auf der HINTEREN Bremse sowieso besser weil kein Schlupf vorhanden ist, und die Radlast Verteilung wird vom ABS also Gewicht`s massig verteilt, ohne ASR oder etc.

Ich wollte damit sagen Sinterbeläge sind immer die bessere Wahl :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#15 Beitrag von aimypost »

helmi123 hat geschrieben: :D aimy, der Unterschied von 8000KM zu 10.000 KM ist schon enorm gell. Die Bremskraft Verteilung mit Sozia ist auf der HINTEREN Bremse sowieso besser weil kein Schlupf vorhanden ist, und die Radlast Verteilung wird vom ABS also Gewicht`s massig verteilt, ohne ASR oder etc.
Hallo Helmi,
bis auf qtreiber ist der Rest weit von den 8-10 tkm weg. Deine weiteren Ausführungen sind ja das, was ich auch geschrieben habe.

Vielleicht kannst Du mir noch mal kurz erklären, wie in Sachen "Bremskraftverteilung" das ABS der R arbeiten soll?
Oder habe ich Dich hiermit richtig verstanden: die Bremskraft wird durch den ABS-Modulator in immer solange erhöht, bis die Regelgrenze am HR ansteht?

Da die meisten Bremsungen ohne Regelgrenze ablaufen (hoffentlich), kann dieser Punkt Deiner Ausführungen hier keine Rolle spielen, bzw. ich denke nicht, dass das so funktioniert.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#16 Beitrag von Larsi »

aimypost hat geschrieben:...

Vielleicht kannst Du mir noch mal kurz erklären, wie in Sachen "Bremskraftverteilung" das ABS der R arbeiten soll?
Oder habe ich Dich hiermit richtig verstanden: die Bremskraft wird durch den ABS-Modulator in immer solange erhöht, bis die Regelgrenze am HR ansteht?

Da die meisten Bremsungen ohne Regelgrenze ablaufen (hoffentlich), kann dieser Punkt Deiner Ausführungen hier keine Rolle spielen, bzw. ich denke nicht, dass das so funktioniert.
Vorweg:
Ich weiss keine Quelle zu dem folgenden Text, den Kram habe ich aber noch so im Kopf.

Ältere Integral-ABS bremsen hinten so, als wäre das Mopped voll beladen. Erst wenn dadurch ein Regelvorgang ausgelöst wird, wird die Verteilung der Bremskraft verändert. Diese Veränderung bleibt erhalten bis zum nächsten Regelvorgang oder bis zum Ausschalten der Zündung.
Daher ist der Verschleiß hinten recht hoch wenn man nie in den Regelbereich kommt.

Klingt für mich logisch, aber beweisen kann ich das nicht.

von unterwegs
Zuletzt geändert von Larsi am 25. Juli 2013, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ums klare zustellen: Vorne wird solange gebremst bis der Kopfstand oder der Reibwert erreicht ist (Überschlag).

Egal was, hinten sind die Beläge imQuerschnitt immer eher fertig ,außer :idea: im Sozia Betrieb wird nur vorne gebremst deswegen sind die Nieren Stubser einiger schon Heftig :)
Hooch
Beiträge: 18
Registriert: 3. Mai 2013, 17:34
Mopped(s): HD Street Bob

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#18 Beitrag von Hooch »

helmi123 hat geschrieben:ums klare zustellen: Vorne wird solange gebremst bis der Kopfstand oder der Reibwert erreicht ist (Überschlag).
Klar ist ein ABS kein "Überschlagverhinderer", aber kann ein sog. "Kopfstand" denn nicht nur bei einem blockierendem Rad erreicht werden. Leuchtet mit nicht ganz ein. ABS soll ja gerade das Blockieren verhindern.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#19 Beitrag von aimypost »

Helmi,
sind die anderen Meldungen hier nicht auch größtenteils ohne Sozia unterwegs? Meine hinteren Beläge stützen Deine Aussage jedenfalls nicht; und ich zähle mich bestimmt nicht zu den schleichern.

Larsi hat geschrieben:Ältere Integral-ABS bremsen hinten so, als wäre das Mopped voll beladen. Erst wenn dadurch ein Regelvorgang ausgelöst wird, wird die Verteilung der Bremskraft verändert. Diese Veränderung bleibt erhalten bis zum nächsten Regelvorgang oder bis zum Ausschalten der Zündung.
Daher ist der Verschleiß hinten recht hoch wenn man nie in den Regelbereich kommt.
Larsi,
die Dinger dürften sich zunächst den notwendigen Bremsdruck merken, bedingen aber nicht notwendigerweise hinten höheren Verschleiß, zumal auch in diesen Fällen anzunehmen ist, dass die vordere Bremskraft größer sein dürfte als hinten. Und auch hier wird nicht regelmäßig an den Regelbereich gebremst.
Gegenfrage: in welchen Situationen überhaupt kann die Bremskraft hinten größer sein als vorne, so dass die Beläge hinten eher verschlissen sind als vorne?
Das führt mich auf meinen ersten Beitrag hier zurück, wann hinten ein höherer Verschleiß anliegen könnte als vorne:
1. Falsche Beläge/Scheibe
2. Es wird häufiger hinten als vorne gebremst (bei der R also nur Fußbremse)
3. Die gefahrenen Kilometer bestehen hautpsächlich aus Haarnadelkurven ;-)

Schon klar:
Das ganze gilt natürlich nicht mehr, wenn durch die Bremse auf Grund der Fahrdynamik durch Assistenzsystem dynamische Eingriffe vorgenommen werden. Hier aber nicht der Fall, oder?
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#20 Beitrag von philippster »

Vllt. sind noch zwei Dinge zu bedenken: vorne bremsen zwei Zangen und "teilen sich die Arbeit", hinten "muss härter zugepackt werden", da die Scheibe ja kleiner ist. Lasse ich aber auch gerne widerlegen die Punkte...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#21 Beitrag von Larsi »

aimypost hat geschrieben:...
Ich habe das Gefühl, das du meinen Beitrag überhaupt nicht verstanden hast.

von unterwegs
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#22 Beitrag von Larsi »

Hooch hat geschrieben:... kann ein sog. "Kopfstand" denn nicht nur bei einem blockierendem Rad erreicht werden. ...
Nein, es reicht wenn die Bremskraft minimal größer ist, als die Schwerkraft, die das Hinterrad an Boden hält.

Schon mal einen “Stoppie“ gesehen?

von unterwegs
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#23 Beitrag von SQ-Ler »

Hallo Phillip, wie lange haben denn deine Beläge gehalten?

Hinten sind meist Organische verbaut, die dürften etwas schneller weg sein.
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Haltbarkeit Bremsbeläge

#24 Beitrag von hixtert »

Hooch hat geschrieben:... aber kann ein sog. "Kopfstand" denn nicht nur bei einem blockierendem Rad erreicht werden. Leuchtet mit nicht ganz ein. ABS soll ja gerade das Blockieren verhindern.
Ein Kopfstand, also also ausbalanciert und quasi unbeweglich auf dem Vorderrad stehen, ist ganz hohe Schule. Wer so etwas beherrscht braucht im Leben kein ABS :lol:

Stoppies, also auf dem Vorderrad ausrollen, gehen auch mit ABS. Denn das arbeitet beim Stoppie noch gar nicht. Hier eine schöne Kurzanleitung:



Kurz das Hinterrad lupfen kann man kaum einen Kopfstand nennen.
So. Genug vom Thema abgewichen :wink:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: AW: Haltbarkeit Bremsbeläge

#25 Beitrag von aimypost »

Larsi hat geschrieben:Ich habe das Gefühl, das du meinen Beitrag überhaupt nicht verstanden hast.

von unterwegs
ja, ich glaube das stimmt?
Du wolltest nur auf meine Frage antworten, ja :?: :)
Meine Frage bezog sich eigentlich nur auf das ABS der aktuellen R1200R.

P.S.
Den Punkt von philippster können wir ja mal beleuchten? Ggf. könnten die hinteren Beläge sogar dicker sein als vorne?
Antworten